Beiträge von Zoran

    Also mein R32-K pendelt zwischen 10.5-12.5L, nur kann ich hier nirgendwo länger als 25km über 200 fahren. Da kommt dann entweder eine Baustelle, Tempolimit oder ein LKW überholt 20km lang einen anderen.
    @Loewentom: Du hast eine normale Kompressorversion drauf (natürlich mit Steuerzeitenoptimierung), aber auf Kundenwunsch mit sehr wenig Zündung und etwas fetter als üblich.

    Das ein T(F)SI Zuschlag nimmt mit steigender km/h-Zahl ist normal, das ist konstruktionsbedingt bzw. Softwarebedingt. Alles bis ca. 130 ist okay, dann kosten alle 10km/h mehr ca. 1L. Beim TT-RS ists nicht so krass, da die Abgastemperatur tatsächlich gemessen wird, beim RS3 wird sie wieder nur errechnet, wodurch er mit Sicherheit einiges mehr verbrauchen wird.
    Kettengetriebene 4-Zylinder TSI haben weniger Einsparpotential, weil hier einige Dinge schlechter sind als beim Vorgänger. Die wären, wenn jemand mit Abgasanlage und Serienleistung auf 102Oktan optimiert wollte, durchaus 4-5L sparsamer hinzubekommen unter Vollast, ohne das es ein großes Risiko wäre.

    Hi Zoran,

    ich muss nochmal nachfragen auch wenn wir schonmal drüber disktutiert hatten.
    Anfahrtsproblematik bzw der kurze Ruck beim Anfahren des DSGs. Von manchen "Turboumbauern" habe ich jetzt schon gehört, dass das eine Softwaresache sei und eigentlich auf ein minimum zu beheben ist.
    Hast du da auch schon neue Erkentnisse gewinnen können? Sonst würd ich auch über ein kurzes Update nächste Woche nachdenken.

    Gruß
    Else


    Na dann ist die Frage wer es rausgefahren hat :D . Ich weiß, ich habe meine Lösungen schon lange dafür und es gibt mehrere Möglichkeiten entsprechend den Faktoren die es auslösen und wie man sie eliminieren kann. Je nach Grundstand vom DSG eben. Wie gesagt, da gibt es soviele Stände das es eben auch dementsprechend viele Möglichkeiten gibt. Ist ja nicht so, das ab Werk nicht auch gewisse Sachen abgewandelt wurden. Ein einfaches einpflücken wie es manch einer gerne hätte, ist es eben nicht.

    Es gibt da nicht für jedes Motorsteuergerät einen Stand >7000.

    Für den A3 (Euro-Version) sind meiner Datenbank nach folgende Stände die aktuellsten:

    DSG-Fahrzeuge BDB (bis 10/05):
    022906032GJ 8036
    022906032CB 8088
    ... mit BUB (ab 11/05):
    022906032HQ 7789
    022906032JM 6777
    022906032KC 1282
    022906032LP 2569

    Handschalter BDB:
    022906032GH 8035
    022906032CA 8087
    ... mit BUB (ab 11/05):
    022906032HP 7788
    022906032JL 6776
    022906032KB 1065

    Die Steuergerätenummer und die Standnummer erscheinen gleich im Grundbildschirm, wenn man mittels Diagnose reingeht. Das sieht ungefähr so aus im VCDS:
    Linke Spalte 022 906 032 GH rechte Spalte MOTRONIC ME7.1.1 8035

    Mit den DSG ists etwas komplexer, da kann ich nicht alle aufführen, weil es sehr viele sind. Aber DSG-Updates funktionieren normal problemlos weil das normal immer das erste ist, was gemacht wird bei Beanstandungen. Welcher DSG-Nutzer mit einer Klage beim DSG hat den Satz noch nicht gehört "Wir haben ihr DSG geupdatet, bitte probieren sie mal ob das Ruckeln/vergögern/klackern/blinken/leistungreduzieren/usw. noch vorhanden ist." Mit dem Beisatz, das dann nur noch eine (Teil-)Überholung weiterhilft :sleeping: .

