Beiträge von Tom300

    Zitat

    Original geschrieben von EVO 5
    ...
    Aber ist es nicht so das der Zugewinn erst richtig zu messen wäre, wenn die ganze Anlernphase abgeschloßen ist und nicht schon nach 20km??

    Hallo,

    ja richtig ...
    Ich will aber keine Vermutungen anstellen oder hochgreifende PS u. Nm Zahlen hier in den Raum stellen.
    Diese zwei Messungen auf dem LPS sind dokumentiert (Ausdruck).
    Was sich wie schon gesagt noch entwickelt an Leistung u. Drehmoment nach abgeschlossener "Anlernphase", dürfte dann ein nochmaliger Prüfstandslauf zeigen.
    Spekulieren kann man viel, Messwerte sind da aussagekräftiger.
    Auch wenn keine Messung mehr erfolgen sollte in Zukunft, bin ich trotzdem mit dem Ergebnis absolut zufrieden !

    Wichtig dabei war, es wurden keine "hohen" Leistungsangaben nach der Optimierung "versprochen" !
    Auch wenn es nur 10 PS u. 30 Nm nach "nur" 20 km Anlernphase waren, dürfte sich das ganze vielleicht nach Abschluss dieser "Phase" noch etwas steigern (vielleicht 260 PS u. 340-350 Nm?).
    Ist aber eigentlich zweitrangig, die Leistungsentfaltung war auf dem Heimweg wesentlich besser u. mit jedem Kilometer mehr, besser spürbar.

    Vorallem im oberen Drehzahlbereich war ich doch sehr überrascht !
    Zoran hat wohl die Supersprint AGA noch mit einbezogen in die Abstimmung.
    Somit kann die erleichterte Ausschiebearbeit der Abgase wohl auch in entsprechende Leistung u. Drehfreude umgesetzt werden.
    Ich werde weiter berichten wie sich das ganze entwickelt ...
    170 km sind bis jetzt erst nach der Optimierung zurück gelegt.
    Schaun ma mal ...

    Tom

    Hallo,

    hier ein erster kurzer Bericht zum NWT made by Stefan/Zoran.
    Heute war ja der erste Tag der "Aktion" von Zoran in Zusammenarbeit mit der Firma Elmerhaus-Automobiltechnik GmbH in Ottersberg.

    Also mein Golf 5 R32 (DSG) absolvierte insgesamt zwei Testläufe (21-23 °C Aussentemp.) auf dem LPS und hatte eine Eingangsleistung (Fzg. Serie + Supersprint AGA ab Kat's) von:

    - 245,9 PS
    - 302 Nm (bei ca. 3600 U/min)

    Nach der Optimierung und knapp 20 km "Lernwerte sammeln" auf der Landstraße, wurde ein zweiter Testlauf auf dem LPS durchgeführt mit folgender Ausgangsleistung:

    - 255,6 PS
    - 335 Nm (bei ca. 2500 U/min)

    Ist vielleicht nicht viel, 10 PS und 30 Nm mehr, aber deutlich spürbar.
    Die Kraftentfaltung und Leistungsabgabe ist jetzt viel harmonischer und effektiver über das gesamte Drehzahlband.
    Laut Aussage von Zoran dauert die Anlernphase noch eine Weile.
    Auf der Rückfahrt war der Unterschied aber schon sehr gut spürbar !
    Allein die Drehfreude des Motors ab ca. 4000 U/min. ist bemerkenswert !
    Der Drehmomentzuwachs im unteren Drehzahlbereich (schon ab 2500 U/min. 335 Nm) ist auch sehr deutlich spürbar.

    Ich bin bis jetzt noch nie so entspannt und zügig R32 gefahren und das nur im "D-Modus".
    Die Gasannahme des Motors ist nicht wieder zu erkennen, obwohl ich mit der Serienabstimmung schon zufrieden war.

    Mal sehen was sich in den nächsten Tagen noch so entwickelt, ich bin mehr als zufrieden !
    Und ganz wichtig, es gab keinerlei Probleme !
    Der Wagen sprang sofort an und lief problemlos nach der Optimierung, kein Schütteln, keine Aussetzer, alles einwandfrei !

