Beiträge von Otis Wright

    Ich denke auch, dass es ein RS8 sein wird. Wenn man genau hinschaut, sieht man bei Sekunde 15-16 wie sich das Tuch in die NSW Gitter drückt. Da ist dann auch dieses vertikale Luftleitblech abgezeichnet, welches neben den Radaraugen angebracht ist.
    Für ein Quattro Coupé ist der Bock viel zu groß. Bei einem A9 würde ich persönlich eher etwas in Richtung Mercedes CL erwarten. Also ein zweitüriges A8 Coupé

    Bei 12v bekommst du eh keinen Schlag.
    Die Funken Sprühen nur, weil beim anklenmen alle stg gleichzeitig nach Strom schreien und dann eben viel Strom geliefert wird (Ampere). Die Spannung selbst ist aber zu gering um Schaden anzurichten ( beim Menschen).
    Da der Strom über die Fahrzeugmasse zurück zur Batterie geführt wird, steht man somit auch immer unter Strom wenn man die Karre anpackt.

    Trotzdem gilt. Besser Vorsicht als Nachsicht XD.

    hast du dir sicher den LTFT angeschaut und nicht den SHORT TFT ? Der STFT ist eig immer wild am hin und her schwanken. Der LTFT braucht idr. schon paar KM um sich einzufangen. Kann aber sein, dass der MPI etwas schneller regelt.

    Wenn der Fuel Trim (egal welcher) ein MINUS anzeigt, heißt es, dass der Motor Kraftstoff zurücknimmt, also erstmal zu fett läuft. Beim PLUS heißt es, dass der Motor zu mager läuft. Ideal sind Werte zwischen +5 und -5. Wobei negative Werte besser für den Motor sind, da er dann zu fett läuft und erstmal nichts großartig kaputt gehen kann.

    An Hand der Werte würde ich dem Umrüster mal mitteilen, dass er bei höheren Drehzahlen etwas mehr Kraftstoff zugeben soll. Ich denke die -11 im Benzinbetrieb sind wegen dem Umschalten zwischen den Kraftstoffen kurz vor dem ermitteln der Werte.

    Man wird im einzelnen Prüfen müssen, wie viel mehr Kühlleistung der Lüfter hat und welche Komponenten durch ggf. andere Anordnung davon profitieren könnten. Ich gehe aber davon aus, dass der Lüfter weiterhin nur den Radiator, also den Kühler, kühlen wird. Das hat dann zur natürlich Folge, dass das Kühlwasser besser gekühlt wird, wodurch das Wasser dann wieder mehr Wärme aufnehmen kann, wodurch die Leistung im Extremen auf einem konstanteren Niveau bleibt.
    Solange das Kühlwasser, bzw. dessen Temp. aber immer im Bereich der Plateaufunktion des KI bleibt, wird ein größerer Kühler keinen nennenswerten Unterschied an warmen Tagen bringen. (außer im Stau / Stadtverkehr, wo es jedoch egal sein sollte, ob man nun 250 oder 255PS anliegen hat)

    Um genaueres sagen zu können, bzw. um im Einzelfall den Bedarf eines größeren Kühlers feststellen zu können, müsste man mal bei der aktuellen Wetterlage ein paar Logfahrten unternehmen. Unter anderem sollte man dabei auch das Verhalten des OEM Lüfters kontrollieren. Wenn der 90% der Zeit auf Volllast läuft, hat man sicher Bedarf für einen besseren Lüfter :)

    Edit:
    Vermutlich hat man jedoch mehr davon, wenn man die Klima nicht auf LOW sondern auf ein Delta T von ca. 5-6°C stellt. Im Idealfall wird ganz abschalten wohl den geringsten Leistungsverlust verursachen ;)
    Doch was hilft es, wenn man dann selbst am Hitzetod stirbt :D

    Als wir damals bei unserem Mercedes eine AHK nachrüsten wollten, wollten die bei DB auch den stärkeren Lüfter einbauen. Obwohl wir den Anhänger nur für Grünschnitt und alle paar Jahre für Transporte von sperrigen Gegenständen gebraucht haben wollten wir darauf verzichten. Bei DB wollten / durften die die AHK aber wegen der möglichen Nutzung eines Wohnanhänger nicht ohne größeren Lüfter einbauen, weshalb wir am Ende eine AHK aus dem Zubehör verbaut haben.

    Jetzt kenn ich die zulässigen Hängergewichte beim 8V nicht, aber vor allem bei dem großen TDI kann ich mir vorstellen, dass der ordentlich ziehen darf. Im Flachland dürfte der wohl mit dem normalen Lüfter keine Probleme bekommen, aber sobald man ins bergische kommt, wird der Motor schon viel zu arbeiten haben.

    Ich vermute aber, dass man ohne das Zusatzgewicht von mehr als 1t mit dem normalen Lüfter auskommt. Vermutlich ist beim S3 von Werk aus schon der bzw. ein größere Lüfter verbaut. Ein zusätzlicher Ölkühler wird ohne Anhänger vermutlich mehr bringen, als der Lüfter für den Wasserkreislauf.

    der über OBD gesendete Ladedruck wird wohl der Ladedruck sein, mit dem das Auto bzw. das Motor Stg arbeitet. Der wird demnach auch im AntriebsCAN stecken, der wohl zu den schnelleren CAN Bus Strängen gehören sollte.
    Die Genauigkeit sollte ausreichend sein.