Beiträge von Tom300

    Zitat

    Original geschrieben von RS3_flo

    allerdings konnte ich keinen unterschied feststellen, als ich bei mir die klappe aufgemacht habe! 8-|

    Hi flo,

    der Stefan hatte mal etwas ausführlich zu den AGA's des A3 3.2 und des R32 etwas geschrieben.

    Die AGA's sind ja unterschiedlich konstruiert und beim R32 besteht eigentlich kein Handlungsbedarf in Sachen Leistung und Drehmoment.
    Die AGA des A3 ist wohl etwas "zugeschnürt" (Reflektionsdämpfer, zusätzliche Vorschalldämpfer nach Kat).
    Nur wenn die Abgasklappe beim R32 zu ist, funktioniert der Endschalldämpfer als Reflektionsdämpfer, ansonsten als Absorbtionsdämpfer.
    Durch die geöffnete Abgasklappe beim R32 (abgezogener Unterdruckschlauch) merkt man den Leistungsverlust doch schon sehr gut (manche R32 Fahrer auch nicht 8-| ).
    Es fehlen dadurch im unteren Drehzahlbereich bis zu 20 Nm Drehmoment, durch die geöffnete Klappe bei aktiver Ansteuerung (Unterdruckschlauch draufgesteckt) werden aber ab ca. 3500 U/min. nur ca. 5-10 Nm dazu gewonnen.

    Das Du bei deiner Bastuck-AGA keinen merklichen Unterschied fest stellst verwundert mich schon etwas ...
    Im Gegensatz zur orig. AGA hat diese sicherlich einen besseren konstruktiven Aufbau und hilft dem Motor sehr dabei die Abgase schneller und besser los zu werden.
    Du solltest mal ein Steuergerät-Resett durchführen !!!
    Neue NGK Zündkerzen u. Luftfilter verbauen, den LMM reinigen, den Resett durchführen und dann mal ab auf die Bahn mit deinem Flitzer ... o--o

    Hoffentlich fallen Dir nicht die Ohren ab wenn du dieses "Ersatz-Rohr" verbaut hast ... :)

    Hallo flo,

    die erleichterte Schwungscheibe ist schon ok, zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie den Hersteller ... :D

    Die Schwungscheiben von FIDANZA sind top, allerdings bringt eine erleichterte Schwungmasse auch Nachteile mit sich.
    Die auffälligste Nebenwirkung kann das sogenannte "Getrieberasseln" sein, ist eine unschöne Nebenerscheinung.
    Dieses Rasseln kommt in den besten Familien vor, siehe Porsche 997 GT3 RS.

    Und bei den 500,- Euro für die Anschaffung der Schwungscheibe wird es nicht bleiben.
    Was ist mit dem Einbau wenn man es nicht selber kann, kostet auch Geld.
    Wenn das Getriebe einmal vom Motor getrennt ist, bietet es sich an je nach Laufleistung gleich Ausrücklager und evtl. die Kupplung selber auch zu ersetzen, optional durch eine verstärkte.

    Man sollte sich schon im klaren sein was man mit welcher "Modifikation" erreichen will.

    Die erleichterte Schwungscheibe würde auf meiner Liste der Modifikationen auch etwas weiter hinten stehen, wenn es um reines "Sauger" - Tuning geht ! :D
    Sorry, wenn es wieder "ernüchternd" ist für Dich ...

    Hallo RS3_flo,

    also die 10 - 15 PS mehr halte ich auch für "optimistisch" ...
    Aber die Angabe der Gewichtsreduzierung von 4 kg halte ich schon für realistisch.
    Diese Riemenscheiben sind vergleichbar mir sehr guten u. leichten Alufelgen (OZ Super/Ultraleggera z.Bsp.), Thema "ungefederte Massen".
    Wenn der Motor beim hochdrehen nur 6 kg anstatt 10 kg mit beschleunigen muss, dann kommt das sicherlich der "Drehfreude" zu gute.
    Ist also vergleichbar mit einer erleichterten Schwungmasse, weniger Gewicht, bessere Gasannahme, leichteres hochdrehen des Motors.
    Auf einer Liste der wichigen Teile für eine Motor-Optimierung würde ich diese Riemenscheiben aber nicht an die erste oder zweite Stelle setzen, eher an letzte, wenn sonst nichts mehr zu optimieren ist am "Sauger" :D .

