Beiträge von Zoran

    Also 8+9. April ist sicher ;).

    Wer sich schonmal anmelden will, kann das bei Thorben Bünning erledigen: tb_(at)_elmerhaus-automobiltechnik.de - bitte das _(at)_ durch @ ersetzen (also auch die Unterstriche!)

    Eventuell wärs sinnvoll ein Extra-Thread dafür aufzumachen.


    Was meine Halle betrifft, scheint sich da endlich was zu rühren. Offenbar soll Ende März endlich mal ein Bagger in Bewegung kommen 8) .

    Also nachweißbar ist ein Tuning immer, wenn man sich entsprechende Mühe gibt. Es gibt sicherlich Wege und Möglichkeiten so etwas zu verschleiern und das Finden zu erschweren, nur wozu soll das Gut sein? Wer unbedingt eine Garantie braucht und dessen Auto nicht zu alt ist, kann ja eine Zusatzgarantie abschließen.

    Aber zum Thema: Ich würde mit der Serienkupplung sogar nur 420NM empfehlen, und streng genommen sind eigentlich schon 380NM zuviel, weil wenn man es provoziert kann man sich die Kupplung bereits mit der Serienleistung nach 50000km Autobahn kaputt fahren. Richtig, Autobahn! Wer meint immer im letzten Gang Vollgas geben zu müssen nach jeder Tempobegrenzung auf 60/80 tötet sich die Kupplung ziemlich schnell.
    Ebenso ist die generelle Haltbarkeit meistens hinter dem Lenkrad versteckt. Jemand der ein Serienmäßiges Auto in 120000km platt fährt, schafft das mit Tuning entsprechend schneller.
    Ist ein Tuning mit Sinn verbaut, wird ein normaler Fahrer nicht unbedingt einen Unterschied in der Lebensdauer feststellen. Wer nur binär fährt dagegen schon. Wenn man wirklich so eine Art Fahrer ist, ist es sinnvoller ein von Werk aus deutlich leistungsstärkeres Fahrzeug zu holen, dann hat man länger Freude dran.
    Das soll nicht heißen, das ein Auto mit Tuning gleich die Segel streicht wenn es mal beansprucht wird. Ich habe genügend Autos in der Kundschaft die auch im Renneinsatz sind ohne einen Ausfall bis jetzt der aufs Tuning zurückzuführen wäre. Aber das ist eh nicht wirklich vergleichbar, weil die Autos mehr als Top gewartet werden und die meisten ihr eigenes Auto dabei fahren.

    Es gibt einfach so viele Faktoren die bei einem schönen Tuning berücksichtig werden sollten. Von daher ist es auch eigentlich Unsinn von vornerein mit irgendwelchen Zahlen zu protzen oder probieren jemanden damit zu locken. Machen kann man viel, nur sinnvoll ist es eben nicht immer. Von daher ist es immer eine Sache zwischen Tuner und Kunden. Meiner Meinung nach darf man eine Feinoptimierung ruhig wörtlich nehmen. Optimalerweise läuft ein gemachtes Auto mindestens genauso sauber wie in der Serie. Ich probiere da immer noch etwas weiter zu kommen um mir bekannte Nachteile der Serie auszumerzen, aber das hat nunmal auch seinen Preis. Mit der 300Euro für ein 40000Euro-Auto-Liga mag ich gar nicht konkurieren - wer nur auf den Preis schaut bei sowas, der kann schnell mal den bekannten Griff ins Klo vollführen. Leben und leben lassen gilt hier ;).
    Letztendlich ist es so, das viele ein paar Tuner "probieren" bis sie quasi bei "ihrem" Tuner landen.

    Genug philosophiert, jeder sollte zu dem Tuner gehen, dem er auch vertraut, bzw. dem man auch das nötige Wissen und Können zutraut.

