Beiträge von Zoran

    Hi,

    wie Para schon schrieb, wie waren die Randbedingungen? Die Wassertemperatur wäre sehr wichtig.

    Wenn er noch beim Katheizen war ist erhöhter Leerlauf mit sehr fettem Gemisch durchaus als nicht rund wahrnehmbar. Das wäre normal.

    Ansonsten können sehr viele Faktoren Einfluß nehmen auf den Leerlauf, erfahrungsgemäß ist es aber meistens entweder Kühlmittelsensor, Undichtigkeit oder eine andere Kleinigkeit. Beim 3.2L leider auch immer die Möglichkeit von stark abweichenden Steuerzeiten.

    Hi,

    achte mal darauf ob Deine Vorglühlampe leuchtet wenn er ausgeht und nicht mehr anspringt. Also nicht direkt den Schlüssel durchdrehen beim Startversuch. Wenn sie nicht kurz aufleuchtet bei Zündung an, wird mit 95%iger Wahrscheinlichkeit Dein Relais vom Motorsteuergerät defekt sein. Ist ein gängiges Problem und ergibt auch keinen Fehler im Motorsteuergerät (wie auch, ist ja stromlos dann - höchsten etwas im Sinne von Unterspannung).
    Wenn er gechippt ist, kommt auch ein Lötfehler in Betracht bzw. verträgt sich eventuell verwendetes Lötzinn nicht mit dem was original auf den Pads ist.
    Theoretisch kann es auch das Abschaltventil sein oder ein Schlüsselproblem, aber beides wäre im Fehlerspeicher gestanden und einer fähigen Werkstatt aufgefallen.

    Was durchaus auch noch sein kann bei diesem Modell sind Probleme an der Einspritzpumpe, was aber ein bißchen zuviel zum schreiben ist - lässt sich aber Stück für Stück einkreisen bei einer Fehlersuche mit Verstand.

    Huh, wo fange ich an?

    Also LMM:
    Bei der üblichen Alterung passiert folgendes:
    - die gemessene Luftmasse entspricht nicht mehr der tatsächlichen und der Wert ist zu niedrig
    - die Steuerung geht nun von einer geringeren Füllung aus
    jetzt Obacht Diesel oder Benziner:

    beim Benziner passiert folgendes:
    - weniger Füllung bedeutet normal man fährt mit weniger Sprit, da aber die meisten modernen Motoren mit Breitbandsonden bis in den Volllastbereich nachregeln passiert nicht viel - wenn man im Bauteilschutz fährt kann es sogar sein, das es Leistungsfördernd ist
    - mit weniger Füllung fährt man mehr Vorzündung

    Das alles sind eigentlich Dinge die Leistungsfördernd sein können, und im Serientrimm kommt man mit dem bißchen mehr an Zündung näher an die Klopfgrenze ran. Bzw. merkt man unter dem Strich kein Leistungsdefizit - nichtmal auf dem Prüfstand. Beispiel neulich: Ibiza 1.8T Eingangsmessung 153PS (statt 156PS), Tuning drauf 120PS (statt 193) - Luftmassenmesser hat nur noch 95g/s gemessen mit Tuning anstelle der üblichen 160-165. Zwar hatte der Ibiza mit neuem LMM seine Leistung, aber dadurch das es dem Besitzer verständlicherweise kaum aufgefallen ist war schon der Abgaskrümmer mit Hitzerissen übersäht. Erst mit dem erhöhten Ladedruck vom Tuning lagen dann die Werte so total daneben das es auffiel.

    Beim Diesel ist es so:
    - es gibt Systeme wo der LMM wichtig ist und andere wo er nicht wichtig ist, diese regeln die Dinge über Ladedruck, teilweise entfällt er dann ganz oder man braucht ihn nur noch für die Abgasrückführung als Führungsgröße
    - eigentlich ist ein LMM-System schlecht, weil die Regelung über Ladedruck viel besser ist, außer bei den Temperaturkompensationen (trotzdem ändere ich meistens das Ganze auf Ladedruck)
    - wenn hier nun zuwenig LMM gemessen wird fehlt schlichtweg Leistung weil weniger Menge an Diesel erlaubt wird. Man merkt aber den Verlust meistens gar nicht, weil das sehr schleichend vonstatten geht, nur irgendwann wundert man sich wieso man an bekannten Beschleunigungspunkten weniger und weniger schafft. Im Normalfall ändert sich am Verbrauch aber gar nichts, außer man fällt in ungünstigere Zuordnungen (beim Diesel ist der Wirkungsgrad extrem davon abhängig wie nahe man an Lambda 1 dran ist - nur ist die erlaubte Menge teilweise nicht am Verbrauch ausgerichtet, außer neuerdings bei den ganzen Blue-Modellen, was ich nebenbei schon lange so handhabe bei Eco-Versionen).

