Ein herzliches Dankeschön fürs Weitermachen Euch allen.
Den persönlichen Kommentar zu den Ausführungsbestimmungen der Verordnung poste ich hier nicht.
Beiträge von OsCaR32
-
-
Congratulations to you!
Our oil experts/specialists are confirmed/enobled once again.
-
Alles anzeigen
...................................
Datenblatt a3 2003 ,also BDB: Gesamtübersetzung 6.Gang:
HS: 2,985
DSG: 2,970
Das macht praktisch nichts aus.
....................Die obigen Übersetzungswerte von earlgrey stimmen mit meinen Unterlagen für den BUB überein.
Ich habe mir jetzt einmal die Mühe gemacht,
die Übersetzungen beim HS und beim DSG auszurechnen.
Jeweils Gesamtübersetzung in den Gängen 1 - 6.HS: 14,22 / 8,84 / 6,22 / 4,61 / 3,63 / 2,985
DSG:14,08 / 8,80 / 6,24 / 4,68 / 3,71 / 2,970In den Papieren sind beim gangspezifischen Übersetzungsverhältnis wie auch bei der Antriebsübersetzung drei Nachkommastellen angegeben, wahrscheinlich gerundet.
Entsprechend bin ich vorgegangen für Gang 6, mit gröberer Rundung in 1 - 5.Angenommene Drehzahl 6300: (Dyn. Verformungen /Schlupf / ..... außer acht gelassen).
HS: Bei einem Radumfang von 200,2 cm im Format 225/40-18 ergäbe das eine Geschwindigkeit von 253,5 km/h
DSG: Bei einem Radumfang von 200,2 cm im Format 225/40-18 ergäbe das eine Geschwindigkeit von 254,8 km/h.Es geht mir hier nicht um die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit, sondern um die Differenz von 0,5% in der Getriebeübersetzung des höchsten Ganges.
Diese Differenz ist so gering, daß sie vollkommen bedeutungslos sein dürfte.
Earlgrey hat die Übersetzungen von 2003 gefunden, meine sind von 2005 - 2007.
Demnach hat sich daran über die Bauzeitdauer nichts geändert. -
Bisher habe ich drei ( kompressor- und turbolose ) VR6 3.2er im hohen Geschwindigkeitsbereich fahren dürfen - für welchen diese Fahrzeuge den 6.Gang benötigen.
Alles BUB-Motoren.
Alle im Serienzustand als Fünftürer, also mit Serienfelgen/-Bereifung/-Auspuff/-Software etc.pp.Der Handschalter .:R32 hatte dort keine Probleme, zügig zu beschleunigen.
Der S-Tronic A3 3.2 Sportback ging ab ca. Tacho 200 schon sehr zäh bis Tacho 230.
(Mehr war nicht möglich, da es in meiner Region keine so freie BAB gibt, um mehrere km auf dem Gaspedal bleiben zu können, um vllt. noch auf Tacho 235 zu kommen.)
Besonders irritierend: Der A3 8P hat eine kleinere Stirnfläche und eine leichtere Rad-/Reifen-Kombination als der Golf V.Der DSG .:R32 ging besser als der A3, aber ab 6000 U/min auch sehr zäh.
-
..........................
Da kann der 3.2 auch ein sehr sensibles Konzept sein was Gemischbildung angeht und reagiert daher stärker auf solche Zusätze als andere/aufgeladene Motoren.................Mfg
AndreasJa, die Vermutung habe ich jetzt auch.
Die beiden Sechszylider werden eigentlich identisch betankt: Aral 98, -wenn nicht verfügbar, dann Aral 102 - und nur zur Not mit anderem 98er.
Die beiden Vierzylinder bekommen 95er, egal, aus welcher Quelle.Und vom Gefühl her hält die positive Wirkung im VR6 3.2er immer noch an.
Wieso habe ich aber dieses Gefühl bei den anderen Fahrzeugen nicht, bzw. wird von den Fahrern nicht berichtet? -
Wie im Titel beschrieben, vier Dosen aufgebraucht; selbst bzw. weitergegeben in der Familie.
In vier verschiedenen Fahrzeugen/Fahrzeugkonzepten.1) Im VR6 3.2er des VAG-Konzerns (MKB BUB, also Sechszylinder-Saugrohreinspritzer): Fotos und Stellungnahme, siehe weiter oben.
2) In einem anderen Sechszylinder-Saugrohreinspritzer (überwiegend Langstrecke oder forciert gefahren): Keine Veränderung im Ansprechverhalten oder im Rußverhalten (egal ob vor, während, oder nach Anwendung)
3) In einem Vierzylinder-Saugrohreinspritzer (Gemischtbetrieb): Keine Veränderung im Ansprechverhalten oder im Rußverhalten (egal ob vor, während, oder nach Anwendung).
