Beiträge von Tom300

    Para es gibt bei VW/Audi auch Hitzeschutz-Matten mit Klettverschluss.
    Ich hate damals bei meinem 3.2er auch den Kühlerschlauch mit diesen Matten isoliert.
    Auf dem Bild sieht man es noch ansatzweise... Schaden kann es nicht, es ist nur ein Schlauch !
    Wenn möglich aber nicht mit Kabelbindern oder dergleichen den Hitzeschutz fixieren, da sich der Schlauch auch etwas ausdehnt (Wärme).
    Die beste Lösung war wirklich die Variante mit Klettverschluss, eine Teile-Nummer habe ich aber leider nicht zu diesen Matten.
    Kann man in passende Streifen schneiden und wunderbar um den Schlauch legen und fixieren.

    Siehe auch FAQ von coolhard (Foto): http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…d&threadID=6789

    Tom

    Ja Para, ist ja auch richtig ...
    Der aktuelle A3 ist aber Entwicklungstechnisch gesehen ein alter Hut und der RS-3 kommt somit "zu spät". So wie von dir schon geschrieben, die Salami-Taktik, kommt, kommt nicht.
    Früher war ein RS-Modell das Highlight, heute gibt es zu fast jedem Modell eine RS-Variante und wirklich innovative Technik oder besondere Merkmale sind zumindest beim RS-5 nicht mehr zu finden.
    Ist aber alles Ansichtssache und für den A3 ein würdiger, wenn auch später Abschluß der Modell-Reihe.

    Para schau dir den aktuellen Golf 6 R an, der wiegt gute 1500 kg, mit 4-Zylinder und Allrad.
    Der RS-3 wird mit dem 5-Zylinder und "hang on" Allrad (Haldex) Ausstattungsbedingt auch mindestens 1500 kg wiegen.
    Der Motor hat aber genügend Potential und die Fahrleistungen werden das Gewicht relativieren, mehr oder weniger, was aber den Verbrauch wieder in exorbitante Höhen treibt.
    Ob dieser Umstand in absehbarer Zeit noch vertretbar ist, sei dahin gestellt.
    Vielleicht greift Audi auch noch mal in die Trick-Kiste und bekommt das beim TT-RS bemängelte frontlastige (untersteuernde) Handling in den Griff.
    Zumal beim A3 die Spur oder die Reifenabmessungen nicht gravierend verbreitert werden können (vielleicht 8 oder 8,5 Zoll breite Felgen mit 235er Bereifung, evtl. 19 Zoll als Option wie beim aktuellen Golf 6 R).
    Mit den richtigen Bremsbelägen ist die 4-Kolben Bremse im TT-RS eine gute Alternative zum 8-Kolben Pendant, die ermittelten Bremswerte in diversen Test's waren aber eher enttäuschend und nicht besser als die Bremswerte der 345er Anlage aus dem R32, A3 3.2 etc. ...
    Ansonsten kann ich den Worten von Psychedelic nur zustimmen, ein *altes* Modell (8P) das zum Abgang noch mal "poliert" wird.
    Großartige Änderungen an Karosserie (breite Backen) oder neue Technik wird es im RS-3 wohl nicht mehr geben, wenn gut ein Jahr später (2012) schon der neue A3 kommen soll.

    Tom

    Hier noch ein aktueller Link, passend zum Thema:

    http://www.carmagazine.co.uk/Secret-new-car…010-spy-photos/


    Der RS-3 wird sicherlich seine Käufer finden, Audi überlässt das nicht dem Zufall, entsprechende Marktforschungen laufen ganz sicher schon.
    Vielleicht wird die *Exklusivität* auch über eine Limitierung der gebauten Einheiten erreicht, so wie es Ford beim RS-500 vor hat (nur 55 Stück für Deutschland).
    Egal, lassen wir uns überraschen was da nächstes Jahr kommt unter dem "RS" Label im A3 ...

    Tom

    Laut aktueller Auto-Zeitung vom 14.4.2010 soll es im Frühjahr 2011 soweit sein, Audi RS-3 mit 5-Zylinder Turbo DI-Motor und guten 340 PS !
    Ford schiebt als Abschluß den Focus RS-500 auf Basis des aktuellen RS nach und BMW soll auch einen "M-1" in der Pipeline haben.
    Somit ist Audi wohl in der Pflicht seine Kundschaft bei der Stannge zu halten :D .
    Der Ford Focus RS-500 soll ca. 46000,- Euro kosten, der kommende RS-3 dürfte wohl in der gleichen (Preis)-Liga spielen ...