    Fand das Mini-Meeting auch ganz gut. Vor allem da trotz der eigentlichen Arbeit (waren ja doch ein paar Autos) noch Zeit blieb zum Zusammensitzen und Tratschen. Bin dann mal gespannt wieviele zur Eröffnungsfeier kommen ;). Termin kann ich wohl im August absehen, wird wohl Ende September/Anfang Oktober soweit sein.

    Freut mich das bei earl endlich das Thema mit der Vmax gegessen zu sein scheint. Das Einzelbyte zur Leistungsbeschränkung ist auch nur in diesem DSG-Datensatz aktiv, was die Sache auch etwas eingrenzt, weil der recht selten verwendet wurde ab Werk. Bei den anderen ist das "offen". Ich sagte ja, kann gut sein, das sich was ändert, weil das keine richtige Vmax ist, sondern nur eine Art Drosselung ab welcher Drehzahl angefangen wird, weich in den Drehzahlbegrenzer überzugehen im letzten Gang. Scheinte aber auszureichen um die Leistung soweit zu drosseln das nicht genügend Kraft anlag um weiter zu drehen. Von daher konnte ich keine Garantie auf Änderung abgeben, nur die Hoffnung ^^ .

    In wieweit kann man eure 1.15.1 mit der 1.15.4 von Sport Auto mit einem Serien RS3 und Nicht Sportreifen vergleichen?

    MTM TT RS sehe ich in der Zeitentabelle mit 1.13.1 oder war das ein anderer?

    So Serie ist ein mit optimal eingesteller Spur und Sturz und 255/30er Reifen auf der Vorderachse aber nicht :D . Und man beachte die Zeit 0-100 und messe mal mit dem eigenen RS3 gegen. Ein Schelm wer böses dabei denkt :sleeping: .

    Ich denke mal das da sicherlich noch Fahrdynamisch Potential da ist, aber ein TT-RS wird alleine wegen dem Gewicht und der Physik schneller bleiben.

    Also bei mir hilfts die Antenne vor weiterem Beißen zu schützen, wenn ich sie einreibe. Meistens beim ersten Besuch schon, manchmal aber auch erst nach dem zweiten. Hab das jetzt bei fünf Autos so gemacht (Corrado, KA, 3xGolf) und er geht nicht mehr zur Antenne und hinterlässt seinen Shit auf dem Auto. Drüberlaufen tut er trotzdem noch ab und zu, aber offenbar bleibt er dann nicht mehr lange, seinen Tanz um die Antenne lässt er bleiben :) .

    Ein Bekannter hat z.B. ne Rasierklinge zwischen Antennenhalter und Antenne verschraubt, soll auch ganz wirksam sein :whistling: .

    Ich benutze übrigens Dave's Ghost Pepper Naga Jolokia Hot Sauce.

    Wenn man das ganze noch ein bißchen mit Anis mischt und in ein rohes Ei spritzt könnte man in Ländern wo man Marder jagen darf bestimmt nette Videos drehen :D .

    Also wenn etwas ausgelutscht ist, kann man optimieren was man will, es wird nicht besser sondern unter Umständen fallen Fehler sogar noch stärker auf. Wenn die Kette und diverse andere Sachen n.i.O sind und nichts gemacht wird (wenn ich micht recht erinnere, war ja auch die Serienleistung schon um etliche PS verfehlt VOR dem Eingriff), wenn die Kupplung nicht tut wie sie soll und nichts gemacht wird (oder der Druck zu gering ist, ich erinnere mal an die eigene Aussage das der Gang schonmal rausgesprungen ist VOR dem Eingriff) ists natürlich immer leicht die eigene Enttäuschung hinter einer Optimierung zu verstecken. Mehr als darauf hinweisein kann man nicht. Und die Aussage "Original" ist das nicht so, trifft genau auf den Punkt das Fehler unter Umständen verstärkt werden. Man kann sich das natürlich auch zurechtbiegen und sagen 999 andere haben einfach ein kaputtes Auto und deswegen funktioniert es bei denen. Dann bleibt nur die Überlegung seins genauso kaputt zu machen oder eben Originale Zufriedenheit genießen.

    Das NWT ist wie auch die DSG-Optmierung eine Optimierung, keine Reparatur. Ich bin sicherlich der letzte der bei einer Reklamation nichts unternimmt. Aber da macht a) der Sinn etwas aus (wie gesagt, mechanisch alles i.O) und b) auch der Ton.

