Beiträge von Tom300

    Zitat

    Original geschrieben von RS3_flo
    schön mal wieder was von dir zu lesen!
    was macht die supersprint? wird sie lauter??? :D o--o

    p.s.
    werde mal den svenni nerven, damit der ne MFA-XP fürn A3 baut! ;)

    Hey flo ...

    ich fahr' doch keine Bastuck :) *Spass muß sein*
    Die Supersprint ist laut genug, bei Betriebstemperatur :D

    Nein, meine Karre stand wieder eine Woche beim freundlichen Dealer, DSG und Haldex -> Schrott ! egal ...
    Naja erstmal neue Mechatronik und Ö + Filter und Haldex hat neue Simmerringe + Ö u. Filter ... (nächste Aktion: DSG + Haldex komplett neu ! :D und das bei Km-Stand 26000 !!!)

    @ Para,
    warte mal ab ob der Svenni sich bei flo meldet.
    Die MFA XP soll gut und gerne 500,- Euro kosten :-o .

    Ich würde an eurer Stelle noch ein wenig warten, Kufatec wird wohl in absehbarer Zeit die E-MFA auch für den A3 rausbringen.
    Der Unterschied zwischen VW und Audi ist nicht die Hardware, Audi verwendet wohl nur ein anderes Can-Bus-Protokoll wie VW !

    Der Ödruck wird aber in der MFA XP auch nicht angezeigt, ist aber event. machbar ... Mal warten was der Svenni schreibt.

    Hallo,

    kurz OT:
    DSG hatte Schaltprobleme, ewiges Hin- und Her ... Jetzt ist neues Ö drauf und die Mechatronik neu ... erstmal !
    Haldex hatte Överlust an den Antriebswellen, Simmerringe wurden beidseitig gewechselt ... erstmal !
    Nächste Aktionen -> DSG-Getriebe u. Haldex werden komplett gegen Neuteile ersetzt ! :)

    Aktueller Km-Stand: 26000 km !!! :-o

    Hallo Stefan,

    sehr schön, freut mich für Dich das alles so gelaufen ist wie Du es dir vorgestellt hast ...

    Aber warum schreibt eigentlich niemand den Namen des guten Herrn Dipl.-Ing. Ackermann aus ... :D
    Eine bessere Werbung für den Mann und die Firma HGR gibt es doch nicht.
    Auch in anderen Foren ist mir das schon aufgefallen, wird immer ein großes Geheimnis draus gemacht ...

    Stefan, Erfahrungswerte bitte, sobald verfügbar !

    Viele Grüße, Tom
    (z.Z. ohne R32, DSG -> Schrott, Haldex -> Schrott ! :D )

    Hallo,

    zum Thema Soundprobe ...
    Ist generell kein Problem.
    Ich muss aber sagen das der Sound in den Aufnahmen nicht so rüber kommt als wenn man daneben steht.
    Man hört meistens nur das typische "VR6-Grollen", aber nicht die schönen tiefen Frequenzen.
    Die Empfindlichkeit der Aufnahmegeräte reicht nur bedingt aus.
    Man hört auf Videos nicht das was das menschliche Ohr real wahr nimmt ... Egal.
    Ich werde mal in absehbarer Zeit ein Soundfile erstellen und es nachreichen.
    Versprochen !
    Zum Preis der AGA :D
    Ich konnte glücklicherweise diese AGA "gebraucht" (knapp 1 Jahr alt) kaufen.
    Der Neupreis ist ja bekanntlich der Hammer !
    Bei Ebay ist z.Z. der MSD für gut 400,- Euro und der ESD für 1100,- Euro zu bekommen.
    Laut originaler Rechnung meiner AGA, mit allem drum und dran über 1600,- Euro.
    Qualität hat nun mal ihren Preis :)
    Eingebaut habe ich die AGA selber, bei einem Bekannten in dessen Werkstatt.
    Wenn man jetzt noch ca. 1000,- Euro für den Fächerkrümmer und mindestens 1700,- Euro für die Metall-Kat's von Supersprint investiert, dann hat man schon einen guten "Gebrauchtwagen" unter dem Auto zu hängen ... :D

    Hier noch ein paar Bilder, die Endrohre wurden vom Vorbesitzer von 100 mm Durchmesser auf 90 mm geändert.
    Sieht nicht so aufdringlich aus, meiner Meinung nach ...

