Beiträge von rouki999

    Hi,

    ich hab mal eine Frage, ob irgendwas mit der Drosselklappensteuerung beim 2.0 TFSI vom Baujahr 05/12 bekannt ist.

    Es fing immer mal damit an, dass die Motorkontrollleuchte beim starten anging. Als ich beim Freundlichen ankam war die meistens wieder ausgegangen und im Fehlerspeicher war nix wirklich erkennbares drin und hatten den Fehlerspeicher zurückgesetzt. Das zog sich bestimmt jetzt über in 3/4 Jahr hin und zwischendrin immer mal so 2 Monate Ruhe.

    Heute ists mal wieder passiert. Das gute Stück wieder zum Freundlichen hingebracht und es tauchten mehrere Fehler mit der Drosselklappe auf. Das diese nicht in die Normalstellung fährt und auch keinen volle Öffnung schafft und noch irgendein elektrischer Fehler, wo Sie momentan nicht sagen können was es ist.

    Momentan ist er nun dort stehen geblieben und ich wollte wissen, ob jemand vielleicht schonmal ein ähnliches Problem hatte un was wohl vielleicht Kostentechnisch mal wieder auf mich zukommen wird. Denn dazu wollten Sie noch gar nix sagen. Sie wollen mich morgen nochmal anrufen, nachdem Sie in Ruhe geschaut haben.
    Nachdem ich erst bei 87000km in Motorschaden hatte und der Motor jetzt erst 3 Jahre und hat 50000km drauf, sprich insgesamt 138000 km alt ist, hat man schon irgendwo Hals, weil schon wieder was ist und der gute nun wirklich nicht getreten wird.

    Danke für eure Info

    Ich finde den neuen S3 eigentlich schick und der würde mir auch gefallen. Aber als Alltagswagen wäre mir der Motor dann zu fett mit 300PS. Bin mal gespannt wann dann der normale 2.0 T rauskommt und was der dann Leistungstechnisch hat. der dürfte ja dann auch den neu entwickelten Motor mit leichten Modifikationen bekommen.

    Bloß den Verbrauch kann ich mir nicht so richtig vorstellen, das ist ja dann wieder der Wert wenn man durch die Gegend schleicht und wehe man berührt mal ausversehen das Gaspedal schon stehen 2l mehr auf der Uhr.

    Das sollte doch kein Angriff sein ... ich wollte doch nur sagen, dass da oft mit einmal in Update da ist.

    Mittlerweile sind da auch schon die Sportback gelistet und da fehlen so wie ich das gesehen hab auch noch die ein oder anderen Kombinationen.
    Die es mittlerweile beim Kompakten schon gibt. Schließlich sind das so ne Menge an Daten die da eingehackt werden müssen und auch schon drin sind und bis jetzt wird er ja noch nicht mal offiziell ausgeliefert.

    Schließlich wurde ja irgendwo schon mal gesagt das es den normalen 2.0 TFSI auch geben soll, hab ich irgendwo gelesen und warum soll nich mitm S3 auch der normale kommen.

    Weis eigentlich jemand ob es denn S3 auch wieder als Sportback geben wird. Denn die Kombination ist zum Beispiel wenn auch nicht drin.

    Hier gibt´s die Liste:

    Modellübersicht des neuen Audi A3/A3 Sportback (8V) MJ 2013

    Mehr Motor-Getriebe-Kombinationen gibt es vorerst nicht.
    Zumindest nicht vor Q3 2013 ;)


    Gruß Olli

    Kann ich mir aber nicht vorstellen, dass das wirklich alle Kombinationen seinen sollen. Vorallem bis Q3 2013

    Also ich denke da kommt auf jeden Fall in bis dahin min. noch der 2.0 TFSI. Der Stand ist vom 25.07. und da kommen ja jeden Monat schon alleine zig Updates. Also die Annahme halte ich für eher unwahrscheinlich.

    Grundsätzlich finde ich 4 Endrohre an einem Kompakten total daneben. Bei einem 1er M ist es zwar schon grenzwertig. Aber da der Rest hier auch übertrieben aussieht, wirkt es einigermaßen stimmig. Allerdings ein schlechtes Beispiel, das es sich ja mehr um eine kurze Limousine bzw. eine Art Mini-Coupe handelt.