    So aber zurück zur Frage: Mein Bauchgefühl sagt mir, das entweder die Lambdasonde selber defekt ist oder etwas undicht ist. Es sei denn beide Bänke stehen extrem im positiven Adaptionsbereich.

    Kannst auch mal vorbeikommen, nur bin ich ab Donnerstag bis Sonntag im Kurzurlaub :).

    Hi,

    also wenn im Fehlerspeicher zu mager steht auf einer Zylinderbank und gleichzeitig Ruß zu vernehmen ist, liegt der Verdacht recht nahe, das die Führungssonde nicht korrekt misst. Ob nun durch Undichtigkeit oder durch einen eingeschlichenen Offset lässt sich prüfen.
    Nimm VAG-Com, gehe auf Adaption, Kanal 00 lesen/speichern (alle Lernwerte sind dann gelöscht).
    Dann auf Meßwertblöcke, Kanal 2, 31 und 99 erstmal loggen auf den ersten 10km. Meistens fällt es dann einem schon ins Auge. Bei defektem LMM müssten bei einem 2Bank-4-Sondensystem mehr als nur eine einzige Lambdasonde ausserhalb der Toleranz sein.

    Zitat

    Original geschrieben von manolo

    Wie schaut das eigentlich aus. Muss man vorher Super+ tanken? Der Motor wird ja auch S+ abgestimmt, das macht ja wenig Sinn wenn dann nur ROZ95 drin ist zum Abstimmen?!

    Ich rate dringend dazu, dadurch das mir die Klopfsensorspannung als Basiswert für die spätere Zündung dient, kann ich da auch wirklich nur individuell etwas machen, wenn die normale Spritsorte drin ist ;). Ansonsten kann ich nur auf Referenzwerte zurückgreifen, die sicher sind. Bei manchen macht das durchaus 2,25Grad aus.

    Am Besten vorher schon 2 möglichst volle Tankfüllungen Super Plus tanken. Wer seinem Motor noch was gutes tun will, kann noch eine Dose Ventil Sauber mit ca. 20L Rest-Super+ nach dem ersten Tanken reinleeren: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod…/id/d_1014.html

    Und dann war ja noch die Frage wegen EC-Karten-Bezahlung. Das geht da auch, aber am willkommensten ist immer noch Bares. Ihr glaubt ja gar nicht wie oft der Hamster die EC-Karte ißt, die Frau das Konto unwissentlich überzogen hat bzw. das Limit des Tages ausgereizt hat (der MANN macht sowas ja nie) oder die Karte gerade noch ging usw. :D. Sprich, wenn, dann bitte auch sicherstellen, das sie funktioniert ;).

    Dabei wären dann also:
    01. Sash-ZR 32 - Golf V R32 DSG
    02. Tom300 - Golf V R32 DSG (mit Supersprint AGA)
    03. comtom - Golf IV R32
    04. Injekt32 - Golf V R32 DSG
    05. Malcolm - Golf V R32 Schalter eventuell
    06. Manolo - Audi A3
    07. ....

    Hm, also für den Westen wäre eventuell im Ausland (Holland) etwas. Will da einen Händler von mir schon seit langem besuchen. Oder eventuell in Oberhausen, aber das ist nur ein Partner und kein Händler von mir ;). Von daher wäre mir Holland fast lieber.

    Ja es bleibt beim 29+30.Mai. Wobei es mir ehrlich gesagt lieb wäre, möglichst viele am 29. durchzubringen, weil ich habe noch gut 7h (mit Tankstopp) wo ich für die Heimfahrt brauche. Sprich, Samstag muss ich um spätestens 15Uhr abreisen.

    Also so groß ist der Ort nicht :D. Fürs Navi: Schmiedestrasse 6

    Prüfstand ist von cartec und Gebläse sollte für die Sauger gut ausreichen, bei manchem Turbo mit viel Druck und Leistung kann es natürlich nie groß genug sein.

