Beiträge von larsberghahn

    Hallo,

    dass das Problem vom Bremslichtschalter kommt kann
    ich mir irgendwie nicht vorstellen. Das Problem tritt nach 30min auf wenn
    das Auto steht ohne das ich drinsitze. Genauso bei 100kmh im Rollen
    und im Stand wenn ich auf der Bremse stehe. Sicher ist, das es immer
    auftritt sobald der Karren warm ist.

    Ich werde das natürlich prüfen, ich denke es sollte reichen ihn einfach abzustöpseln
    und zu beobachten ob das verhalten sich ändert oder?
    Aber ich fürchte doch eher das irgendwas im Getriebe selber
    dazu führt...

    MFG Lars

    Nabend,

    soo, es geht weiter. Ich habe das Massekabel gegen ein
    neues getauscht. Aber auch das alte sah noch ziemlich gut aus.

    Gleichzeitig habe ich auch das Bordnetzsteuergerät getauscht.
    Per Diagnose erreiche ich dennoch nur Motor und Getriebe.

    Dann im Standgas laufen lassen. Als er nach 30min warm war
    wieder das gleiche Spiel...

    In dem moment kann ich aber immernoch Werte des Getriebes
    auslesen. Diverse Stellwerte zappeln leicht also aktualisieren sich.
    Aber jetzt kommts. Die zwei Spannungsanzeigen in den
    Getriebemesswertblöcken stehen bei 0,00V
    Desweiteren blinkt in Messwertblock 1 in den ersten beiden
    welche Bremslichtschalter und Bremstestschalter heissen
    das Wort Bremse
    und das dritte flackert willkürlich zwischen PN aktiv/PN deaktiv
    Wobei ich denke das sind nur folgefehler.

    Weitere Ideen?

    Mit freundlichen Grüßen Lars

    Ok, das mit der Masseverbindug werde ich morgen nochmal genauer prüfen.

    Aber, mir ist gerade eingefallen, dass ich noch ein Bordnetzsteuergerät habe und ich habe es gefunden.
    vor ein Paar Jahren ist mal der Scheibenwischer ausgefallen da hatte ich das bei ebay bestellt und dann
    noch bevor es ankam herausgefunden, dass nur der dünne LIN-Bus draht zum Scheibenwischer
    irgendwo Drahtbruch hatte.

    Die Nummer die dort drauf steht lautet: 8P0 907 279A
    Ich bin mir zwar nicht sicher ob es ok ist aber ich könnte es doch ohne Risiko mal einbauen oder?
    Kann ein defektes Bordnetzsteuergerät zu meinem DSG-Problem führen?

    MFG Lars

    Der Ansatz gefiel mir gut. Ich habe diverse Spannungen per Diagnose und mit dem Messgerät kontroliert.
    Die Spannung liegt überall bei 14.3V. Das Massekabel unter dem Luftfilterkasten sieht an sich gut aus. Ich
    habe die Schrauben nochmal ein wenig nachgezogen aber die sind schon kurz vor knapp.
    Ich habe dann einfach zusätzlich ein geregeltes 20A Netzteil angeschlossen und die 50A Sicherung des Kühlergebläses
    abgeschraubt um sicherzustellen, dass zumindest dadurch die Spannung nicht belastet wird.

    Dann habe ich das Auto im Standgas laufen lassen, Getriebe funktionierte. Aufgrund des scharfen Windes habe ich mich
    dann erstmal vor den Kamin begeben :D
    Als ich wieder zum Auto bin war der Fehler schon wieder da. Getriebe stand auf und N blinkte, Azeige im FIS war weg.
    In dem moment stand die Kühlwassertemperatur bei knapp über 90.

    Ich könnte jetzt direkt am DSG mal versuchen die Spannung abzugreifen und mit einem Oszilloskop protokollieren
    aber bis ich das aufgebaut habe... Damit der Motor läuft muss ja der Luftfilterkasten mit dem LMM wieder rein...