    Ob das ein Haufen Kohle ist, ist immer relativ. Wenn ich mir für eins meiner Autos einen Satz Reifen kaufe, kostet das deutlich mehr. Wenn ich mir eine Abgasanlage kaufe, kostet das deutlich mehr. Wenn ich mir natürlich nur ne Folie für die Scheiben hole ist das günstiger. Ich halte den Preis für fair. Wem es zuviel ist oder der Zweifel hat, der brauchts doch nicht machen? Im Nachhinein so tun als sein man gezwungen worden ist wohl auch nicht so ganz richtig.

    Die Düsen haben keinen eigenen Code, sind also nicht "verheiratet".

    Die Ablagerungen werden maßgeblich durch die Abgasrückführung verursacht, der reine Ölnebel würde nur für eine relativ dünne Schicht sorgen, aber bedingt durch die Partikel aus der Verbrennung bindet sich das Ganze zu einer ekelhaften Kruste. Systemreiniger etc. bringen in dem Fall nichts beim Direkteinspritzer, da anders als beim Saugrohreinspritzer das Medium nicht selber an die Düsen kommt.

    Da am Einlassventil nicht genügend hohe Temperaturen herrschen und natürlich weniger Flow herrscht sammeln sich die Ablagerungen da auch deutlich stärker. Lässt sich Softwareseitig abändern.

    AXX/BWA-Düsen lassen sich normal nicht zerlegen. Nur die größeren gehen, wenn ich mich recht entsinne.

    Nochmal: Das A und O wenn man eine hohe Leistung erreichen will, ist die Ladeluftkühlung. Das 400PS mit einem richtigen LLK und Kompressor gehen, sieht man im Video. Ist zwar ein Novidem-Kompressor, aber der macht sogar ein bißchen weniger Druck. Ohne ordentlichen LLK ist so gut wie kaum ein Unterschied in der Maximal-Leistung zwischen 0.35 und 0.7bar. Man hat zwar ein besseres Ansprechverhalten und ein bißchen mehr Drehmoment, aber mit steigender Drehzahl werden die Randparameter schlechter und schlechter (deutlich weniger Zündwinkel bei deutlich fetterem Gemisch). Lieber fahre ich 340-345PS mit wenig Druck (einzig Sportkats und größere Düsen nötig) wie 360PS mit viel Druck, wenns die aktuelle Ruf-Version sein soll wie bei mir. Vor allem kann in der kleinen Stufe in der Teillast nochmal verbrauchstechnisch mehr geholt werden. Übrigens kosten die Kats beim Kompressor richtig Leistung. Bringt mehr als alles andere davor und dahinter im Abgasstrang.
    Was auch nicht vergessen werden sollte, ist das der Einbau beim Kompressorkit schon Leistung kosten kann. Schlupf am Antrieb, verkantete Welle, Schubumluft falsch angeschlossen, Undichtigkeiten und und und. Fast immer war es so, das da etwas nicht gepasst hat, wenn Probleme auftreten.

    Hi,

    ich fahre ja selber einen R32-K :) . Kleine Stufe mit dem Wasser-LLK und natürlich größeren Düsen. Es kommen noch Sportkats rein, dann reicht das für 330-340PS mit 102Oktan. Die größeren Stufen bringen halt etwas bessere Ansprechzeiten und Drehmoment, aber die Max-Leistung ist nicht entsprechend viel höher, weil mit deutlich weniger Zündung und einiges fetter gefahren werden muss. Aber auch 400PS sind machbar mit Kompressor und externem LLK:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Kommt halt darauf an, was man fahren will an Leistung. Ich würde sagen beim DSG ist ein Kompressor einem Turbo vorzuziehen. Weil eine verstärkte Kupplung alleine fürs DSG ja schon mit nem Drittel von nem Kompressorkit zu Buche schlägt. Außer man will nur 0.6bar mit dem Turbo fahren - aber das will glaub keiner auf Dauer.

    Bei einem Handschalter gibts ja verstärkte Kupplungen für weniger Geld, allerdings ist das Umfeld deutlich mehr strapaziert, wenn man mal über 1bar fährt mit nem Turbo. Meiner Meinung nach ists dann nur noch ein Zweit oder Drittauto, weil es zu oft ungeplant stehen wird 8) .

