Beiträge von Tom300

    Hallo,

    im R32 Forum kam die Frage auf ob meine Supersprint AGA "Leistungsmindernd" sei, im Gegensatz zur orig. R32 AGA.
    Folgendes habe ich dazu geschrieben, aus meiner Sicht gesehen.
    Vielleicht könnte Stefan noch mal kurz etwas zum Thema AGA ausführen (?)
    Also...

    Meiner Meinung ist die Supersprint AGA ganz sicher nicht Leistungsmindernd !
    Eine Rohrführung von 70 mm und kleinere Schalldämpfer bremsen ganz sicher nicht den Abgasstrom !!!

    Ich gehe mal davon aus, dass mein R zur damaligen Zeit, also Serie ohne SS AGA noch weniger an Leistung u. Drehmoment gebracht hätte.
    Teils bedingt durch die geringe Laufleistung (33000 km) und das es ein VR6 ist, also seine Nennleistung nicht erreicht.

    Ich hatte ja Serie 245 PS u. 302 Nm, war also nicht so schlecht.
    Komplett Serie wären es sicher weniger PS u. Nm gewesen.

    Eine Erweiterung der AGA auf entsprechende Metall-Kat's u. Fächer wäre natürlich optimal.
    Stefan schrieb aber in seinen Ausführungen, dass vom Potential einer AGA nur ein Bruchteil realisiert werden kann (Abgasgegendruckfennfeld !!! )
    Die orig. R32 AGA ist ganz sicher nicht schlecht, laut Aussage v. Stefan bis 400 PS (?) tauglich.
    Aber der klangliche Unterschied ist vorhanden, Commanda kann das
    bestätigen.
    Er hat meine SS AGA im Leerlauf gehört und war überrascht das diese im Stand leiser ist als die Serie .
    Nur unter "Last" und wenn sie dann Betriebstemperatur hat wird sie doch wesentlich lauter.
    Commanda fand den Klang glaube ich garnicht schlecht auf der Rolle (LPS) .
    Uwe (User im R-Forum), lese Dir bitte folgende Beiträge von Stefan zum Thema AGA durch, sofern Du diese nicht schon kennst:

    http://www.a3quattro-forum.de/includ...&threadid=2881

    Zum Filter, ich fahre jetzt einen K&N, hat sich einfach so ergeben .
    Nach einer weiteren Runde heute (ca. 50 km) kann ich nur sagen...
    NWT 2.0 ist doch ein großer Unterschied zu NWT 1.0 !
    Der Punch ab ca. 1200-1500 U/min. aufwärts ist für einen Sauger wirklich der Hammer !
    Gerade im oberen Drehzahlbereich, ab ca. 4500-5000 U/min. aufwärts ist mit der ersten Version des NWT nicht vergleichbar.
    Eine komplett andere, noch bessere Charakteristik von der Leistungsentfaltung und Abgabe.
    Und das alles schon in der Anlernphase.
    Und was mir noch sehr stark aufgefallen ist, die Laufruhe, egal ob im Stand (Leerlauf) oder während der normalen Fahrt.
    Und der Auspuffklang der SS AGA hat sich auch noch mal verändert, noch dumpfer, noch etwas kräftiger.
    Uwe ich bin zufrieden, nächstes Jahr fahren wir noch mal zu Elmerhaus-Automobiltechnik und lassen eine Abschluss-Messung machen.

    Und wenn du Uwe bei deinem R32 endlich mal die Optimierung durchführen lassen würdest, dann schaut deine Frau nicht mehr angespannt, dann ist Sie es !

    Auch wenn ich mich wiederhole, Danke Zoran ( ;) ), Danke Stefan und Danke an die Jungs v. Elmerhaus-Automobiltechnik !!!

    Tom

    Zitat

    Original geschrieben von CommandaP
    ...
    dann kam der erste R32 ( der schon das NWT 1.0 ) hatte.
    ...