    Viele Grüße, Tom

    Nachtrag ...

    Es ist natürlich wichtig alle drei Komponenten von Supersprint zu nehmen !

    Der A3 hat glaube ich zwei Voschalldämpfer nach den Kat's original verbaut (?) ...

    Man muss dann von Supersprint das "Y-Rohr" (Bst.-Nr.: 765312), den Mittelschalldämpfer (Bst.-Nr.: 765303) und dann den Endschalldämpfer verwenden.

    Bei Verwendung des "Y-Rohr's" von Supersprint muß man nach den Kat's trennen (flexen).
    Das Y-Rohr wird dann auf die orig. Rohre nach den Kat's geschoben ...
    Bei dieser Kombination dürfte sich dann ein A3 3.2 genauso wie ein R32 anhören ...


    @ PSJunky,

    ich hab die Supersprint-AGA ab den Kat's verbaut, siehe Bild.
    Fächerkrümmer ist noch nicht verbaut, leider ...
    Die AGA hat eine ABE, wie schon geschrieben.
    Der Fächerkrümmer und die Metall-Katr's nicht.

    Der Sound ist schön dumpf ... besonders wenn die Betriebstemperatur der Supersprint-AGA erreicht ist :D

    Hallo Stefan,

    welches Problem soll es beim A3 3.2 mit der Supersprint-AGA geben ?
    Die Anlage die ich unter meinem R32 fahre ist auch für den A3 3.2 (8P+PA) und den 2.0 TFSI Quattro (8P+PA) zugelassen !
    Also genau die gleiche Anlage, ohne Einschränkungen !
    Nur das Endrohrdesign ist ja bekanntlich unterschiedlich ...
    Es ist aber auch kein Problem einen Supersprint ESD für den R32 zu nehmen und die Endrohre entsprechend zu kürzen (ändern) für den A3.

    Also, Supersprint unter den A3 geklemmt, Unterdruckschlauch verschliessen und schönen 6 Zylinder-Sound in die Umgebung ballern ... INKLUSIVE ABE (also EINTRAGUNGSFREI !)

    Siehe Anhang:

    Viele Grüße, Tom

    Hallo,

    ich halte hier mal die R32 Fahne hoch ... :)
    Der Golf ist nur ein Golf und wird es auch immer bleiben, nicht mehr und nicht weniger!
    Dein Vordermann sieht in seinem Rückspiegel auch nur einen Golf!
    Aber wehe Du überholst ihn ... :D
    Jeder verkappte (Auto)- Fahrer fühlt sich anscheinend beim Anblick der Endrohre des R32 zu einem spontanen "Duell" animiert.
    Keine Ahnung woran das liegt ... :-o

    Audi A3 3.2, der Golf für *Besserverdienende* ;) , damit kannst Du nichts verkehrt machen !!!
    Beherzige die Tipp's und Empfehlungen die Du hier bekommst (z.Bsp.:MKB: BUB) und Du wirst "tagtägliche Freude am fahren" erleben, "Vorsprung durch Technik" trifft hier nicht ganz zu ... :)

    Viele Grüße von einem R-Driver o--o

    Hallo flo,

    tja das liegt dann wohl an der Konstruktion oder besser gesagt am inneren Aufbau des ESD selber, abhängig vom jeweiligen Hersteller.

