Wenn ich da den 1.9er PD im A6 meiner Eltern betrachte, der braucht nur soviel, wenn er ständig in der Stadt rumkurvt.
Der hat dazu keinen 6. Gang und dürfte auch schwerer sein als der A3. Auf Strecke liegt der zwischen 5,5 und 6,5 Litern.
Deshalb finde ich den Verbrauch deines A3´s schon etwas hoch.
Beiträge von Pende
-
-
Sind die hinteren Scheiben eigentlich gegen Verdrehen gesichert? So wie es bei den vorderen ist?
Kann ja sein, dass beim Wechsel dreck hinter die Scheiben gefallen ist. Wobei du da eher das Problem mit Unwucht und locker werdenden Reifen hättest.Um Reifen auszuschließen würde ich einfach die Winterräder testen.
Ist eigentlich beim Anfahren die Haldex aktiv?
evtl mal da den Stecker/Sicherung ziehen um zu sehen ob das wirklich was mit dem hinteren Antriebsstrang zu tun hat. -
Geniale Lösung
-
Verklebt ist da nichts, aber die Oxidation lässt einen denken das wäre so
-
Gibt soweit ich weiß das Lager immer nur komplett mit der Nabe/Flansch
-
Also das klirren war auch nicht immer. Sondern nur bei etwas größeren Unebenheiten.
Aber - Ein neuer Dämpfer verringert die Wahrscheinlichkeit das er der Geräuschübeltäter ist dann schon enorm -
Hab das glaube ich auch schon einmal geschrieben.
Ich hatte immer so ein klirrendes Geräusch was von der Rücksitzbank/Beifahrerseite kam.Hab dann durch Zufall beim Bremsenwechsel herausgefunden was es war.
Hinterer Stoßdämpfer hat als Schutz der Kolbenstange gegen Dreck einen kleinen Faltenbalg. Der ist wiederum mit einem Blechring ähnlich einer Schlauchklemme befestigt.
Der war ab und hat geklappert. Da müsste auch so eine Art Gummipuffer über dem Dämpferkolben sein. -
Bei meiner Fahrleistung von 10.000km pro Jahr komm ich leider nicht unter die 7,8 - 8,0
Liegt aber auch am Profil und das sind gut 60% Kurzstrecke der Rest AB/Überland und im Sommer absolviere ich die Kurzstrecken mit meinem Zweirad
Habe aber auch festgestellt, dass er im Stadtverkehr recht günstige Verbrauchswerte erreicht. -
Das ist ja echt übel ... klingt sehr nach Montagsauto
Bei den Reifen könnte z.B. die Spur nicht passen, nach nur 3 Monaten sollten die Reifen schon noch "gut" sein. Außer du fährst pro Monat deine 10.000km -
Selbst auf Langstrecke wird es schon extrem schwierig unter 7 Liter zu kommen. Bester Wert im Snowboard-Urlaub waren 7.5Liter
Aber ich fahre da auch nicht nach GPS gemessene 120km/h sondern eher Tacho 140-150km/hHab auch gerade meine Excel Liste befragt, da waren die letzten Tankstopps schon bei max 8,5 Liter
Und mein "Dauerverbrauch" steht so bei 8,3 Liter, was gut hinkommt. -
-
Das mit dem Radio?
Meinst du das, wenn Zündung aus ist und du das Radio anschaltest und es dann nach einer Stunde ausgeht?Ich glaube das kann man nicht einstellen, ist ja eine Schutzfunktion, damit die Batterie nicht leergesaugt wird.
-
-
Von technischer Seite wäre das überhaupt kein Problem, einfach die Oberfläche vom Smartphone auf das Display im Fahrzeug zu spiegeln - nicht schwieriger, als am Notebook nen zweiten Monitor anzustecken, der das selbe anzeigt wie der interne...
Wo das Problem liegt sieht man ja schon an den nicht einheitlichen Bluetooth-Funktionalitäten untereinander. In der Theorie ist Bluetooth geil, in der Praxis möchte man es oft nur in die Ecke schmeißen
Da hat jeder Angst, einen Schritt in Richtung "Norm" zu machen, es könnten dann ja andere mitverdienen. Aus dem selben Grund macht Apple so ein Staatsgeheimnis aus seiner Pin-Belegung - um nicht nur die Endkunden, sondern auch noch die Hersteller von Ergänzungsprodukten kräftig über den Tisch zu ziehen.Das ist nicht nur bei Apple so ...
Ich habe ein Samsung S1 und ein S3. Meine Freundin das S2
Es gibt dazu dann usb/hdmi Adapter. Blöd nur, dass beim S3 was geändert wurde und man vom S1 bzw. S2 den Adapter nicht nehmen könnte.
Und genau da sehe ich die Probleme. Bluetooth ist es wie du schon geschrieben hast genau die gleiche Geschichte ...Und an ein offenes System glaube ich ehrlich gesagt nicht.
-
Ob das mit den verschiedenen Handy´s funktionieren würde, dass bezweifel ich doch etwas.
Bin zwar kein Apple Freund, aber man muss denen zu gute halten, dass die von der Schnittstelle her sich bis zum 4s treu geblieben sind.Da finde ich die Einbindung in das System schon besser. Über kurz oder lang wird das in allen Fahrzeugen verfügbar sein.
-
Windschatten
Scheinbar sind nur die 1.4TSI mit 90kw bzw. 92kw betroffen. (Seat hat ja einen 125PS Motor ... warum auch immer)
http://www.michaelneuhaus.de/scirocco/scirocco-probleme.htm
Hier der vierte Punkt von oben. Bis zu einer Minute kann die Drehzahl erhöht sein.Hatte es übrigens gerade wieder in der Mittagspause.
Könnte schon so sein wie du es schreibst, dass hier die Leistungsabgabe "ruppig" rüber kommt.
Tritt aber nur im ersten Gang auf, hab es wie gesagt kurz nach 12Uhr getestet.Dann Thematik zum nicht Hochdrehen im Winter ...
Also entweder der Bock muss den Kat aufheizen oder nicht und nicht nur unter den speziellen Bedingungen wenn es draußen warm ist und das Kühlwasser einer gewisse Temp. hat
Wo liegt den hier der Sinn? Außerdem dreht er gerade mal bis max. 1400 u/min und haha ... wenn ich normal dann auch gleich losfahre im Winter, dann kommt ich aber locker darüber.Ansonsten sehe ich es wie golfx ...
Große ... von VW und dann hat der Typ Motor nur Probleme mit Ketten und Turbo´s
Würde mir übrigens kein 1.4TSI mehr kaufen, obwohl der neue mit 140PS recht gut sein soll.
Ob er haltbar ist, dass wird sich in Zukunft herausstellen.
Das nächste Auto soll dann den 2.0TFSI haben, ob TTS oder S3 ... das seh ich dann -
Text aus der Preisliste von 2011
Geschwindigkeitsregelanlage
hält jede Geschwindigkeit ab etwa 30 km/h konstant, soweit es die
Motorleistung bzw. die Motorbremswirkung zulässt, Bedienung über
separaten Lenkstockhebel, Anzeige der gesetzten Geschwindigkeit im
Fahrerinformationssystem
Hinweis: Nur in Verbindung mit Fahrerinformationssystem
bestellbar -
Erwarten kannst du das
aber der 8P kann das einfach nicht.
-
Ich glaub er meint, dass bei bergabfahrt das Auto durch Bremseingriff die eingestellte Geschwindigkeit hält.
-
Gibt es die Funktion im A3 überhaupt?