Beiträge von OsCaR32

    Meine Erfahrung und Empfehlung bei Sommerreifen:
    Michelin Pilot Sport (PS), nicht Michelin Pilot Super Sport (PSS).
    Der PSS wäre mir schon zu weit von der Alltagstauglichkeit entfernt.
    Mir ist dabei aufgefallen, und das hat mein Reifenhändler auch bestätigt,
    die Reifen der Qualitätshersteller unterscheiden sich immer weniger voneinander, die Pilot Sport werden ebenso immer mehr angepaßt an den durchschnittlichen Fahrer.
    Der beste, also genaueste in der Umsetzung der Lenkbefehle und der Rückmeldung war der PS1, zur Zeit fahre ich im Sommer paralell auf einem Auto den PS2, auch noch sehr gut, und auf dem anderen =3.2er den PS3.
    Lange nicht mehr so gut in obigen Eigenschaften. (Zum Teil sicher auch der Fahrwerks-Abstimmung bei Allradlern im VAG-Konzern geschuldet.)

    Neuerdings gibt es auch einen PS4 in bestimmten Dimensionen.

    Wichtig ist jedenfalls, entweder Reifen mit passender Herstellerkennzeichnung zu fahren oder noch besser: Reifen ohne Herstellerkennzeichnung zu nehmen.
    Also z.B. keinesfalls M0 für Mercedes auf einen Audi-Allradler, weil der Standard dort (MB) auf ein ganz anderes Fahrer-Klientel abzielt.

    Ich bin sogar so vermessen, zu behaupten, Reifen ohne Herstellerkennung sind für A4/A6 besser beeignet, da die meisten dieser Fahrzeuge als Langstrecken-Vertreter-Fahrzeuge viele km "abreißen" müssen, bei sturer BAB-Bolzerei.
    Also läßt Audi die Reifen, auch in beliebten Nachrüstgrößen, eher darauf abgestimmt, "backen".
    Falls also die Quattro GmbH etwas empfiehlt, ist das sicher das beste Angebot.

    Revenost: Bei Pilot Sport kenne ich keine Sägezahnbildung.
    Die fahre ich seit 2003 in unterschiedlichen Entwicklungsstufen (s.o.) auf Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antriebskonzepten.
    Immer ein Graus, ein Auto zu übernehmen mit Energiesparreifen oder ähnlichem.

    Danke euch beiden für eure Hilfe :thumbup:
    .........Werd ihn die Tage mal etwas genauer vorstellen :)

    Hi René, alte Keule,
    auf Para verlasse ich mich öl- und additivmäßig auch blind! :thumbup:
    .........
    Und da ich dein Auto seit langem kenne,neuerdings auch mit dem Umbau, gehe ich davon aus, daß es mittlerweile eher Langstrecke und wie gelesen, im Sommerhalbjahr bewegt wird?

    Man kann sicherlich nicht die Maßstäbe von Audi hier ansetzen. Wenn man sich andere S-Type so anschaut, scheint der abgewetzte Lenkradkranz bei vergleichbarer Laufleistung durchaus gängig zu sein. Bei anderen Wagen sind die Spaltmaße auch eher mittelprächtig. Verkäufer weiß angeblich von keinem Unfallschaden. Was leider überhaupt nix heißt.

    Wenn man sich anschaut, wo die drei letzten Services gewesen sind:
    Ensdorf im Saarland, Landau in der Pfalz, Karlsruhe - und der viertletzte auch woanders, für mich nicht erkennbar -,
    dann kann der Verkäufer - wieder ein Neuer im Spiel! - das kaum wissen, zumal bei zwei Vorbesitzern.

    Ich schließe mich meinen Vorrednern(-schreibern) an:
    Verdacht liegt nahe, könnte naheliegen, daß etwas gewesen sein könnte.
    Aber unbestreitbar ist die Aussage von leKnopf über die Fertigungsqualität, die m.E. auch zu eben diesem Verdacht führen kann.

    Also ansehen, anhören, fahren?

    Edit: British Racing Green muß sein bei einem solchen Fahrzeug!

    1. ................
    2. ...................
    3. .....................
    4.....................
    5. Reinigt ihr mit Sprays von verschiedenen Herstellern die Klimaanlage?
    ..................

    Klimacheck____Ja ich lass ihn machen :-)

    Austausch des Innenraum-Pollenfilters einmal jährlich reicht bei meinem nicht immer.
    Deshalb mache ich zusätzlich die Reinigung der Luftkanäle und des Verdampfers wie es in diversen Videos gezeigt wird.

    Ich nehme dafür und bleibe auch zukünftig dabei, weil es bei meinem Auto wirkt:

    Liqui Moly 4087 Klima-Anlagen-Reiniger, 250 ml

    Dose etwas über 20 €.

    Desinfektionssprays erreichen m.M. nach die Quelle des Übels nicht ausreichend,
    wenn sie keinen Schlauch zum Einführen haben.

    Austausch des Innenraum-Pollenfilters einmal jährlich reicht bei meinem nicht immer.
    Deshalb mache ich zusätzlich die Reinigung der Luftkanäle und des Verdampfers wie es in diversen Videos gezeigt wird.

    Ich nehme dafür und bleibe auch zukünftig dabei, weil es bei meinem Auto wirkt:

    Liqui Moly 4087 Klima-Anlagen-Reiniger, 250 ml

    Dose etwas über 20 €.