    Wie Du ja weisst bin ich glücklicher Besitzer einer AGA von Supersprint (ab Kat) und ich kann wirklich nicht klagen.
    Der Klang der AGA ist einfach perfekt, für meine Begriffe.
    Nicht zu laut und nicht zu leise.
    Bekommt die Karre richtig Feuer, könnte man denken es sitzen noch zwei "Bläser" unter der Haube ... :)
    Die Anlage hört sich dann im Stand beim Gas geben an als ob ein Turbo oder zwei unter Haube noch zusätzlich Dampf machen.
    Man kann aber auch "dezent" durch die Gegend cruisen ohne aufzufallen, ist wirklich abhängig von der Gaspedal-Stellung ...

    Ja ok, genug gelobt die Jungs von Supersprint, hilft Dir ja nicht wirklich weiter, sorry.

    Noch eine Frage zu deiner Bastuck-AGA, Du fährst also ab den Kat's durchgängig ohne jeglichen Schalldämpfer (kein Mittelschalldämpfer ?) und nur den Endschalldämpfer ???
    Und das ist Dir zu leise ?
    Dann ist der Aufbau des ESD aber wrklich Müll, sorry ...

    Hallo flo,

    hier mal drei Bilder zum besseren Vergleich der originalen Abgasführung nach den Katalysatoren des 3.2er VR6.
    Die Kat's sind in allen Modellen gleich, egal ob A-3, TT, Eos oder Golf.

    Bild 1: Kat's und 2 Vorschalldämpfer Audi A-3 3.2, Eos (?)

    Bild 2: Kat's und 1 Vorschalldämpfer Audi TT 3.2

    Bild 3: Kat's und kein(e) Vorschalldämpfer Golf V R32


    Thema Supersprint ...
    Der Fächerkrümmer kann deshalb nur mit den Metall-Kat's verbaut werden, weil die Kat's einen entsprechenden Flansch (Anschluss) haben.
    Wenn Du die orig. Kat's und die von Supersprint vergleichst, wird dir auffallen, dass die von Supersprint wesentlich kleiner im Durchmesser sind.
    Der Fächer hat auch einen entsprechenden Flansch, somit passt nur das "Kat-Ersatzrohr" von Supersprint oder wie schon geschreiben die Metall-Kat's von Supersprint.
    Betrachte mal die nachfolgenden Bilder von Supersprint und vergleiche diese mit den oberen Bildern der originalen AGA's.

    Supersprint Fächerkrümmer 3.2 Audi (8P), Golf V R32

    Supersprint Metall-Kat's

    Supersprint Kat-Ersatzrohr (anstatt Metall-Kat's)

    Will man nur den Fächer verbauen, müsste man einen Flansch anfertigen der zum Fächer passt (oder das Supersprint-Kat-Ersatzrohr verwenden) und die originalen Kat's oder andere Metall-Kat's entsprechend verschweißen.

    [red]Aber ACHTUNG !!![/red]
    [red]Wie auf dem Bild zu sehen ist, kreuzt Supersprint die Abgasrohre von Bank 1 & 2 aus. Das ist dann kein Problem, wenn man die Lambda Regelkreise der ME 7.1.1 wieder richtig schließt und betreibt.
    Man muss aufgrund des Auskreuzens im Fächerkrümmer die Stecker der Nachkatsprunglambdasonden tauschen, sonst laufen die beiden Lambda Regelkreise in den Anschlag, der Motor geht in Notbetrieb, die Abgaswerte sind entsprechend. (ein freundlicher Hinweis von Stefan)[/red]

    Ich hoffe es hilft Dir etwas weiter flo ...
    Der Fächer ist und bleibt trotzdem teuer, 200 cpsi Metall-Kat's könnte ich für gute 220,- Euro das Stück bekommen.

    Viele Grüße, Tom

    Hallo Stefan,

    TÜV für eine Anlage ?
    Du meinst sicher Komplett mit Fächer inkl. Kat's oder ?

    Ansonsten hat die Supersprint ja eine ABE, hab meinen TÜV-Prüfer extra vorher gefragt, der hatte nichts einzuwenden.
    " ... ist eine EG ABE und brauchst nicht eintragen lassen ..."