    Das sind "normale" Evolutionen, speziell beim DSG ist die Anfahrstrategie und das Schalten verfeinert worden. Der Effekt ist nun ähnlich wie dem Unterschied NWT/non-NWT würde ich mal sagen, also einfach so das man sich fragt, wieso war das nicht schon immer so. Das kommt schon sehr nah an das PDK ran, wobei das Anfahren sogar schöner ist als bei den Zuffenhausenern.
    Beim NWT sind noch kleinere Nuancen zur Dynamiksteigerung und Laufruhesteigerung eingezogen. Ist nicht wirklich messbar, aber fühlt sich einfach schöner an.

    Das sind einfach Feinheiten, die einem noch etwas mehr Spaß bringen. Ist aber nicht so, das man jetzt sein "altes" NWT/DSG-Optimierung deswegen vergessen kann ;) . Es ist einfach etwas mehr Richtung Fahrspaß/Agilität verfeinert worden.

    Die Pendelstütze merkst Du
    a) bei jedem Lastwechsel
    b) speziell beim Kurven-Rausbeschleunigen

    Dadurch bewegt sich der Motor nicht mehr 1,5cm nach hinten beim Gasgeben, was auf lange Sicht die anderen Motorlager entlastet und auch den Antrieb entlastet.

    Mit den Powerflex-Lagern wird das Lenkverhalten nochmal deutlich agiler, den Nachteil des Spurrillennachlaufens hat man mit einer E-Lenkung von Haus aus deutlich weniger, weil das Lenkmoment höher und dementsprechend die Nachlaufanfälligkeit geringer wird.

    Aber bei Klappergeräuschen würde ich mal die Domlager inspizieren, normalerweise sind die eher platt als die Querlenkerbuchsen (so im Verhältnis 2:1).

    Zur Fahrwerkskonservierung musste mal auf ein paar Oldtimer-Seiten schauen, da gibts meiner Meinung nach die besten Tips und Empfehlungen zu den Mitteln.

    Hi Zoran,

    war nur eine Frage.

    Ich habe gerade noch mal nachgesehen.
    Der 3.2 VR6 hat keinen geteilten Kühlkreislauf. Also Kopf und Block laufen über einen Regler.
    Dann sind die hohen Temperaturen natürlich absolut nicht förderlich, speziell im ZK.

    "kalten Kopf und warme Füße" (zwei Thermostate) haben viele moderne Motoren wegen der o.g. Vorteile.
    z.B. die 1.4TSI
    Die generelle Kennfeldsteuerung der Wassertemperatur macht man ja ebenfalls.
    Die etwas höhere Wassertemperatur im Block führt dann zu einer kleinen Dehnung der Durchmesser der Zylinderbuchsen, was wiederum die Reibung Kolbenringe zur Zylinderlaufbahn verringert. Die geringere Gasdruckfestigkeit ist im Teillastbetrieb egal. Bei Volllast wird dann auf kühleren Betrieb gestellt. Ich kann mir aber vorstellen, dass diese Systeme nur was im NEFZ ect. bringen (dort spielt Dynamik keine Rolle) und in der Praxis eher Nachteile (wie es leider bei vielen Dingen ist).

    Wie gesagt, das war kein Zweifel, nur eine Nachfrage


    Bei Direkteinspritzern ist das durchaus was anderes - darum habe ich auch explizit im Bezug auf einen Saugrohreinspritzer gefragt. Das hat aber beim Direkteinspritzer primär mit der besseren Verbrennung zu tun, weil in langen Teillastphasen die Kalt-Verbrennungs-relevanten Stoffe sonst steigen. Zudem ist das Delta der Temperaturen sonst nochmal größer und man kann sich billigere Werkstoffe beim Kolben leisten (in der Theorie, in der Praxis sieht man ja wieder mal, was man davon hat(te)). Beim VR6 hat man speziell in den hinteren Zylindern eigentlich kein Problem damit, das das Gemisch genug vorerhitzt wird. Würde es Probleme machen bei 82Grad, würde man auch nicht in der Serie den Wert ansteuern in einem Bereich der nicht mehr Abgasrelevant ist bei der Einstufung (bitte nicht verwechseln mit AU).
    Manche Dinge sind wie gesagt von der Theorie her nicht "dumm", schlimm ists oftmals nur, das dann durch Sparwahn und nicht genügender Erprobung solche Sachen nach hinten losgehen.


