Beiträge von bassi

    Hallo zusammen,

    drei Jahre später stehe ich wieder vor dem "Problem" Autokauf.

    Mein Cabrio habe ich bereits vor zwei Jahren in gute Hände weitergegeben, mein Phaeton musste letzte Woche gehen. Es gab aber nicht nur Abgänge, sondern auch Zuwachs. Da ich mich nicht zwischen 1.8T und 3.2er entscheiden konnte, habe ich mir beides gekauft :D

    Vor 2 Jahren habe ich nach langer suche nach einem guten 224er aufgegeben und einen 180 PS Quattro gekauft. Den habe ich im Winter auf 224 PS umgebaut. In der Zeit war ich etwas auf TT Entzug und so kam es wie es kommen musste, seit Januar habe ich hier auch einen 3.2er TT stehen. Im April hat er dann auch noch eine Edel01-AGA bekommen. Soundtechnisch absoluter Wahnsinn. Generell einfach ein super geiles Auto :thumbup:

    Der Drang nach (mehr) Leistung wird aber einfach nicht kleiner... Da ich zwischenzeitlich auch nicht mehr wirklich viel Pendel muss, brauche ich auch kein wirkliches Vernunftsauto (=> Diesel) mehr und so stehe ich hier und weiß nicht was ich kaufen soll.

    Auch wenn ich kurz mal über den Tellerrand geschaut habe: Es ist klar, es muss wieder ein VAG werden. Etwas praktischer als meine TTs sollte es im Idealfall auch werden. Es wäre schön, wenn man drei Kisten Wasser im Kofferaum unterbringen könnte. Budget sind +/- 30.000€. In der Auswahl habe ich folgendes:

    Golf 7R (kein Variant!)
    Audi S3 8V (Keine Limo!)
    Audi S4 B8
    Audi S5 8T (Kein Sportback und kein vFL!)
    Audi RS5 8T

    Alle Kandidaten gibt es in dem Preisrahmen, ich bin mir unsicher was "richtig" ist.

    Am Anfang war ich ja beim S5. Auf den ersten Blick sehen die ja super preiswert aus. Auf den zweiten Blick sind die Meisten Reimport-Unfaller. Sowas möchte ich eigentlich nicht. Außerdem scheinen die Kats beim 3.0er TFSI ja größere Probleme zu machen. Mit Leistungssteigerung ja sowieso (Gleiches Bild beim S4). RS5 wäre geil, aber hier habe ich einfach etwas Respekt vorm Unterhalt. Außerdem sind die Modelle in meinem Preisrahmen natürlich alles vFLs ohne großartige Ausstattung. Aber ein RS... Wäre schon reizvoll 8)

    Bleiben eigentlich die beiden "Vernunftsvarianten" S3 und Golf. Für den "Wald- und Wiesen- 2.0er" gibt es ja Teile und Abgasgutachten wie Sand am Meer und so wäre ein "günstiges" und legales Tuning auf >375 PS recht problemlos möglich. Unter Strich wäre das dann mutmaßlich das schnellste der oben gennannten Autos. Außerdem gut verfügbar und vermutlich auch gut wieder zu verkaufen. Generell im Unterhalt vermutlich am günstigsten, aber vermutlich eben auch am "langweiligsten".

    Was meint ihr? Ich würde mich über einen kleinen Gedankenaustausch zum Thema freuen.

    Viele Grüße
    Sebastian

    Hallo zusammen,

    quattrofever hat es eigentlich absolut treffend zusammengefasst. Vielleicht noch ein paar Worte dazu von mir. Audis gefallen mir eigentlich nur richtig gut bis zur Einführung des SFGs. Alles was danach kam hat mich vom Design nie richtig überzeugt, weswegen ich dann mit meinem Alltagsauto schlussendlich auch zu VW gewechselt bin. Neben dem neu anzuschaffenden Fahrzeug besitze ich noch einen 2012er Phaeton und ein 1997er Audi Cabrio. Wenn wir mal jemanden mitnehmen, nehme ich den Phaeton und wenn ich Frischluft brauche mein Cabrio. Entsprechend ist eine Rückbank im Drittwagen absolut kein Thema. Auch die Ausstattung ist eher nebensächlich, Zustand des Interieurs ist mir da viel wichtiger. Der verlinkte A3 sieht für mich auf den Bilder gepflegt aus und hat Teilleder, sowie Wurzelholz. Genau das was ich eigentlich bevorzuge. Mufu und Navi sind im Notfall in einem halben Samstag nachgerüstet - Falls ich beides überhaupt vermisse.