    Tom

    Achso, eine schlechte Nachricht habe ich dennoch: Es gibt keine Schokobananen...

    Schade Zoran, die Bananen sind das wichtigste beim Aktionstag :D

    Und nicht zu vergessen:

    [size=14]Bitte mit mindestens Super+ oder mehr Oktan im Tank zum Aktionstag erscheinen ![/size]
    Ein neuer (Papier) oder frisch gereinigter (K&N, BMC etc.) Luftfilter kann auch nicht schaden und die Zündkerzen sollten nicht schon 60000 km alt sein !
    Zoran und die Mannschaft von Elmerhaus-Automobiltechnik sind top fit, kann ich nach zweimaligen Besuch (NWT 1+2) absolut empfehlen !!!

    Krally der Ausi S3 (8P, 8PA) hat einen Zahnriemen.
    Dieser Motor gehört zur Generation EA113 und wird aktuell im neuen Golf 6 R/Scirocco R, Seat Leon Cupra R und Audi S3 verbaut.
    Wie Para schon richtig geschrieben hat, werden nur die Nockenwellen über eine Kette angetrieben.
    Der aktuelle Golf 6 GTI und Skoda Octavia RS zum Beispiel werden mit dem neuen EA888 Motor ausgeliefert.
    Die Motorgeneration EA888 hat eine Steuerkette, anstatt eines Zahnriemens und einen IHI-Turbolader anstatt eines Borg-Warner K03 (ehemals KKK).

    Tom

    @ FanbertA3,
    jawohl, ich bin schon ruhig... ;)

    Hallo Para,

    kurze Frage zum Shell Helix Ultra. Vor einigen Jahren wurde ein nicht zu verachtender Anteil von Mineral-Öl im Shell Helix Ultra nachgewiesen. Einige Audi RS-4 Fahrer (B5) in einem anderen Audi-Forum klagten nach Verwendung dieses Öl's über erhöhten Öl-Verbrauch nach BAB-Etappen.
    Hast Du dieses Shell Helix Ultra schon getestet oder kannst du sagen ob es inzwischen eine neue/bessere Formulierung hat ? Die Angaben im Datenblatt sind ja sehr gut, alltägliche Erfahrungen wären aber von Interesse...

    Friedvolle Grüße

    @ somepeer,
    durch einen günstigen Liter-Preis gleich von einem gefälschten Öl zu sprechen ist ja wohl kein Argument. Und Para's Hinweis habe ich durchaus verstanden...

    Para, entspann dich und mach nicht gleich eine Verschwörung daraus !
    Erst bin ich ein Mitarbeiter von Exxon und jetzt bin ich aber von VW der hier Info's rauslocken soll ?
    Belassen wir es dabei das wir unterschiedlicher Meinung zum Thema Mobil 1/HC-Öle sind.
    Ich werde deine Ergebnisse zum HC-Öl weiter verfolgen und mit dir gerne weiter diskutieren, wenn es denn von deiner Seite erwünscht ist.

    Hallo Para,

    eine Frage hätte ich aber noch...
    Du triffst deine Aussage mit der "schlechten Langzeit-Stabilität" des Mobil 1 0W40 anhand deiner in Auftrag gegebenen Öl-Analysen. Du stellst auch sehr gerne einen entsprechenden Link zum MT-Forum ein.
    Warum hast du aber in keinem Satz die Antworten der User aus dem MT-Forum zu deiner Aussage ("schlechte Langzeit-Stabilität" d. Mobil 1 0W40) hier geschrieben oder entsprechend verlinkt ?
    Denn mehrere dort sind der Meinung das es nicht am Öl selber liegt, sondern durchaus an deinem durch Longlife-Öl verseuchten Motor.
    Warum erwähnst du hier mit keinem Satz das Ergebnis einer Öl-Analyse des Mobil 1 0W40 eines anderen Users aus dem MT-Forum ? Passt dieses Ergebnis nicht zu deinen Aussagen ?
    Oder ist dieses Ergebnis wieder "nicht relevant", da es ja kein 3.2er Motor war ?