    Prinzipiell mag ich es nicht so mit meinen ganzen Händlern zu werben. Einerseits um nicht täglich mit deren Endkunden konfrontiert zu werden (eben weil die der Ansprechpartner sind) und andererseits gibts noch genug schwarze Schafe, die dann gerne mal probieren den eigenen Preis zu unterbieten und damit dort einen Fuß reinzubekommen. Ich selber habe sowas noch nie gemacht und werde es auch nie machen - solange die Händler regelmäßig zu mir kommen, auch wenn ich mit der teuerste Lieferant bin, wird das nicht nötig sein.
    Ich schicke denen allen zwar auch viele Kunden und viele davon haben gerade weil sie von mir die Software verkaufen einen guten Zulauf, aber das ist trotzdem nicht Branchentypisch ein Schild hinzumachen "Ich kaufe meine Software bei xxx ein". Es macht mir gar nichts aus im Hintergrund zu sitzen und einfach nur zu probieren Qualität abzuliefern. Außerdem muss nicht jeder wissen, wieviel man so am Tag arbeitet, sowas fördert entweder die Neider oder die Leute die nichts gutes im Schilde führen oder gar diejenigen die meinen einen dann als kleines Licht bezeichnen zu müssen :D. Trotz allem bin ich ja nur eine ganz kleine Nummer ohne 500 Autos im Monat selber gemacht zu haben.

    Hallo zusammen,

    da auch aus dem Norden immer wieder Anfragen kommen, habe ich mal zum Ende des Monats einen Termin ins Auge gefasst:

    29-30.Mai in 28870 Ottersberg

    Vorteil hier: Allradprüfstand ist vorhanden, so das optional auch eine Vorher-Nachhermessung durchgeführt werden kann. Die Messungen würden ab 8 Autos 80Euro kosten, was für eine Allradmessung fair ist.

    Die Preise fürs Tunen sind gleich an den 2 Tagen:
    400 Euro für den Golf IV und
    450 Euro für Golf V/A3/TT

    Ich würde dazu auch noch gerne ein paar Worte dazu sagen:

    Die Idee dazu hatte zweifelsohne der Stefan alleine, und die große Vorarbeit mit Stundenlangem Rechnen und einarbeiten für jemand "branchenfremden" verdient von jedem die Hochachtung.
    Das ich damit auch mal unterm Strich effektiv etwas verdiene werde, war übrigens lange Zeit nicht sicher - weil prinzipiell Anfragen zu Saugern sogar bei mir keine große Rolle spielen. Obwohl ich als kleiner Experte bei solchen Geschichten gelte. Viele kennen meinen Namen in Verbindung mit den Vorgängermotoren ja schon sehr lange.
    Von daher ist es auch bei mir mehr aus dem Interesse und der "Patzigkeit" entstanden, weil ich mal wieder Lust hatte zu zeigen, das es mit Fleiß und Tüftelei durchaus möglich ist bei Saugern eine gute Leistungssteigerung zu erzielen.

    Dennoch habt ihr prinzipiell mehr dem Stefan für sein unentgeldliches Engagement zu danken als mir. Ich verdiene ja damit mein Lebensunterhalt, hab also auch materielle Vorteile im Gegensatz zum Stefan (ihr dürft das durchaus als bitte auffassen ebenfalls für sein leibliches Wohl bei Treffen zu sorgen :D).
    Andererseits denke ich, sind es sehr faire Forumspreise bzw. Aktionspreise die von mir kommen. Dies ist quasi mein Dankeschön an Stefan und Euch alle aus den 2 Foren die von Anfang an Interesse gezeigt haben.

    Meiner einer ist eigentlich ganz umgänglich, nur bin ich manchmal sehr gestresst, wenn ich dann nicht freundlich wirke bitte niemals persönlich nehmen. Ebenso wenn ich nicht immer direkt antworte(n kann). Denkt bitte nicht das hätte was mit Arroganz zu tun oder gar kein Interesse zufriedene Kunden zu haben. Das hat schlichtweg mit dem Problem Zeit zu tun. Auch mein Arbeitstag ist nach 17 oder 18h vorbei, manchmal geht auch nach 10h schon nichts mehr, weil man sonst einfach irre wird.

    Den Ball mit dem Dankeschön kann ich nur zurückspielen ans Forum und speziell an Stefan.