    Kann ich das Spannungsthema schon abschliessen oder macht es sinn mal eine zusätzliche "provisorische" Masseverbindung
    herzustellen?

    MFG Lars

    Hallo,

    @earlgrey:
    Der Motor geht nicht aus, der läuft weiter. Dreht aber halt frei hoch weil das Getriebe beide Kupplungen offen hat.

    Der Temperatursensor war mein grösster Anhaltspunkt. Allerdings hat er über die Diagnose ja saubere Werte geliefert
    solange das Auto fuhr und auch noch in dem Moment wo der Fehler auftrat. (Im Ausgangspost beschrieben)
    Deshalb die Frage ob er dennoch die Fehlerursache sein könnte.
    Den Sensor auszubauen macht man ja auch nicht mal eben, ich habe ja bereits geguckt, aber da ist einiges
    wegzubauen bis man da drankommt und bei dem Wetter krieg ich das zuhause nicht fertig.

    Einen Wackelkontakt an einem Steckverbinder, dazu habe ich diverse Verbingungen gesichten/neu gesteckt
    und danach wieder probiert. Ich glaube dann wäre das Problem nicht so präzise auf dem Wamrlauf zurückzuführen
    und wäre sporadischer.

    Das Problem kam wie aus dem nichts und ist seitdem zu 100% reproduzierbar vorhanden...

    Ich wäre auch dankbar zu Hinweisen was dazu führen könnte, das sich das DSG im warmen Zustand abschaltet.
    Bzw. auch wie es dies tut. Und warum nirgends steht warum es dies getan hat. Oder was ich übersehen habe.

    MFG Lars
    https://www.a3quattro.de/index.php?page=User&userID=2374

    Hallo,

    soo heute nochmal probiert. Im kalten Zustand funktioniert alles.
    Ein bisschen rumgefahren und und unterm Carport im Standgas laufenlassen, Schalthebel auf N.
    Als die Kühlwassertemperaturanzeige knapp über 90 ging fing das N an zu blinken und auch im
    FIS unten die Gangwahlanzeige war weg. Auf P gestellt und dann geht er dort nicht mehr weg.
    Also Ausgemacht, Batterie abgeklemmt. Gewartet, wieder dran und angelassen.
    Ähnlich dem Effekt wie beim ziehen der Sicherung F13 hatte ich noch kurz die Gelegenheit den
    Wählhebel auf D zu stellen aber dann wars auch gleich wieder vorbei...

    Jetzt habe ich wohl ein Kurzstreckenfahrzeug...

    Wie gesagt, für weitere Ideen bin ich offen...

    MFG Lars

    Tja, gute frage. Ich wechsel einmal im Jahr das Motoröl selber.
    Zuerst Mobil 1 jetzt immer Addinol. Getriebeöl habe ich einmal
    wechseln lassen, aber seitdem hat er keine Werkstatt mehr gesehn.
    Aufgrund der Rasselnden Steuerkette hab ich immer gedacht er machts
    eh nicht mehr lange. Die ist bei 49000km neu gekommen rasselt aber
    ab 100000km doch ganz schön aber auch unverändert.

    Aber wie ich den Ölstand vom Getriebe mit vcds prüfe würde mich interessieren.
    Ich kenne nur die Variante das manuell am Getriebe zu machen.
    Ich habe leider keine Hebebühne zuhause und das Wetter ist für unterm offenen
    Carport auch nicht so zuträglich imo...

    Mit freundlichen Grüßen Lars

    Hallo,

    ersteinmal danke für die Antwort.
    Das mit dem Blinken am Schalthebel direkt scheint immer die jeweile stellung zu betreffen wo der Hebel gerade steht.
    Wenn er auf P steht blinkt das P. Wenn der Fehler da ist auch direkt nach dem anlassen.

    Wenn der Fehler einmal da ist, dann fährt er nicht auf D und auch nicht auf R.
    Im normallfall, also wenn der Fehler nicht da ist, hört man das Getriebe beim wechsel von D auf R
    ja immer auch arbeiten. Wenn der Fehler erstmal da ist hört man davon garnichts.
    Ich habe das ganze zuhause unterm Carport im Stand mehrmals duruchgespielt.

