Der 3liter biturbo von meinem bekannten fährt mit unter 10 Liter durch die Stadt.
Also. Vr6 3,0 turbo.
Der 3liter biturbo von meinem bekannten fährt mit unter 10 Liter durch die Stadt.
Also. Vr6 3,0 turbo.
Ich finde das gar nicht so abwegig. Kompakter 6-Zyl. für A3 A4 A6. Kompakt= Leicht. Gemäßigter Hubraum und aufgeladen für die Spitzenleistung.
VR6 ist doch ideal. Quer oder Längseinbau. Mir fällt kein Nachteil ein. @ Audi: BAUEN!
Mir fällt noch tial ein. Schau doch mal im www. Gruß.
Bei mir bleibt die Nadel immer vor der 260km stehen. Noch nie kam ich da rüber. Aber das sind dann ja auch schon 252 gps kmh.
Allerdings hab ich nicht bergab gemessen. Das ist dann nicht realistisch. Ich hatte schon gute messbedingungen 16 Grad grade Strecke leichter Wind von der Seite 98er Aral.
Jetzt kommt das nächste Ding.
Seit 95 und 98 auf der selben Preistafel stehen wird es gefährlich. Ich habe gestern Abend erst nach langem Suchen an der 6. Tankstelle überhaupt noch ein paar Liter Super Plus bekommen. Überall ausverkauft.
Jetzt zählt nicht mehr der Preis sondern ob man es noch bekommt. Langsam reichts mit dem E10 Wahnsinn.
Jetzt noch mal zum Thema:
Topspeed und Tachoabweichung: Hab am WE gemessen. Mehrere Versuche gemacht und dabei aufgezeichnet. Bei mir ist bis auf das Fahrwerk und die Räder alles original. Ich hab noch nie die Batterie abgeklemmt und habe auch kein NWT o.Ä.
Höchstgeschwindigkeit GPS 252km/h wobei im Diagramm die Kurve bei 252 aufhört und linear verläuft bis zum Verzögern. Ich vermute, dass hier das Steuergerät abgeregelt hat. Die Drehzahlnadel ist dann am roten Bereich die Tachonadel kurz vor 260.
Das ist eine für mich erstaunlich geringe Tachoabweichung. Ich hatte damit gerechnet bei 260 Tacho laut GPS bei 245 zu sein. Aber so ist das natürlich viel besser und ich bin sehr zufrieden wie der kleine läuft.
Ich kann nur nicht ganz nachvollziehen wie einige laut Tacho bis zur 280 Marke kommen können? Das find ich heftig. Ich schaff nicht mal die 260.
Unterm Strich mach ich mir langsam Sorgen. Luftmassenwerte weit über 200g Topspeed über 250. Sollte ich doch 250 PS haben wie im Datenblatt beschrieben?
Gruß André
Am Wochenende mal wieder knapp 700km auf der Bahn verbracht. Sa früh um 7 los von NRW in Richtung Nordosten. Zum Frühstück gabs einen Calibra und ein paar Vollgaspassagen für meine GPS Topspeed- Messung.
Dann dauerte es nicht lange bis ein nagelneuer 5er (wie sich rausstellen sollte ein 535 D) anfing zu drängeln. Als vor uns alles frei war hab ich alles gegeben. Der hing auch gut im Windschatten aber als ich recht rüber bin hatte er keine Chance an mir vorbei zu kommen. Ab 220 führ ich ihm sogar ein wenig weg.
Hab allgemein wieder viele ungläubige Blicke bekommen auf der Tour.
VR6 Turbo. Und das bitte im A3 Concept so wie er vorgestellt wurde. Lecker. Das wäre schön.
Schon mal Beileid an alle die aus Verzweiflung einen RS3 bestellt haben.
Geil !
Wenn das wahr wird freu ich mich jetzt schon. Das hatte ich nie verstanden warum man diese kompakte Bauart nicht weiter benutzt.
Für mich auch ungesehen eine Kaufoption für die Zukunft. FREU !
Heißt es nicht Treffen in Essen. Wo und wann?
