Beiträge von Otis Wright

    ich bin mittlerweile wieder am überlegen, von dem sperrigen Rangierwagenheber auf den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu wechseln. Bei den Rangierwagenhebern muss ich nämlich immer noch ein Brett unterlegen, weil die Rollen sich sonst in den Fugen des gepflasterten Bodens verkanten. Dadurch verringert sich die min. Höhe. Durch ein weiteres Brett, welches ich vorne unterlegen muss, wenn ich an die S3 aufnahmen will (die Aufnahme ist bei meinem Modell zu tief ) verringert sich die Höhe erneut. Das ist also schon mit Ambition FW sehr eng. Und dann muss man das noch genau einstellen, dass das mittig sitzt und der Kübel nicht runterfallen kann.

    Ich glaub da ist man mit dem Bordwagenheber besser dran. Der kommt selbst bei extremer Tiefe drunter ;)

    Ich hab seit 10-12 jahren einen pioneer sa ha90 oder so. Der kann DTS dolby digital und Dolby prologic 2. Mehr braucht es imho nicht. Alles über toslink vernetzt. Die aktuellen tv haben auch toslink mit DTS Passthrough. Da braucht es nicht zwingend einen HDMI Amp. Aber ich verstehe auch den wunsch nah neuem. Wer viel Bd schaut ist vermutlich mit den neuen Hd. Sound Formaten besser beraten.

    Ich habe nicht das Bedürfnis, der Öffentlichkeit meine Finanzen offen zu legen. Vor großen Reparaturen muss ich mir aber keine Gedanken machen. Zur Not habe ich aber auch noch eine Werksgarantie.

    Weiter steht doch schon alles hier im Forum. Wie soll man dir helfen? Den Brief musst du schon selber abschicken. Und wenn Audi keine Kulanz gibt, dann ist das eben so. Da kann ich auch nichts für.

    Der Fehler liegt im Übrigen nicht bei Audi sondern bei demjenigen, der das Auto vor dir gefahren ist. In der Bedienungsanleitung steht geschrieben, dass man unter Anderem bei Kurzstrecken die Wartungsintervalle verkürzen soll.

    Tut mir leid wenn ich das so sage, aber so wie ich das sehe, war der Ausgang der Geschichte schon von Anfang an klar.

    1. Auto mit gelängter Kette und vorhandenen Geräuschen gekauft (davon hast du gewusst, laut Seite 1)
    2. vorhandenen Schaden nicht entsprechend in die Preisgestaltung integriert (da gibt es viele Möglichkeiten, nicht nur Preis runter)
    3. keine finanziellen Reserven durch Autokauf vorhanden
    4. aus meiner Sicht nur geringe Eigeninitiative gezeigt und auf das Forum gehofft (nach dem Motto macht mir mal bitte das Schreiben fertig, ich kann das nicht)
    5. wichtige Dokumente IMMER per Post und nicht per Email.

    Hättest du dich mal vorher gründlich informiert, auf was du dich einlässt und dann entsprechend gekauft - oder eben nicht.
    Einen 3.2er aus 06 mit 100tkm LL, heißt 16-17tkm / Jahr und immer schön LL. Das der Motor das nicht verträgt sollte nach studieren des Steuerkettenberichts eigentlich klar sein.

    es ist eine kostenoptimierte Lösung um die komfortprobleme zu beseitigen. wer was gutes haben will, baut auf rs4 sattel um oder kauft was aus dem zubehör.
    die nassbremsproblematik besteht aber bei jeder Scheibenbremse und je größer die fläche ist, die nass werden kann, desto intensiver merkt man das dann ggf auch. auch meine 288er scheiben haben die gedenksekunde bei nässe und erst nach gefühlten 20m bremst das dann richtig. das ist nunmal konstruktionsbedingt. da helfen dann nur schlitze, aber die wollt ihr dann auch nich 2x /jahr reinigen...

    ja, mein Problem ist vielmehr, dass es von den Dimmern so viele Varianten gibt.

    ich glaube das hier müsste der richtige sein, oder?
    http://www.voltus.de/schalterprogra…leneingang.html
    in der Anleitung zum Dimmer steht "Trafos mind. 85 % Nennlast mit Lampen belasten." heißt das, ich sollte lieber einen Trafo kaufen, der ~140-150VA Liefert, statt 210 max?

    Die Decke ist im Übrigen eine Hohlkonstruktion aus Gipskarton. Sollte also auch wärmestabil sein, das Ganze.

    edit:
    das wäre dann das konventionelle Pendant dazu, oder?
    http://www.voltus.de/schalterprogra…elschalter.html

    Hallo,
    kennt sich jemand von euch zufällig mit dem Schalterprogramm von Berker aus?
    Ich blick da nicht so 100%ig durch, welchen der Tastdimmer ich genau brauche. Für was steht das BLC bei einigen Dimmern? Geschaltet bzw. gedimmt werden sollen damit - ohne Nebenstelle - 12V Halogen Spots.

    Des Weiteren ist die Frage welchen Trafo ich benötige. Der muss auf jeden Fall 120VA liefern, 210 wären optional, falls auf die nächsthöhere Lampenstärke gewechselt werden soll. Könnt ihr mir einen empfehlen?

    Viele Fragen tauchen immer wieder auf - und das aus gutem Grund. Denn wer will schon die Katze im Sack kaufen? Auch wollen nicht alle die vielen anderen Themen zur Kaufberatung lesen, da diese ggf. zu individuell sind, oder die wichtigen Informationen nicht auf anhieb gefunden werden. Aus diesem Grund werden alle Kaufinteressierten gebeten, sich vorab, bevor ein neues Thema erstellt wird, die hier aufgelisteten und verlinkten Informationen durchzulesen. Im Anschluss, sollten noch weitere Fragen bestehen, können diese gerne in einem separaten Thread erfragt werden.

    Auf der Portalseite, am linken Rand, sind die wichtigsten Ratgeber bezüglich der Steuerkettenthematik schon zusammengefasst. Zugegeben - wenn man das nicht weiß, findet man das nicht unbedingt sofort, wenn man hier neu ist. Daher liste ich diese hier noch einmal auf:


    Des Weiteren gibt es noch die allgemeine FAQ Sammlung des Forums, sowie den ÜBERSICHTS- und FAQ Threadbzgl. der Steuerkettenproblematik.

    Somit sind hier die wichtigsten Themen zusammengefasst, die euch hoffentlich alle Fragen beantworten.