    Wenn der Fehler einmal da ist kann ich machen was ich will, ich bekomme ihn nicht weg.
    Dabei habe ich mehrmaliges Neustarten, Wackeln an Kabeln etc. probiert.
    Erst nach einer Weile z.b. 2std. geht wieder alles.
    BTW. ich werde morgen mal den Fehler provozieren und dann im warmen Zustand die Batterie
    ab/anklemmen und gucken ob es dann auch im warmen Zustand geht oder nicht... könnte vielleicht
    zu neuen Erkenntnissen führen oder?

    Aktuell gehe ich davon aus, das die Kommunikation zum Getriebe irgendwie zusammenbricht.
    Entweder weil das Getriebe irgendein Problem hat und sich "abschaltet" oder weil das Diagnose STG
    evtl. ein Prpblem hat. Dieses würde ich der einfachheit halber wahrscheinlich als erstes auf Verdacht tauschen.

    Achso, wenn der Fehler da ist kann ich mit der Diagnose weiterhin die Messwerte aus dem Getriebe auslesen...

    Wie gesagt, ich bin für jeden Hinweis Dankbar also immer raus damit ... :thumbup:

    MFG Lars

    Hallo,

    ich war nun schon eine Weile nicht mehr hier aktiv und melde mich zurück mit einem technischen Problem bei
    dem ich aktuell Ratlos bin.

    ;ein 2003er A3 3,2 Quattro mit DSG hat bei aktuell 180000km ein neues plötzlich aufgetauchtes Problem.
    Ich habe schon das halbe Internet durchforstet und dieverse Tests durchgeführt um der Sache auf die Spur zu kommen.
    Bisher habe ich ein paar Anhaltspunkte, aber bevor ich jetzt blind in die Beschaffung und tauschaktion gehe...

    Ersteinmal zum Problem.
    Auf der Fahrt morgends zur Arbeit funktionierte alle anz normal für ca. 10km gemischte Stadt und überlandfahrt.
    Dann musste ich an einer T-Kreuzung anhalten und als ich wieder anfahren wollte drehte der Motor frei hoch.
    Die MKL war an und das D auf dem Schalthebel blinkte. Ich habe dann reflexartig auf P gestellt und wollte wieder auf D
    in der Hoffnung, das ich dann von der Kreuzung komme aber jetzt kam ich noch nichteinmal mehr von der P-Stellung weg.
    Ich habe den Wagen mehrmals neu gestartet aber keine Änderung. Nachdem ich ein Paar Autos vrobeigeleitet hatte habe ich
    mich am Sicherungskasten im Motorraum versucht. Ich habe F13 (lt. Handbuch für das Automatikgetriebe zuständig) gezogen
    und überprüft. War heile also wieder eingesteckt. Als ich danach den Wagen gestartet habe konnte ich von P auf D wechseln.
    Aber fahren wollte er nicht. Sofort fing im Tacho auch wieder die Ganganzeige an zu blinken.
    Wieder auf P und schon ging er auch nicht wieder von P weg. Ich habe dann gedacht, schiebstn erstmal hier weg weil im
    Beruftsverkehr auf ner Kreuzung kommt nicht so gut. Also die Prozedur mit der Sicherung wiederholt. Angelassen, auf D und
    direkt Gas gegeben. Diesmal machte er einen Satz nach vorne und dann war er wieder im Leerlauf.
    Mit dem gewonnenen Schwung habe ich es zum Glück bis auf einen Schotterparkplatz geschafft.

    Danach konnte ich zum Glück ersteinmal mit einer Mitfahrgelegenheit zur Arbeit weiter. Abends nach der Arbeit dann wieder
    zurück zum Auto. Angelassen und siehe da, alles normal (Nur die MKL blieb an). Der Verkehr war gering also auf gut Glück
    erstmal los richtung Zuhause. Das ging auch einwandfrei, nichts auffälliges am Schaltverhalten etc.