    Hallo,

    stimmt, war wieder ein schöner Tag mit Zoran und der Mannschaft v. Elmerhaus-Automobiltechnik in Ottersberg !

    Wie Commanda schon geschrieben hat bin ich dann mit zwei Bekannten (Jubi Golf IV GTI mit S3 Motor, Golf IV V6) gegen 9 Uhr eingetroffen.

    Rauf auf den LPS und mal eine Abschluss-Messung gemacht mit NWT 1.0, da die Leistungsmessung nach dem Optimieren eigentlich Quatsch ist, da die Lernwerte fehlen.

    Eingangsmessung am 29.05.09 (Serie): 245 PS, 302 Nm,
    Ausgangsmessung am 29.05.09 (NWT 1.0) nach 20 km Anlernphase: 255 PS, 335 Nm,
    Leistungsmessung am 09.10.09 (NWT 1.0) nach ca. 4000 km: 267 PS, 356 Nm.

    Stefan schrieb damals ...
    Zur Sache : Du darfst mit ca. +5% bei Drehmoment & Leistung rechnen. Sollten also auch bei Dir ca. 265 ... 270 PS und ca. 352 Nm rauskommen.

    Somit sehe ich die Angaben bestätigt, auch wenn nach DIN gemessen wurde und nicht nach EWG, was dann etwas weniger wäre.

    Dass ist doch nicht schlecht für die Version NWT 1.0, oder ?
    Nach dem Update auf Version NWT 2.0 war sofort eine andere Leistungsabgabe spürbar.
    Druckvoller Durchzug schon ab ca. 1200 U/min. bis zum Begrenzer/Schaltpunkt.
    Eine abschliessende Messung wird dann evtl. im nächsten Jahr erfolgen, obwohl ich keinen Zweifel habe das die Werte mit der Version NWT 2.0 nicht erreicht werden, im Gegenteil.

    Also, wer immer noch unentschlossen ist sollte sich in Bewegung setzen, der Motor ist dankbar für die Optimierung !

    Danke Zoran (die Schoko-Bananen waren sehr lecker ) und Danke an die Mannschaft von Elmerhaus-Automobiltechnik in Ottersberg !
    Und nicht zu vergessen, Danke Stefan !!!

    Hallo,

    sieht ja ganz schick aus, aber ...

    [H3]Ein neues Auto mit altem Motor, was soll das ?[/H3]

    Der Golf 6 "R" hat augenscheinlich den alten 2.0 TFSI (jetzt TSI) aus dem Golf 5 ED30/Pirelli, Audi S3 etc. verbaut, also den EA113.

    Ob das nun ein Vor- oder Nachteil ist sei mal dahingestellt.
    Der EA113 hat ja bekanntlich noch einen Zahnriemen, der aktuelle 2.0 TSI im Scirocco etc., Typ EA888 eine Steuerkette.

    Unterscheiden kann man beide Motoren ganz einfach anhand der Position des Ö-Meßstabes, der EA113 hat diesen vorne zu sitzen (siehe Golf 6 "R"), der EA888 hat den Meßstab links zu sitzen am Kettentrieb (vor dem Fzg. stehend).

    Ich hätte ja gedacht das wenigstens zum Start des 6er "R" der EA888 mit K04 Lader kommt, aber denkste ...

    Wer sich noch über die Unterschiede beider Motoren informieren möchte, hier ein Link:

    http://www.eb-bruehl.com/files/pr_mtz.pdf

    Tom

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    ...
    Was soll das Teil denn Kosten und wie wird das wo angeschlossen?

    Ich meine aber, schon öfters gehört zu haben, dass auf Grund des Protokolles, weder Kufatec, noch dieser Sven der die MFA XP programmierte, da Intresse haben was zu machen.

    Hallo Para,

    also im Golf5GTI-Forum wurde damals eine Sammelbestellung gemacht und Kufatec konnte die E-MFA für gute 70,- Euro + Versand anbieten.
    War ein sehr gutes und günstiges Angebot, also der halbe Preis zum heutigen Verkaufspreis.

