Beiträge von Zoran

    Man könnte zwar aus dem Serienumfeld auch mehr als 245PS/370NM pressen, aber Dinge wie Abgasgegendruck und Ladelufttemperatur sind dann in einem äußerst ungesunden Rahmen. Es gibt da genu Spezialisten die da z.B. die Füllungsreduktion von z.B. 0,7 bei 80Grad Ansaugluft auf 1,2 setzen - was dann keine Reduktion mehr ist :D. Das sind dann diejenigen die gerne kaputt gehen.
    Ich war da auch der erste der die Reduktionen bei Klopfen im schnellen und langsamen Eingriff sauber angepasst hat und auch die Temperaturreduktionen. Weil in Notfällen bin ich der Meinung lieber keine Leistung bzw. weniger als Serie als wie das etwas passiert. Außerdem haben viele noch immer nicht die Funktionsweise einer adaptiven Regelung verstanden. Es bringt ja nichts, das das Auto direkt nach dem Tunen kurzzeitig für die Messung einen guten Wert gebracht hat, dann aber durch das Anlernen wieder sehr viel verloren hat.

    Übrigens entsprechen die 245PS in der Regel auch nur einem Zuwachs von 35PS, weil mit 98Oktan meistens schon 210PS anliegen, während mit 95Oktan 12-20PS fehlen (je nach Güte des Superbenzins). Nur das Drehmoment ist deutlich höher nach der Optimierung, was viel wichtiger ist im Alltag ;). Die Auf bzw. Ab-Regelung der Leistungs ist übrigens sehr weich, deshalb fällt es dem Normalfahrer kaum auf ob da ca. 15PS in der Serie fehlen. Daher kommen auch oft die Aussagen, das man keinen Unterschied bemerkt - das ist aber auch so gewollt ab Werk.

    Hi,

    also bei Serienumfeld kommt leistungstechnisch ca. 245PS und 370NM raus. Mit Abgasanlage ab Turbo und besserem LLK sind 260PS/420NM maximal möglich - mehr kann der Lader einfach nicht, da ist es recht egal was andere mit 280++ PS versprechen ;).

    Ich selber habe bei den TFSi eine ganz andere Art der Programmierung, da lege ich z.B. viel Wert auf erhöhte Schutzfunktionen und verbesserte Alltagseigenschaften. In der Teillast bekomme ich die TFSi nochmal deutlich sparsamer hin, weil bei mir eben nicht nur der Druck erhöht wird.

    Hi,

    kann ich Dir nur wärmstens empfehlen. Ich selber habe generell gute Erfahrungen mit den Powerflex-Lagern gemacht. Meiner Meinung nach bringt das mehr als die meisten Fahrwerke.
    Ich würde auf alle Fälle noch das Pendelstützlager verstärken ;).

    Es gibt bei so alten Steuerungen kein sicheres Flashen über OBD. Erst mit den aktuellen Steuergeräten ist nach einem Schreibabbruch ein Wiederbeschreiben möglich. Wenn bei Audi z.B. ein Stromausfall während dem flashen passiert oder das Kabel gezogen wird vor dem Ende ist das Chaos groß :).
    Dann gibt es noch das Problem das manches Tool nicht alles schreibt oder nur Blockweise oder nicht alle Checksummen macht. Bei so tiefgreifenden Änderungen ist es nicht so einfach von vornerein zu sagen 10000000%ig geht das über OBD. Es kann immer mal was passieren - nur ist für mich so ein Steuergerät dann nicht tot, das bekomme ich halt wieder hin mit ein bißchen Fleißarbeit - das ist dann der Unterschied zur Vertragswerkstadt oder jemandem der das Ganze nicht von der Pieke auf mitgemacht hat ;).

    Übrigens brachte das verhindern vom Ansaugen der Warmluf mal eben fast 20Grad Temperaturunterschied. Ansaugluft lag nur noch 3 Grad über Aussenluft, während sie vorher ja bei +12 oder +13 Grad war, war sie nachher bei -9 bis -7 ;). Wird also Zeit das der gute Psychedelic die Serienfertigung der Ansaugstutzen startet :). Oder zumindest ein Muster mal macht, dann könnte man es sicherlich für einen fairen Kurs fertigen lassen, eventuell sogar in Carbon.
    Der Vorteil wäre in hohen Geschwindigkeiten reine Kaltluft und erhöhte Luftmenge, weil man zumindest (fast) keinen Unterdruck mehr wahrscheinlich hat im Unterteil vom Luftfilterkasten.


    jetzt arbeitest du gegen aufpreis direkt am steuergerät.
    wo siehst du denn jetzt der vorteil das direkt im steuergerät zu machen?