    In diesem Sinne, auf noch viele zufriedene, glückliche, breit grinsende A3Q-Mitglieder. Für mich war und ist es übrigens noch immer das schönste und zufriedenstellendste an meinem Beruf, wenn die Besitzer so :D aussteigen.

    Hi,

    1.) Ist beim TT genauso möglich

    2.) Kann ich Dir leider so nicht beantworten, nur ist prinzipiell beim TT normalerweise die Auspuffanlage nicht so eine Engstelle wie beim A3 (habe da aber nur Erfahrungswerte was die TFSi im Vergleich betrifft).

    3.) Das ist kein Chip der Kategorie Standard. Anpassung mit NWT ist streng genommen eine eigene Kategorie. Normalpreise sind für Forumsmitglieder beim TT ebenfalls 500Euro bzw. an solchen Aktionstagen 450Euro. Für Nicht-Forumsmitglieder beträgt der Preis 600 Euro.

    5.) Hatten wir gestern nochmal diskutiert, wahrscheinlich ist aber das bißchen was man obenrum gewinnt untenrum nicht zu kompensieren.

    Zitat

    Original geschrieben von Stefan

    mit orig Lufi bekommt er mehr Luft, fängt an zu Klopfen und wechselt in die nicht bearbeiteten 95 Oktan Kennfelder :-o ??
    Grüße, Stefan

    Nein, nicht ganz. Es ist so, das mit weniger errechneten Füllung etwas mehr Zündung gefahren werden kann (ebenso durch etwas kühlere Luft, was hier wahrscheinlich das Hauptplus ist).
    Aber: Betrachtet an den Zeiten und den "üblichen" Vergleichen BMC/Luftfilter würde ich sagen, das da etwas im Argen ist mit dem Luftdurchsatz. Hast Du eventuell 2 verschiedene Luftmassenmesser benutzt? Quasi wegen dem einfacheren Wechseln. Dann würde ich den an der BMC-Box gegen den am Luftfilterkasten wechseln.
    Zudem ist es so, das die BMC-Box ca. 4-5cm vom LMM weg sein sollte, weil direkt nach der Box die Luft erstmal wieder etwas beruhigt/verteilt werden sollte, damit sie komplett wieder erfasst wird, ansonsten strömt relativ viel am Meßelement vorbei, das nicht gemessen wird.
    Bei den R32 im IVer hatte man das recht deutlich mal gesehen, da waren es ca. 12g an Luftmasse Unterschied zwischen direkt angeflanscht (weniger) und etwas versetzt (mehr).

    Hallo,

    18.04. wäre schlecht. Auf Grund der aktuellen Lage bin ich am 18.04 in meiner Werkstatt bei Bietigheim-Bissingen. Wer an dem Tag kommen will, gerne, einfach ne IM schicken ;).

    Aber wir können den 25.04. für LL ins Auge fassen und gerne fest machen!

    Ansonsten bekomme ich gleich Surfverbot für die nächsten Tage von der Regierung, wünsche also allen schon einmal ein frohes Osterfest! Viel Erfolg beim Eiersuchen :D

    Hi,

    Lars: Also der klopft bei Dir in jedem Bereich, auch in der Teillast. Da es auch noch auf fast allen Zylindern passiert, sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zündkerzen (sind ja eh ganz knapp vor dem Wechselintervall). Schlimmstenfalls ist vielleicht der Kat zugesetzt oder etwas in der AGA blockiert. Wird mit zunehmenden Gasfluß mehr und mehr, kann aber durchaus von veralteten Kerzen kommen. Das sollte unbedingt vor den kommenden hohen Temperaturen behoben werden ;). Du wirst Dich über mindestens 15 zusätzliche PS freuen dann.

    Was denn Drehzahlbegrenzer betrifft: Ihr sollt da nicht in jedem Gang bis dahin drehen :D . Letztendlich ist der Verschleiß da natürlich am höchsten, das ist eigentlich dazu gedacht, wenn man mal die Viertelmeile oder dergleichen fährt, das man eventuell einen Gang und damit Schaltvorgang weniger braucht zur Durchfahrt. Aber es ist korrekt, er ist eigentlich auf genau 7000 programmiert, da aber vom Drehzahlgeber nur 40er-Schritte erfasst werden, kann es auch 7039 in der Ausgabe werden ;).