    Zum Abschluss gab es noch einen PU-Einsatz von ECS zur Verstärkung der orig. Pendelstütze.
    Kann ich nach gut 150 km Testfahrt auch nur empfehlen.

    Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Stefan, Zoran und die Mannschaft der Firma Elmerhaus Automobiltechnik GmbH.

    Tom

    Hallo Georg,

    keine Panik, dass passt schon ...
    Vielleicht musst Du etwas 'improvisieren', aber Du machst das schon.

    Hier mal 3 Bilder von der Spritzwand des R32

    (der Pfeil kennzeichnet die Stelle wo ein Ausschnitt ist, um das Rohr in den 'Wasserkasten' legen zu können)

    Tom

    Hallo Zoran,

    danke für deine Rückmeldung ...
    Tja man muss ja mal fragen wo die Aktion steigt.
    In dem Dorf war ich noch nie und weiß auch nicht welche Firma dort ansässig ist, deshalb meine Frage nach der Adresse.

    Bleibt es denn nun beim 29.+30. Mai ?
    Im blauen Forum haben sich ja auch schon einige eingetragen ...
    Ab wieviel Uhr darf man denn dort erscheinen ?

    mfG Tom

    Na für den Golf V R32 gibt es nur eine Supersprint AGA (mit ABE), die andere ist nur für "Motorsportzwecke" ... :)
    Die gleiche Anlage passt auch beim A3 3.2, nur mit anderem Endrohr-Design.

    Komplett ab Kat's, alle drei Teile "made by Supersprint" (Y-Rohr je 60 mm, MSD und ESD 70 mm durchgängig) mit ABE:

    Hallo Zoran,

    wäre schön wenn Du hier noch die genaue Adresse für die Aktion schreiben würdest.

    28870 Ottersberg ...

    Ist das eine Firma mit denen Du dort zusammen arbeitest ?
    Was für ein LPS ist dort vorhanden, MAHA ?

    ... ungeduldig auf Antwort wartend ... Kerze

    Viele Grüße, Tom

    Hallo Zoran,

    ich wäre auch dabei !
    VW Golf V R32 (DSG) mit Supersprint AGA ab Kat's.
    Ich hoffe die AGA stellt kein Problem dar für die "Optimierung" ?

    Frage, was kostet der LPS wenn keine 8 Fzg. zusammen kommen ?
    Würde die Aktion auch stattfinden wenn es nur 2 bis 4 Fzg. werden bis zum 29.+30. Mai ?

    Viele Grüße, Tom

    Hallo Race-Hugo,

    dass Teil hat nur eine Aufgabe beim 5er R32, Akustik !!!
    Das war das erste Teil was ich ausgebaut habe, damals ...

    Hinten brüllt der Auspuff und vorne "orgelt" der "Ansauggeräusch-Verstärker", ich fand das ätzend !
    Also ein orig. Audi-Teil (Verbindungsrohr v. A3 3.2) verbaut ohne diesen Anschluss für den Verstärker und fertig.

    Hier mal ein paar Bilder von dem Teil:

    Spart euch den Quatsch und verbaut euch eine ordentliche AGA wie ne Supersprint und Co. ...

    mfG Tom

    Hallo,

    hier mal ein paar Filme ...
    Bin mal gegen einen Golf IV V-6 (204 PS, Handschalter) gefahren.
    Leider hat keiner das Startzeichen gegeben und das DSG hat ja die berühmte "Gedenksekunde" ... :)

    http://www.myvideo.de/watch/6085380/…f_4_V6_4_Motion

    http://www.myvideo.de/watch/6085036/…f_4_V6_4_Motion

    http://www.myvideo.de/watch/6085085/…f_4_V6_4_Motion

    Und hier noch ein wenig "Supersprint" - Sound, die Qualität der Aufnahme ist aber nicht so besonders ...

    http://www.myvideo.de/watch/5465669/Golf_5_R32

    :D

    Zitat

    Original geschrieben von Psychedelic
    ...
    Zieh mal am Turbolader den Schlauch von der Ansaugung ab und schau ob da irgendwo Öspuren drinn sind. Beweg auch mal das Verdichterrad des Lader mit dem Finger, das darf kein Spiel haben.
    Wenn ja, dann sofort den Lader tauschen, der ist eingelaufen und undicht an der Welle.
    Wenn damit länger weiter fahrst hast nen Motorschaden. Denn das Ö verklebt dir die Ventile und die überhitzen dann langsam, Folge ist ein Bruch oder Undichtheit der Ventile.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo :D