    Dann wollte ich direkt mit VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei viel mir direkt auf, dass ich NUR mit dem Motor und dem
    Getriebesteuergerät kommunizieren konnte. (Fehler: Steuergerät antwortet nicht) Das war vor ca. 6 monten nicht so, da kam ich
    noch an alles ran. Im Motorsteuergerät lag der Fehler:
    28773 - Steuergerät für Getriebe
    U0101 - 008 - keine Kommunikation - Sporadisch - Warnleuchte EIN
    18032 - Anforderung Fehlerlampe ein
    P1624 - 008 - aktiv

    Im Getriebesteuergerät folgendes:
    00653 - Plausibilität Wählhebel/Getriebe
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch - Warnleuchte EIN
    28775 - Wählhebel
    U0103 - 000 keine Kommunikation - sporadisch - Warnleuchte EIN
    18262 - Datenbus-Antrieb
    P1854 - 000 - Hardware Defekt - Sporadisch - Wanrleuchte EIN
    18288 - Datenbus
    P1880 - 000 - fehlende Botschaft vom Diagnose Interface-SG - Sporadisch
    18082 - Datenbus Antrieb
    P1674 - 000 - unplausible Botschaft vom Kombiinstrument - Sporadisch
    18261 - Datenbus-Antrieb
    P1862 - 000 - fehlende Botschaft vom Kombiinstrument - Sporadisch
    18261 - Datenbus Antrieb
    P1853 - 000 - unplausible Botschaft vom ABS-Steuergerät - Sporadisch
    18260 - Datenbus-Antrieb
    P1852 - 000 - unplausible Botschaft vom Motorsteuergerät - Sporadisch

    Anscheinend hat das Getriebe Probleme mit diversen anderen zu sprechen wärend das Motorsteuergerät nur nicht
    mit dem Getriebesteuergerät sprechen konnte. Und nebenbei das Problem, das ich mit der Diagnose nur an die beiden komme.

    Ich habe dann den Luftfilterkasten ausgebaut und den Stecker vom DGS abgemach. Die Kontakte sahen ersteinmal gut aus,
    ein bisschen gepustet und gewackelt und wieder angesteckt. Dann alle Fehler (nur in Motor und Getriebestg.) gelöscht und wieder
    alles zusammengebaut. Dann bin ich heute ein bisschen rumgefahren. Ob es was damit zu tun hat weis ich nicht, aber die
    Kühlwassertemperatur stand bei ca. 70Grad da ging er bei 100kmh weder in den Leerlauf. Gleiches geblinke dabei.
    Ich habe mich dann direkt nachhause ziehen lassen und als ich auf P stellte ging er da auch nicht wieder weg.

    Nach ca. 2 std. Habe ich ihn dann wieder angelassen und siehe da, alles funktioniert. Dann habe ich im Netz etwas über
    dem Temperatursensor gelesen der im DGS die Kupplungstemperatur misst und über Block 019 gelesen werden kann.
    Also Diagnose dran und Auto laufenlassen. Der Sensorwert lag zu Beginn bei 32Grad.
    Im Standgas hat es natürlich eine weile gedauert bis er warm wurde. Ich habe zwischendurch mal mit dem linken Fuß auf der Bremse
    die Kupplung ein bisschen arbeiten lassen und der Temperatursensor hat dies auch sauber angezeigt und dann,
    bei ca. 90Grad Kühlwassertemperatur war das Problem wieder da. Bis dahin hatte ich keine Einträge im Fehlerspeicher und ab
    da wieder so wie oben beschrieben. Kupplungstemperatur lt. Anzeige 58Grad also ok. Somit würde ich den Tmeperatursensor auch
    ausschliessen?