    Anschluss ist ganz einfach, Radio oder Navi raus, Stecker hinten raus, den Stecker mit Kabelbaum v. Kufatec ins Radio oder Navi stecken.
    Am anderen Ende des Kabelbaumes von Kufatec den orig. Stecker einstecken.
    In diesem Kabelbaum von Kufatec ist dann der Stecker für das kleine Steuergerät eingebaut, dass dann nur noch angeschlossen werden muss.
    Das Steuergerät wertet die Daten des CAN-BUS aus.
    Ist alles vorgefertigt, kinderleicht einzubauen und passt hinter das Radio oder Navi...
    Die Anzeige kann dann im KI (FIS) aufgerufen werden und die relevanten Daten werden angezeigt, Bilder siehe oben.

    Vielleicht machen die Jungs und Mädels von Kufatec sich bei entsprechender Nachfrage doch noch Gedanken zum CAN-Protokoll von Audi, schön wäre es ja !

    Tom

    Hallo Para,

    frag mal Psychedelic oder warte bis er hier etwas dazu schreibt...

    Ich kann mich erinnern irgendwo einige Sätze von ihm zu diesem Thema schon mal gelesen zu haben.
    Er hatte glaube ich auch LM Ventil sauber im Tank und einige Sachen geloggt.
    Die Rücknahme des ZZP mit LM im Tank war wohl wesentlich größer...

    Tom

    Hallo Para,

    starte doch mal eine Umfrage hier im Forum wer Interesse an einer E-MFA von Kufatec hätte !
    Sollten doch genug Leute zusammen kommen, die einen A3 fahren.
    Im VW Golf 5 u. Skoda Octavia funktioniert die E-MFA einwandfrei.
    Audi verwendet wohl ein anderes CAN-Protokoll im Gegensatz zu VW.
    Machbar sollte es doch aber sein, für die Jungs von Kufatec ...
    Die Info's der E-MFA, die angezeigt werden, sind auch völlig ausreichend ...

    http://www.kufatec.de/shop/product_i…--im-Tacho.html

    Tom

    Hallo,

    ja ist eine klasse Idee !

    Der Aufkleber sollte dann aber auch genau so aussehen wie in der Signatur, also in etwa das gleiche Schriftbild und die Klammern ...

    Die Farbe "Weiß" sollte auch zur Auswahl stehen, sieht man besser bei werksmäßig getönten Scheiben !

    [H3][ customized ][/H3]

    Hallo,

    kurzes Update zum NWT ...

    Bin ca. 2000 km bis jetzt gefahren mit der "Optimierung" made by Stefan/Zoran.
    Fazit ... :)

    Läuft alles rund, keinerlei Probleme !
    Ob 34 °C oder 13 ° C Aussentemperatur, die Karre läuft einwandfrei !

    Die V-max. hat sich nicht wesentlich geändert, nur der Weg dorthin ist kürzer.
    Bin immer wieder erschrocken wie schnell jetzt die "250 km/h" auf dem Tacho erreicht werden ! (und mehr ...)
    Die Beschleunigung von 200 km/h aufwärts hat im Gegensatz zur Serie sich deutlich verbessert.
    Serienmäßig hat das dann schon wesentlich länger gedauert ...

    Von 0-200 km/h sind jetzt gute 23 sec. machbar (in "S"), also von 0-100 km/h ca. 6 sec. und von 100-200 km/h 17 sec. (gemessene u. gemittelte Werte bei 1700 kg Gewicht inkl. Fahrer u. halber Tank bei 20 °C Aussentemp.).
    V-max. etwas über 270 km/h laut Tacho -> schlecht ablesbar (E-MFA 254-256 km/h).
    Die Drehzahl liegt dann bei 6500-6600 U/min. bei dieser Geschwindigkeit (Tacho u. E-MFA).