    Und zu behaupten das man in der Bucht viele "nicht-originale Autoteile zu Spottpreisen" bekommt, kannst du dir sparen !
    Wenn du für das Mobil 1 0W40 bisher mehr bezahlt hast, ist das wohl dein Problem. Aber indirekt zu behaupten das es sich bei diesem günstigen Liter-Preis um kein original Mobil 1 Öl handelt ist schon lächerlich ! Und du selber hast hier im Forum immer wieder entsprechende Quellen für dieses Öl in der Bucht genannt.

    Para verstehe mich bitte nicht falsch. Ich will dich nicht persönlich angreifen oder den Forum-Frieden hier stören. Ich finde es nur erstaunlich das du im MT-Forum zu deinen Aussagen und Fragen die entsprechenden Antworten bekommst und hier nur das schreibst was dir gefällt.
    Vielleicht solltest du hier etwas mehr Objektivität einbringen und auch andere Ergebnisse mal bekannt geben zum Thema Langzeit-Stabilität.
    Und wenn du meinen Beiträgen keine Daten und Fakten entnehmen konntest, sorry... Das verstehende Lesen sollte nicht so schwer sein.
    Para, gerade du müsstest doch von der LL-Suppe geheilt sein. Jetzt wieder damit zu beginnen und sich auf die neue oder bessere Formulierung dieser Öle zu berufen kann ich nicht nachvollziehen.
    Aber danke für die erfrischende Diskussion hier... :thumbup:

    Hallo Para,

    die Bezeichnung war nicht abwertend gemeint, im Gegenteil -> Spezialist/Experte zum Thema Öl im Forum.
    Und nein, ich bin nicht der genannte User im MT-Forum und ich bekomme kein Geld v. Exxon oder arbeite für den Verein !
    Das dir meine Schreibweise nicht zusagt kann ich nicht ändern, aber "aggressiv" ist für mich etwas anderes !
    Ehrlich gesagt brauchen wir hier auch nicht weiter diskutieren. Ich habe nun erstmal in Erfahrung gebracht worauf sich deine Aussage ("... lediglich am Ende der Laufzeit nicht mehr so viele gute Eigenschaften wie vergleichbare Konkurrenzprodukte") bezog.
    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…98762#post98762
    Du triffst diese Aussage nach einer Ölanalyse die du in Auftrag gegeben hast ohne entsprechende Vergleichswerte unter gleichen Bedingungen ?

    Bei solchen Aussagen deinerseits, ohne entsprechende Vergleichswerte , sollte das kritische Hinterfragen dieser Aussage wohl durchaus gestattet sein.
    Para, beweisen musst du garnichts, wer aber solche Angaben macht, sollte auch "vergleichbare Produkte" nennen können und deren Vorteile/Vorzüge mit Daten und Fakten belegen.
    Sich aber immer auf die angeblichen Aussagen und guten Kontakte zu diversen Schmierstoffexperten oder Prüfstandstechnikern zu berufen ist natürlich einfach. "Peinlich" finde ich dabei nur, dass diese Aussagen scheinbar nicht von deinen "so guten" Kontakten stammen, sondern lediglich Aussagen von Usern aus dem MT-Forum sind die du 1:1 übernimmst !

    Es ist natürlich jedem frei gestellt welches Motorenöl er verwendet.
    Das Mobil 1 0W40 "Protection Formula (Super Syn) und das Mobil 1 0W40 "New Life" gibt es in der Bucht für 31,- Euro, bzw. für 32,- Euro im 5 Liter Kanister zzgl. 6,95,- Euro Versand. Das macht einen Literpreis von 6,20,- Euro/6,40,- Euro.
    Das Abfülldatum vom Mobil 1 0W40 "Protection Formula (Super Syn) ist mit 05/2009 datiert, also nicht mal ein Jahr alt.
    Keine Ahnung was bei diesem Literpreis "zu teuer" ist ...

    In diesem Sinne, gute Fahrt !