    Hallo,

    nein, das heißt nicht, das gar keine Optimierungen mehr möglich sind. Nur im Augenblick kann ich nichts machen hier direkt. Den Termin am 17.04. werde ich bereits extern machen und Platzmiete dafür zahlen.

    Es ist so, das ich vorher in einem Mischgebiet gewohnt hatte, da war es kein Problem mal ein Steuergerät ausbauen zu lassen oder den Diagnosestecker ans Auto zu legen.
    Ich glaube ich hatte schonmal erwähnt, das ich ja eigentlich zu 90-95% Händler beliefere bzw. meine Sachen im Versand mache. Da ich bei jedem meiner Händler jederzeit gerne gesehen bin und zur Not auch noch eine kleine Werkstatt bei Bietigheim habe, war es seither so für mich völlig ausreichend. Nur ist diese mittlerweile zeitlich für mich zu weit abgelegen - ich habe wegen der vielen Aufträge schlichtweg nicht mehr die Zeit mal kurz hinzufahren. Wenn ich das mache muss ich bei der Stunde Fahrtzeit ca. 3mal anhalten, Laptop auspacken, Daten downloaden, bearbeiten und zurückschicken, so das aus der Stunde mal schnell 3-4h werden. Ich muss quasi immer abrufbereit sein. Daher muss ich auch fast immer zu unchristlichen Zeiten zu meinen Händlern fahren (nachts/frühmorgens/Sonntags). Aber man macht es ja, weil man davon lebt und eigentlich auch den schönen Luxus hat(te), das man meistens von zu Hause aus arbeiten kann.
    Wären da die netten neidischen Nachbarn nicht, die meinen man wäre ein hochkrimineller, weil man sein Geld von zu Hause aus verdient und Tunning (so im anonyme Brief an den Bürgermeister geschrieben) so etwas wie Gotteslästerung ist. Das Ende vom Lied ist, das ich zu Hause nur noch Kunden empfangen darf, aber selbst zum Diagnose anstöpseln 400m weiter fahren muss ins Gewerbegebiet. Ob sowas weniger Krach macht, müssen die lieben Nachbarn selber wissen.
    Ist nicht weiter schlimm, ich besichtige heute oder am Samstag ein Haus inkl. Werkstatt im Nachbarort dessen Erbauer pleite gegangen ist, wenn da alles klappt, gibts im Sommer eine Eröffnungsfeier und die Nachbargemeinde erhält in Zukunft meine Gewerbesteuer. Wenn hier mit dem zweitgrößten Gewerbesteuerzahler im Ort so umgegangen wird, dann sind sie selber Schuld, wenn sie über leere Kassen klagen. Offenbar will man gar keinen Mittelstand der seine Bilanzen nicht auf 0 Gewinn drückt und somit anstatt abzusahnen auch noch etwas bezahlt.

    Was solls, ich probiere das Beste daraus zu machen. Keine Sorge, so leicht lasse ich mich nicht unterkriegen.

    Hi,

    ich schicke allen noch die bereits konvertierten Daten. Gemach, gemach. Sollte nur wissen, wer welches Kennzeichen hatte :D.

    Rechnungen sollten alle erhalten haben, wenn nicht, bitte nochmal kurz per Mail melden. Bzw. einer muss noch Platz schaffen in seinem Postfach :D.

    Was die ESP-Lampe angeht: Bitte mal den Fehlercode auslesen - wenn es nicht die Motorlampe ist sondern die ESP, dann bitte den Fehlercode aus dem ESP(ABS) auslesen. Ich vermute, das da etwas in der Art von "maximal plausibles Geschwindigkeitssignal überschritten" drinsteht, sobald da über 257km/h gefahren wird. Wenn es über das Motorsteuergerät zum beeinflussen geht, mache ich das natürlich. Wenn es rein ein Problem der Eingangsgröße vom ESP ist, könnte es leider knifflig werden. Sorry für die Unanehmlichkeiten, das kann bei ungünstigen, noch nicht mit Vmax getesten Kombinationen vom Motorsteuergerät + ABS/ESP + DSG passieren. Im Normalfall aber unbedenklich, nur ob das ESP funktioniert weiß ich nicht. Bitte auch nicht testen bei der Geschwindigkeit, lieber mache ich dann keine Vmax - Sicherheit geht vor ;).