    Ob das Problem nun wirklich Termisch ist oder nicht steht natürlich nicht zu 100% fest. Liegt aber irgendwie nahe.
    Kann evtl. auch das Diagnoseinterface schuld sein und durch behinderung der Kommunikation dazu führen, dass
    das Getriebe aussteigt? Ich las darüber.
    Das Getriebeöl wurde vor 10 Jahren und 120000km gewechselt, mal angenommen der Ölstand wäre zu gering, gibt
    es da einen extra Sensor für oder kann mein Fehler damit zusammenhängen?

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar und aktuell auch noch motiviert weiter zu suchen bevor
    ich zum :) fahre. Mit derartigen Problemen wird dann wieder nur alles mögliche getauscht...

    MFG Lars

    Hallo,

    das neue Öl ist jetzt erst so 200km drin.
    Müsste ja für den Primer extra noch tauglich sein oder? :rolleyes:

    Zu den NWVs, angeblich wurden die beim Steuerkettenwechsel getauscht.
    Ich habe die Vermutung, das die damals nur einen gewechselt haben. ?(

    Ich werde nochmal die Hallsensoren ausbauen und Bilder von nach der Reinigung machen.

    Was mich immernoch Interessieren würde, der Ring mit den Kanten welche dem Hallsensor
    die Stellung übermitteln, zeigt der die Stellung des Zahnrades an oder die des NWV? 8|

    Muss es beim BDB auf beiden Seiten Identisch aussehen oder so wie auf dem Bild was ich gepostet habe?
    Dort ist die Stellung auf der rechten Seite ja auch anders wie links und sieht eher so aus wie bei mir.
    Die Anleitung hatte ich so verstanden, das es auf beiden Seiten Identisch aussehen muss. ?(

    Zu den Geräuschen, für mich hört es sich nach Spiel in der Kette an, nicht nach einem NWV, oder
    liege ich da falsch?
    Falls diese nicht richtig gespannt wird, wie kann ich das feststellen? Öldruck messen?
    Wie kann man das bewerkstelligen?

    MFG Lars

    Hallo,

    jo ich denke auch, dass ich ersteinmal sorglos fahren kann.
    Vielleicht wird es ja noch besser oder bleibt zumindest so wie es ist.
    Ist ja nun auch schon lange so.

    Was könnte schlimmstenfalls passieren? So wie ich das verstanden habe reisst die ISIS Kette ja nicht.
    Und die müsste ich ja haben.
    Für mich hört sich das ganze schlicht und ergreifend nach einer Kette an die ein wenig Spiel hat.

    Das die Sichtprüfung so merkwürdig aussieht auf der Auslassseite wundert mich dennoch.
    Aber weis ja anscheinend auch niemand rat.

    MFG Lars

    Hallo,
    naja ich wohne doch so an die 500km von München weg :huh:

    Aber egal, ich habe jetzt alles ersteinmal wieder zusammengebaut.
    Trotz des neuen Spanners hör sich eigendlich alles so an wie vorher.
    Ich habe dann zerste mit dem lambda Oil Primer den Motor "gewaschen" und dann das Motoröl gewechselt.
    Diesmal auf das Addinol 5W40.

    Ich habe mir die MWB 208 und 09 nochmal angesehen, stehen beide auf -4.0 wobei der für Auslass ab und zu auch -3.0 sieht.
    Hatte das ganze mehrmals angeschlossen.
    Die Kettengeräusche habe ich auch aufgenommen.
    Einmal im kalten Zustand, wo ich gerade alles zusammenhatte:
    http://www.vidup.de/v/r6fRB/
    Und dann eben nochmal bei Warmem Motor (ca. 20nach dem Ölwechsel)
    http://www.vidup.de/v/jytIB/

    Was meint ihr dazu?