    Hallo Para,

    was bitte stört dich an dem Begriff "Spetzi" (auch Spezialist oder Experte genannt) ?
    Deine Ausführungen sind ja schön und gut, der fachliche Inhalt deines Beitrags ist aber gleich null. Du willst mir also ernsthaft erzählen das ein aktuelles HC-Öl nach 50400/50700 Norm bessere Langzeiteigenschaften hat als ein vollsynthetisches Öl ? Im letzten Jahr (2009) war das Mobil 1 0W40 "Protection Formula"/"New Life" das beste Öl was es für dich gab. Dein Motor war vom Castrol (HC-Öl/LL) völlig verschlammt. Das Mobil 1 hat diese Ablagerungen gelöst und dein Motor lief laut deiner Aussage wesentlich besser.
    Im Jahr 2010 hat das Mobil 1 jetzt aber nach deinen Erkenntnissen "... lediglich am Ende der Laufzeit nicht mehr so viele gute Eigenschaften wie vergleichbare Konkurrenzprodukte".
    Dann bring doch endlich mal stichhaltige Daten und Fakten und nenne "vergleichbare Produkte" die bessere Eigenschaften am Ende ihrer Laufzeit haben ! Aber bitte bring nicht wieder ein HC-Öl. Die TBN eines aktuellen HC-Öl's von 6-7 im Neuzustand kann am Ende der Laufzeit nicht gleich oder besser sein wie die TBN von 11-12 eines vollsyn. Öl's.
    Vielleicht solltest du deinen "Schmierstoffexperten" von Fuchs (diese Firma steht ja scheinbar im Jahr 2010 für dich an erster Stelle) mal fragen was der Sinn und Zweck eines Motorenöl's nach 50400/50700 Norm ist. Welchen Vorteil bieten diese Öle gegenüber vollsynthetischen Ölen ? Mir fallen da nur zwei Vorteile ein. 1.: billiger in der Herstellung, da keine Klasse 4/5 Grundöle verwendet werden müssen. 2.: der geringere Sulfatasche-Anteil. Wen aber interessiert der geringe Sulfatasche-Anteil ? Richtig, den Diesel-Fahrer mit DPF. Einen Ottomotor-Fahrer kann der geringe Sulfatasche-Anteil eines aktuellen HC-Öl's nach 50400/50700 Norm völlig egal sein. Die 50200 Norm (z.Bsp.: Mobil 1 0W40) hat auch bei Euro-5 Norm Fahrzeugen (Benziner) aus dem VAG-Konzern weiterhin Gültigkeit (Festintervall).
    Also welchen Vorteil habe ich von einem HC-Öl ???
    Und sicherlich gibt es vergleichbare oder sogar marginal bessere vollsyn. Öle als das Mobil 1 0W40. Dieses Öl leistet aber hervorragende Arbeit und fliegt nach spätestens 15000 km raus. Dann hat es aber immer noch eine TBN von 6-7, je nach Zustand des Motors und Fahrprofil. Wo liegt ein HC-Öl am Ende der Laufzeit, bei 1-2, vielleicht 3 ? Warum schaffen die meisten LL-Fahrzeuge keinen vollen Intervall von 30000 km und bitten schon nach 15-20000 km zum Ölwechsel ???
    Nur ein Beispiel, der aktuelle BMW M3 (8-Zyliner) bekommt als Erstbefüllung/zum Einfahren ein 5W30 HC-Öl. Nach der Einfahrphase wird aber das altbewährte (auf Esterbasis basierende u. somit vollsyn.) und exkl. für BMW gefertigte Castrol TWS 10W60 verwendet. Warum wohl ?
    Wenn ein aktuelles HC-Öl doch "... über die Langzeit gesehen beständiger und stabiler ist, und bessere Resteigenschaften besitzt", da dessen "GESAMTABSTIMMUNG neu formuliert und bessere Eigenschaften besitzt als reine 100%ige Vollsynthetiköle" laut deiner Aussage.
    Para, ich will mit dir nicht streiten oder mich auf "MT-Niveau" herablassen. Es ist dir als Mod. natürlich frei gestellt hier gewisse Beiträge zu löschen. Eine sachliche und fachliche Diskussion sollte aber vor allem für dich (auch als Mod.) im Vordergrund stehen. Und erinnere dich bitte, ich bin kein "Zahntechniker". Ich habe selber vor garnicht langer Zeit in der Fahrzeugentwicklung des VAG-Konzerns gearbeitet und kenne auch die "Schmierstoffexperten" der Vertragspartner/Hersteller. Also tue dir bitte selber einen Gefallen, glaube nicht alles was diese dir als "Endverbraucher" erzählen ! Die Theorie und Praxis unterscheiden sich, mehr als denen lieb ist !
    In diesem Sinne, gute Fahrt mit Fuchs-Ölen, können ja so schlecht nicht sein, werden ja zu 99% als Erstbefüllung im VAG-Konzern verwendet :rolleyes:


    [size=10]New Life hat von beiden die besseren Eigenschaften und Formulierung, trotz dass es kein Vollsynthetiköl ist.