    Quatsch ! :D


    - die Kurbelgeh.-Entlüftung geht in den Ansaugschlauch kurz vor Turbinen-Eingang, somit ist immer etwas Ö im Lader-Eingang bis hin zum LLK oder bis zur DK,
    - 1.8 T hat hydrodynamische Gleitlager, somit ohne Ödruck auch etwas Axialspiel,

    Der wird einfach ein paar Stücken Ö-Kohle verbrannt haben ...
    Ist trotzdem kein gutes Zeichen, zumindest der Kat findet sowas nicht schön ... :)

    So und nun Du Psychedelic ... oder auch nicht :D

    Hallo Fanbert ... :D

    Hallo Para,

    sorry wenn ich Dir wiedersprechen muss, aber ...

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    ...
    Kurz gesagt: Je weniger Ö ein Motor hat, desto schneller übersäuert er, desto schneller werden hochfeste und vergütete Teile wie Ketten, Pleuel, Lager, etc durch Wasserstoffeintrag geschädigt.

    Alle Zusammenhänge stehn demnächst in der großen Ausführung an der Chris1985 und ich gemeinsam schreiben
    ...

    Die Schlussfolgerung das weniger Övolumen gleich schneller übersäuert ist nachweisbar völliger Quatsch !

    Du hast zwei Sachen vergessen, LL-Intervall (bis 30 000 km) und das Ö selber !
    Wenn anstatt eines LL-Ö's ein hochwertiges vollsynth. Ö verwendet wird, dann übersäuert da garnichts "schneller".

    Die TBN u. das Additiv-Paket eines vollsynth. Ö's ist doch um Welten besser als die einer LL Plörre.
    Hochwertige Synthetik-Öe haben aber von Hause aus auch eine höhere Beständigkeit gegenüber einer oxidativen Alterung.
    Sind dann auch noch Inhibitoren im Ö enthalten, welche als Radikalfänger wirken (die unterbrechen das Ganze, indem sie die reaktiven Zwischenprodukte im Ö einfangen und neutralisieren), passiert einige Zeit lang überhaupt nichts.

    Wird ein Ö nach 15 000 km gewechselt, anstatt erst nach 30 000 km dann stehen somit auch 15 000 km früher wieder frische Additive zur Verfügung.
    Darauf zu schließen das mehr Ö langsamer übersäuert ist somit nicht richtig.
    Wenn 4 Liter Ö bessere Additive besitzen als 6 Liter Ö dann ist deine Schlussfolgerung nicht haltbar !

    Auf eure Zusammenfassung bin ich aber wirklich gespannt !

    Tom

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Vorallem hat er meiner Meinung nach viel zu wenig Övolumen im Ökreislauf 8-|
    Da gibts ja fast Null Reserve

    Hallo Para,

    bitte präzisiere mal kurz deine Aussage !

    Övolumen im Ökreislauf ?
    Du meinst das gesamte Övolumen des Motor's, also die Füllmenge ?

    Wofür soll der 1.4er Reserven haben ?
    Was hat das Ö denn für zusätzliche Aufgaben bei diesem "klenen" Motörchen (ausser den entspr. Druck für die Lager des Turbo's zu bringen ...)

    Tom

    Hallo Psychedelic,

    danke der Nachfrage, aber wir sollten nicht über das entsprechende Niveau hier reden, es passt schon ... :)
    Ich frage mich aber ob Du selber verstehst worum es überhaupt geht ?

    Ich schreibe meine Kommentare jetzt einfach mal in deinen Text.

    So, habe fertig, ist nicht viel über von deinem Beitrag, sorry ...
    Ich will hier niemanden u. ganz besonders Dich Psychedelic nicht belehren !

    Jeder hat seine Meinung u. soll diese auch vertreten.
    Was Para nun macht ist ganz allein seine Sache.
    Falsch machen kann er nichts mehr, dafür ist sein 3.2er schon genug geschädigt, aber nicht hoffnungslos denke ich mal ...
    Ich werde das Thema LM MC auch hier für mich beenden.