    Hier mal ein Bild meiner Supersprint ab den Kat's:

    Hallo Para,

    habe meine Stutzen auch gleich mal kontrolliert, mit einen Zahnstocher aus Holz :D
    Bei mir sind die dicht, sollten bei Deinem auch dicht sein.

    Wenn dieser Stutzen einen Haarriss hat, kann es schon sein das etwas Ö austritt.
    Ein paar Zentimeter weiter oben sitzt ja der Anschluss der Kurbelgehäuse-Entlüftung, somit ist etwas Ö in der Ansaugbrücke absolut normal ...
    Wenn dann würde ich bei einer Undichtigkeit auch nur einen entsprechenden Kleber verwenden, so wie Du es machen würdest.

    Hallo A3 Gemeinde,

    geht mir auch so, als R32 Fahrer ist man öfter mal "angeschissen", sorry.
    Fast jeder "Hobbyrennfahrer", egal ob Opel Corsa, Ford Mondeo Tunier V6 oder sonstwas fühlt sich berufen den R32 Fahrern zu zeigen was geht, oder auch was nicht geht ... :)

    Fährt man hinterher passiert nichts, "... ist ja nur so ein blauer Golf, Golf 5?, komischer Kühlergrill, so silber?, vielleicht ein Jetta? ..." :-), aber wehe man überholt den etwas "langsamen" Verkehrsteilnehmer ...
    Egal ob 70 Zone oder Verkehrskreisel, der vorher überholte muss nach dem Anblick und dem "gehörten" Doppelrohrende des Golf, "... ist ja doch kein Jetta ..." :-o unbedingt wieder vorbei, egal ob rechts oder links (zweispurige Schnellstraße).

    Gegen die Geräuschentwicklung der AGA habe ich ja nicht mal was, aber die sichtbaren Endrohre habe ich schon oft, sehr oft "verflucht" :-).
    Habe sogar schon überlegt die Endrohre ala Audi RS6+ schwarz-matt lackieren zu lassen, damit diese nicht sofort ins Auge fallen ...

    Zurück zum Thema :D , hier die gewünschten Daten zum Golf 5 R32:

    Der Golf V R32 hat einen Luftwiederstandsbeiwert (cw) von 0,32.
    Die Fahrzeugstirnfläche (A) beträgt 2,225 Quadratmeter.
    Daraus ergibt sich ein mittelmäßiger Luftwiederstandsindex (cw x A) von 0,71.
    Damit ist der Golf V R32 geringfügig schlechter konditioniert als der Golf IV R32, der einen Index von 0,66 erreichte.

    Golf V R32 Auftrieb an der VA bei 200 km/h: 17 Newton (2 kg),
    Auftrieb an der HA bei 200 km/h: 338 Newton (34 kg).


    Das ein Audi A3 3.2 etwas "schneller" ist, glaube ich auch, ohne das ich die technische Daten vorher kenne (CW etc.).
    Alleine der Aufbau der Fahrgastzelle ist beim Golf 5 wesentlich höher, der A3 baut doch sicherlich etwas flacher.

    Ich persönlich als R32 Fahrer habe jedenfalls kein Problem einem A3 "Platz" zu machen, egal bei welcher Geschwindigkeit :-), 250 km/h schafft mein R sowieso nicht, nur 248 km/h ;).
    Und ab 230 km/h dauert es wirklich ne Weile, bis die knapp 265 auf dem Tacho angekratzt werden, was wohl gute (reale) 245 oder etwas mehr sein werden ...

    Hallo EinSteini,

    ... nicht ganz ...

    STG-Reset über VAG-COM:

    Zunächst müssen die Lernwerte gelöscht werden:

    01 Motorsteuergerät

    10 Anpassung,

    00 eingeben = Lernwerte sind gelöscht.

    im Anschluß muss noch die Grundeinstellung eingestellt werden:

    01 Motorsteuergerät

    04 Grundeinstellung

    kanal 060 oder 098 für Drosselklappen-Adaption (DKA) fertig.