    Der einzigste Vorteil ist das der Flashcounter nicht mit hochgezählt wird (siehe Erweiterte ID/Daten mit dem Tester). Aber: Nur ein geänderter Counter ist noch kein Beweis für ein Tuning, theoretisch kann auch jeder der einen Gebrauchtwagen kauft von einem Tuner einen Originalstand zur Sicherheit aufspielen lassen, weil man ja nicht gegen Garantiebedingungen verstoßen will.

    Hi,

    Antworten:
    1.Es kommt aufs Umfeld drauf an. Serienumfeld ca. 305-310PS/Drehmoment je nach Wunsch, Serien-Kupplung ist allerdings ab 400NM schon gestresst!
    2.Werksgarantien erlöschen immer mit Eingriffen. Es gibt die Möglichkeit einer Zusatversicherung bis 5Jahre Alter und max. 80000km
    3.Kommt auf den Umfang drauf an, schreib mir mal ne PN
    4.Es kommt der aktuellste Stand drauf den ich jeweils habe, Updates gab es seit etwa 1,5Jahren nicht mehr, wird wohl auch keine mehr geben
    5.Auch wenn es Kundenunfreundlich klingt, die Zeit für sowas habe ich nicht, schon gar nicht an einem Aktionstag, gerade bei nem TFSi schluckt Loggen, Lesen, Anpassen, Schreiben, Loggen richtig viel Zeit (ca. 3h) - das geht nicht für Lau, nur weil es nachher zuviel Leistung war oder ne Kleinigkeit am Auto nicht passt (z.B. defektes Schubumluftventil, das erst mit dem erhöhten Druck ans Tageslicht kam)
    6.Ob hier im Forum weiß ich nicht, ich fahre selber einen BYD im ED30-DSG und habe auch schon einige S3 gemacht, viele davon waren schon gemacht, aber nicht zur Zufriedenheit, was sich dann änderte (von Ruckeln bis exorbitanten Kupplungsfressenden Ladedrucküberschwingern). Außerdem kaufen bzw. helfe ich recht vielen anderen Tunern bei Problemen mit den TFSi
    7.TFSI immer über OBD, kann auf Wunsch gegen Aufpreis auch direkt am Steuergerät gemacht werden - aber auch hierbei wird nicht gelötet, nur das STG aufgemacht

    Stefan: So soll es ja auch sein :thumbup: .

    Ich denke auch, das es jedem seine eigene Sache ist, ob DSG oder manuell. Für mich persönlich war es bis vor kurzem auch überhaupt keine Frage was ab einer gewissen Leistung besser ist. Aber das hat sich zwischenzeitlich geändert. Vor allem im Verbrauchsaspekt - will man ähnlich ökonomisch fahren ist man nur noch am schalten im Alltag, das macht dann auch keinen Spaß mehr. Und ich bin etwas entsetzt wieviel Potenzial da beim TDI z.B. liegt - sage und schreibe 1,8L im Moment. Original 6,9L bei normaler Fahrweise im 2.0TDI und nun mit optimiertem Motor-STG und DSG 5,1L - vor allem mit einer ganz anderen Kraftentfaltung. Das ist ein knapper Liter weniger als der KA optmiert brauchte (Serie übrigens genauso knapp 7L) - aber bei fast doppelt so hoher Leistung und deutlich schwererem Fahrzeug.

    Ansonsten: Ich denke nicht, das ich vor dem Frühjahr im Norden bin ;).

    Keine Ursache. Danke für den Bericht, er spiegelt genau das wieder was Ziel war: Bessere Leistungsentfaltung, deutlich sportlichere Fahrleistungen und das Optimum an Verbrauchsreduktion ;).
    Vor allem in der Kombination DSG+NWT2.0 ist der 3,2L teilweise nicht wiederzuerkennen für viele.