    Das Auto soll eine Mischung aus Spaßauto und was "vernünftigem" für die Stadt sein. Stadt macht mit dem Phaeton überhaupt keinen Spaß. In aller regel ragt man 35 cm über den Parkplatz raus und bekommt die Tür kaum auf, bzw. muss immer damit rechnen, dass der Nachbar einem die Tür gegen das Auto haut. Mit meinem Cabrio ist an Parkhäuser generell nicht zu denken.

    Den TT 8N hatte ich vor meinem Phaeton, allerdings eben nur als Fronttriebler mit 180 PS. Der 224er ist übrigens immer ein Quattro. Wie im Eingangspost geschrieben, bin ich ja bereits zwei Jahre TT gefahren. Auch der hatte seine Problemchen um die man sich kümmern musste, es ist mir völlig klar, dass es bei einem 15-20 Jahre alten Auto immer was zu tun gibt und genau das möchte ich ja auch. In meinem Job mache ich nichts mit den Händen, da ist es eine tolle Entspannung wenn man nach Feuerabend oder am Wochenende mal noch etwas schrauben kann (Vorallem wenn man das Auto dann nicht Montags wieder braucht).

    Ein Auto sehe ich auch nicht als Investitionsobjekt (da hätte ich mir sicher keinen Phaeton gekauft :pinch: ), sonder kaufe was mir gefällt. Bei einem Einstandspreis von 4500€ tut dann auch der spätere Wiederverkauf nicht allzu sehr weh. Das Auto wird sicherlich ein paar Jahre bei mir bleiben, aber für die nächsten Jahrzente ist das eigentlich nur für mein Cabrio angedacht.

    Ich denke das sinnvollste ist wirklich, dass ich mal einen A3 probefahre um herauszufinde, ob mir der 3.2er zusagt. Es ist also garnicht die Kette, sondern die Nockenwellenversteller? Ich muss mir den Thread mal komplett zu Gemüte führen. Aber grundsätzlich kann man sagen, dass der Motor keine "bleibenden Schäden" vom LL-Betrieb erfährt, die man nicht mit dem Austausch der Nockenwellenversteller und des Kettentriebs beseitigen könnte?

    Die Krümmer für den A3 kosten ja jetzt nicht die Welt... Warum sollte das teuer werden? Auf die Schnelle konnte ich jetzt nur noch was zu undichten Flexrohren finden, die man nur komplett mit den Kats neu bekommt. Da müsste ich eben schauen ob es daran liegt und das entsprechend in die Preisverhandlung einfliesen lassen. Grundsätzlich sollte man doch aber neue Flexrohre einschweisen können? Da fängt für mich der Spaß beim Spaßauto schon an ;)

    Viele Grüße
    Sebastian

    Hallo in die Runde,

    danke für Eure Antworten. Zu allererst mal zum S3 8l. Der 8l hat mir leider nie gefallen und wird es wohl auch nie. Wenn A3 dann nur ein 8P mit Double Frame, da bin ich mir schon 100% sicher (Notfalls würde ich auch rückrüsten). Also ist das übertriebene Panikmache, was den 2.0er aus der ersten Generation angeht? Wenn man bei google BWA + Motorschaden eingibt, bekommt man ja Schnappatmung. Von Kolbenkippern bis gerissene Steuerketten der Nockenwellen findet man da ja alles und ich habe das Gefühl, dass das überproportional viel ist, auch wenn der Motor natürlich oft verkauft und verbaut wurde. Also falscher Alarm? Falls ja gäbe es ja auch einen 8P mit dem 2,0er TFSI, wäre auch eine Option. Mit der Ölverbrauchsgeschichte würde ich noch klar kommen, das Auto wird ja nicht viel bewegt und irgendwann würde ich dann eben die Kolbenringe tauschen.

    Roadster möchte ich eigentlich nicht, da ich schon ein Cabrio habe. Wenn TT, dann auf jeden Fall Coupe. Ich tendiere da auch eher zum 8N, da er mir einfach besser gefällt. Dass die Kiste nur zwei Plätze hat, ist kein Problem. Der ist dann wirklich nur als Spaßauto gedacht.