    Nur meine persönliche Meinung bzw. die Erfahrung, noch keinem Kompaktwagen mit 4 Endrohren begegnet zu sein, der wirklich gut aussah.


    Gut man muss dazu sagen, das ich bei meinem A3 das gesamte Bodykit von Oettinger dran hab und halt nicht nur die 4 Endrohr-Abgasanlage. Vom gesamten her wirkt er dann schon wesentlich bulliger und breiter, obwohl ers gar nicht wird. Im Grunde find ich den Abschluss dann mit den 4 Rohren ganz schick.

    Aber ich geb dir recht, an jedem Auto sieht eine 4 Endrohr Anlage auch nicht wirklich schick aus, wenn der Rest nicht dazu passt. Es kommt auf das Gesamtpaket an. Von mir aus könnte der S3 ruhig noch agressiver von vorne wirken und auch hinten ne agressivere Schürze haben.

    Hoffe das Sie wenn es schon 4 Rohre beim S3 sein müssen, dann wenigenstens noch die Blenden aus poliertem Edelstahl gemacht werden. Dann sieht das finde ich optisch viel besser aus und kommen viel mehr zu Geltung. Denn jetzt sehen die einfach nur so aus als wollte man nen Auspuff dran machen und hat gedacht och komm wir ham zu viel Blech übrig, bekommt er wenigstens 4 Rohre.

    Denn da muss ich sagen sieht meine 4 Endrohr-Edelstahl Abgasanlage wesentlich besser aus als die von den S3 Bildern.


    jetzt bleibt dir nur noch zu hoffen, dass die bis dahin einen Sport[color=#ff0000]s[/color]back bauen...

    Naja ich denke schon, dass se da noch die Sportback bauen. Ich glaube viele wollen nen A3 als Sportback und so nen Kassenschlager stampft man doch nicht ein und wie ich finde, seh ich zumindest objektiv mehr A5 Sportback als normale rumfahren. Also von daher stehen die Chancen gut.

    Als Momentanalternative finde ich auch den neuen 3er BMw Touring schick, auch wenn man mich jetzt hier schlagen möchte, der ist finde ich BMW gelungen. Bin mal gespannt, ob der neue A4 Avant der dann mal kommen soll wirklich optisch so kommt wie er in der Autobild drin war. Dann fänd ich den optisch wesentlich schicker als den BMW. Aber ich hab ja noch Zeit ... :S

    Ich glaube die bauen schon richtig fleißig den A3. Vor zwei Wochen war ich zur Werksbesichtigung bei Audi in Ingolstadt. Da konnte man ab un zu mal in bisschen in die Produktion beim neuen reinschauen. Schick ist er schon und sieht schon auch besser aus als der alte.

    Meiner muss aber noch 6 Jahre halten und dann mal schauen was mein Konto sagt, obs dann in A3 Sportsback oder A5 Sportsback wird. Aber auf jeden Fall wieder mit nem 2.0T. Weis eigentlich schon einer was für eine Ausbaustufe bei normalen 2.0T kommt.

    211PS oder 220PS oder vielleicht noch in bisschen mehr.

    Vom Grundprinzip her bin ich eher ein sportlich orientierter Fahrer und suche halt etwas was mir von Preis-Leistung her in nen Reifen bietet der schon ne Weile hält.

    Mit dem PZero war ich in der Richtung nicht wirklich zufrieden. Die Haltbarkeit war nicht so wirklich gut wie ich es mir vorgestellt hatte. Hatte davor den PZero Nero gehabt und der hatte deutlich länger gehalten. Vom Gripniveau find ich gibts an dem nichts zu meckern. Das einzigste richtig große Mancko was ich an dem Reifen festgestellt hatte, war das er ziemlich starke Sägezahnbildung hatte und das für in wirklich lautes Abrollgeräusch im Innenraum gesorgt hat. So zwischen 55 und 60 wars nicht mal mehr möglich sich im Auto zu unterhalten, weil die Reifen so das sprichwörtliche Singen angefangen haben.

    Auf die zwei Reifen bin ich eigentlich gekommen, weil die von den Händlern eigentlich für das was sie bieten im Kompromiss zur Laufleistung echt Super sein sollen. Ein Händler meinte das für so laute Abrollgeräusche der Pirelli und der Dunlop Sport Maxx sehr prädistiniert sein soll. Deswegen war ich von dem Sport Maxx wieder weggekommen. Hatte mich auch gleich gewundert warum der im Gesamtpaket fast 100€ günstiger kam.