    Ich hab mir jetzt übrigens mal alle Seiten hier durchgelesen, speziell die Aussage dieser Firma aus dem Südbayerischen ist schon sehr erstaunlich. Da werden Kits verbaut wo Lambda 1,05 bei Drehzahlen über 6000 fahren für 15000Euro oder so, mit komplett verhunzelter Steuerung, aber andere haben keine Ahnung bzw. würde irgendwelche Märchen versprechen. Wenn ich gemein wäre, würde ich allein die diesjährige Anzahl an Autos veröffentlichen die ich oder einer meiner Händler nachgebessert haben, naja, ein 3,2L ist sicher nicht so einfach zum optimieren, aber gerade TDI, TFSi, 2.7T, 4.2T und 1.8Ts sind ja eigentlich Tagesgeschäft. Naja, vielleicht war auch mit alle nur die eigene Bude gemeint, ich würde nie behaupten das alle Tuner unfähig sind - nur weil ein andere Lösungsansatz gefunden wurde:

    Zitat

    Dann wären ja ausnahmslos alle Tuner unfähig (und auch der/die Hersteller -siehe oben), die für teueres Geld Kompressor-, Turbo-, Biturbo-, oder Nockenwellenkits anbieten bzw. neue Motoren entwickeln...


    Entscheiden Sie selbst, wenn Sie mehr Kompetenz zutrauen...

    Ich rate davon ab ;). Das Problem ist folgendes:

    - Bei Gaspedalstellung X und Drehzahl Y wird der Prozentsatz Z an Drehmoment angefordert
    - Ist dieser erreicht und liegt dann ÜBER den zulässige für das optimal mögliche fängt die Steuerung an Drehmoment zu vernichten, primär durch Verschieben der Zündung Richtung Spät und schließen der Drosselklappe. Das kann derart ausarten das man in der Teillast bis zu 100% (!!) mehr Sprit braucht, weil statt mit z.B. 40Grad v.OT mit -15Grad gefahren wird.

    Also im Klartext ist nach dem überwinden des Deltas (Differenz zwischen aktuellem und gewünschtem Moment) das Ganze sehr negativ. Wer das "etwas" spritziger haben will, der kann das gerne bekommen, nur in die Dimensionen wie die Betrügerboxen ist völlig ungesund. Aber eigentlich will die Kundschaft eher genau das Gegenteil, nämlich ein sanfteres Ansprechen vom Gaspedal. Es war bisher ein einziger Kunde der eine verschärftere Abstimmung wollte, während die meisten eher eine sanftere wollten. Ganz einfach aus dem Grund: Alltag. Kunde fährt zum MC mit seinem 6er und fährt über die Hügel, dabei drückt man automatisch das Gaspedal etwa 2mm weiter rein, dann macht der 6er aber gleich einen Sprung nach vorne - ist ja nicht so wie im untermotorisierten 1.4TFSI das dann statt 50 auf einmal bahnbrechende 55NM anliegen. Hier liegen dann auf einen Schlag mehr an Drehmoment an, als der 1.4er im Maximum trotz dem Chiptuning erreicht. Die gemessene Zeitdifferenz ist übrigens völlig unter Messtoleranz zu verbuchen, zumal wenn z.B. mit Vollgas im vierten ab 40km/h die Zeit zwischen 50 und 140 gemessen worden wäre, wäre die Zeit völlig gleich. Hätte man dann sogar die Beschleunigung mit 1/10 Gaspedalstellung probiert, also normales dahinfahren mit leichter Beschleunigung oder den Berg hochfahren, wäre die Zeit sogar schlechter ;).

    Kurzum: Wer sowas in der Software haben will, das geht natürlich. Aber nicht jeder Wunsch ist sinnvoll ;).

    Außer körperlicher Anwesenheit macht das aber keinen Unterschied :D. Heutzutage ist es kein Problem übers Inet den passenden Stand zu bestellen und einzuspielen - anschließend wird noch kontrolliert ob alles passt und bei Bedarf noch nachkorrigiert. Die haben mittlerweile genug gemacht um diesen Part genauso zu können wie ich. Nur die entsprechende Programmierung kann halt nur ich ;).

    Also was die Updates betrifft: Prinzipiell ist technisch kein Update möglich für die Vetragswerkstatt wenn schon die aktuelle Software drauf ist.

    Ansonsten gilt: Wer bereits die aktuelle Software seitens Audi drauf hat, da geht es über Diagnose. Wer schon mal NWT1.0 hat machen lassen, hat automatisch den aktuellsten Stand draufbekommen und geht logischerweise dann auch über Diagnose, aber nur bis Modelljahr 07. Ab da waren die neueren Steuergeräte verbaut - die wiederrum gehen nur im Originalzustand über Diagnose (also müsste ein bereits gemachter erst wieder auf Original zurückgerüstet werden um anschließend flashbar zu sein, dann kann man auch gleich den neuen Stand draufmachen). Das liegt an der unterschiedlichen Checksummenberechnung der verschiedenen Tools - das Flashgerät schreibt nur einen Teil des Steuergerätes neu. Würde es alles schreiben wäre im Prinzip immer alles über Diagnose möglich.
    Bei der Diagnose-Geschichte geht natürlich der Flashcounter mit hoch, aber das muss man nicht ganz so kritisch sehen, letztendlich kann es ja nicht verboten sein, seine Originalsoftware selber aufzuspielen zu lassen(Bsp.: Mann will sicher gehen, das das frisch erworbene Auto Original ist und lässt bei einem Tuner einen Originalstand flashen oder man will die aktuellste Softwareversion und wollte dafür nicht 80Euro bei Audi ausgeben).