    Nochm,al ein Hinweis:

    In der heutigen Zeit ist ein Öl nicht zwingend besser nur weil es vollsynthetik ist.
    Es gibt durch neuere Herstellungsmethoden jede Menge Cracköle die besser sind[/size].

    Hallo Para,

    deine Kompetenz in allen Ehren, aber das was Du hier schreibst ist absoluter Blödsinn ! (Nimm es mir bitte nicht übel !)

    Woher willst Du wissen das dass Mobil 1 0W40 "New Life" "bessere Eigenschaften" oder eine "bessere Formulierung" hat ?
    Vergleiche bitte die Datenblätter vom Mobil 1 0W40 "Super Syn" und vom Mobil 1 0W40 "New Life" !
    Es sind ein und dieselben Öle und es sind VOLLSYNTHETISCHE Öle !!!!
    Ansonsten kontaktiere bitte deinen "Spetzi" Chris1985, er sollte es dir bestätigen können.
    Das aktuelle Datenblatt zum Mobil 1 0W40 "New Life" stammt von 2007 und ist absolut identisch mit dem Datenblatt des Mobil 1 0W40 "Super Syn".

    Das aktuelle Mobil 1 0W40 "New Life" darf in Deutschland (und nur in Deutschland !) nicht mehr unter der Bezeichnung "Vollsynthetisch" verkauft werden, da der Anteil der Polyalphaolefine (PAO´s) zu niedrig ist. Minimum für "Vollsynthetisch" ist in Deutschland ein POA-Anteil von 80%, Mobil 1 0W40 "New Life" hat genau 72%.

    Und ein "Vollsynthetisches" Motoröl wird einem "HC-Öl" (Hydrocrack-Öl) immer "überlegen" sein (trotz neuster Herstellungsverfahren) !!!!
    Ein HC-Öl kann nie so gut sein wie ein vollsynthetisches Öl, da das Ausgangs-Produkt (Grund-Öl) eines HC-Öl's nicht so hochwertig ist wie das eines vollsynthetischen Öl's.

    Hier die fünf unterschiedlichen Grundöl-Klassen, welche bei Motorenölen verwendet werden:

    Klasse 1 = "Solvent-Raffinate" = "konventionell" mineralisch

    Klasse 2 = "Hydrierungs-Raffinate" = "unkonventionell" mineralisch (bzw. das schlechtere HC aus dem Vakuumgasöl)

    Klasse 3 = Raffinat mit hohem Iso-Paraffin-Anteil (das bessere HC aus dem Paraffin-Gatsch, welcher bei der Entparaffinierung der Klasse 1 und 2 anfällt)

    Klasse 4 = synthetische PAO's o. PIB's = synthetisch aufgebaute Kohlenwasserstoffe (die werden in einem mehrstufigen Synthese-Prozess aus Gasmolekülen aufgebaut)

    Klasse 5 = synthetische Dicarbonsäure-Ester (die werden durch eine Reaktion einer synthetisch hergestellten Dicarbonsäure mit einem verzweigten Alkohol gewonnen. Sowohl die betr. Dicarbonsäure wie auch der Alkohol, werden ebenfalls aus einem Mineralöl-Produkt gewonnen).

    Damit in Deutschland ein Schmieröl als „vollsynthetisch“ bezeichnet werden darf, musste die Grundöl-Mischung zu mindestens 70% aus Klasse 4 oder 5 bestehen.
    Aktuell wurde diese Anforderung auf 80% hoch gesetzt.
    Das 0W-40er o. 5W-50er Mobil 1 sind aber echte (100%) "Vollsyntheter", da zur Herstellung nur Klasse 4 oder Klasse 5 Grund-Öle verwendet werden.

    Bleibt beim Mobil 1 0W40 "New Life", es ist Vollsynthetisch, hat eine vernüftige TBN und einen geringen Verdampfungsverlust !


    http://www.mobil.com/Germany-German…bil_1_0W-40.asp

    http://www.mobil.com/Germany-German…_Life_0W-40.asp

    Grüße Tom

    Hallo Zoran,

    dass sind sehr gute Neuigkeiten!
    Ich hoffe die optimierte DSG Lösung ist bis nächstes Jahr *Serienreif*.
    Würde mich wirklich freuen wenn Du dann wieder ein paar Tage bei uns im Norden verbringen würdest (Ottersberg).
    Und bitte nicht die leckeren Schokobananen vergessen :D !!!

    Der R läuft übrigens einwandfrei, keinerlei Probleme :thumbup:.
    Und es macht immer noch richtig Spaß !