    Im Moment tendiere ich zum ContiSportContact 5. Der 3. soll schon nicht schlecht gewesen sein und wenn se denn nochmal bei der 5 verbessert haben, dann denke ich mach ich da nix falsch wenn man schon soviel Geld investieren tut und wenn der 2 Jahre, vielleicht auch noch in bissel länger durchhält bin ich zufrieden. Meine Laufleistung ist so geschätzt um die 10000 - 12000km im Sommer. Bei Nässe muss er natürlich nicht die Powerperformance bieten wie im Trocknen. Dafür ists halt nass und da sollte man halt angepasster fahren.

    JB.13 wie zufrieden bist du was das Laufgeräusch angeht. Hört man ihn recht laut abrollen oder hält sich das ganze in Grenzen.

    Hi,

    ich steh mal wieder mit meinen Sommerreifen vor der großen Reifenfrage. Bisher hatte ich den Pirelli Pzero drauf, welchen ich eher bescheiden schön fand, wegen extremer Sägezahnbildung und ner relativ schlechten Laufleistung.

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]War heute mal bei Audi und in paar Reifenhändlern vorbeigeschneit und was sich so rauskristallisiert hatte war, das es wohl entweder der Continental ContiSportContact 5 225/40 R18 92Y oder der Michelin Pilot Sport PS3 225/40 R18 92Y werden soll.

    Preislich liegen die bei 4 Räderneubereifung und alte annehmen, wuchten und so weiter nur 20€ auseinander. Wenn man dann schon mal wieder um die 750€ in Reifen investiert, will man sich ja auch für die richtigen entschieden haben.

    Hat jemand seine Erfahung mit den Reifen gesammelt und könnte so seinen Senf dazu geben. Der Vorteil welchen mir ein Reifenhändler genannt hatte soll sein, dass die nicht Drehrichtungsgebunden sein sollen. Ich somit die Möglichkeit hab die durch zu tauschen auf den Achsen und somit der Sägezahn vermindert werden kann.

    [/size][/font]

    Bin guter Dinge ... es trocknet relativ gut in der Tiefgarage.

    Gestern konnte ich dann auf die Dämmmatten draufdrücken und es kam mir schon Wasser entgegen, was ich weggewischt hab. Haute wars nur noch ganz leicht feucht und auf dem Boden hatte sich auch kein Wasser weiter angesammelt. Also ich bin momentan guter Dinge das es wieder trocken werden sollte mit in bisschen Geduld.

    Also habs heute zeitlich geschafft die Verkleidung aufzumachen und mit viel Kampf mit der Dämmmmatte in paar Keile drunter zu schieben, dass die Dämmmatte Luft zum Atmen hat ...

    Also feucht ist es auf jeden Fall, aber ich denke jetzt wo Luft ran kann ... sollte es dann auch trocknen. Spätestens nächste Woche kann ichs dann richtig trocknen, da bin ich wieder zu Hause und hab da nen Heizlüfter liegen.

    Zumindest das positive, es tut bisher noch nicht muffen ...

    Ich hatte eine Decke zwischen den Türen, so das was auch der Windschutzscheibe war gegen zufrieren. Dummerweise war dann aus dem Schnee Regen gewurden und die Decke hat das Wasser wunderbar weitergeleitet in den Innenraum ... Ansich war es nur feucht bis auf hinten da stand ganz leicht das Wasser ... deswegen geh ich schwer davon aus das die Dämmmatten nass sind ...

    Ich war grade bei Audi ... die meinten am besten versuchen den Teppich hoch zu legen und unter den Teppich und zwischen die Dämmmatte viel viel Küchenrolle ... das hab ich jetzt versuchen wollen, nur leider krieg ich unten die Verkleidung nich so richtig ab ... trau mich auch nich zu dolle zu ziehen, nich das ich die Plaste in einzelteilen danach hab ... weis einer wo die Stellen sind an denen das fest ist.

