Beiträge von OuTTrage

    Erstmal noch Danke für den schönen Vergleich der beiden Motoren aus einer Hand. Hat mich schon länger mal interessiert.

    Punkt 2:
    NWT 3.2 gegen Serien S3
    Würde ich so wie oben durch den TE beschrieben unterzeichnen.
    Jetzt kann man den Einwand bringen, das ist ungleich da der 3.2 "getunt" ist. Was ich persönlich nicht so sehe. Denn eigentlich ist der NWT 3.2 nur so abgestimmt, wie er eigentlich ab Werk hätte serienmäßig sein sollen.

    Naja, so ganz kann ich dieses Argument nicht gelten lassen:
    Soweit ich das mitbekommen habe, wurde das Nockenwellen-Timing des 3.2er von Werk aus ABSICHTLICH nicht leistungsoptimal eingestellt, um so bessere Abgaswerte zu erhalten (interne Abgasrückführung). Insofern ist stellt für mich NWT eine SW-Tuning-Maßnahme dar, die das von Werk aus bewußt nicht genutzte Leistungspotential des 3.2 abruft.

    Ähnlich ist es doch auch mit dem S3. Von Werk aus sind 265PS eingestellt. Allerdings hat der S3 Potential bis über 300PS, welches einfach via SW-Optimierung abgerufen werden kann.

    Insofern ist eigentlich ein VErgleich "3.2 NWT" vs. "S3 (Serie)" ein VErgleich zwischen "Tuning" und "Serie" und daher nicht ganz fair. Aber das ist wohl eher akademisch. Rein leistungsmäßig hat der S3 einfach mehr Potential, wenn man reines SW-Tuning betrachtet.

    Man liest das hier soooo oft, von wegen Zoran und NWT etc.
    Klingt auch sehr ineressant, aber wäre es nicht mal möglich, genauere Infos zu posten??

    Sprich: Was kostet der Spaß? Wo genau ist die "Werkstatt"? Kontaktdaten? Braucht man einen Termin?? etc etc, ?(

    ..generell Infos zu dem Ganzen halt!! :thumbup:

    Gruß Jens


    Auf der Homepage von Zoran (custom chips) findest du schon jede Menge Infos zum NWT.

    http://www.custom-chips.de/neu/index.php

    Auch hier im Forum gibt es eine eigene Rubrik zum Thema zum Tuning des VR6 3.2. Einfach mal die ungefähr 10.000 technischen (und weniger technischen :whistling: ) Beiträge und Erfahrungsberichte durchstöbern. Dann weist du Bescheid :D

    TollerBericht aus ersten Hand - Danke dafür. Der RS3 ist ein wirklich interessantes Auto und eine Überlegung wert, wenn man mal mehr Platz braucht und trotzdem nicht auf Performance verzichten will.

    Du meintest, im Vergleich zu dem TTRS, den du früher schon mal gefahrten hast, hat der RS3 "ne deutlich bessere Performance". Könntest du nochmal ein paar Zeilen schreiben, wie das gemeint ist (rein vom Konzept her würde ich ja eigentlich das Gegenteil erwarten).

    Nachdem nun die F Town Anlage den VR6 3.2 4V freier atmen läßt, ist nun noch eine Überarbeitung der Kennfelder notwendig. Dazu bin ich natürlich schon mit Zoran in Kontakt. Auf das Ergebnis bin ich schon gespannt. Jedenfalls weht schon jetzt ab 5000 U/min der 2. Wind.

    Keep U posted

    Stefan

    Gibt es hier eventuell schon Erfahrungen und aktuelle Vergleichsmessungen (vorher-nachher).
    Ich glaube, ich bin nicht der einzige, der hier SEHR gespannt ist.... ;)

    Ich habe mich auch lange mit dem Thema Fahrwerk rumgeschlagen. Wollte unbedingt Gasdämpfer, abgestimmte Dämpfer/Feder-Kombination aus einer Hand, keinen zu krassen Tiefgang, Gewinde, aber keine teure Dämpferverstellung. da ich diese nicht nutze.
    Letztlich bin ich beim H&R Monotube "Comfort" gelandet.

    Gründe:
    Auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmte Kombi aus Bilstein-Gasdämpfern aus Edelstahl (wohl mit das beste, was man kriegen kann) und H&R-Federn, Gewinde, und wegen fehlender Dämpferverstellung auch ein attraktives Preis/Leistungsverhältnis (ca 950 Euro)

    Ich bin super zufrieden mit dem Fahrwerk - VIEL bessere Fahrzeugdynamik und wirklich guter Komfort - kein Vergleich mit Serie. Voll alltagstauglich durch passablen Tiefgang (30mm, geht auber auch viel tiefer) .