    Aber alle diese "Messwerte" und Zeiten sind eigentlich nicht soooo wichtig.
    Das schöne am NWT ist die "Fahrbarkeit", also das Ansprechverhalten, der Durchzug und der gesunkene Verbrauch.
    Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert, also viel Stadt, wenig AB, viel Landstraße, dann aber "Feuer" !
    Vorher im Schnitt 11,8 Liter bis ... 18 Liter und mehr.
    Jetzt liege ich bei 10,2 Liter, wenn die DK Durchzug hat sind die 18 Liter aber auch wieder schnell erreicht ... .

    Bestwert von 0-100 km/h mit LC in 5,86 sec..
    Zwei Gänge reichen jetzt aus um die 100 km/h (101 km/h lt. E-MFA u. P-Box) zu erreichen (Drehzahlgrenze 7100 U/min. in den Gängen 1.-3., 4.-6. Gang steht bei 6900 U/min.)
    5,86 bis 5,91 sec. sind bei 20 ° C Aussentemp. machbar, also gute 6 sec. ... mit warmen Reifen ;)

    viele Grüße

    Hallo Para,

    so ist das, eine "Vergleichsfahrt" sagt mehr aus als tausend Worte die man hier schreiben kann ...

    @ Striezl,

    für das "besser gehen" als Serie ist nicht unbedingt die PS Zahl entscheidend, vielmehr das dazu gewonnene Drehmoment !

    Bei 2500 U/min. sind es bei meinem R32 z.Bsp. 65 Nm mehr laut LPS, was sich laut Aussage v. Stefan noch gesteigert hat (Anlernphase).

    Bei Audianer3 wird es genauso sein, und das merkst Du auf jeden Fall, egal ob 1 Person im Auto oder voll besetzt.

    NWT made by Stefan/Zoran, eine lohnende u. zeitgemäße (Verbrauch etwas weniger, je nach Fahrweise) Investition !!!

    viele Grüße,
    Tom

    Zitat

    Original geschrieben von Zoran

    Tom: Also die gangabhängige Maximaldrehzahl ist angehoben (steht Serie auf 7100 - 7100 - 7100 - 6700 - 6700 -6700 - 6700 und nun auf 7100 - 7100 - 7100 - 6900 -6900 -6900), ebenso die restlichen Begrenzer sind um 200U/min angehoben. Sprich wenn da etwas vorher schaltet liegts am DSG-Zwangshochschalten ;).
    ...
    @Evo5: Wenn die Jungs, die ihre Autos haben messen lassen einverstanden sind, kann ich die Diagramme gerne als jpg hochladen, ist kein Problem.

    Hallo Zoran,

    danke für deine Angaben !
    Dann greift bei mir wohl das DSG ein ...
    Was ist der Grund für dieses "Zwangshochschalten" des DSG ?

    Zum Thema Diagramm, hab ich kein Problem mit.
    Dann brauch ich es nicht scannen ...

    Aber !
    Ich hoffe die Diskussionen laufen nicht aus dem Ruder.
    Über 5 Nm oder 10 Nm braucht man nicht zu streiten und ich bitte vorallem bei meinem Diagramm die Gegebenheiten (wie beschrieben) der Messung zu berücksichtigen !!!

    Tom

    Hallo Zoran,

    und was sagt meine Software, schon die Möglichkeit gehabt nach zu sehen?

    @ EVO,
    na sicher wurde das aufgezeichnet ... :D
    Wie in meinem anderen Beitrag beschrieben war die Messung nicht 'otimal' und schon nach 20 km Anlernphase.
    Aber egal, geht man von den realistischen 3 % aus die sich noch zum Messergebnis dazu addieren, dann ergibt sich ein durchschnittlicher Wert von guten 260 PS u. 350 Nm.