4) In einem Vierzylinder-Turbo-Direkteinspritzer (Gemischtbetrieb, mit höherem Anteil Langstrecke): Keine Veränderung im Ansprechverhalten oder im Rußverhalten (egal ob vor, während, oder nach Anwendung).Was bedeutet das?
Ich hatte erwartet, daß das Keropur in den anderen Fahrzeugen ähnliche Wirkung entfalten würde wie im VR6 3.2er.
Haben die anderen es vielleicht nicht nötig? -
Nachtrag:
Unmittelbar nach dem Tanken wurden die Endrohre natürlich sauberpoliert.
Die Ablagerungen stammen also genau von der einen Tankfüllung.
Und so verrußt wie auf dem zweiten Bild sind die Endrohre nach einer Tankfüllung normalerweise auch nicht.
Da scheint also noch ein Nachreinigungseffekt zu sein.
-
Jeweils nach dem Tank-Leerfahren:
a) mit Keropurzusatz im Benzin
b) anschließendeTankfüllung ohne Zusatz.Beide Füllungen mit Aral 98.
Wenn möglich, tanke ich dies, aber leider nur zu ca. 80%, da "auswärts" nur seltenst angeboten.
Wenn nicht verfügbar, dann möglichst 102er.Linkes Endrohr nur in Funktion, wenn Klappe offen.
Meiner Meinung nach putzt das Keropur einiges frei, obwohl ich versuche, s.o., Gutes zu tanken.
Vom Gefühl her läuft der Motor jetzt noch ruhiger und spricht feinnerviger an.
-
Ich glaube es ist nicht die Elektronik/Software sondern die Mechatronik in Verbindung mit den Naßkupplungen.
Wie läßt sich das ändern?
Gibt es neue Erkenntnisse?
Sollen wohl einige betroffen sein, aber nicht alle.
Wenn ich das richtig interpretiere.
-
Danke für den Hinweis,
wichtig ist,die Initiative zu ergreifen.Die meisten Menschen möchten helfen, liegt in unserer Natur,
aber viele fürchten, dabei Fehler zu begehen.Vollkommen unbegründet.
Sogar von unserer Rechtsprechung abgesegnet. -
........
Laut At-Rs.de sind ATE Scheiben und Ferodo DSP eine passende Kombination.Die Kombination paßte schon im 3.2er!
Wie Bremsen verbessern? -
earlgrey : Danke, so hätte ich auch antworten wollen!
Vllt. kann coolhard da auch Auskunft geben.
Er und ich kannten einen Golf V R32, dessen Haldex auf die vom Golf VI R umgebaut wurde.
Mit Tausch des dazu passenden Steuergerätes.Der damalige Besitzer ist hier schon lange nicht mehr aktiv, da Fahrzeug verkauft.
Haldex-Thema hier:
Diskussions-Thread: Alles rund um die Haldex-Kupplung -
Einem meiner drei hartnäckigsten Vefolger
auf der letztjährigen Pfalz-Tour:
Alles Gute zum Geburtstag, scottstapp1985
-
Leider wird mir der Zutritt verwehrt, wenn ich hierauf klicke:
0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: klickMache ich etwas falsch?
-
Thank you for your detailed answer.
Most of us (or should I say all of us) with similar problems will agree with you. -
Ich glaubs einfach nicht!
Ich schweife vom Thema ab, aber vllt. für den ein oder anderen interessant, insbesondere für Kurpfälzer:
Ihr wart in Scheyern, wo die Dynastie des später als Wittelsbacher bekannten Herrscherhauses sehr wahrscheinlich begründet wurde.
-
-
Ich kann die Bilder zwar nicht sehen, aber der Stecker wird im Deckel mit einem O-Ring abgedichtet.
Um den zu wechseln, muss das DSG Öl abgelassen und der Mechatronik-Deckel runter.
Und dann kann der Themen-Ersteller vllt./evtl. sehen, ob die Mechatronik defekt ist.
Siehe Anfrage im anderen Forum. -
Das CTEK darf dauerhauft angeschlossen bleiben.
Es überwacht die Batteriespannung und lädt nur nach, wenn nötig. -
Ich glaub ich wird dieses oder spätestens nächstes Jahr auf Semi´s wechseln.
Aber da können die Ergebnisse ja auch nicht unterschiedlicher sein. Mal fällt der Michelin Pilot Sport Cup 2 total durch, mal ist er Testsieger. Genauso mit dem Toyo R888.
Hat hier irgendwer schon Erfahrungen gesammelt mit Semis?Nein,
aber in der aktuellen Ausgabe von "sportauto", 4/2018, ist ein Test:
Semis und Sommerreifen identischer Dimension.