das crystal titanium ist doch das standard felgensilber von oz Oo was ist daran selten? die matt graphit sind selten, aber net die ct
Beiträge von Otis Wright
- 
					
 - 
					
 - 
					
ja, da ist was dran

 - 
					
 - 
					
hast du geprüft ob über den winter auch alle gewichte auf der felge geblieben sind, oder sich ggf doch eins abgelöst hat? ansonsten sollten bzgl einfahren der bremsen keine solche probleme auftreten.
 - 
					
jap, ich wollt's aber auch noch mal anmerken

 - 
					
das sieht man doch auch so direkt?! Damit das Teil dicht ist, wird man immer versuchen, die schrauben symmetrisch anzuordnen um den druck gleichmäßig auf die Fläche zu verteilen. Schrauben die an einer relativ gut zugänglichen Stelle 1. anders aussehen und 2. so angeordnet sind können nur für das das befüllen gedacht sein
 - 
					
mein 1,4T MJ09 hat folgende werte:
VA / HA : 1522-1534mm / 1515-1527mmDa bedeutet:
7,5x18 ET 54: 1522 / 1515
7,5x17 ET 56: 1518 / 1511
6,0x17 ET 48: 1534 / 1527
7,0x16 ET 53: 1524 / 1517
6,0x16 ET 50: 1530 / 1523Ich habe erst die Felgen, die die breiteste Spur verursachen herausgesucht und der angegebenen größten Spurweite zugeordnet. Dann dementsprechend die anderen Spurweiten errechnet. Die 7,5x18 ET 54 Felgen sind bei mir in den CoC Papieren nicht aufgeführt, obwohl sie bestellbar waren. Die Felgen haben die 2. kleinste Spurweite. Die 7,5x17 ET 56 haben eine um 4mm geringere Spurweite als in den CoC Papieren angegeben.
Jetzt darf man aber nicht 1:1 von Spurweite auf die Gesamtbreite der Achse schließen. Die Felgen (7,5x17 ET 56) stehen auf Grund der anderen Felgenbreite 11,1mm pro Seite weiter raus (gegenüber den Felgen mit der größten Spurweite)
 - 
					
die Jungs in Ingolstadt machen das jeden Tag mehrfach. Denen legst du die Nummern auf den Tisch und dann machen die das schon
 hast ja auch ne menge Geld hingelegt.. da kann man das schon erwarten, dass solch ein Service inbegriffen ist.zu deiner frage: vorne zu 100% identisch, hinten mit 99,999999%iger Sicherheit ebenfalls.
 - 
					
da du die von coolhard verfassten beiträge wohl ignorierst und scheinbar nur eine ja / nein antwort erwartest, bin ich mal so nett und antworte wie von dir gewünscht:
JA
 - 
					
Danke für die Info. Ich dann hatte ich diesbezüglich eine Fehlinformation.
 - 
					
Das Micro can ist nur für pq35 alles andere Geht nicht. Höchstens der obd2 Standard. Aber damit kommt man ja nicht weit
 - 
					
Die PQ35 Plattform hat ein eigenes CAN BUS System. Ich dachte ihr seid wenigstens dahingehend informiert, dass man beim 8V nur mit dem HEX-CAN USB arbeiten kann.
Daher der Wink mit dem Zaunpfahl, der wohn nicht verstanden wurde.Anders ausgedrückt: Der 8V wird mit an absolute Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mit dem CAN BUS des 8P kompatibel sein, was zugleich bedeutet, dass das KI, abgesehen von der Bauform, nicht in den 8P passt. Es würde schlichtweg keine Informationen aus dem CAN entschlüsseln können und würde maximal die Beleuchtung und die Warnlampen im Diskomodus ansteuern können.
Eine andere Frage könnte lauten: Passt das KI vom A7 in den 8P ? Die Antwort wäre die selbe.
 - 
					
allein die Tatsache, dass das Micro-USB Kabel von Rosstech nicht beim 8V geht, sollte dir die Frage beantworten.
 - 
					
man hat 24 stunden Zeit den Verlust anzuzeigen oder? die würde ich bis auf die letzte Minute ausreizen, damit der Kübel es auch ja über die Grenze schafft...
 - 
					
War deine Antwort ein Insider oder hast du die "Alt Gr" Taste beim Schreiben festgehalten?
Grüße,
quattrofeverdas war die ALT
 war nur ein Test bzgl. Serverwechsel. wollte es eig. wieder löschen, aber dann hab ich es vergessen, jetzt bleibt es 
 - 
					
Du kannst im Sicherungskasten auch einen unbelegten Steckplatz nutzen und dort von unten ein Kabel durchführen mit entsprechendem pin. dann oben die Verbindung mittels Sicherung herstellen und schon hast du das was du suchst. musst aber gucken was davon zündungsplus ist und unten dann durchmessen welcher pin für welche sicherung ist.
 - 
					
gut, was heißt Stufe 3+? Stufe 2 ist schon 360PS und da kann man mit 50PS weniger eben nicht gegen ankommen...
 - 
					
die Bremsscheiben gammeln effektiv aber nur außerhalb der Reibflächen. Sobald man einmal bremst ist die Reibfläche wieder blank. Gammel lässt die Bremse also nicht schneller verschleißen.
Dass die hintere Bremse bei 75.000km schon fertig ist, ist eher nicht normal, vor allem wenn die an der VA noch die erste ist.
Bist du vllt. mal unbewusst mit gezogener Handbremse gefahren? Bowdenzug vllt. durchgehend auf Spannung? - 
					
Achso, ja das ist natürlich etwas anderes.