    Desinfektionssprays erreichen m.M. nach die Quelle des Übels nicht ausreichend,
    wenn sie keinen Schlauch zum Einführen haben.

    Wenn jemand am Thema Sprit, ROZ, MOZ, Oktanzahlen, Oktanbooster, Methanol, Ethanol, E10 etc. Interesse hat und dazu Laborergebnisse mit umfassender Auswertung haben möchte, hätte ich da eine interessante Gruppe. Einfach mal melden.


    Ich auch bitte!

    War in Luxemburg, auf der Rückfahrt 14 Tage später, zu anderer Tageszeit, immer noch identischer Preis!
    Die sind dort wohl nicht so stundenabhängig vom Einkaufspreis wie unsere Preisgestalter. ;(


    Da viele Schokoladenliebhaber dabeisein werden, wird es bei Wawi eine gewisse Zeit brauchen. :S
    Also kleine Mittagsrast in der Nähe von oder in Bitsch.
    P.S.: Ich stehe gerne wieder zur Verfügung als Fahrer für den Chef! :thumbup:
    (Und dieses Jahr auch mit forumskompatiblem VR6 3.2 :D )

    ..........
    Kurz bitte durchzählen, wer denn mit nem 3,2er kommt. Wäre schön dieses Mal über 1 hinaus zu kommen :D

    1. Eike & Anja
    2. Steve MC
    3. OsCaR32

    heute in speyer 1,33
    es fällt wieder


    In meiner Region ist es extrem uhrzeitabhängig.
    Frühmorgens sehr hoch, langsam sinkend, mittags wieder leichter Preisanstieg, fallend bis gegen 17.oo/19.oo Uhr und danach wieder ein kometenhafter Anstieg zum Höchstpreis in der Nacht.
    Differenz ohne weiteres innerhalb von 24 Std. bis zu 10 ct.
    Die Rohölpreise in Rotterdam sind demnach selbst für internationale Großkonzerne nicht mehr vorhersehbar und müssen im Stundentakt angepaßt werden. ?(

    .................
    Wie, Alu Töpfe VA mit OEM 340er Grösse und 310er vom 7R dazu Beläge mit spezieller Mischung. Ich könnte schwören das sind DSP.
    Zudem hat sicherlich Porsche bei der Bremsabstimmung des Steuergerätes die Finger drin gehabt............
    Wieso bringt man sowas nicht ab Werk...

    Leicht zu beantworten, bei der heutigen Rechtsprechung.
    Weil die Hersteller ihren Käufern nur wenig zutrauen dürfen/wollen, deshalb nicht unterscheiden zwischen den verschiedenen Aufmerksamkeits-Typen.
    Und dann muß halt die Abstimmung auch bei fahraktiven Fahrzeugen i......sicher sein.
    Bringt die dynamischen Fahrer in die Bredouille, aber die sind eh' in der absoluten Minderheit.

    Selbst Hecktriebler sind heute mehrheitlich untersteuernd ausgelegt. ;(

    So, hier mal endlich die HA Umrüstung auf 330mm:

    ................. Ich denke die Bremslastverteilung wird von 85/15 Richtung 80/20 liegen. Was bringt das, kürzeren Bremsweg durch grösseren Bremshebel (310 auf 330mm) und eine bessere Bremslastverteilung, so dass das Heck nicht so leicht wird. ...............


    Danke Uwe, jeder Hinweis zur Reduzierung der extremen Frontlastigkeit wird gerne gesehen!
    Beim erzwungenen, also fremdverursachten :nono: Bremsvorgang überrascht die werksseitige Abstimmung schon sehr unangenehm! :ill:

    Also bin nun schon eine Weile das neue uM102 gefahren, Endrohre noch etwas besser als MaxxMotion OMV.
    Leistungsentfaltung ungebrochen gut.

    Und schon wieder teurer geworden,
    Differenz zum 95er war mal 6ct., dann 8ct., zuletzt 10ct. und jetzt habe ich schon vereinzelt 11ct. gesehen.
    Die Fahrer von sauber verbrennenden Autos müssen jetzt blechen, weil zu wenige der anderen die E10-Plörre tanken wollen.
    Und die Mineralölkonzerne holen sich das Geld für die ehemals angekündigten Strafzahlungen wg. Nichterfüllung der E10-Quote dafür von uns.
    Das ist quasi unser Beitrag zum Erhalt der Regenwälder!

    ..................Eigene Erfahrung auch umgekehrt: habe letzten Bremsflüssigkeitswechsel wieder OEM gemacht,Bremswirkung ist ca gleich
    geblieben,das schnelle Ansprechen der Bremse ist aber nicht mehr so spürbar.Also: besser doch wieder SL.6,wenn Stahlflex montiert.

    earlgrey: Die Kombi ist über jeden Zweifel erhaben.
    Ich hatte, wie bekannt, den Weg andersherum beschritten:
    Erst SL6, dann Stahlflex.
    Natürlich mit nachgestärkter Bremskraftverteilung auf der Hinterachse (Ferodo DSP). Coolhard :thumbup:

    Bei (erzwungenen) Bremsvorgängen läßt sich damit ein neuer, nicht aufgeklärter Beifahrer positiv überraschen, ob meiner Reaktionsfähigkeit und ob meiner Wadenmuskelkraft!
    Und noch dazu, ohne abzuweichen von der Ideallinie.