    Wo steht das, speziell im Bezug zum VR6 Saugrohreinspritzer?

    Deckt sich keinesfalls mit den Informationen, die ich habe. Ganz zu schweigen von den Erfahrungswerten.

    Morgen muss ich den Wagen abgeben, ich könnte vorher die Abgas- und Kattemperatur versuchen zu loggen...

    Kannst Du nicht :D . Das sind nur errechnete Werte, die sind rein über Füllung, Gemisch und Zündung berechnet und aus Sicherheitsgründen deutlich höher als die Realwerte. Ich glaube auch nicht, das da was rüberkommt. Wenn dann wird eventuell mit dem Endeskop reingeschaut was die Auslassventile sagen und noch eine AU gemacht. Ist beides i.O. wird die betreffende Werkstatt sicherlich nicht von sich aus etwas wechseln.

    Merke: Nicht alles was man im VCDS angezeigt bekommt ist auch ungeprüft verwendbar.

    Man sollte nicht alles glauben was man liest und was in manchen SSPs drinsteht. Die Dinger sind oftmals bei der Erscheinung bereits veraltet.

    Und: Die Berechnung enthält einen Rechenfehler. 1Grad KW= 0.5Grad NW. 180/27=6.66Grad pro Zahn. Das wäre die Theorie. In der Praxis macht ein Zahn aber "nur" ca. 5-6Grad aus. Du bist also ziemlich genau 2 Zähne daneben. Kanal 93 ist die Gradzahl aus 208+209, in 208+209 sieht man aber auch noch die Zahnzuordnung.

    Die Werte in Kanal 90+91 sind die aktuellen Stellungen, das hat aber nicht direkt was mit dem möglichen Verstellbereich zu tun. Der wird nicht in jeder Betriebsbedingung voll genutzt. Die sind eigentlich nicht wirklich relevant zur Ketten-Analyse, einzig ein schleppendes Verstellelement lässt sich damit recht schnell finden.

    416NM ist rein der Wert der mit optimalen Betriebsbedingungen erreicht werden könnte. Das ist bereits ein Faktorbelegter Wert. Aber das mag ich nicht erklären, das ist mein Wissen/Geld/Lebensunterhalt.

    Das sollte sehr schnell gerichtet werden. Außer man ist von Beruf Sohn, dann ists nicht schlimm, wenn man sich etwas kaputt macht :D . Weil im Endeffekt fährt man sich so den Motor platt (Ventile, Kat, verstopfter Kat-> Kolben). Späte Auslassstellung und 95Oktan mit dem späten ZZP. Man kanns aber auch positiv sehen, mit der Stellung ist er im Start die ersten 3sek. ruhiger als ein korrekt eingestellter :whistling: .

    Hallo zusammen,

    ich würde auch Mai/Juni veranschlagen - wenn der Winter wie letztes Jahr wird, gehts ja frühestens im April weiter. Bis das gebaut und abgenommen wird, das dauert sicherlich 2Monate. Also wohl eher Juni :?: .

    Am 8+9.April wäre übrigens in Ottersberg mal wieder eine Aktion, für alle Nordlichter ;).

    Hallo Zusammen,

    mir gefällt der RS3 total, zumal mir schon die "normale" Sportbacke seeeehr gut gefällt!

    Allerdings gibts 2 Kritikpunkte:
    -poplige AGA
    -Mischbereifung falschrum montiert! Der RS3 soll an der VA tatsächlich 235er und an der HA 225er fahren! (Heute so in der AUTO MOTOR und SPORT vom 16.Dez gelesen, als ich beim Friseur war!!!!!)