    Ja klar kommt es mir (auch) auf die Leistung an, ist jetzt aber nicht der einzige Kaufgrund. Grundsätzlich mag ich den 8P eben wirklich sehr gerne und würde daher auch auf das letzte Quäntchen Leistung verzichten. quattrofever Ich sehe in deinem Profil, dass du noch einen 3.0TFSI A4 hast. Wie fühlt sich der A3 im Vergleich an?

    Um den Wiederverkauf mache ich mir ehrlichgesagt bei einem Auto in der Preisklasse realtiv wenig Sorgen. Wenn wir uns verstehen, bleinbt er sicherlich sowieso viele Jahre bei mir. Wenn die TT aber vermutlich teurer werden, wäre das ja jetzt einguter Zeitpunkt...

    Kleinere Reparaturen sind bei einem solchen Auto natürlich eingeplant und auch ein Stück weit gewollt. Ich bin jahrelang Autos mit weit über 200Tkm gefahren, da gewöhnt man sich an sowas schnell und macht ja auch Spaß, solange das Auto nicht unbedingt sofort wieder fertig sein muss. Ich schrecke auch nicht vor größeren Dingen zurück, wenn die Kette am 3,2er gemacht werden muss, muss sie gemacht werden. Gleiches gilt für die Haldex-Kupplung. Ich möchte nur vorher einfach schon mal das Risiko abschätzen können. DSG habe ich aber genau aus diesem Grund ausgeschlossen, da traue ich mich nicht so recht ran.

    Jetzt aber mal angenommen ich kaufe einen 3,2er der 180Tkm mit LL-Öl gefahren wurde, längt das in erster Linie nur die Kette, oder gibt es auch noch andere Komponenten am Motor die dadurch ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen werden? Motor und Getriebe sind das was mir am Meisten Sorgen bereiten. Von Getrieben habe ich Null Ahnung und bin mir auch unsicher, ob ich davon überhaupt Ahnung haben möchte. Motor würde ich mich schon rantrauen wenn es da was zu tun gibt, obwohl ich bisher noch nie mehr als Zahnriemen an Motoren gemacht habe. Aber Hey... gibt immer ein erstes mal.

    Achso und wenn 1,8T, dann nur den Saugrohreinspritzer, also die Generation Golf 4 und TT, vielleicht noch einen B5, aber der ist eigentlich schon wieder zu groß :huh:

    Ich habe mal etwas bei Mobile gestöbert und habe folgenden TT gefunden: TT
    Sieht auf den ersten Blick recht spannend aus.
    Alternativ der da: Klick mich

    Beim A3 finde ich den hier spannend: Klick mich!
    Scheinen aber keine aktuellen Bilder zu sein.

    Oder den 2.0 TFSI in spezieller Farbe...
    Klick mich!

    Hallo Leute,

    ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem zweiten Spaßauto. Das Fahrzeug soll nicht allzu teuer in der Anschaffung werden und darf ruhig etwas Zuneigung benötigen. Der Preis sollte so irtgendwo zwischen 4000€ und 8000€ liegen. In der näheren Auswahl habe ich daher Golf 5 GTI, TT 8N mit dem 224PS 1,8T und natürlich den A3 8P als 3,2er. Im Prinzip ist das auch das Auto, dass mich momentan am meisten reizt. Mein erstes Auto war ein 1,6er 8P und daher wäre das schon eine tolle Sache wieder einen zu haben, vorallem diesmal mit einem richtigen Motor. Leider bin ich noch nie einen 3,2er A3 gefahren und bin mir daher etwas unsicher, was die tatsächliche Leistung angeht. Die V(R)6-Sauger die ich so kenne fühlen sich halt irgendwie immer nach deutlich weniger Leistung an, als sie eigentlich haben (sollten) und zwei relativ lahme Kisten habe ich hier ja schon stehen.

    Golf 5 GTI würde mir auch gefallen, allerdings macht mir der 2,0er TSI aus der Generation etwas Sorgen. Was man so liest ja kein allzu stabiler Motor und an Leistungssteigerung sollte man da wohl nicht denken. Die 200PS sind mir dann auf Dauer vermutlich zu wenig. Seht ihr das auch so, oder mache ich mir zu viele Sorgen wegen des Motors?

