Natürlich nicht. Es muss wasserdicht sein. Aber egal hätte ja sein können dass jemand einen Plan hat.
Weiß jemand ob es eine Sicherung dafür gibt? Ansonsten hat sich das Thema für mich erledigt.
Natürlich nicht. Es muss wasserdicht sein. Aber egal hätte ja sein können dass jemand einen Plan hat.
Weiß jemand ob es eine Sicherung dafür gibt? Ansonsten hat sich das Thema für mich erledigt.
Hmm. Weiß nich. Die temporäre Lösung würde mir mehr zusagen falls ich wieder zurückbauen möchte. Sind die NSW über eine eigene Sicherung verbaut?
Hallo,
Gibt es von Audi/VW Dummys für die Stecker der NSW? Ich wollte meine ausbauen ohne FIS generve zu haben. Oder hat jemand ne Bauanleitung? Ein entsprechender Widerstand sollte ja reichen.
Gruß André
Aber genau das ist es ja jetzt schon wieder. Würde ich jetzt auf theringthing antworten hätten wir schon wieder das was ich meine. Ich geh da jetzt nicht drauf ein. Ich hab meine Ansicht gesagt.
Danke fürs nicht zitieren.
Ich hab auch schon einen motor eigefahren und würde trotz aller neuen erkenntnisse nicht gleich alles rausholen was geht. Zuerst wird das Öl "dreckig" gefahren dann kommt es raus. Autobahnstrecke und später Landstraße zum Einfahren. Auf die ersten Kilometer kommt es an. Das man nicht mit 1500 U/min rumzuckeln sollte ist klar. Stau und Stadt ist tabu. Es geht darum nicht die Mechanischen Teile zu zerstören. Wer sagt denn, dass man nicht auch bei 80000 km einen Motor noch einfahren kann?
Ich hatte eigentlich gedacht, das die Qualität hier mehr und mehr leiden würde wenn die A3 zusehens günstiger werden und somit von jüngeren Besitzern gefahren werden.
Jemand mit dem Geldbeutel für einen RS3 ist für mich ein erfolgreicher sportbegeisterter Mensch mit einer guten Beruflichen Position und der damit notwendigen Intelligenz und Menschenkenntnis.
Darum habe ich auch in der letzten Zeit viel weniger in die Themen eingelesen weil einfach wie schon gesagt der trash-anteil wodurch auch immer groß geworden ist. Ich reg mich auch nicht mehr auf und lese lieber die Beiträge von den Usern die hier immer top Kommentare liefern und das Forum damit in die Richtung gelenkt haben wo es jetzt ist. Der Ruf ist immernoch sehr gut und viele Beiträge informativ.
Gruß André
Nö warum übertrieben? Jeder muss doch selber wissen wie er seine Technik erhält und die Lebensdauer erhöht oder nicht. Bei allen bisher unternommenen Anstrengungen in Sachen Ketten oder Haldexöl ist für alle hier schon viel an Erkenntnissen und Know how entstanden was nur noch umgesetzt werden muss. Z.B. glaube ich nicht, dass es hier noch jemanden gibt der Long life Öl fährt. Einer der Vorreiter ist halt nun mal Para und warum sollte man jetzt glauben irgend etwas sei zu übertrieben oder nicht notwendig.
Ich kann nur sagen viele hier haben profitiert und werden es auch in Zukunft. Darum bin ich auch offen für neue Erkenntnisse und Erfahrungen.
Wahnsinn. Ich hab mal blauäugig die Benzinkosten hochgerechnet mit 1,50
Naja Öl alle 12000 mit Filter kostet mich ca 50 Euro..Bremsflüssigkeit ist nicht teuer und Luftfilter ist auswaschbar. Ich geh jetzt zum ersten mal zum Audi Service für das Haldexöl. Sonst alles selber. Audi ist einfach zu teuer und ich mag es nicht wenn jemand außer mir die Ketten quält. Wenn ich mir vorstelle irgend so ein Azubi macht ne kleine Probefahrt mit kaltem Motor und 6200 U/ min bekomme ich graue Haare und dicke Sorgenfalten auf der Stirn.
hab grad Termin bekommen. Aber nix mit Austausch. Die werden überprüft und nur gegebenfalls getauscht. Ja super.
Dann haben die mich noch geschock als sie 180€ für den Haldexölwechsel haben wollten. Zwei Schrauben eine Öldose einmal drüberwischen. 2000€ bitte. Das sind ja Preise wie in der Luftfahrttechnik.
Bin betroffen.
Hab eigentlich keine Probleme nur im Stand machmal ein leichtes Schütteln. Wird zusammen mit dem Haldexöl gemacht. Hoffe ich zumindestens. Im übrigen dann der erste Termin in einer Werstatt Haldex ist mir zu doof selber zu wechseln. Da geb ich lieber die 50€ aus als dieser Aufwand mit ner Spezialbühne usw.
Ich bin nicht traurig, denn die Teile halten ja eh nicht ewig.
Alle die mal nen G60 hatten werden nur lächeln wenn sie hören das man mit nem Getriebelader irgendwelche Normen erfüllen will und den Verbrauch senkt. Vor ein Paar Jahren hatte man Abgaslader und Getriebelader noch zur Leistungssteigerung. Als VW dann mit seinem Laderzwitter kam hab ich schon mit den Augen gerollt. Naja wurde dann ja auch schnell wieder in "nur" Turbo umgewandelt.