    Wer High-End will greift zu KW3 oder B16 PSS10

    Noch eine Epsiode zu eigentlichen Thema.

    JA, ich wurde letzte Woche ÜBELST verblasen.

    Autobahn nach Garmisch. Vor mir ein neuer 911 Turbo mit dem neuen 7-Gang DKG, in grau mit schwarzen Felgen, tiefer. Relativ aggressive Optik. Ich vermute mal, der war auch motorisch modifiziert

    Hat sich auf jeden Fall von meinem zugegebenermaßen etwas forschen Auffahren durchaus provoziert gefühlt und - was bei diesen Autos in der Regel eher selten ist - mal zwei Gänge runtergeschaltet und Vollgas gegeben.

    Resultat: Ein ohrenbetäubendes Brüllen kam durch das leicht geöffnete Beifahrerfenster. Der Gangwechsel war pervers schnell und laut - Peng Peng. es wirbelte Staub bzw Streusalz auf und DER TYP WAR EINFACH NUR WEG.

    Dass er schneller ist, war mir eh klar, aber es sind WELTEN!!

    Ich hab dann zur Rettung meines Rest-Egos noch einen GTI überholt und mich dann nach Hause verpisst. Scheiß Tag :S
    eom

    sieht 1:1 aus wie ein A5 mit TT RS bodykit. soviel zu innovation. selbst die felgen sind vom TT RS.... ES LEBE DER BAUKASTEN!

    Grundsätzlich gebe ich dir Recht - Verdammter Baukasten, wo bleibt das individuelle Design.

    Nur weiß ich, was alle geschrien hätten, wenn nicht ein bißchen Baukasten angewandt worden wäre: "Mann, ist der teuer!!" :rolleyes:

    Der "NWT-Supreme Court" hat also gesprochen - Schön! :D

    Ergo, ich lass die guten NGK Serien-Zündekrzen drin. Anscheinend kein wirklicher Grund, diese zu tauschen. Und rumexperimentieren mit anderen Kerzen ohne Klopfüberwachung - NO WAY :thumbdown:

    Ich kann mich auch noch erinnern, dass auch Stefan nach NWT-Aufspielung schon mal die Original-Zündkerzen ausgebaut und gesichtet hat - alles war prima (kann die Beträge leider nicht mehr finden - egal, müsst ihr mir so glauben)

    Der Hohenester scheint ja wirklich eine leichte Tendenz zum over-engineering bzw Perfektionismus zu haben. Das anfangs genannte Tuning-Paket beinhaltet ja auch das Magnesium Saugrohr, dessen Effekt hier in einem anderen Thema schon diskutiert wurde. Nicht falsch verstehen, ich möchte hier defintiv nicht die Kompetenz von Hohenester anzweifeln, sondern nur die Maßnahmen diskutieren.


    PS: Über Zorans Forumsstatus "Schüler" könnt ich mich jedes Mal totlachen :D Kann man hier nicht ausnahmsweise mal ein paar Stufen überspringen zum "Senior Expert" ?

    Hallo zusammen,

    auf der Homepage des Tuners "Hohenester"

    http://www.hohenester-sport.de

    gibt es zum A3/TT 3.2 eine Saugertuningvariante mit Fächerkrümmer, schärferen Nocken, Magnesium-Saugrohr, Sportkats, -AGA etc.
    Endeffekt: 305 PS

    Soweit nichts besonderes, nur dass Hohenester bei der Variante auch Zündkerzen mit einem anderen Wärmewert verbaut. Hohenester hat ja einen sehr seriösen Ruf und ich denke, der Verbau anderer Zündkerzen hat an dieser Stelle seinen Grund. Der Wärmewert der Zündkerzen spielt ja hinsichtlich der Zündkerzenlebensdauer, vor allem aber hinsichtlich der Vermeidung gefährlicher Glühzündungen eine nicht unerhebliche Rolle.

    Jetzt die Frage: Mit dem NWT + Fächer + Kats + AGA kommt man ja auch die diese Leistungsregion. Wären denn nicht auch hier andere Zündkerzen angesagt?

    PS: Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass Stefan mal die Zündkerzen untersucht hat, allerdings finde ich die betreffenden Beiträge nicht mehr. Dieses Thema wurde aber nie richtig zu Ende diskutiert.

    Weiß nicht, ob das irgendwo schon besprochen wurde:

    Wie der Vorredner schon sagt, zeigt sich wohl, dass auch bei den jüngeren Vr6, also 2005 und jünger, nach und nach Kettenlängung auftritt.

