Original geschrieben von Psychedelic
Verunreinigungen die Jahrelang im Motor fest sitzen, sich nicht bewegen schaden einem Motor nicht. [navy]-> Falsch ! Verschlammung u. Verlakung ist immer schlecht f. einen Motor, dass frische Ö verschmutzt wieder zu früh, Motorverschleiß steigt ![/navy]
Kommt jetzt eine Umstellung des Öes und die Verunreinigungen lößen sich durch mehr und bessere Detergentien (z.B. Metallsulfonate wie Kalzium oder Magnesium) im neuen Ö in kürzester Zeit, ist meißt Alles recht schnell damit überfordert. [navy]-> Falsch ! das neue, z.Bsp. Mobil 1 0W-40 Ö löst nicht sofort alle Verunreinigungen, siehe Para's Bilder vom Motor.
Ein vernüftiges Ö hält die gelösten Verschmutzungen aber in der Schwebe.[/navy]
Durch diese schicken Wundermittel beschleunigt man das Ganze noch mehr. Der Filter wird im Extremfall mit seinem Auffangvolumen um Weiten überbelastet und das Ventil vom Umgehungskanal geht auf. Verunreinigungen wandern durch fehlende Filterung in sehr großer Körnung durch den Motor. [navy]-> Richtig, ist auch Sinn u. Zweck der ganzen Aktion mit LM MC !
Das Altöl inkl. LM MC wird ja abgelassen, Öfilter gewechselt.
Ist also kein Problem für den Motor.[/navy]
Der Dispergentienvorrat des neuen Ös ist sehr schnell verbraucht und ungebundener Dreck lagert sich sehr schnell wieder ab. [navy]-> Richtig, genau das soll ja verhindert werden.
Durch die Behandlung mit LM MC wird genau dieser Umstand vermieden !
Wenn vor der Befüllung mit Frisch-Ö weniger Dreck im Motor ist, wird der Detergent- u. Dispersant-Vorrat auch nicht so schnell wieder verbraucht.[/navy]
Dispergentien wie z.B. Mono- und Bi-Succinimide können nur Verunreinigungen ca. kleiner 0,4 bis 0,5 µm binden, Alles was größer ist bleibt ungebunden und hofft auf eine gute Filterung. Diese von den Detergentien gelösten und durch Dispergentienmangel ungebundenen Verunreinigungen setzen sich an Stellen im Motor ab, wo in einem gesunden Ö-Motor-Zustand nicht hingelangen sollten (z.B. in den Hydrostößeln, am Kolben in den Nuten der Kolbenringe usw.). [navy]-> ?
Mit schlechtem Ö ist das nun mal nicht zu verhindern.
Deshalb ist auch ein sehr guter Detergent- und Dispersant-Zusatz im Motor-Ö sehr wichtig.
Schau dir Para seine Bilder an, die sagen alles !
Das LM MC löst diese Verunreinigungen durch eine chemische Reaktion auf !
Detergentien sind waschaktive Substanzen die bewirken, dass der Motor sauber bleibt, speziell dort, wo die Temperaturen sehr hoch sind, wie Kolbenhemden, Kolbennuten und anderen Komponenten.
Sie helfen auch Säuren zu verhindern, die als Verbrennungsnebenprodukte ins Kurbelgehäuse gelangen.
Darüber hinaus bilden sie die alkalische Reserve im Motorenöl, d.h. saure Reaktionsprodukte aus der Verbrennung werden neutralisiert, die ein Anlagern von festen Schmutzteilchen an Metall verhindern (agglomerieren).
D/D-Additive haben in Motorenölen (HD-Wirkstoffe) die Aufgaben, ölunlösliche Verbrennungsrückstände (Russ, Koks usw.) sowie harz- und asphalthaltige Oxidationsprodukte am Zusammenballen zu hindern, in Suspension (Netzmittel) zu halten, damit Schlammablagerungen und Öeindickungen vermieden werden.
Rückstände sollen gelöst und Säuren neutralisiert werden.
- Detergentien sind aschegebende (metallorganische) Additive
- Succinimide, neutrale Metalsulfonate, Phonate, Phenolate, Thiphosolphate, polymere Detergentien, Arminverbindungen
- Sulfonate (hochmolekulare organische Barium-, Kalk-, Blei-, und Zink-Salze usw.)
- Dispersanten
Die Aufgabe der Dispersanten ist es, feste und flüssige Verschmutzungen (z.B. Staub, Wasser, Reaktionsprodukte aus der Verbrennung oder Oxidationsprodukte) zu umhüllen und fein verteilt im Ö in Schwebe zu halten, um Ablagerungen zu verhindern.
Peptisierungs-Vorgang, darunter versteht man das Umhüllen und in Schwebe halten von festen Schmutzteilchen im Ö durch aschefreie (organische) Dispersants.
Solubilisierungs-Vorgang, dass Umhüllen und im Ö in Schwebe halten von flüssigen Schmutzteilchen (Wasser, Säuren). Keine Neutralisation.[/navy]
Einen Öcocktail kann man sich schon zusammenbrauen, kannst sogar Salatöl beimischen, ist immerhin noch besser als gar kein Schmierstoff, hauptsache es flutscht.
Ob es so gesund für den Motor und seinem Verschleiß ist, sei mal dahingestellt.
[navy]-> ... viel Spaß beim mischen [/navy]
Reine Mineralöe in unseren Motor kippen kann ich nur extremst abraten. Die Mineralöle halten den Ansprüchen nicht lange stand, es kommt zu sehr großen Hitzeverflüchtigungen. Außerdem neigt Mineralöl sehr schnell zur Parafinabscheidung. Anzeichen ist eine schnelle dunkle Verfärbung des Öes, die ausgeschiedenen Parafine verbinden sich bei Abkühlung im ungünstigsten Fall zu Kristallvernetzungen. Die dadruch gebildeten Schwämme können sich festsetzen und das Ö am Fließen hindern. Es sind in der Regel auch Additive in dem Fall z.B. Polymethylacrylate in den Öen, die diese Kristallbildung etwas einschränken, aber nicht komplett unterdrücken können. [navy]-> nette Erklärung, aber davon habe ich nicht gesprochen !
Es ging um das mischen aller Mehrbereichs-Öe.
Das heisst, wenn ein entsprechendes Ö (z.Bsp. teilsynth. oder vollsynth.) nicht zur Verfügung steht, dann kann man auch ein mineralisches Ö zum Auffüllen verwenden.
Bei gut 5 Liter Övolumen macht das dem Motor nichts aus, da das minderwertige Ö den Ö-Zustand nicht gravierend oder entscheidend beeinflußt oder verändert.
Auf deutsch, lieber das billigste nachkippen, anstatt zu wenig Ö !
Du kannst auch gern dein Salat-Ö verwenden ... [/navy]
So, das war mal genug Fachgequatsche von meiner Seite.

Grüße,
Psychedelic
P.S. Ich hoffe das es für dich Tom300, ein diesmal passendes hohes Niveau an Text war. 