Beiträge von 6gewinnt

    Wir Schalter müssen einfach immer wieder mal das schnelle Schalten üben!

    Das ist kein Witz. Man kann wenn man nicht so weich ist ein DSG-Mofa überlisten. Der Nachteil vom DSG ist doch klar: Während der kurzen Schaltpause ist ein DSG Fahrer nicht in der Lage die Leistung zu erhöhen. Soll heißen er hat anders als wir nicht die Möglichkeit Zwischengas zu geben.

    Beim nächsten mal lässt Du einfach den Rechten Fuß voll auf dem Gas. Die volle Konzentration liegt auf dem Schalthebel. In den Pausen vom 1. in den 2. ist das Risiko gering, da Du dann ziehst. Vom 2. in den 3. wirds gefährlich. Man sollte sichergehn das der Gang drin bevor eingekuppelt wird.

    Bei DSG fällt die Drehzahl ab und die Motorleisung somit auch aber durch das minimalen Rutschen der Kupplung steht Dir für eine kurze Zeit mehr Leistung zur Verfügung. Das kannst Du nutzen.

    Also rechten Fuß voll drauf linkes Bein richtig schlagartig in die Bodengruppe treten und so schnell wie möglich wieder einkuppeln mit dem Motor auf der max Drehzahl. Dann können sich die Zweikupplungsfreaks hinten anstellen. :thumbup:

    Kritische Kolbengeschwindigkeit? na mach dir mal darum keine Sorgen. Um einen Turbomotor zu bauen muss man sowieso mit der Verdichtung runter die beim 3,6er Sauger sehr hoch ist.

    Darum sagte ich ja wenn man den Kurbeltrieb verändert (pleul, welle, Kolben usw.) verändert sich sowieso der Hub und somit auch die Kolbengeschwindigkeit, die Verdichtung und der Hubraum. Denn anders als man vielleicht annimmt errechnet sich der Hubraum nicht aus dem Volumen bis zu Kolben im UT welches in den Zylinder passt sondern nur dem Weg den der Kolben zurücklegt.

    Aber alles in allem wäre das ein sehr intressanter Motor. Gruß an VW AG.

    Ein V8 im A3 ist zu schwer, daher auf keinen Fall das was ich mir vorstellen könnte. aber so ein 5 Zyl Turbo oder ein richtig kultivierter 6 Zyl mit Turbo wäre richtig lecker. Das Gesamtgewicht vom A3Q ist jedoch jetzt schon zu hoch. :thumbdown:

    Ein kompakter Motor müsste es sein mit nicht allzuviel Hubraum aber mit einem oder zwei Ladern. Warum nimmt Audi nicht z.B. den relativ neuen 10Grad VR6 3,6liter vom EOS bzw. R36 Passat überdenkt mal den Hubraum und macht, wenn man einmal den Kurbeltrieb überarbeitet, einen sehr kompakten aufgeladenen 6-Zylinder daraus? Mit sagen wir mal 3,0 Liter Hubraum. Das ganze wäre verträglich im Verbrauch und top von den Fahrwerten. Der Leistung wäre nach oben so schnell keine Grenze gesetzt. Sowas will ich meinem A3 haben!!!!!!!!!!!!!!! 8)

    Mal die Frage an die Harcore-Schrauber.

    Was ist denn mit selbermachen? Wie sieht es denn aus mit 5Zyl. Turbo in einen A3 reinbasteln. Schön orginale Optik und die TTRS Technik unterm Blech. Wie ist den der Block im TT eingebaut? Längs oder Quer?

    Scheiß auf Audi und ihre Markstrategie! Wir bauen ab jetzt selber unsere RS3 oder A3 RS. Ich fahr gleich zum Friendly und bestell alle Teile die brauche. :D

    Ist ja nicht viel!

    ja das war ja meine Therorie. Das mit dem Kloben scheidet aus da sich das problem langsam verbessert hat und nicht schlagartig. ein fester Kolben tritt wohl eher nach langer Standzeit auf als während der Autbahnfahrt.

    Das mit dem Blech klingt gut. Aber ist leider oder zum Glück nicht der Fall.

