Beiträge von OuTTrage

    Danke auch nochmal für die Hinweise-

    Leider hab ich keine Ahnung, was die bei Audi bei der Sichtprüfung genau machen. Ok, die machen ein Foto von der Nockwellenposition - und dann?? Der Meister schien hier nicht gerade Bescheid zu wissen. ich erzählte ihm dann von den Audi-Referenzfotos etc. Naja, ich werden sehen.

    Ausserdem kann ich den MKB "BHE" so schlecht einordnen. Ist das vergleichbar mit dem BMJ? Frage wegen der Gefahr eines Kettenbruchs.

    Danke für die Erleuchtung

    Vielen Dank für deine erbaulichen Worte :)

    Ehrlich gesagt, ich kann's selbst nicht glauben, dass ne akute, reperaturbedürftige Kettenlängung vorliegt, MWB=6°KW hin oder her.

    Hallo!! Der Motor hat 30Tkm runter, BJ05, Mobil 1 0W40 seit km 20.000. Keinerlei sichtbare Ablagerungen im Öleinfüllstutzen. Die KArre geht wie die Pest, Verbrauch 10l/100km, selbst mit "Kettenlängungsbrille auf" keinerlei Gerassel hörbar.

    Allerdings hatte im R32-Forum ein User vor Kurzem einen Kettenriss. Fuhr seit einiger Zeit mit MWB=6-7° rum. Stefan warnte ihn eindringlich. Jetzt ist alles Schrott. Da möchte ich nicht erleben

    Ich möchte es aber genau wissen - deshalb Sichtprüfung, PUNKT

    Hallo zusammen,

    das Thema "Kettenlängung" verfolge ich nun schon seit einem Jahr intensiv. Auch im R32-Forum poppt das Thema immer häufiger hoch. Erschreckend !!
    Insbesondere habe ich den hier verfügbaren Bericht zu Kettenlängung mit großen Interesse gelesen. Meine Hochachtung - hat definitiv wissenschaftliche Qualität.

    Bisher war ich nur Zaungast - alle Betroffenen hatten mein großes Mitleid; meine Wut über das ignorante Verhalten von Seiten Audi ist groß.

    Nun kann es gut sein, dass ich selbst zu den Betroffenen gehöre:

    Vor einem Jahr habe ich mir einen gebrauchten Audi TT 8N 3.2 (MKB BHE), BJ 04/2005 bei einem Audihändler gekauft. War wie neu - 12.500km auf der Uhr, reines Sommerfahrzeug.

    Nun, nach 8 Monaten, ließ ich gestern die 30.000 km machen. Bei der Gelegenheit auch gleich die Messblöcke 208, 209 auslesen lassen.
    Der Schreck war groß:

    BEIDE MESSBLÖCKE ZEIGEN 6°KW (bei 720 U/min) ;( ;(

    Gleich heute wieder hingefahren und Sichtprüfung mit Fotos bestellt. Dem Meister war nicht gerade wohl zumute. Morgen wird die Sichtprüfung durchgeführt. Ich bin sehr gespannt 1) auf das Ergebnis 2) auf die Reaktion der Werkstatt. Da ich noch im Garantie-Jahr bin, hoffe ich auf ein Happy End.

    Das seltsame an der Sache ist, dass ich sonst keinerlei Sympthome feststellen konnte. Hörkontrolle negativ, auffallender Leistungsverlust bzw. Mehrverbrauch negativ.

    Bin sehr gespannt. Werde berichten

    tbc

    Danke für die interessanten Rückmeldungen. Hätte ich nicht gedacht, dass das originale Kunstoffsaugrohr doch irgendwie schon optimale Eigenschaften hat. Das Magnesiumsaugrohr braucht man also nicht unbedingt - umso besser.
    Abgehakt ;)

    Wenn man auf der HP von "Hohenester" stöbert, bieten die ein klassisches Tuning (Nocken, AGA, Kats etc) für den 3.2er mit ca 300PS an.

    Soweit so gut. Was aber auffällt ist das "Saugrohr aus Magnesium". Ich mutmaße mal, dass Magnesium einfach eine geringere Reibung erzeugt und so die Luftzufuhr verbessert.

    Hat sich hier schom mal jemand damit auseinander gesetzt?
    Was bringt so ein Magnesium Saugrohr an zusätzlicher Performance?
    Gibt es andere Bezugsquellen?
    Was kostet so ein Teil?

    Grüßli

    Deine Maßnahmen, das Fahrwerk ohne Tieferlegung zu verbessern hören sich interessant an. Ich habe das hnliche Problem, dass ich mir eine Tieferlegung zwecks Erhalt der Alltagstauglichkeit nicht antun möchte - man hört ja da viele Gruselgeschichten wie "Tiefgaragen, Mautstellen und Randsteine nicth mehr befahrbar".

