Huh, wo fange ich an?
Also LMM:
Bei der üblichen Alterung passiert folgendes:
- die gemessene Luftmasse entspricht nicht mehr der tatsächlichen und der Wert ist zu niedrig
- die Steuerung geht nun von einer geringeren Füllung aus
jetzt Obacht Diesel oder Benziner:
beim Benziner passiert folgendes:
- weniger Füllung bedeutet normal man fährt mit weniger Sprit, da aber die meisten modernen Motoren mit Breitbandsonden bis in den Volllastbereich nachregeln passiert nicht viel - wenn man im Bauteilschutz fährt kann es sogar sein, das es Leistungsfördernd ist
- mit weniger Füllung fährt man mehr Vorzündung
Das alles sind eigentlich Dinge die Leistungsfördernd sein können, und im Serientrimm kommt man mit dem bißchen mehr an Zündung näher an die Klopfgrenze ran. Bzw. merkt man unter dem Strich kein Leistungsdefizit - nichtmal auf dem Prüfstand. Beispiel neulich: Ibiza 1.8T Eingangsmessung 153PS (statt 156PS), Tuning drauf 120PS (statt 193) - Luftmassenmesser hat nur noch 95g/s gemessen mit Tuning anstelle der üblichen 160-165. Zwar hatte der Ibiza mit neuem LMM seine Leistung, aber dadurch das es dem Besitzer verständlicherweise kaum aufgefallen ist war schon der Abgaskrümmer mit Hitzerissen übersäht. Erst mit dem erhöhten Ladedruck vom Tuning lagen dann die Werte so total daneben das es auffiel.
Beim Diesel ist es so:
- es gibt Systeme wo der LMM wichtig ist und andere wo er nicht wichtig ist, diese regeln die Dinge über Ladedruck, teilweise entfällt er dann ganz oder man braucht ihn nur noch für die Abgasrückführung als Führungsgröße
- eigentlich ist ein LMM-System schlecht, weil die Regelung über Ladedruck viel besser ist, außer bei den Temperaturkompensationen (trotzdem ändere ich meistens das Ganze auf Ladedruck)
- wenn hier nun zuwenig LMM gemessen wird fehlt schlichtweg Leistung weil weniger Menge an Diesel erlaubt wird. Man merkt aber den Verlust meistens gar nicht, weil das sehr schleichend vonstatten geht, nur irgendwann wundert man sich wieso man an bekannten Beschleunigungspunkten weniger und weniger schafft. Im Normalfall ändert sich am Verbrauch aber gar nichts, außer man fällt in ungünstigere Zuordnungen (beim Diesel ist der Wirkungsgrad extrem davon abhängig wie nahe man an Lambda 1 dran ist - nur ist die erlaubte Menge teilweise nicht am Verbrauch ausgerichtet, außer neuerdings bei den ganzen Blue-Modellen, was ich nebenbei schon lange so handhabe bei Eco-Versionen).
So aber zurück zur Frage: Mein Bauchgefühl sagt mir, das entweder die Lambdasonde selber defekt ist oder etwas undicht ist. Es sei denn beide Bänke stehen extrem im positiven Adaptionsbereich.
Kannst auch mal vorbeikommen, nur bin ich ab Donnerstag bis Sonntag im Kurzurlaub :).