    Da bei mir vor Kurzem eine Angebot der VW-Versicherung zwecks Anschlussgarantie reingeflattert ist, stellt sich die Frage, ob eine solche denn sinnvoll wäre, um später das ganze Kulanzgedöns zu umgehen? Bestimmt auch für andere User mit Möglichkeit auf Anschlussgarantie interessant.

    Meinungen?

    Man sollte einen eigenen Thread eröffnen zum Thema

    Wie wird eine sachgerechte manuelle Sichtprüfung durchgeführt ?


    Den dann natürlicherweise im Übersichtsthread verlinken. Das hilft bestimmt vielen.
    Bilder haben wir ja jetzt genug. Von guten Motoren, schlechten, Demontage etc.
    Könnte man auch nen PDF, a la Workshop draus machen. Chris1985 hat ja auch noch die Bilder der Einstellung des OT-Punkt mit der Markierungen der Riemenscheibe.

    Das ist eine exzellente Idee und wäre das perfekte Add-On zum Bericht.

    Ich denke, viele Mitglieder können zwar die Fotos für die Sichtprüfung selbst erstellen, aber (wie ich :rolleyes: ) diese dann nicht auswerten.

    Die Verbrennung ist etwas kühler, somit die thermische Belastung für das Öl geringer.

    [color=#0000ff]Das habe ich leider bis jetzt noch nicht verstanden, warum durch das NWT die Verbrennung kühler wird. Mir ist zwar klar, dass durch den geringeren Restgasanteil mehr Kühle Frischluft in den Brennraum kommt und daher kühlere Bedingungen zu Beginn der Verbrennung vorliegen. Allerdings verbrennt ja auch mehr Kraftstoff, weshalb die eigentliche Verbrennungstemperatur höher leigen sollte. Umgekehrt wird ja die Abgasrückführung zur Reduzierung der Verbrennungstemperatur genutzt, um bsp das thermische NOx-Ausstoss zu reduzieren. Oder hab ich da nen Denkfehler? [/color]


    Die paar PS und NM Mehrleistung beeinflußen die technologischen Eigenschaften der Kette in keinster Weise. Die Kette ist mit einem guten Sicherheitsfaktor ausgelegt. Allerdings nur unter optimalen Bedingungen. Sprich, kein saures, verdrecktes Öl was länger als 12 Monate im Motor war.

    [color=#0000ff]Also die Mutmaßung, dass die Kette durch das per NWT gesteigerte Drehmoment schneller zur Längung führt, ist ja wohl nicht haltbar. Da müsste ja bei den im R32-Forum doch zahlreich vorhandenen Turbo- und Kompressorumbauten eine Kette nach der anderen reißen.
    [/color]

    chris und Para:

    Vielen Dank für Eure Einschätzung !! Ich bin jetzt sehr beruhigt.

    Ja, das Motörchen ist fein sauber - alle 15Tkm kommt nur das feine Mobil 1 Süppchen rein :D

    Vielleicht helfen die Bilder dank der roten Soll-Markierungen auch anderen Usern zur Beurteilung selbstgemachter Bilder. Das ist ja nicht gerade selbsterklärend.

    Was mir immer wieder ein ungutes Gefühl gibt, ist der Gedanke an die vielen VR6-Fahrer, die in völliger Unkenntnis der ganzen Kettenlängungsthematik brav im LL-Intervall rumfahren - bis es irgendwann "PENG" macht. Das ist sehr traurig :thumbdown:

    Wie gestern schon angekündigt, war ich heute wegen meiner MWB 208,209 = 6°KW zur Sichtprüfung beim :)

    Es wurde dabei wie im "Bericht zur Steuerkettenlängung" vorgegangen. Gleich zwei Werkstattmeister haben sich darum gekümmert. Mir wurde versichert, dass hier alles in Ordnung ist und kein Fall von Kettenlängung vorliegt. Definitiv kein Handlungsbedarf. Der Meister wirkte wirklich sehr bemüht und ich hatte den Eindruck, dass er meine Besorgnis sehr ernst genommen hat. Angesichts der Tatsache, dass ausser der MWB 208, 209, sonst keinerlei Sympthome bemerkbar sind und der Motor auch erst 30Tkm drauf hat, gehe ich zumindest mal von keiner bedeutenden Kettenlängung aus.

    Nichtsdestotrotz ließ ich mir die Aufnahmen von der Nockenwellenstellung in digitaler Form geben, sodass ich diese heute hier zeigen kann. Mir sagen die Bilder absolut gar nichts, da ich keine Referenzbilder habe.

    Aber vielleicht kann ja hier einer was damit anfangen? Würde mich freuen, wenn einer der Kettenlängungs-Götter eine Einschätzung geben kann. ^^