    Ich persönlich denke nicht, das es noch was sinnvolles gibt zum drehen. Die Kombination DSG+NWT2.0 war so ziemlich das Ende der Fahnenstange (für die Kombination mit DSG ist noch ne ganz kleine Anpassung zur Verbrauchsreduktion und Komfortsteigerung eingeflossen und betrifft nur Fahrzeuge mit DSG-Optimierung). Minimalste Kleinigkeiten die optimiert werden, werden grundsätzlich an der Leistungsentfaltung nichts mehr ändern.

    Also Absaufen geht nicht :) - Trotz Rückschaltverhinderung wird unterhalb etwa 800 Umdrehungen dann zurückgeschaltet ehe der Motor ausgeht. Und die Zwangsunterbindungen will ja auch nicht jeder, vor allem das Zwangshochschalten finde ich persönlich ganz sinnvoll :D.

    Der D-Modus ist im Prinzip "nur" etwas verbrauchsoptimiert und unter Last der neuen Drehzahlobergrenze angepasst. Rückschalten passiert bei leichten Beschleunigungen weniger - sprich man kann mit leichter Beschleunigung in dem Gang bleiben. Gleichzeitig ist die innere Abgasrückführung (Nockenposition) hier auf eine optimal gewählte Überschneidung programmiert mit möglichst weit geöffneter Drosselklappe in Verbindung mit geänderter Beschleunigungsanreicherung in dem Bereich mit gleich danach magerer fahrendem Gemisch (um Beschleunigsruckeln zu verhindern und dann hat man das Optimum zur Verbrauchsreduzierung). Das ist im Grundprinzip eben durchdacht und als optimale Symbiose zu sehen. Gerade um solche Kleinigkeiten bemüht sich sonst eigentlich niemand anderes, aber mir persönlich ist es wichtig, das bestmögliche rauszuholen.

    Zoran: Ich habe so das Gefühl, meine Mails gehen bei Dir im Spamfilter unter. :( ;)
    Aber so wie es ausschaut, hast Du die Referenzdaten für den 3.2er A3 schon.

    Mein Wunsch wäre:
    Manuell = wirklich manuell. Ohne Zwangshoch- bzw. Zwangsrunterschalten und ohne Kickdown.
    Das "Einschleifen" beseitigen. Es ist teilweise so, als wäre die Kupplung runter. :(

    Welchen Sinn macht es eigentlich im S-Mode in der Stadt rumzucruisen ?

    Gruß
    Frank

    Hab nichts bekommen ?( .

    Den Handschaltmodus echt auf Handschaltung umzumodeln geht, ist kein Thema.

    Mit dem S-Mode ist es so, das im 4.Gang dann durch die Stadt gefahren wird (statt dem zweiten) und Landstraße bei ca. 80-90km/h im sechsten solange man cruist. Im D-Modus fährt man ja schon im sechsten durch die Stadt, was bei bergigen Stadfahrten oder am Ortsausgang manchmal etwas störend ist - so kann man in solchen Situation schon in den S-Mode wechseln ohne als 90-jährige Oma zu gelten, die den teuflischen dritten Gang meidet, weil man da soviel Geschwindigkeit draufbekommt :diablo: .

    @Georg: So dachte ich früher auch übers DSG - aber so wie es nun ist, macht es wirklich Spaß. So sehr, das ich meinen KA abgestoßen habe und mir dafür einen Ver DSG-TDi zugelegt habe ;).

    Also die Rückschaltpunkte lassen sich natürlich ändern, aber eigentlich liegt ein Teil der Problems im nervösen rechten Fuß :D .

    Es wäre schön die Info´s mal hier her zu kopieren.
    Denn:
    "Sie sind nicht angemeldet oder Sie haben keine Rechte diese Seite zu betreten. "
    "Entschuldigung, aber zurzeit sind keine neuen Registrierungen möglich."

    Bitteschön ;).

    Bild sieht man leider nicht, aber LC 0-100 waren 5,78s auf der MFA-XP.