    Hallo RS3_flo,

    schau mal, ich konnte nicht wiederstehen ... :D

    Durchgehend 70 mm, die Anschlüsse zu den OEM-Kat's sind knapp 60 mm jeweils.
    Die Endrohre wurden netterweise vom Vorbesitzer auf dezente 90 mm geändert, anstatt wie hier zu sehen 100 mm.
    Die AGA macht einen sehr guten Eindruck (Verarbeitung), aber knapp 1600,- Euro würde ich dafür auch nicht ausgeben (ESD,VSD u. Rohrsatz zu den Kat's) ! :-o

    Ich hoffe nur das etwas schlechtere Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen ist nicht ganz so ausgeprägt.
    Hatte bei meinem R32 auch mal kurz den Unterdruckschlauch der Klappensteuerung des ESD entfernt.
    Naja, brummt ganz schön, aber vom "Fahrgefühl" her wie ein "Turboloch" unterhalb 2000 U/min..
    War absolut nicht mein Ding ...
    Ich hoffe die Supersprint 'kompensiert' dieses Fahrgefühl, da ja auch keine Klappensteuerung mehr vorhanden ist.
    Subjektive Eindrücke meinerseits folgen, sobald die AGA verbaut ist ... o--o :D

    Interessanterweise ist die AGA auch für die 2.0 TFSI (A3/A3 SB Quattro) zugelassen, also die 200 PS Turbo's.
    Schon komisch, sollen doch "Sauger" und "Turbo" unterschiedliche Anlagen haben und das eine verträgt sich nicht mit dem anderen ...

    Aber die Ing.'s von Supersprint bauen ja nicht erst seit gestern gute Auspuffanlagen und werden sich wohl etwas dabei gedacht haben ... oder ? Sauger-AGA kompatibel mit DI-Turbo Motor ...

    Zitat

    Original geschrieben von RS3_flo
    zu meiner überlegung:

    bei den R32 ist es ja bekannt, dass die DSG etwas mehr leistung bekommen haben, um das gewicht vom DSG zu kompensieren.

    mfg & danke!

    Hallo,

    diese Aussage ist richtig, aber das trifft nur beim Golf IV R32 zu.

    Der IVer R32 DSG hat einen anderen LMM (Querschnitt größer) und Luftfilterkasten (da LMM größer).
    Der DSG-LMM ist im Durchmesser 5mm größer dimensioniert und kann so natürlich mehr Luft hindurchlassen. Im Endeffekt bringts mehr Leistung, da die Software darauf abgestimmt ist.
    Beim DSG wurde ein komplett größerer Ansaug verbaut. Der Unterschied beginnt schon bei der unteren Abdeckung des Scheinwerfers auf der Fahrerseite und endet beim Ansaugrohr, welches zur Drosselklappe führt.

    Ist eine "günstige" Variante zur Leistungssteigerung beim IVer R32, also beim "Schalter".
    LMM, Lufikasten inkl. Luftführung vom DSG R32 mit entsprechender Software von Rüddel zum Beispiel und fertig.
    Ohne passende Software bringt der Wechsel aber garnichts, im Gegenteil !
    LMM und Software kostet bei Rüddel ca. 800 € und bringt 15 -20PS / bis 20 Nm mehr.

    Diesen Unterschied zwischen Schalter und DSG gibt es beim Ver R32 nicht mehr.
    Alles das gleiche, ob Schalter oder DSG, ob VW oder Audi (Hardware, bei MKB und Software (VW/Audi) gibt es wieder Unterschiede).
    Nur die Konstruktion der AGA ist unterschiedlich zwischen VW und Audi beim 3.2er.

    Hallo,

    ich habe bei meinem Golf 5 R32 Stahlflex-Bremsleitungen von Fischer-Hydraulik verbaut (Teilegutachten gibt es dazu).
    Druckpunkt im Bremspedal ist besser definiert (in Verbindung mit "besserer Bremsflüssigkeit", z.Bsp.: ATE-SL.6).
    Die Bremsleistung der Bremsanlage wird aber dadurch nicht gravierend verbessert !
    Die Dosierung ist auch bei heisser Bremse besser.


    Aber ...

    Zitat

    Original geschrieben von PowerMike

    Das ESP spricht schneller an da der komplette Druck früher aufgebaut ist. Dadurch ist die Regelgrenze auch früher erreicht.

    Das schneller eingreifende ESP ist eigentlich die einzige Auswirkung die du im Alltag merken kannst.
    Gruß
    PowerMike


    sorry, ich möchte deine Kompetenz hier nicht in Frage stellen, aber die Regelung des ESP erfolgt über ein entsprechendes Steuergerät und hat in dem Sinne nichts mit den SFBL zu tun.
    Wenn das so wäre, müsste sich die Regelung bei "älteren" Gummi-Bremsleitungen auch verändern.
    Das einzige was sich ändern kann u. was Du evtl. auch gemeint hast ist die ABS-Regelung, durch konstanten und teilweise früheren Druckaufbau des Bremsdruckes spricht das ABS in gewissen Fahrzuständen früher an.

    Gruß Tom