    TT bin ich jetzt zwei Jahre gefahren, allerdings nur einen 180 PS 1,8er. Schrecklich wenn man irgenwo im Motorraum ran muss, aber eigentlich ein grundsolides Auto und der 1,8er Turbo ja sowieso. Fahrspaß ist da auch vorhanden. Die Vernunft (soweit man bei einem Drittauto davon sprechen kann :D ) spricht momentan klar für den TT, optisch würde mir aber der A3 einfach besser gefallen.

    Beim A3 gibt es jetzt aber noch das Problem, dass ich unbedingt einen 3-Türer mit Double-Frame-Grill und als Handschalter haben möchte, die Auswahl ist entsprechende beschränkt. Wenn die Kiste jetzt nur mit LL-Intervallen gefahren wurde, was leidet denn am 3,2er erfahrungsgemäß noch, außer die Steuerkette? Kann man da einen kaufen der 200Tkm gelaufen ist, wenn man mit dem Wechsel der Kette kalkuliert? Wie sieht es eigentlich mit der Haldex-Kupplung aus, wenn hier nicht regelmäßig das Öl gewechselt wurde? Was kann da auf einen zukommen?

    Viele Grüße
    Sebastian

    Hallo Leute,

    eine kurze Frage an die Ölexperten: Was würdet ihr mir für ein Öl bei meinem 2004er A4 1,9 TDI mit nachgerüstetem DPF empfehlen.
    Motorkennbuchstabe ist AVF. Der Gute hat jetzt 190.000 Km runter und wurde schon durch den Vorbesitzer auf Festintervall umgestellt. Laut Zettel im Motorraum ist momentan 5W30, Marke unbekannt, drin.

    Ich fahre mit dem Fahrzeug fast ausschließlich Autobahn ca 110-140 km/h und das in der Woche etwa 800-900 Km.

    Laut Addinol Oilfinder könnte ich Giga Light MV0530 oder Mega Light MV0539 fahren, allerdings berücksichtigt der ja nicht meinen nachgerüsteten DPF und auch nicht die Umstellung auf Festintervall.
    Sind das trotzdem die optimalen Öle für mein Auto, oder gibt's was besseres? Ich will noch möglichst lange Spaß mit meinem Auto haben ;)

    Vielen Dank schon mal!

    Gruß Sebastian

    Hallo zusammen,

    nachdem mir hier im Forum schon für meinen 2,8 V6 ein Öl empfohlen wurde mit dem ich äußerst zufrieden bin (Ölverbrauch hat sich drastisch gesenkt und auch die Farbe des Öls sieht deutlich "gesünder" aus) bitte ich um eine Empfehlung für einen 1,8er Turbo mit 179 PS. MKB habe ich leider nicht im Kopf, da es sich um den Wagen meines Vaters handelt.

    Der Wagen hat jetzt 145.000 KM auf dem Tacho und wurde bisher immer mit 5W30 und Longlife-Intervallen gefahren. Papa wollte nie was wissen von Festintervallen und war immer davon überzeugt das Audi schon wisse was sie tun, bis er gestern gelb/weiße Ablagerungen am Öldeckel entdeckt hat. Vermutlich kommt es davon, dass er zu 85% Kurzstrecke (2x15 KM täglich) mit dem Auto fährt und noch dazu das Öl schon 23.000 KM runter hat. Ich habe aber mal die Gelegenheit genutzt und ihm etwas Panik gemacht - Jetzt will er auf Festintevall und anderes Öl umsteigen :D

    Für mich stellt sich jetzt natürlich die Frage welches? Kann er auch Addinol Superlight 5W40 fahren das ich auch fahre, oder sollte er besser zu etwas Anderem greifen?

    Vielen Dank Euch schon mal.

    Gruß Sebastian

    Zitat

    Original geschrieben von matbold
    Woran das liegt? Ich würde sagen, es ist einfach Pech. Allerdings ist komisch, das beide hinüber sind. Da liegt die Vermutlung ja nahe, das sie auch gleichzeitig das Zeitliche gesegnet haben. Es wäre sehr unwahrscheinlich, wenn der Grund dann nicht wo anders zu suchen wäre - ne Überspannung vielleicht. Aber wo die herkommt? Keine Ahnung...