    Gruß
    Chris


    Das ist nur im Bezug auf die Optik falsch herum :D . Fahrdynamisch macht das durchaus Sinn.
    Ich darf ja nicht zuviel sagen, aber alles was ich wissen wollte und wissen muss, weiß ich bereits (seit einigen Wochen).
    Zur Leistung: Die Chancen stehen gut mit Semislicks ein 3.5s-Gerät hinzubekommen ohne sehr großen Aufwand. Mal sehen - ich habe mit Beginn der Auslieferungen einige zu machen, dann weiß man mehr. Auch Fahrwerksdynamisch und Thermodynamisch sind die Verbesserungen schon in der Planung. Muss aber dann noch getestet werden. Ich denke, da sind ein paar Kleinigkeiten verbesserungswürdig. Gut, wenn man da einen gewissen Wissensvorsprung hat 8) .

    Hm, also ob da P-Aufschlag drauf ist, weiß ich nicht.

    Schau mal die normalen Preise hier an: http://nininet.de/preise/index.php

    Da kostet 101905606A 18,11€

    Also 2Euro mehr - so kenn ich das normalerweise auch. Eventuell gibts im Versand das Ganze noch günstiger, aber wenn man sieht wie damit umgegangen wird und wie lieblos sowas teilweise verpackt ist, wird einem Angst und Bange. Die Keramik ist hochspröde und ein kleiner Riß kann böse Auswirkungen haben. Bei Öl ists nicht weiter schlimm mit dem Versand - nur Zündkerzen sind nun mal sehr empfindlich auf äußere mechanische Einwirkungen. Und daher habe ich immer meine Bedenken beim Zubehör, weil oftmals auch nur mit der Post geliefert wurde (sei es zum Händler oder vom Händler zum Kunden).

    Die sehen völlig ok aus für die Laufleistung. Was den Abstand betrifft, der wird nicht mehr unbedingt größer bei den Platin/Iridium-Kerzen. Wenn man die Kerze säubert ist es zwar einen kleinen Tick mehr, aber lange nicht so wie man das von früher her kannte.
    Allerdings hat auch der Funkensprüher einen Verschleiß in Form von schwächer werdendem Funken, daher ist ein rechtzeitiger Wechsel auch selten ein Nachteil - und Zündkerzen bitte immer direkt bei Audi holen. Aus dem Zubehör bekommt man zwar theoretisch die gleichen für 1 oder 2 Euro günstiger, aber leider ist da die Ausfallquote erschreckend hoch. Ist nur meine persönliche Erfahrung, daher hole ich die immer nur direkt beim Händler.

    Respekt Para, besser hätte man das nicht zusammenfassen können ;). Und mein persönlicher Favorit bleibt der Eskimo-Spot :D .

    Zu einem sehr großen Teil darf sich aber Audi bei den anderen Herstellern bedanken, was den Image-Zugewinn betrifft. Seien es die Rost-, Getriebe-, Mechanik-Probleme bei Mercedes oder die Randgruppen-Problematik bei BMW oder gar das generell nicht vorhandene bzw. schlechte Image im Premium-Segment bei den "Exoten" wie z.B. Lexus.

    Übrigens, ich stimme dem Chris zu was Opel betrifft. Nur nicht was das Thema Qualität betrifft. Ich denke alles ab Astra aufwärts ist mittlerweile nicht schlechter als ein VW oder Audi. Das mit dem Image wird sicherlich auch irgendwann mal wieder. Aber genau das was bei Opel passiert ist mit der Umkehrung des Images ("Nix mehr mit der zuverlässige, langlebige") kann auch bei jedem anderen Hersteller passieren. Siehe ein paar Sätze weiter oben mit MB. Das wird wohl mittel- und langfristig für die Hersteller das größte Problem sein, das eben nicht mit den "Tugenden" gebrochen wird. Das hat noch keinem Hersteller gut getan. Außer man verändert sich zum Positiven. Und genau das ist Audi ja recht gut geglückt - von den alten Rostbuden mit lahmer Motorisierung zu den Dauerhaltbaren mit akzeptabler Motorisierung. Wenn es keine Abwrackprämie, Umweltwahn und Ost-Öffnung gegeben hätte, würde noch heute sicherlich etliche Audi 80/100 hier fahren.