    Das Diagramm stelle ich demnächst mal ein.
    Hier mal ein paar Werte der aufgezeichneten zweiten Messung im Vergleich zur Serie:

    2200 U/min. Serie: ca. 255 Nm -> mit NWT: ca. 315 Nm (+60 Nm)
    2500 U/min. Serie: ca. 270 Nm -> mit NWT: ca. 335 Nm (+65 Nm)

    Ich denke diese zwei Werte belegen schon eindeutig die "Evolution" und den Sinn des NWT ! o--o

    Wenn man jetzt noch von den 3 % zusätzlich ausgeht die dazu kommen und sich ein Drehmoment-Peak zwischen 2500 u. 3000 U/min. auf ca. 350 Nm einstellt, dann ist man locker im Bereich der 60-80 Nm mehr. :D

    Und meine "Leistungssteigerung" war laut Messung an diesem Tag die "geringste", ein anderer R32 Fahrer hatte zwar geringfügig schlechtere Serienleistung, aber dafür schon knappe 260 PS u. 350 Nm erreicht bei der zweiten Messung !

    Also, was Zoran hier schreibt sind keine Märchen, dass ist Tatsache und nachweisbar.

    Deshalb meine Empfehlung -> Machen lassen !!! :D

    viele Grüße

    P.S.: auch in den letzten zwei Tagen bei diesen doch unfreundlichen Temperaturen für Mensch u. Maschine sind keinerlei Probleme aufgetreten !
    Im Gegenteil, die Karre geht wie Sau, trotz 27 °C und mehr...

    @ AlexLE

    erst NWT, dann DSG Anpassung !


    Zitat

    Original geschrieben von Zoran

    Tom: Ich schaue morgen mal in die Software rein, aber eigentlich ist alles angehoben ;). Kann dann höchstens noch vom DSG kommen, weil da gibt es auch verschiedene Versionen ;(.
    ...
    Was den geänderten Auspuffklang betrifft:
    Das ergibt sich automatisch durch die höhere Füllung und das nun komplett erfolgende Ausscheiden aller Abgase - vorher hat man die Abgase ja wieder zurück in die Ansaugbrücke gedrückt und nun entweicht alles da wo es hingehört, weit weg vom Motor ;). Vereinfacht gesagt waren Eure Abgase vom Volumen die eines 2.4L-Motors (geschätzt) und nun sind sie tatsächliche die eines 3.2L .

    Hallo Zoran,

    danke, das wäre nett wenn Du noch mal nachsehen würdest.
    Obwohl es ehrlich gesagt kein Problem für mich ist wenn weiterhin nur ca. 6600 U/min. im "S" Modus anliegen.
    Mit "LC" Start geht die Drehzahl im 1. u. 2. Gang wie üblich auf 6900 U/min., ab 3. Gang 6800 U/min.
    Reicht völlig aus ... bei dem Schub !

    Durch das wesentlich fülligere Drehmoment brauche ich den "S" Modus u. die hohen Drehzahlen eigentlich garnicht mehr :D .

    Und danke für die Erklärung zum Thema AGA, dass Klangbild ist wirklich beeindruckend mittlerweile !

    viele Grüße,
    Tom

    Hallo,

    @ Reppi u. S-Tronic,
    eure geänderten AGA's können in die Abstimmung mit einbezogen werde, wurde ja bei meinem auch gemacht.

    @ Zoran,
    kurze Frage, laut Drehzahlmesser analog u. digital (E-MFA) dreht mein R aber im "S"-Modus nicht bis 6800 U/min. nach dem Optimieren, warum ???

    Noch eine kurze Anmerkung zum NWT.
    Probleme bis jetzt keine !
    Gefahrene Kilometer nach der Optimierung, ca. 220 km.
    Aufgefallen ist mir inzwischen der doch wesentlich kräftigere Auspuffklang.
    Die Supersprint die ich drunter habe ist ja schon sehr kräftig im Klangbild, wenn sie denn Betriebstemperatur hat.
    Durch die Optimierung (NWT) und die daraus wohl resultierende bessere Verbrennung hat die AGA einen noch "dumpferen" (kräftigeren) Klang bekommen.
    Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht lauter oder kreischender geworden, einfach nur besser ...