    Ansonsten kann ich nur anbieten ne Runde in meinem mitzufahren, sobald mal Sommerreifen drauf und die Sportkats drin sind. Fährt sich relativ äquivalent zu meinem ED30 (430NM/343PS).

    Mindestdrehzahl 1600, Zündaussetzer müssen über 126 liegen (siehe Messwertblock 14-15) und das auch noch über eine Zeit von 40s, nach einer bestimmten Zeit ohne Aussetzer wird das aber wieder resetet (also auf 0 gestellt)

    Ab 500 gezählten Aussetzern wird die Einspritzung abgeschaltet, darunter geht man unter Umständen von einer nicht signifikanten Störung aus.

    Wieso gehen die NM dann runter, oder hast du dich verschrieben?


    Nein, das stimmt schon. Das ist ein noch nicht angelernter, kleiner Überschwinger im Ladedruck, den dürfte Idefix schon auf der Heimfahrt nicht mehr bemerkt haben ;). Gewollt ist ein Ladedruck von 1.42bar, gemacht hat er kurzfristig 1.53 und geht dann runter auf 1.35 wieder hoch auf 1.42, dann zu heiß, wieder etwas runter bis zum abkühlen, dann wieder etwas hoch. Wenn er ein paar Beschleunigungen hat, wird er untenrum sauber auf 1.42einpendeln und die auch halten (+-20mbar). Man darf einen Turbo nicht mit einem Sauger vergleichen ;).

    ideFix: Ist nicht so schlimm mit der Hand, manche zahlen für Akkupunktur extra :D .

    Also trotz allem Streß wurde bei jedem entweder von mir oder von den Mitarbeitern ein entsprechender Log durchgeführt und ggf. Feinjustiert auf dem Prüfstand. Nur weil etwas routiniert abläuft, heißt das nicht das es eine Software von der Stange ist. Dann hätten ja auch alle das annhährnd gleiche Leistungsbild. Wie immer wurde genau das herausgekitzelt was geht und vertretbar ist.

    Wenn ein DSG mit neuer Mechatronik nach dem Update unsauberer schalten soll als in der Serie kann es eigentlich nicht von der Software her rühren. Gerade der Komofort ist eigentlich gesteigert, wenn nicht, dürfte etwas im Bereich des Temperaturgebers oder der Kupplung oder der Aufhängung nicht passen.

    Also ich behaupte mal einfach, das wenn

    a) Luftmassenmesser
    b) Zündspulen und Kerzen
    c) Lambdasonde und Kats

    funktionieren wie sie sollen, mindestens 0,8L zwischen 95 und 98Oktan liegen. Ist hier irgendwas im Argen, kann es genau andersherum aussehen. In gewissen Schutzfunktionen ist der Verbrauch mit mehr Oktan nicht unbedingt besser. Aber eigentlich sollte es Ziel sein, da gar nicht hinzukommen - egal ob Serie oder nicht Serie ;) .

    Der Psychedelic hatte noch nicht den aktuellsten Stand mit der nochmals verbesserten Füllung bis 2500 und ab 5200 (für die mit geänderter Ansaugung) und eine Anlage die den Proll-Modus unterstüzt. Das war mehr als Gag gedacht, weil die Zeit mal dazu da war. Allerdings ist es nicht der volle Modus, da die Schubabschaltung ja früher gesetzt wird, und heiße Luft bollert nunmal nicht so gut wie heißes Gemisch :D . Wie schon erwähnt, wem das wichtig ist und der Verbrauch egal, der kann auch annähernd den gleichen "Sound" bekommen, nur um komplett gleich zu sein, müsste eben auch alles beeinflußende gleich sein (Ansaugung und Abgasanlage ab Zylinderkopf).

    Das ist nicht nur eine Software-Sache.

    Golf 4: AGA komplett anders + Nockenwellenverstellung im Auslass und Einlass anders + Schubabschaltung anders + Zündung anders + effektive Saugrohrfüllungsberechnung (Druck) nicht vorhanden

    Man könnte das zwar im A3/G5 ebenfalls "simulieren", aber das würde zu Kosten vom Wirkungsgrad (Verbrauch) gehen. Vor allem würde es zu Kosten der Laufruhe gehen und der Dynamik nach dem Lastwechsel.