    Ich hatte das schon einmal hab aber gedacht mich hat eine Böe erwischt. jetzt weiß ich das es nicht der Wind war.

    Ich muss mal mit einem Kärcher in den Windkanal! :D Ich ruf gleich mal in Marranello an ob die Zeit für mich haben. :D :D

    Auf der Autobahn letzte Woche hab ich von ca. 140 abgebremst (Nasse BAB Salz usw). Direkt nach dem antippen des Pedals zog der 3,2er extrem stark nach rechts. Ich hatte auf der linke Seite sogut wie keine Bremswirkung mehr. Hab dann vorsichtig gegengelenkt und den Bremsdruck zurückgenommen. Kurz danach noch mal versucht, wieder ab nach rechts! Diesmal war ich ja drauf vorbereitet. Danach noch mal und dann ging es wieder. Hab nachdem es wieder ging ein paar mal richtig stark verzögert um etwas Temp in die Scheiben zu bekommen. Alles in allem eine sehr unangenehme Situation. :thumbdown:

    Problem war dann weg Lenkrad losgelassen- gebremst alles schön so wie es sein soll.

    Also kann es nur eine Ursache sein: aus irgend einem Grund kommt mehr Wasser an die Linke Bremsscheibe und zugleich bleibt die rechte trocken. Hat jemand ne Idee??

    Haupsache ist doch erstmal das er ausgegangen ist wie im Test beschrieben. Ich kenn den Test auch, nehm bei Probefahren aber immer den 3ten und lass ihn dann mit der Kupplung ausgehen.

    Ich denk auch mal das sich ähnlich wie wenn etwas verbrennt der Geruch länger hält! Ich würde vielleicht den Pollenfilter wechseln.

    Verschleißgrenze gibt es auf jeden Fall.

    Hast du das Buch "jetzt helf ich mir selbst" oder wie die heißen da steht es mit Sicherheit drin. Rad ab und mit einem Messschieber die Scheibendicke messen. Besser mit einer Bügelmessschraube, ist noch genauer. Auch wenn dir die Scheiben noch dick genug vorkommen verschlechtert sich bei abnehmender Dicke auch das Fading- Verhalten, da die Scheibe schneller heiß wird und der Rand der oben unten stehen bleibt verursacht quietschen beim bremsen.

    @ joegges


    K-Sport aha nicht Schlecht! ich dachte nur das bei bestimmten Geschw. auch das Fahrzeug eine bestimmte Lage auf der Straße hat. So hatte ich mal Schleifgeräusche mit einem KW-Gewinde nur auf der Autobahn bei einer bestimmten Geschwindigkeit. Bei mir war es (damals ein Golf3 VR6) das Rad was an der GewindeFW-Mutter vom HA Dämpfer schliff.

    War nur so ne Idee. Wenn Du davon ausgehen kannst das es auf jeden Fall von der Scheibe kommt wird es wohl nix dergleichen sein.

    hier im Raum Düsseldorf geht es eigentlich, sind knapp über null und der leichte Schneefall von heute Nacht taut etwas weg.

    Aber glatt wars. Ich hoffe mal es wird etwas ruhiger next week, am Mittwoch muss ich Abends nach Hamburg. Der langzeit Wetterbericht verlautet nix gutes, die Vorraussagen für die nächsten 14 Tage sind kalt ,kälter am kältesten. Kein warmes Wetter in Aussicht. Da kann man nur hoffen, dass sich die Wetterfrösche getäuscht haben.

    die fette Scheibe an der VA bekomt man eigentlich nicht so schnell klein. Fahrstilabhängig sag ich mal. Da ich meist vorrausschauend fahre nutze ich kaum Pedalweg beim bremsen. dadurch wird die hintere Scheibe halt immer nur gestreichelt.

    Ich hab dann immer so ein schleifgeräusch am nächsten Tag. Ich brems einfach von Zeit zu Zeit sagen wir mal aus 100 auf 50 runter damit mal der ganze Rotz von den Scheiben kommt. Dann ist das Problem immer erledigt.

    Aber aus hohen Geschw. ist das wohl ein anderes Problem. Hast du denn ein anderes Fahrwerk?