    So einen Luftentfeuchter hab ich schon drin stehen .... an dem frag ich mich nur bisher ob der auch Wasser aufsammelt ... ist in relativ großer... hab ihn auch genau in den Bereich gestellt. aber bisher hat sich in dem Behälter noch kein Wasser gesammelt oder das Zeug kann soviel Wasser aufnehmen. Bisher hab ich eher das Gefühl das die Küchenrolle das Wasser aufnimmt. Die Scheiben fangen auch nicht in der Art an zubeschlagen, das sich Kondenswasser dran bildet ... außer ich bin jetzt mitm Auto gefahren und hab den richtig aufgeheizt und stell ihn ab ... dann schon, aber auch nur ganz leicht, so wie ichs im Winter sonst auch hatte.

    Schwer zu sagen wie man feucht definieren tut. Es ist auf keinen Fall mehr so das es klitsch nass ist und man sich an dem Teppich die Hände waschen könnte. Also ich sagmal es ist so das ich im Hinteren Fussraum auf beiden Seiten der Teppich nur noch leicht feucht, eigentlich kaum noch zu spüren ist. Allerdings an gewissen Stellen wenn ich stark draufdrücke Feuchtigkeit hochkommt aus der Dämmmatte, wo halt der tiefste Punkt ist also dort so zwischen Tür und die Rücksitzbank ist, die kleine Ecke ...

    Die ganzen Sitze und Mittelkonsole wollte ich nach Möglichkeit nicht grade ausbauen.

    So ein Gebläse oder Lackierkammer, kann ich mir dann vorstellen, des es auch so wäre als würde ich die Heizung auf volle Wärme stellen oder ?

    Mein Problem ist halt das ich nich sehe wie sehr sich die Dämmmatten vollgesaugt haben ... deswegen hat ich die Hoffnung das mir jemand sagen könnte wie man das vielleicht erfühlen könnte oder so ohne das halbe Auto zu zerlegen. Es gibt doch auch solche Messgeräte irgendwie dafür ...

    Hallo,

    ich hab so in Problem das ich leider im Fußraum Wasser hatte, nach nem starken Regenfall ... war meine Dummheit. :cursing:

    Jetzt hab ich nur das Problem wie bekomm ich das alles wieder am besten trocken. Das Auto ist an sich wasserdicht ... also normalerweise kommt kein Wasser von Außen rein. Ich hab soweit schon Küchenrolle ausgelegt und Gewicht draufgelegt, damit das Wasser aufgesaugt wird und immer wenn ich fahre die Heizung schön auf volle Wärme und Fußraum gestellt. Das ganze funktioniert beim Teppich ansich auch recht gut.

    Nur jetzt ist die Frage trocknet die Dämmwatte darunter dann auch mit oder sollte ich lieber in die Werkstatt fahren und den professionell trocknen lassen oder ist die Verkleidung unten so leicht beim A3 wegzubekommen das man unter den Teppich schauen kann.

    Was ich auch schon reingestellt hab ist ein Raumentfeuchter mit solchem Trockenmittel ... damit die Feuchtigkeit aufgesaugt wird. Ich hab auch in einer Woche ca. ne 5 Std. Autofahrt vor mir wo ich die Heizung die ganze Zeit laufen lassen kann. Reicht das oder sollte ich doch lieber noch was anderes tun ... wenn ja was am besten. Da ich Angst hab das es vielleicht anfangen könnte zu Schimmeln. Bisher richt es nicht muffig oder irgendwie schimmelartig.

    Danke für eure Hilfe und Antworten.

    Hallo rouki999 , ich hatte bei KM 85000 das gleiche Problem. Motor Platt da ist auch in zwei Wochen 2X die Zündkerze Platt gewesen. Jetzt fahre ich mit einem neuen Rumpfmotor seit ca. 25000 KM ohne Probleme. Ich habe ein EZ 10/05 A3 2.0 TFSI . Wegen Tuning mußte ich natürlich alles selber zahlen. Fahre nun mit 10W60 Öl und wechsle alle 15000 Km das Öl.

    Ich weiß wie man sich fühlt.

    Naja mehr oder weniger hab ichs schon verdaut mittlerweile ... eingefahren ist ja jetzt nun auch schon wieder ...

    Trotz allem fährt man halt immer mit so nem mullmigen Gefühl, weil man Angst hat, das der Mist irgendwann wieder passiert. Ich hoffe das der Motor jetzt so geschätzt so bis an die 100.000km kommt und wollte mich dann nach was neuem umschauen (warscheinlich A4). Nochmal Zahnriemen wollt ich eigentlich nich nochma machen lassen.