    @ Fanbert, Du hast es völlig richtig erkannt ! ;)

    Tom

    ... richtig, schwingungsentkoppelte, elektrostatisch voll isolierte Hochleistungs-Einzelzündspulen-Stecker-Abdeckungen vom R36 ... :)

    So genug OT, was oder wer ist X-Ray ?
    Naja wir werden es sicherlich bald erfahren ...

    Para dein Bauch hilft deinem Motor auch nicht.
    Du gehst kacken, dein Bauch ist leer.
    Dein Motor kackt irgendwann ab nur weil dein Bauch anderer Meinung war ?
    Sorry, Fakten machen keine Bauchschmerzen, sie entsprechen den Tatsachen.

    Ist wirklich nicht böse gemeint Para (mit dem kacken gehen ... :D ), mach wie Du denkst.
    Wichtig ist nur das Du das gute Mobil 1 weiterhin fährst.

    Die meisten Ablagerungen, nicht alle auf einmal werden aufgelöst, was übrig bleibt macht dann das Mobil 1 0W-40.
    Der Ö-Verbrauch deines Motors könnte nach der Behandlung mit LM MC etwas ansteigen durch das freispülen der Ablagerungen (z.Bsp. Führungsnuten Kolbenringe).
    Ich betone könnte, muss aber nicht ... !!!!
    Lese doch bitte mal ausführlich die Erklärung v. Sterndock in meinem anderen Beitrag !!!

    Mach es nicht so spannend, was gibt es neues an der "Rohr-Front" !?

    Mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig dazwischen gehen, wenn eine Seite ausgehebelt ist, diese dann etwas auf Spannung halten u. vorsichtig die nächste aushebeln.
    Also das ganze mit etwas Gefühl angehen ... :)

    P.S.: Was fällt Dir in meinem letzten Bild auf, was ist anders als bei deinem Motor ?????
    (kleiner Hinweis, bringt 0,00001 PS pro Zylinder :D )

    Hallo Para,

    Dich soll nun einer verstehen ... 8-|

    Du arbeitest auf einem techn. sehr hohen Niveau.
    Warum leuchtet dir nicht ein das dieses LM Motor-Clean nur ein konzentriertes Reiniguns-Additiv ist das deinem Motor nicht schadet !?

    Was hast Du denn woanders schlechtes gelesen ?
    Da hat das technische "Halbwissen" der Kritiker wieder gesiegt ?
    Gerade dein Motor bräuchte dringend diese Innenreinigung !

    Naja egal, ich hab alles dazu geschrieben u. kann es nur empfehlen.
    Wird übrigens von meinem örtlichen VW/Audi-Händler auch ausdrücklich empfohlen, wenn nötig.

    @ Psychedelic,
    wo hast Du denn diesen Quatsch her ???
    Eine Ö-Umstellung schadet einem Motor in dem Sinne nicht !

    Alle Motoren sind entwickelt u. ausgelegt auf Mehrbereichs-Öe.
    Du kannst also jedesmal ein anderes Ö fahren oder sogar sämtliche Mehrbereichs-Öe mischen.
    Egal ob mineralisch, teilsynth. oder vollsynthetisch !

    Wenn ein Motor nach einer Umstellung, z.Bsp. von LL 5W-30 auf ein vollsynth. 0W-40 plötzlich Ö verbraucht, dann ist das normal.
    Sämtliche Ablagerungen und Verlakungen werden dadurch z.Bsp. freigespült und beseitigt.

    Kannst ja mal Chris fragen, der kann dir das sehr gut bestätigen und/oder erklären ...

    @ Para,
    hast du mal das "Entlüftungsloch" über dem Anschluß der Kurbelgehäuse-Entlüftung am Ventil-Deckel kontrolliert ?
    Evtl. könnte dieses bei deinem Motor verstopft sein durch die Ablagerungen/Öschlamm in deinem Motor.
    Das würde natürlich die Funktion des Öabscheiders beeinträchtigen, meiner Meinung ...

    Hier mal ein paar Bilder von meinem Motor.
    Die Seite die in den Sammler geht ist trocken, kein Ö drinn.
    Nur die Seite die vom Ventildeckel kommt ist etwas ölig, ist aber normal.

    EDIT: sorry klickte auf Edit statt ZITAT
    Gruß
    PARA