Aber es ist wirklich ein bißchen schade, dass das klassische Saugmotorentuning so ausgestorben ist. Aber heute gibts halt nur noch Sensoren und Sonden, die Nockenwellen verstellen sich von selbst und die Schaltsaugrohre helfen beim Drehmoment. Die Zeiten in denen man seinen 1,8 Liter 16V mit Schrick Nockenwellen und Bearbeitung des Zylinderkopfes flott gemacht hat sind vorbei. Heute geht man mit 600 Euro in der Tasche zum Chiptuning und ohne das auch nur einmal die Haube auf war hat der Motor 50 Ps mehr und keiner macht sich dei Hände dreckig. Das nennt sich dann wohl digitales Zeitalter.
Ich denke mal das der Kopf und die Ventile immernoch leistungssteigernd berarbeitet werden können auch beim 3,2er. Aber wers macht muss wissen was er tut und auch die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen. Ein haufen Arbeit und ein kleines Resultat.
Ich denk mal die günstigste option für eine deutliche Mehrleistung ist ein Kompressor. Es reicht schon ein einbaukit und eine kennfeldabstimmung für über 300PS.
Aber wer einmal VR6 Turbo angetestet hat ist normal nicht mehr von etwas zu überzeugen. Ab 12000 gehts schon los und die Verstärkung des Kurbeltriebs und die Änderung der Ansaugluftführung ist seriöser als ein "aufblähendes" Saugrohr. Teures Saugertuning ist leider nicht die Mühe wert im Vergleich zum Lader.
Oh ja.
Schön geschrieben. Das ist ne Wissenschaft für sich mit dem ganzen Gemisch und Luftmasse. Aber erklärt doch mal die Direkteinspritzung und die Vorteile für den Verbrauch. Ich bin der Meinung, dass hier anders als bei der Saugrohreinspritzung nicht im gesamten Brennraum ein ausreichend fettes Gemisch erzeugt wird um einem "guten" Lambdawert zu entsprechen sondern, und das gilt ersteinmal für den Teillastbereich, nur im Bereich der Zündkerze.
Man fährt sozusagen mit einem Gemisch was für den spezifischen Hubraum eigentlich zu mager ist. Wie wird diese Technik den im Detail verwirklicht? Was macht die Einspritzdüse während eines Taktes? Und was für Auswirkungen entstehen in Sachen Lambdawerte und Kat?
BMW hat z.B. riesen Probleme mit dieser Technik und ich wüsste gern ob es Unterschiede gibt zwischen VW/Audi und BMW Technik.
Stefan vielleicht kannst Du ja mal was schönes schreiben bzw. mich verbessern falls ich was falsch verstanden habe. Gruß André
Es ist hier wirklich die allgemeine Meinung die auch zutrifft. Es ist ein großer Teil Optik. Natürlich ist es sinnvoll im Sinne des Fahrverhaltens den Schwerpunkt abzusenken. Jedoch ist bei den meisten der Arbeitsweg nicht vorbei an Schwalbenschwanz, Fuchsröhre und hohe Acht sondern Auffahrt, Bahnübergang und Kopfsteinpflaster.
Darum: gute Qualität JA ! Aber Rennwagen mit täglich neuer Fahrwerksabstimmung Nein.
Ich sag nur eins: Audi= Topauto
Bilstein= Topfahrwerk
Ist dann nicht nur Optik sondern kann auch was. Obwohl ich immer ein wenig skeptisch bin, wenn jemand unbedingt ne einstellbare Druck und Zugstufe will. Es gibt zwar Ausnahmen aber die meisten stellen da nur einmal auf "schön weich" und lassen es dann unangetastet. Ist kein Vorfurf aber irgendwie schade ums Geld.
Uniball Domlager nennt sich das oder?
Da wo sich kein Dämpfungsmaterial mehr zwischen Blech und Lagerung befindet. Hmm... wie siehts denn da aus mit verstärken der Dome bzw. der Angst vor Rissbildung?
Ich hätte echt Angst das mir mal so ein Dom einreißt. Ich kenne sowas nur aus dem Rennsport wo entsprechend verstärkt und verstrebt wird.
Tja,
nur Lobeshymnen hier auf den neuen A6. Ich kann nur sagen das mir der A6 richtig gut gefällt. Die ersten Bilder waren vielversprechend und auch auf der Straße macht der echt richtig was her. Nach diversen Facelifts gefällt mir der neue A6 richtig gut. Sowieso kann ich mich nicht erinnern, wann mir die A6 Reihe mal nicht zugesagt hat. Ist immer die schönste Modellreihe gewesen.
Welle Raus !
Bau aus dat Ding und mach ein paar Bilder. Umformen mit nem Fön ist doch eher was für den Modellbau oder wie?
Ist geil ne? Da holt man sich mal schnell was vom Händler und dann muss man die ganze Karre zerlegen um an eine Schraube zu kommen oder ein mini-Clip zu tauschen. Ich kenn das. Augen zu und durch.
Du musst logisch und nach Ausschluß vorgehen. Was brauchst Du für eine Verbrennung? Benzin, Luft, Zündfunken und Kompression.
Funken sind da, Kabel und Spulen i.O. Kompression haste auch - also mechnanisch okay. Fehlt noch das Gemisch. Ich weiß nicht ob man am Stecker für die Einspritzventile ne Spannung messen kann wegen der kurz anliegenden Spannung? Aber ich würd mal den Widerstand am Stecker messen. Ich glaub kaum das zwei Einspritzventile auf einmal versagen aber es könnte an den Kabeln liegen. Angescheuert oder Marderbiss liegt immer nahe.
Wer suchet der findet.
Hört mal ab der Sekunde 40. Klingt wie ein Kompressor summen. Aber sonst eindeutig V8.