    Hallo zusammen,

    Noch ein Nachtrag zu meiner zweiten Messung auf dem LPS.
    Die Werte die rausgekommen sind sollten meiner Meinung nach nicht 100 prozentig als Referenzwerte gesehen werden.
    Toleranzen u. Abweichungen gibt es immer.
    Ein anderer R32 Fahrer hatte am selben Tag vergleichbare Werte, serie etwas weniger, optimiert etwas mehr.
    Nach Abschluss der Anlernphase kommen noch mal 3 Prozent dazu, was einen durchschnittlichen Wert von ca. 260 PS u. 350 Nm ergibt.
    Und die reinen Zahlenwerte sagen über die "Fahrbarkeit" und eigentliche Leistungsabgabe/Entwicklung nicht viel aus.

    Die zweite Messung bei meinem R (nach dem Optimieren) war auch ehrlich gesagt nicht 'ideal'.
    Der Motor lief ca. 5 min. auf dem LPS im Leerlauf u. heizte sich somit eigentich unnötig auf.
    Zoran war dann doch so nett und schaltete den Motor erstmal aus .
    Nach gefühlten weiteren 5 min. (ohne Lüftung vom LPS und verschlossener Haube) wurde dann die Messung durchgeführt (mit Lüftung vom LPS).

    Dass soll keine Kritik sein oder eine Ausrede für die "geringe" Leistungssteigerung in meinem Fall (10 PS u. 30 Nm) !!!!
    Wie schon geschrieben, die Adaption der Lernwerte war nach ca. 20 km noch lange nicht abgeschlossen u. das aufheizen im Leerlauf vor der Messung sicher nicht optimal.
    Trotzdem kann sich auch diese "Ausbeute" unter diesen Umständen sehen lassen !
    Andere "Tuner" versprechen das Blaue vom Himmel und träumen von diesen Werten !

    Ich will damit nur sagen das auch durch solche Umstände schon unterschiedliche Messwerte von Fzg. zu Fzg. zustande kommen können !

    Über die sehr frühe Drehmoment-Entwicklung bei meinem Fzg. (335 Nm bei 2527 U/min) bin ich aber sehr erfreut.
    Bei 5500 U/min stehen auch immer noch 300 Nm zur Verfügung.
    Heute konnte ich schon die veränderte Schalt-Charakteristik des DSG feststellen.
    Bei ca. 110 km/h laut Tacho habe ich eine Drehzahl von knapp 2500 U/min.
    Wenn ich jetzt gleichmäßig etwa 1/4 Gas gebe, surfe ich schön auf der Drehmomentwelle von über 300 Nm, ohne das das DSG wie sonst üblich einen Gang runter schaltet (vom 6. in den 5. Gang).
    Der Wagen zieht jetzt schön im 6. Gang durch.
    Wenn ich den Pedaldruck natürlich erhöhe, schaltet das DSG auch runter, je nach dem was man will.
    Die Heimfahrt gestern absolvierte ich nur im "D" Modus.
    Heute habe ich mir mal bei vergleichbaren Bedingungen wie Gestern (ca 22 °C) erlaubt den "S" Modus zu benutzen ...

    Bitte nicht vergessen, der R32 ist kein Turbo mit doppeltem oder dreifachen Bumms!
    Aber, jeder kennt sein Fzg. und weiß wie es wann und in welchem Gang beschleunigt.
    Im "S" Modus machte es mir heute aber die "Arme lang", bildlich gesprochen!
    Ist wirklich krass dieser Unterschied zur Serie !

    Nebenwirkungen, bis jetzt keine !
    Nur für den Fahrer vielleicht, man ist jetzt öfter mal viel zu schnell unterwegs ...

    Das Diagramm vom LPS kann ich gern einstellen, bei Bedarf.
    Weitere Eindrücke folgen ... (Adaption dauert wohl noch ein paar Kilometer)

    Tom