    Danach dauert es auch mindestens 50 km bis die Lernwerte neu gesetzt sind, also das komplette Programm abspulen!
    Alle Gänge ausdrehen, manuell u. Automatik bei DSG fahren, untertourig beschleunigen etc. ...
    Nach gut 100-200 km sollte dann alles perfekt sein ... o--o

    Hallo,

    @ chrisK: Respekt, sehr gut gerechnet ...
    ---------------------------------------------------------

    Das der Motor durch die etwa 4,5 kg Gewichtseinsparung der Riemenscheiben schlechter Standgas halten soll oder andere negative Einflüsse sich bemerkbar machen möchte ich aber bezweifeln (relativ geringer Durchmesser der KW-Riemenscheibe).
    Die eigentliche Schwungmasse und deren Gewicht bleibt ja erhalten.
    Das die Gasannahme des Motors evtl. minimal besser wird kann ich mir vorstellen, ich vergleiche das mit "Klima eingeschaltet" oder "Klima aus".
    Die Verlustleistung durch den Betrieb der Klimaanlage lässt sich ja auch messbar belegen (bis zu 10 PS laut Stefan).

    Zum Thema Schwungmasse:
    Die Schwungmasse ist ein wichtiges Element, um Energie zu speichern.
    Dies kann dazu dienen, um kurzzeitige Unregelmäßigkeiten in der Drehzahl einer Welle auszugleichen, wie es z.Bsp. in Verbrennungsmotoren der Fall ist.
    Schwungräder können aber auch Energie speichern, um dann für eine kurzzeitige, aber hohe Leistungsentnahme verfügbar zu sein.

    Auf deutsch, der Motor dreht durch eine erleichterte Schwungmasse schneller hoch, genauso schnell fällt aber auch die Drehzahl wieder ... -> schalten, schalten, schalten o--o

    Die Schwungmasse nimmt auch die Wärme der Kupplung auf, was bei einer erleichterten Schwungmasse nicht mehr in vollem Unfang gegeben ist.

    @ Napkin,
    wenn ich das hier richtig verstanden habe "vertreibst" Du diese Riemenscheiben (?)
    Einige Fragen hätte ich noch dazu ...
    Wie sieht es mit einem Material-Gutachten (Prüfung) aus, existiert so etwas für die Riemenscheiben ? (Festigkeit etc.).
    Sind die Abmaße identisch mit den Serienmaßen der Riemenscheiben ?
    Sind die "leichteren" Riemenscheiben gewuchtet, evtl. durch die Bohrungen ? (Rundlauf)
    Eine reine Alu-Legierung wird es ja nicht sein, nach meinem Kenntnissstand geht Alu ja keine feste Verbindung mit Stahl ein.
    Aus welcher Legierung bestehen die Riemenscheiben ?

    EDIT: Sorry, hatte ich übersehen ... (AlZnMgCu1,5, ca. 550N/mm Zugfestigkeit)

    Was bedeutet "inkl. TÜV" ???
    Ein richtiges TÜV-Gutachten, also Fzg. bezogen oder ein Material/Festigkeits-Gutachten ?

    Zitat

    Original geschrieben von RS3_flo

    hi tom!

    ja werde wohl mal die batterie abklemmen.
    muss ich da was spezielles beachten?

    war ja heute auf der rolle und muss sagen, dass ich nicht enttäuscht wurde.
    oft hört man ja, das die 3.2er probleme haben die sollwerte zu schaffen.

    trifft auf meinen zumindest nicht zu!
    ich sag mal punktlandung! ;)

    Hallo flo,

    dann lass doch mal hören wie genau die 'Punktlandung' war ...

    Welche Randbedingungen waren denn gegeben bei deinem Prüfstandslauf ?
    Welcher Hersteller?, Allrad?, Luftdruck? ... vielleicht ein Diagramm ?

