Beiträge von jb.13

    Ich hatte die DS seit einigen Monaten auch auf meinem A4. Beim Räderwechsel habe ich die Sommerfelgen recht schnell und einfach wieder sauber bekommen. Ist also nicht viel schlimmer als mit den org. Belägen. Aber meine Felgen sind auch neu pulverbeschichtet worden, vielleicht war das Putzen auch deswegen einfacher.


    Gruss Jürgen

    Also -2,-2 sind recht gute Werte. Sie sind ganz weit zusammen (also 0 Differenz) und auch nicht weit von 0 entfernt. Natürlich weiss leider keiner, wie die Werte im Neuzustand waren. Auf reinen Verdacht würde ich die Kette nicht wechseln. Und die Geräusche können wir ja hier anhand eines Videos bewerten. Wechseln kann man immernoch wenn es schlimmer wird. Meine Werte waren auch immer -2,-3 solng ich ihn hatte. Und der Wagen läuft heute noch problemlos. Also mach dir keine Sorgen, es muss ja nicht jeden treffen.


    Gruss Jürgen

    Vom 1.4er mit 180 PS habe ich schon recht viel negative Erfahrungen gelesen. In der Skoda Community gibt es einen Extra Thread zum Fabia RS in dem recht viele Fahrer von Problemen und Austauschmotoren reden. Auch vom Golf GT hört man einiges an Problemen. Beim A1 habe ich noch nicht so viel negatives gehört, aber der wird wohl auch seltener sein.
    Als Zweitwagen würde ich dann wohl doch auf den 1.4 TFSI mit 122/125/140 PS gehen oder den 1.2 TSI.


    Gruss Jürgen

    Ich habe ja nicht gesagt, dass man mit einem A3 nicht über 200 km/h fahren darf/sollte/kann. Allerdings ist der Radstand doch relativ kurz und die Gewichtsverteilung vo/hi auch nicht besonders vorteilhaft. Dessen sollte sich jeder bewusst sein. Ich bin mit meinem A3 auch bis an's Maximum gegangen (258 km/h laut GPS).
    Als Kompaktwagen bezeichne ich Autos der "Golf"-Klasse. So wie es die meisten Auto-Zeitschriften und TV-Sendungen tun.


    Gruss Jürgen

    Das das S-Line Fahrwerk nicht sportlich ist sondern nur hart um den meisten Kunden die Sportlichkeit vorzugaukeln ist ja bekannt. Ich denke auch, dass der Wagen einfach nur beim ausfedern etwas leicht geworden ist und dann kommt einem das schon vor als würde man fliegen. Man sollte aber auch bedenken, dass es nur ein Kompaktwagen ist und 220 km/h für diese Fahrzeugklasse nicht die übliche Fahrweise ist. Am Ende entscheidet immer der Fahrer, wann er noch die volle Kontrolle hat und wann nicht und muss die Geschwindigkeit dementsprechend anpassen.
    Oder eben bei einem Profi ein anderes Fahrwerk einbauen lassen und nach eigenen Wünschen abstimmen lassen.


    Gruss Jürgen

    Ja, der Para will damit seinen 3.2er abdecken, der ja die meiste Zeit in der Garage steht. Und weil das auch sein Öllager ist, wäre eine Abdeckung sicher nicht verkehrt.
    Ich habe unser Cabrio auch den Winter über abgedeckt in der Tiefgarage stehen. Sonst kommt mir da zu viel Staub drauf.


    Gruss Jürgen

    Beim 1.2TSI darfst du keine 0W- Öle verwenden. Hier wäre das 5W-40 ratsam. Oder ein 5W-30, wie es original verwendet wird. Das ist eben die Sache, dass man sowohl die Norm (z.B. 502.00, 507.00, ....) und aber auch die zulässigen Viskositäten (0W-, 5W-, ....) beachten muss. Wenn man den Longlifeservice beibehält ist es einfach, da gibt es nur das 5W-30, aber wenn man selbst auf Festintervall wechselt, muss man eben genau schauen.
    Ich fahre in meinem Fabia 1.2TSI das Addinol Megalight 5W-40. Kann das nur empfehlen.


    Gruss Jürgen

    Der 2.5er aus dem RS3 ist nicht tauglich für den MQB. Und einen neuen 5 Zylinder werden die aus Kostengründen nicht entwickeln. Und schon garnicht bei VW. Im MQB wird es nicht grösseres als einen 4 Zylinder geben.


    Gruss Jürgen

    Das lustige bei vielen SUV ist ja auch, dass die von aussen sehr gross und fett sind und innen weniger Platz bieten als die meisten Limos oder Kombis. Ich habe vor einigen Jahren mal den x5 mit meinem damaligen Passat verglichen. Der Kofferraum ist um einiges kleiner.
    Naja, wem's gefällt. Für mich wär das nix.


    Gruss Jürgen

    Eindeutig den S4 8k. Der V8 hat auch Probleme mit der Kette, den Kettenspannern und vorallem fast nie die angegebenen 344 PS. Zudem ist er wesentlich älter, braucht mehr Sprit und kostet auch mehr Versicherung. Der Klang ist natürlich besser. Aber fahr mal beide Probe und schau dir auch den Rest vom Auto an. Immerhin ist ja nicht nur der Motor neuer, sondern alles andere auch.


    Gruss Jürgen

    Ich würde sagen, die ganzen Umbauten sind beim Verkauf nicht wiklich hilfreich. Die ganzen Sachen haben mal einen Haufen Geld gekostet aber jetzt sind sie eher kontraproduktiv. Original verkauft sich nun mal am besten. Und ausser S-Line ist auch nicht besonders viel Ausstattung drin. Dazu kommt noch die Farbe, die sicher nicht so leicht verkäuflich ist wie z.B. schwarz. Das NWT würde ich auch nicht unbedingt hervorheben, da das für nichtkundige nur ein einfaches Chiptuning ist. Und das ist auch nicht immer beliebt.

    Aber trotzdem viel Erfolg.


    Gruss Jürgen

    Hallo

    Wie alle Motoren für den MQB ist auch dein 1.6er TDI eine Neuentwicklung. Daher gibt es dazu noch keine grossen Erfahrungen. Allerdings ist der bisherige 1.6er TDI nicht besonders auffällig. Daher würde ich persönliche die Intervalle so lassen wie du sie geplant hast. Da bist du auf der sicheren Seite. Das Öl fahre ich in meinem A4 auch und auch Para in seinem neuen A3.

    Ich hoffe du berichtest hin und wieder von deinem Auto. Die Kombination 1.6er TDI + aMotion ist hier sehr wenig oder garnicht vertreten. Und auf der MQB Plattform erst recht nicht.


    Gruss Jürgen