    Das klingt fast eher nach abgeschalteter WFS denn nach angepasster ;). Ich glaube im Kanal 91 der Adaption des Motor-STGs sieht man den Status (nicht angelernt, angelernt, aus). Kann aber auch sein, das die Generation etc. angepasst wurde.
    Sollte aber dennoch kein Problem sein, das Ganze über OBD zu machen, nur ist es sicherer vorher ein Backup zu erstellen - also muss es einmal wohl raus.

    Die Zündspulen lassen sich sehr leicht mittels Diagnose prüfen. Es geht auch normalerweise die Lampe dann an, wenn eine richtig kaputt ist.

    Im Normalfall wird bei warmen Motor die Zündaussetzererkennung aktiv und ab einem bestimmtem Schwellwert setzt es dann auch einen Fehler.

    Oder eine Log-Fahrt machen (lassen) wo Kanal 14+15 kontrolliert werden, die Zähler sollten immer auf 0 bleiben.

    In 90% der Fälle kommt die Störung von einer Zündspule/Kerze. Ganz selten das das Gemisch oder die Mechanik Schuld haben an Zündaussetzern.

    Wenn eine Zündspule hinüber ist, emfpiehlt es sich eigentlich immer gleich alle zu tauschen, auch wenns teuer wird.

    Naja, "gekauft" ist ja eigentlich schon alles bis auf die Innenausstattung. Die will ich eigentlich erst holen, wenn mal zumindest die Bodenplatte gegossen ist.

    Derzeit hängt es seit ein paar Wochen am Bauamt. Erst war ein (!!!) Baum aus dem Bepflanzungsplan vom Planersteller vergessen worden zu übernehmen, dann hat ein Stellplatz gefehlt (ist ja nicht so das bei ca. 300qm Fläche nicht ein Auto abgestellt werden kann) und dann hat noch ein Dokument gefehlt, weil der Bebauungsplan nicht rechtskräftig ist. Lauter so Kleinigkeiten wo immer gleich 2Wochen oder so dauern.

    Prüfstand steht im Prinzip auch Gewehr bei Fuß. Weil eigentlich wollte ich den Innenausbau über Weihnachten angehen, aber wahrscheinlich wird noch kein Gebäude bis Weihnachten stehen, nur die Bodenplatte. Das Ganze ist echt blöd, und es wurmt mich ziemlich das es so schleppend vorangeht. Ich habe aus Zeitgründen auf jegliche Förderung verzichtet, weil das nur Zeit gekostet hätte, aber im Nachhinein hätte ich es auch beantragen können, so wie sich das alles zieht. Das Grundstück habe ich ja schon Mitte des Jahres gekauft und bezahlt. Eigentlich genug Zeit wenn man den "3-4 Wochen" Bauzeit des Gebäudeherstellers und "4-max.6 Wochen" Amtszeit glauben kann. Aber da kamen noch soviele Sachen dazu wo noch beachtet werden müssen, das man echt die Lust verliert.

    Ich mag daher im Moment gar nichts versprechen wie und wann. Irgendwann im nächsten Jahr sicherlich, aber zuerst hängt mal alles von der Bodenplatte ab. Es ist nur immer wieder frustierend wenn man rausfährt und nichts tut sich.

    Aber genug gejammert, ich denke Mai ist ganz OK. Wenn sehr viele kommen, muss man eh wieder draussen sitzen, weil der Kunden-Wartebereich ist eigentlich nur für 2-3Fahrzeuge gedacht (5 Sitzplätze und ein Simulatorrennsitz). Und Grillen ist Indoor sowieso blöd :D .