    Zum Thema STG-Rest:
    Bitte folgendermaßen vorgehen ...

    Motorsteuersteuergerät resetten

    Das Steuergerät merkt sich von einigen Gebern so genannte Lernwerte (oder modern: Cache). Um diese Lernwerte zu entfernen, kann ein Steuergeräte-Reset durchgeführt werden.
    Das Steuergerät wird dadurch gezwungen, diese Werte danach komplett neu anzulernen.

    Minuspol von der Batterie abklemmen, mind. 10 Minuten.
    Dann wieder anklemmen.

    Zündschlüssel ins Zündschloss und Zündung an, aber nicht
    starten !!!

    Wichtig, 5 Min. warten nur mit Zündung an.

    Wer hören will wie sich die Drosselklappe einstellt, kann wieder
    zur offenen Motor-Haube gehen.

    Wagen starten, aber ohne Gas geben !!!!!!
    Das ist sehr wichtig, sonst hat sich der ganze Vorgang erledigt.

    5 Min. nach dem Starten ohne Gas geben im Standgas laufen lassen.

    Der gesamte Lernvorgang dauert etwa 50 km Fahrtstrecke.
    In dieser Zeit möglichst alle Fahrvorgänge durchspielen.
    Mal bis Höchstdrehzahl ausdrehen, mal untertourig fahren.

    Bei jeder Veränderung die man am Motor vornimmt (K&N Filter,
    Sportauspuff etc.) kann man den Vorgang wiederholen.

    Einige halten das für "Spielerei", was aber nicht so ist !
    Mach mal diesen STG-Reset und schreib mal hinterher deine Eindrücke, nach ca. 100-200 km ...

    Ich hoffe die Erklärung ist verständlich (?) ...

    Hi flo,

    dass mit der Drosselklappe ist schon richtig, diese muss auch etwas geöffnet sein, wie soll der Motor sonst das Standgas halten ;) .

    Es wäre aber mal ratsam einen Reset bei deinem Wagen zu machen.
    Durch das löschen der Lernwerte und das sogen. Neuanlernen werden alle Modifikationen deinerseits (AGA, Filter etc.) berücksichtigt.
    Kann auf jeden Fall nicht schaden, zumal die Drosselklappe auch neu adaptiert wird.
    Entweder über VAG COM oder die Variante per Batterie abklemmen ...

    Also auch ein "Turbo" Fan ... :)

    Dann spare Dir das Geld für diesen ganzen Quatsch und investiere es in den Turbo-Umbau, ist schon teuer genug.

    Deine Liste ist schon ganz ok ...
    Reine "Sauger" Optimierung aus meiner Sicht sieht so ähnlich aus ...

    Eine gute Adresse ist WENDLAND wenn es um die Bearbeitung des Motors geht, Kopf, Ventile, Verdichtung, Ansaugung, SW etc. (ca. 6000,- Euro).
    Entsprechende AGA inkl. Krümmer und Kat's (ist bei Wendland wohl mit dabei).
    Weitere Möglichkeiten bietet der Kühlkreislauf, der LMM, Zündkerzen, Benzindruck, Saugrohr ...
    Als Abschluss dann z. Bsp. die Alu-Riemenscheiben und die erleichterte Schwungscheibe mit einer entsprechenden Kupplung/oder das DSG optimieren (Schaltzeiten/Drehzahllimit erhöhen, zusätzl. Kupplungsscheiben).
    Gewicht etwas reduzieren -> ungefederte Massen -> leichtere Felgen (OZ), andere Reifen.
    Die kleinen Spielereien wie Schaltwegverkürzung, Stahlflexbremsleitungen, evtl. größere Bremse u.s.w. lasse ich jetzt mal weg ...

    Aber das alles ist völlig überflüssig (mit einigen Ausnahmen) wenn man sich einen entsprechenden Umbau bei Rothe in naher Zukunft wünscht!

    ;)