Ich bin ja schon beruhigt das der noch Endrohre hat und nicht einen Stromanschluß. Ein V8 Turbo oder Biturbo wie im neuen 4,4L V8 von Bmw wäre schön.
Außerdem wohin solls führen? um unabhängig zu sein dürfte in Deutschland keine Anbaufläche mehr für Nahrung genutz werden und selbst dann hätten wir nur ein drittel der benötigten Menge. Schlechte Aussichten!
Also nur noch Nudeln und Vitamintabletten. Dann heißt es E33.
Schau dich noch mal in den anderen Themen um bzgl. Einpresstiefe. 35 wird kritisch am Kotflügel.
Ultraleggera ist eine sehr gute Wahl. 8X18 ca. 8,3 kg. Ich hab die auch aber mit 45mm Einpresstiefe. Vorne okay hinten würde noch was gehen. Viel Erfolg.
Angelsehe wäre mir zu riskant. Aber man kann auch eine Lappen mit Politur nehmen und sozusagen den Kleber durchsägen.
Hallo zusammen.
Hier mal ein kleiner Tipp wie man die Ringe auch ohne Ausbau des Grills abbekommt. 1. Den Grill zwischen den Ringen nach innen drücken. 2. Dann wird ein kleiner Spalt zwischen Chromring und Grill entstehen in den man dann einen Kabelbinder mittlerer Größe hineinschiebt. 3. Weiter drücken und dabei den Kabelbinder durchschieben bis dieser auf der anderen Seite wieder rauskommt. 4. Binder zusammenstecken und an der entstandenen Schlaufe kurz aber kräftig ziehen. Fertig! Audizeichen sollte am Finger hängen. Zeitersparnis ca 98%.
Viel Spass beim anschleifen des Chroms
Ja das stimmt die Seite ist gut.
Den Schriftzug hab ich och nie gesehen. Schön mit Carbon. Leider nur für die Zwangsatmer: http://www.passatplus.de/umbauteile/logo/4F0853601.jpg
Ja so einfach ist das nicht. Mann muss erst lernen wie man alles richtig verarbeitet. Ich hab die erste Form fertig aber sie muss noch mal mit EP überarbeitet werden und dann mit klarlack gefinished werden.
Es fängt schon beim schneiden der Faser an. Ich verwende 160g Kohlefaser. Wenn man nicht aufpasst verschiebt man schon beim schneiden die Fasern und man kann den Ausschnitt wegschmeißen. Das entscheidende ist die Luftblasen aus dem EP rauszubekommen. Man kann ein Vakuum ziehen oder etwas schweres auf die Form legen um die Blasen quasi herauszudrücken (Vakuum für Arme wie mich). Ich hatte versucht die Form bei 60 Grad zu trocknen. Dabei hab ich dann den ersten Versuch verhauen weil Luftblasen entstanden sind beim "nachharzen".
Seit dem trocke ich bei Zimmertemp oder auf der Heizung. Mein Harz ist mir leider ausgegangen und ich hatte noch keine Zeit neues zu kaufen. Geht jetzt aber bald wieder weiter. Ich hoffe ich kann bald das erste Teil presentieren.
Beim Formenbau kann man entweder Trennflies oder Trennwachs verwenden. Ich werd es demnächst mal mit Wachs versuchen. Je nach gewünschter Festigkeit und Stabilität legt man dann die Schichtmenge fest. Das können nur 2 Schichten sein oder aber auch 8 oder mehr. Darum wird es dann auch sehr teuer wenns gut werden soll.
Schwer alles kurz zu erklären. Darum habt noch ein bißchen Geduld dann werde ich mal einen ausführlichen Bericht schreiben wenn ich erfolgreich ein paar Teile hergestellt habe.
Am besten fand ich ja das man nach 30 Tagen mal schön durchrühren muss. Dann stehen alle vor Ihrer kleinen Öffnung und versuchen mit einem Stock Ihre Getreidesuppe zu entmischen.
laut Aussage gibts ja keinen Leistungsverlust. Ich bin sehr skeptisch. wenn ich schon die Jungen Männer da im Anzug sehe die ein Auto testen wollen und mit Diagrammen um sich werfen.