    MFG Lars

    Naja, hauptsache ich bekomme ein bisschen Hilfestellung ;)

    Ich habe hier mal ein Bild aus dem Forum...
    Dort sieht es aus wie bei mir.
    Wenn ich allerdings die Anleitung zur Sichtkontrolle richtig verstanden habe oder mir Prinzipbilder angucke
    müsst ich in beiden "Sensorlöchern" das gleiche sehen. ?( ?( ?(

    Da frage ich mich halt ob es evtl. unterschiede gibt vom BDB zu anderen Baureihen oder ob bei mir was fasch läuft.
    Ich hofe ja einfach nur, dass alles ok ist. Aktuell hoffe ich dass sich das Thema mit dem neuen Spanner löst. :huh:

    Ich habe nur aktuell die gesamte Front ab. Wenn also irgendwas im argen ist dann würde ich, bevor ich alles wieder
    zusammenbaue, die Ansaugbrücke runternehmen und den Ventildeckel abschrauben, um wirklich Gewissheit zu haben.
    Da ich aber auch nicht unbedingt der Schrauberkönig bin würde ich mir das gerne ersparen. ;) :P

    Nur die Geräusche waren halt heftig. Meine Werkstatt meinte der macht nicht mehr lange und ob sich die reparatur lohnt
    ist fraglich. Ist halt 12 Jahre alt... X(

    Jetzt habe ich mich allerdings entschlossen das Spielchen bis zum bitteren Ende durchzuziehen welches nun hinauszuzögern gilt. 8)

    Mich würde ja nun einfach nur Interessieren wie es bei dem BDB wirklich aussehen muss bzw. ob meine Stellungen wirklich
    ein schlechtes Zeichen sind. Da links Zumindest für mich perfekt aussieht und der Wagen Vmax locker erreicht, hoffe ich, dass ich
    mit der Kombi Spanner und Oilprimer das ganze wieder Rund bekomme. :)

    Wenn mich da nur jemand bestätigen könnte... :rolleyes:

    MFG Lars

    Hallo,
    das das nicht einfach ist kann ich mir vorstellen :D
    Was wären die Theoretischen möglichkeiten?
    - Ich bin 100000km mit ner versetzt laufenden Auslassnockenwelle gefahren ohne es zu merken? (Ich war damit sogar bei Zoran :whistling: )
    - Der Versteller ist zugegammelt und steht falsch? (Der ring den ich da sehe, zeigt der den Zustand des Verstellers oder des Zahnrades an?)
    - Verstelle ist falsch montiert und extra um einen Zahn versetzt?? :wacko:

    Darf ich den Motor durchdrehen solange der Kettenspanner nicht eingebaut ist?

    Lambda Oil Primer hab ich schon hier (steht lambda - SERVICE OIL PRIMER drauf, ist das der richtige)

    Wenn ich den Motor solange drehe bis es rechts perfekt aussieht und dann weiterdrehe bis es links perfekt aussieht kann man anhand dieses
    Vergleiches bessere Rückschlüsse ziehen??

    MFG Lars

    Hallo,
    eines ist mir zu dem Thema noch eingefallen.
    Anfang des Jahres hat mir ein Kumpel mit VCDS die Messwertblöcke 208 und 209 ausgelesen.
    Ich weis leider nicht mehr die genauen Werte allerdings lagen sie nicht im kritischen Bereich, weshalb ich
    ihnen nicht weiter Beachtung geschenkt hatte.

    Es ist doch richtig, das ich die OT-Einstellung an der Kurbelwelle rechtsherum einstellen muss oder?
    Also die Knarre auf Festschrauben. Ich habe mehrmals durchgedreht, immer zweimal rund, sodass ich wieder das gleiche Bild hatte.
    Und die beiden Bilder habe ich gleichzeitig geschossen. Das rechte nur leider ohne Blitz deswegen musste ich es aufhellen was der Qualität
    nicht zugute kam. Soll ich nochmal neue machen?

    Ich habe mir inzwischen alle erdenklichen Bilder von den Löchern der Sensoren im Forum angeguckt und
    meiner Meinung nach sieht das bei mir nicht richtig aus. Ich hoffe die haben da damals nichts falsch zusammengebaut.

    Da allerdings die Messwertblöcke ganz gut aussahen hoffe ich, dass es doch so passt.
    Nächstes Wochenende wollte ich die Front wieder zusammenbauen. Dabei kommt auch der neue Kettenspanner rein.