    Sowas in der Art habe ich mir auch schon überlegt, aber eigentlich sollte da doch eher das Steuergerät das Zeitliche segnen, als der Motor. Nun gut... ist nicht zu ändern. Kosten werden sich wohl in Grenzen halten. Ein Motor kostet 40€, ich hatte da mit deutlich mehr gerechnet.
    Da die Stoßstange sowieso ab ist schaut der nette Werkstattmensch auch gleich nach meinem undichten Spritzwasserbehälter, da hatte die ganze Aktion wenigsten ein Gutes.

    Nächstes mal bin ich dann aber auch schlauer und lasse die HU gleich wieder in der Werkstatt machen, wollte mir diesmal einfach den Tag ohne Auto sparen, das hatte ich jetzt davon 8-|

    Morgen bekomm ich meine kleine Zicke wieder, nach 2 Tagen Golf 4 mit 75PS freue ich mich richtig drauf :D



    Gruß Sebastian

    So... gerade in der Werkstatt angerufen, beide Stellmotoren defekt! Unglaublich sowas, wo ich die Teile doch so oft benutzt habe.
    Ich denke ich habe wenn es hoch kommt 3x an dem Stellrad gedreht seit ich das Auto habe!
    Ich glaub ich tausch meinen A3 gegen den Audi 80 von meinem Kumpel, da war noch nie was dran seit er ihn hat und ich habe in der Zwischenzeit schon mehr Geld in der Werkstatt gelassen, als der 80iger überhaupt gekostet hat ;D

    Ne im Ernst, wie kann sowas sein? Was verbaut Audi denn da für einen Schrott, bin immer mehr von "meiner Marke" enttäuscht ;(


    Meint ihr es hat Sinn hier einen Kulanzantrag zu stellen? Wohl kaum beim Alter des Autos und da es ja auch in einer freien Werkstatt gemacht wurde, oder?

    Gruß Sebastian

    Hi ihr beiden, danke für eure antworten. Bei E+K haben sie mir gesagt, dass sie wegen der umstrukturierung frühstens in 2 Wochen wieder Termine vergeben und mich an das Audi-Zentrum Mannheim verwiesen, die aber auf die Schnelle auch keinen Termin für mich hatten. Hab jetzt zumindest mal einen Termin in der freien Werkstatt bekommen, wo mein Opa sein Auto immer hatte, die schauen sich das Morgen mal an. Vielleicht bekommen die das ja hin.
    Mein A3 ist echt eine verdammte Zicke, ständig ist was anderes dran. Wenn er so weitermacht wird er verkauft und durch einen 3,2er ersetzt ;)

    Edit: Ganz vergessen... Nein, kein anderes Fahrwerk drin.


    Gruß Sebastian

    Hi Leute,


    war heute bei Dekra HU machen, hab sie aber leider nicht bestanden, da meine Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert.

    Auto ist ein 8P Baujahr 2004. Ich habe mir mal vor einiger Zeit Tagfahrlicht programmieren gelassen, kann das damit zusammenhängen? Desweitern habe ich vor ein paar Monaten meine Lampen im Abblendlicht getauscht.

    Sicherungen hab ich überprüft. Hat sonst noch wer eine Idee? Termin beim Freundlichen gibts frühstens in 2 Wochen.


    Gruß Sebastian

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Zufälle gibts.....

    und dann noch Schifferstadt :)

    da wohnt der BLASTER, und ich in Böhl, und der Tobi in Schauernheim, Reppi in LU


    Und die Zufälle gehen weiter. Den Blaster (und seinen sehr schönen A3) habe ich mal im StudiVZ entdeckt und ihm auch mal was auf die Pinwand geschrieben :D


    Falls ihr mal ein "Forentreffen" macht und da auch ein kleiner 1,6er FSI willkommen ist wäre ich gerne dabei ;)


    Gruß Sebastian

    Hi,


    das ist ja gut zu wissen, das war letztlich auch die Werkstatt, die meinen kleinen endlich wieder auf Dauer fitt bekommen hat, nachdem zwei Andere zuvor versagten. Waren damals auch super freundlich und bemüht.
    Schön, dass das wohl kein Zufallstreffer war, dann werden die dort mein Auto ab jetzt öfters sehen :)

    Ich komme übrigens aus Schifferstadt.


    Gruß Sebastian