    Zoran halte uns bitte auf dem Laufenden was die optimierte DSG Entwicklung angeht.
    Natürlich nur die Details für uns *Endverbraucher*.

    Grüße nach Durlangen
    Tom

    Hallo Stefan,

    ein Bier zu viel oder zu wenig ? :D
    Ich spreche und verstehe zwar nur Hochdeutsch, aber deine Worte versuche ich mal zu deuten :)
    Der VR6 Tripp ala' NWT 2.0 wird nicht so schnell enden, ganz sicher o--o

    Ich versuche nur meine Eindrücke und Empfindungen in Worte zu fassen.
    Leider gibt es bis auf einige Ausnahmen sehr wenige Rückmeldungen von frisch optimierten 3.2ern, leider...
    Hast eine Top Arbeit abgeliefert und mit Zoran den richtigen Partner gefunden !
    Weiter so !!!
    Würde mich freuen wenn Du hier noch mal etwas zur AGA Geschichte schreiben würdest.

    viele Grüße und Prost !
    Tom

    Hi Georg,

    also ich kann Dir das Update auf NWT 2.0 nur wärmstens empfehlen !!!
    Ich kenne ja nun beide Versionen und die unterscheiden sich doch deutlich und vor allem spürbar.
    Hatte ich mit Version NWT 1.0 so eine Art spitzen Drehmoment-Peak zwischen 2000 und 3000 U/min., so entfaltet sich das Drehmoment jetzt schön gleichmäßig und zunehmend ab ca. 1200-1500 U/min. aufwärts.
    Das Gefühl im Gas-Pedal ist jetzt auch wesentlich harmonischer, nicht mehr ganz so agressiv wie vorher, trotzdem reicht schon 1/4 Gas-Pedalstellung und der 3.2er maschiert...
    Wesentlich harmonischer, aber doch kräftiger als mit der ersten Version.
    Kann man schlecht beschreiben, muss man selber spüren und erfahren.
    Alleine der kräftigere Auspuff-Klang lässt einen den Unterschied zur ersten Version schon hören.
    Man könnte denken... hatte ich überhaupt schon eine Optimierung (NWT 1.0) ?
    Möchte garnicht mehr wissen wie sich der 3.2er Serie fährt, bestimmt wie ein 1.6er im Vergleich zur aktuellen NWT-Version :) .
    Ich möchte hier auf keinen Fall übertreiben und bekomme auch nichts dafür das ich in diesem Sinne hier Werbung betreibe !
    Aber wer seinem 3.2er das Upgrade/Update vorenthält, ist selber Schuld !

    Grüße Tom

    Hallo Zoran,

    Klasse !!!
    Danke für deine Erklärung !
    Der R läuft einwandfrei nach dem Update, ist schon unheimlich wie das Ding geht bei 5 °C Aussentemp..
    Und die Laufruhe hatte ich mit der ersten Version des NWT auch nicht so deutlich, vor allem im Leerlauf und bei normaler Fahrweise.
    Da habt ihr wirklich ein unschlagbares Upgrade für den 3.2er entwickelt, was eigentlich jeder 3.2er braucht.
    Bei dem Verbrauch, der Laufruhe und den Fahrleistungen gibt es keinen Grund sich einen neuen oder anderen Wagen zu kaufen.
    Der Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise (ok, vielleicht auch durch die kühleren Temperaturen bedingt) nochmals gesunken.
    Von Serie im Schnitt 12,6 Liter (90 % Stadt, 10 % Landstraße) auf 11,2 Liter mit der ersten Version des NWT, auf aktuell 10,6 Liter gesunken.
    Die frühe (höhere) Drehmomentabgabe des Triebwerks :D lässt das DSG auch entspannter arbeiten (weniger Schaltarbeit).

    Beim freundlichen Händler wurde ich gefragt was ich denn mit dem Auto/Motor gemacht hätte, ob ich 100 Octan getankt hätte oder ähnliches...
    Meine Frage, warum ?
    Na der läuft so ruhig, ist ungewöhnlich für einen VR6 und zieht wie ein Büffel, bekam ich zur Antwort...
    Antwort meinerseits:
    Liegt bestimmt am vollsynthetischen Mobil1 0W-40 :D
    Antwort des VW-Meisters:
    Ja das kann sein...
    :)

    Top Arbeit Zoran und Stefan !!!
    Ich werde weiter berichten...

    Grüße Tom