    Auch ich hab mir schon überlegt, einfach nur die Seirendämpfer durch die Bilstein B6 zu ersetzen. H&R Stabis hab ich schon drin - war ne top Investition.

    Halt uns doch mal am Laufenden, wie sich das Fahrverhalten bei dir verbessert hat, vor allem durch die B6

    DerSchweizer,

    sicher können dir Stefan und Zoran deine Fragen konkreter beantworten als ich und dies auch mit Zahlen beziffern. Trotzdem hier ganz kurz meine Erfahrungen, da ich (wie Du ??) nen TT 3.2 8N habe.

    Ich habe mir ENde April das NWT machen lassen. Hierzu gibt's nichts mehr beizutragen, wurde alles schon gesagt - ERSTE Sahne. Ich hatte damals noch die Original-AGA drauf. Grundsätzlich ist diese schon recht gut ausgelegt, sodass sie eigentlich keinen Flaschenhals für die Leistung darstellt. Also, wenn du nicht sowieso planst, bald eine rückstaufreie AGA reinzumachen, kannst du das NWT auch so machen lassen - der Effekt ist enorm.

    Zum Thema Fächerkrümmer kann ich dir Anfang September mehr sagen, denn bis dahin sollte ich den F-Town Fächerkrümmer, eine BN-Pipes AGA und die neueste Version des NWT installiert haben.

    Gruß

    Zitat

    Original geschrieben von Stefan

    Hi Thomas, mein Stand ist von Ende April und das update lohnt sich !!

    Grüße, Stefan


    Hallo zusammen,

    wow, das hört sich alles wirklich sehr spannend an!
    Ich habe mir ja auch bei dem Termin in LL am 25.4 das NWT machen lassen.

    Allerdings habe ich trotz fleißigem Lesen der relevanten Beiträge irgendwie den Überblick verloren, was seitdem alles geändert wurde. Kann mir bitte jemand kurz mit ein paar Schlagworten weiterhelfen, welche Verbesserungen seitdem erfolgt sind. Wäre nett!

    Gruß

    Dietmar

    ...und ich dachte schon, ich wäre mit meinen 9,8 das Weichei des Forums :)

    Ne im Ernst, hab die im Volksmund als NWT bezeichnete SW-Optimierung seit 8000km drauf. Verbrauch ging um mindestens 1 Liter runter, bei vergleichbarer Fahrweise. Bin aber seitdem WESENTLICH FLOTTER unterwegs - Fahrfreude pur. Aber das hatten wir ja schon...

    PS: Hatte neulich nen 997 turbo vor mir. Ab 200 Vollgas. Nein, ich konnte nicht dran bleiben. Das wäre ja wohl auch zuviel verlangt gewesen. :) Aber am Schluss 275 Tacho, immerhin...

    Also, ob es erwiesen ist, weiß ich nicht, jedoch gibt es starke Verdachtsmomente, dass das LL-Ö und die langen LL-Intervalle schädigenden Einfluss auf die Steuerkette haben. Hier verweise ich auch die vorzüglichen Untersuchungen und Ausführungen zu diesem Thema (Suche: "Kettenlängung".

    Zusammengefasst: Das Mobil 1 hat sich bei zahlreichen Forumsmitgliedern (im Selbstversuch) als besonders wirksames Mittel gegen die schädlichen Öschlammablagerungen am Kettentrieb erwiesen. Vermutlich gibt es auch noch andere Öe mit ähnlicher Reinigungswirkung, jedoch ist momentan das Mobil 1 DER Kandidat hier im Forum

    Gruß

    Dietmar

    Hallo zusammen,

    durch die ganze Steuerketten-Thematik inspiriert, möchte ich nun auch auf Mobil 1 umstellen.

    Schritt 1 ist schon erledigt - 6 Liter Mobil 1 0W-40 bei ebay günstig erworben. :D

    Nur Schritt 2 scheint ein Problem zu sein: Alle bisher angefragten Werkstätten haben ein Problem damit, mir den Öwechsel mit meinem selbst mitgebrachten Ö zu machen. Kann's zwar irgenwie verstehen, aber ich seh's irgendwie nicht ein, für das Mobil 1 20+XEuro hinzublättern, wenn ich den Liter auch für deulich unter 8 Euro bekomme kann.

    So, kann mir hier einer weiterhelfen, sprich, kennt einer ne Werkstatt in München, die den Job machen würde? Ich zahl auch - in Euro !!! :D

    Merci bien schon mal

    Hallo @all,

    tja, der Sommer steht vor der Tür und die Temperaturen steigen.

    Nachdem bisher gesagten, können sich die 3.2er-Fahrer ja nur begrenzt auf den Sommer freuen - Baden und Grillen ist ja nett,
    aber LEISTUNGSVERLUST :-o

    Gibt's zu diesem Thema schon neue Erkenntnisse? Oder wurde das ganze in einen anderen Thread verschoben?