    Übrigens sieht man der EG-Bastuck hier im Video den ganz klaren Nachteil der Resonanzdämpfer - die Flecken sind durch die entstande Hitze am Prallblech entstanden.

    Wenn das jemand UNBEDINGT haben will, kann man das schon einpflegen, wenn derjenige mit den negativen Auswirkungen leben kann. Ich mag nur nicht, das es nachher heißt, das NWT wäre Schuld an den Auswirkungen ;).

    Und jetzt beruhigt Euch mal wieder, jeder hat andere Prioritäten was ein Tuning betrifft ;) .

    NWT ist IMMER, IMMER, IMMER Fahrzeugindividuell. Es gibt keine 2 Stände die gleich sind!

    NWT ist KEINE wiederwendbare Stangensoftware! Was in einem Auto problemlos läuft, muss im anderen nicht genausogut laufen. Die Software ist an die Gegebenheiten des aktuellen Fahrzeuges so exakt wie möglich angepasst. Alles andere funktioniert bei einem Sauger auch nicht, weil jeder eine andere Grundbasis hat im Bezug auf die Füllung und Klopfneigung sowie Spritnuancen. Es macht nur prinzipiell keinen Unterschied ob ich im Fahrzeug drinsitze und selber logge oder mir die Logs zukommen lasse, die ich dafür benötige. Es sind die Nuancen die den Unterschied machen ;).

    Bei so einer Behauptung werde ich (zurecht) böse. Wie und was für Features beim DSG mitgewählt werden können, erfährt ja jeder vor Ort - prinzipiell ist ja fast alles wählbar was Sinn macht (Hochschaltdrehzahlen, manueller Modus Kickdown/Zwangschalten etc.). Nur braucht man sich normal keinen Kopf darüber machen, weil das was man normalerweise dazu bekommt ist ja schon sehr gut aufs NWT ausgelegt was die Schaltpunkte usw. betrifft.

    Auf Preise dritter habe ich keinen Einfluß, ich bin natürlich selber vor Ort die 2 Tage. Nur die Organisation/Terminkoordination brauche ich ja nicht machen, wenn es dafür einen extra Mitarbeiter gibt ;). Ich schrieb ja deswegen in dem anderen Thread, das sich die Leute bitte beim Thorben Bünning dafür melden: tb_(at)_elmerhaus-automobiltechnik.de - bitte das _(at)_ durch @ ersetzen (also auch die Unterstriche!) oder unter der Telefonnummer die oilofehlers gepostet hat: 04205/790790
    Ist doch am Besten wenn solche organisatorische Sachen direkt vor Ort geplant werden, anstatt aus 650km Entfernung :rolleyes: . Letztendlich müssen die ja auch die Mitarbeiter dafür einplanen. Soll ja nicht wie letztes Mal der Fall sein, das Samstags mit 6 Leuten für einen Kunden unnötig Personal da sein.

    Keine Sorge, das ist bei denen immer genauso richtig gemacht wie bei mir selber. An so einem Tag ist ja auch für nettes Beisammensein gesorgt, man trifft jede Menge Gleichgesinnter.

    In dem man das vermeidet :?: :D .

    Stell Dir vor Du bist mit dem Fahrrad unterwegs und rollst einen steilen Berg hinauf (also Du hast das Treten für mindestens 5sek unterbrochen) und musst zwangsweise immer mal wieder mit voller Kraft barfuß in die zackigen Pedale treten. Was machen Deine Fußsohlen wenn Du im 3-6-9-12-15-18.Gang fährst? Sie brennen je nach Gang mehr. In den letzten bluten sie sogar.

    Angenommen Du trittst nur mit dem Schwung rein, tuts deutlich weniger weh.

    So wie es Deinen Fußsohlen ergeht, ergehts Deiner Kupplung im Auto. Bist Du ein Terminator werden die Sohlen deutlich mehr schmerzen als wenn Du ne zierliche Blondine bist. Und je nachdem wieviel Kraft dahinter ist, ist das auch entsprechend dosierbar.

    Die Dosierbarkeit ist auch Sache vom Tuner.

    Wenn man seine Kupplung schonen will, gibt man in dem Bereich wo das Drehmoment stark ansteigt nicht unnötig Vollgas im hohen Gang.