    Ich hoffe, dass die Geräusche dann besser sind.

    MFG Lars

    Hallo,

    ersteinmal vielen Dank für die viele Arbeit beim zusammentragen der vielen Infos zum Thema Steuerkette.
    Das gane hat mir vor Jahren schon viel geholfen.

    Zu meinem Problem,
    ich habe gestern aufgrund von defekten Kühlerlüftern und meiner defekten Lichmaschine die Front meines Audi A3
    Bj. 2003 mit DSG zerlegt. Motorkennbuchstabe ist DBD
    Bei der gelegenheit habe ich daran gemacht mir die Steuerkettenthematik mal nochmal genauer anzugucken.
    Zum Hintergund, ich habe das Auto 2008 mit 32000km (ich hoffe die stimmten auch werd ich aber wohl nie erfahren)
    Jedendenfalls habe ich bei ca 45000km über die Gebrauchtwagengarantie eine neue Steuerkette bekommen.
    Ich hatte starke Kettengeräusche und eine VW-Werkstatt in meiner Nähe hat sich das angeguckt und des Austausch
    für nötig erachtet. Durchführen lassen musste ich das ganze allerdings bei dem VW-Händler wo ich das Auto gekauft habe.
    Mir wurde nicht viel über den tatsächlichen hergang verraten. Angeblich wurden die Stelmotoren aber mitgetauscht.

    Jetzt habe ich inzwischen 150000 auf der Uhr (seit dem wechsel immer mit Mobil1 alle 15000km bzw einmal im Jahr)
    und die Geräusche der Kette sind stark hörbar und werden gefühlt schlimmer. Es hört sich nicht nach einem schaben an eher
    wie ein Rasseln. Hab leider kein Video oder eine Tonaufnahme.

    Jetzt habe ich heute eine optische Kontrolle der Nockenwellenversteller vorgenommen. Allerdings fällt es mir schwer
    zu sagen ob es gut oder schlecht aussieht.

    Nachdem ich mehrmals den Motor durchgedreht habe habe ich auf OT zwei Bilder geschossen.
    Das linke ist von links also der Vordere, das rechte von rechts also der hintere.

    Links also vorne sieht das ganze doch eigendlich ganz gut aus oder?
    Aber müsste das auf der rechten Seite nicht genauso aussehen?

    Was meint ihr dazu? Irgendwoher müssen die geräusche ja kommen.
    Ich habe eben auch mal den Kettenspanner rausgeschraubt weil ich da gerade gut herankam.
    Der fühlt sich auch nicht gut an. Wenn ich ihn versuche einzudrücken hakt er extrem.
    Habe mal einen neuen bestellt. Habt ihr mit dem schonmal Probleme gehabt?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, bzw. Tipps geben was ich am besten tun soll.

    MFG Lars

    So, neue Lambdasonden sind drin. Er läuft jetzt auf jeden Fall besser als vorher. Man hat vorher im Stand immer eine leichte Unruhe
    vom Motor gespürt, jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen und bevor man nicht aufs Gas tritt merkt man garnicht, dass er schon an ist...

    Ich bin ja mal gespannt ob das Problem damit behoben ist...

    NWT von Zoran hat er schon. Autogas ist ne gaaanz schlechte Idee...
    Ich wollte meine Umrüsten. Jeder etwas größere Umrüster hat mir aufgrund der ungehärteten Ventilsitze
    davon abgeraten.

    Meine Meinung:
    Autogas ist gut für Leute die ein bisschen durch die Gegend zuckeln wollen und denen es nicht auffällt
    wenn die Karre mal nicht so ganz rund läuft. Ich habe schon soviel mit Autogas zu tun gehabt und kenne
    so viele Leute die auf Autogas fahren, deswegen bin ich mir 100%ig sicher, dass ich ganz grossen Abstand
    davon halten werde. Und das ganz besonders mit meinem Motor....