Beiträge von OsCaR32

    Den Piper habe ich erst kürzlich verbaut, da war der vollkommen in Ordnung. Nachdem ich mich hier zuvor dazu eingelesen habe, habe ich den Filter natürlich geprüft und da war nichts gerissen. Da der Einbau keine 1000 km her ist, sollte er auch noch unversehrt sein. Wenn ich den Trichter raus nehme kontrolliere ich das aber auch noch einmal.

    Dass ich den Drehmomentverlauf testen sollte, war klar. Die Frage bezog sich darauf, ob ich einen neuen LMM brauche. Den werde ich aber eh bald tauschen, spätestens vor dem NWT.

    Ich fürchte, das S101 kann nicht wirklich viel, außer den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen. Aber ich versuche mal, mich diesbezüglich schlau zu machen und falls ich irgendwas loggen kann, stehe ich gerne zur Verfügung. [size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    P. S.: Ich hatte vorher den Papierluftfilter von Mann eingebaut. Ist der von Mahle irgendwie besser? Die dürften sich doch nichts tun, oder?


    Beim Entfernen des Trichters bitte überprüfen, ob ein Schmierfilm auf seiner Innenseite zu fühlen ist. Und auch das Gitter hinter dem Trichter abtasten, welches zum LMM-Bauteil gehört. Wenn auf dem Gitter ein Film ist, muß man davon ausgehen, daß auch der LMM diesen Film hat, --> Austausch! (Elektronisches Bauteil)
    Seit wieviel km ist der LMM drin?
    Wie gehen hier von max. 60.ooo km aus, die er korrekt arbeitet.
    Mein Popometer hat mich den Unterschied fühlen lassen, deshalb gehe ich davon aus, daß auch andere in der Lage sind, auf diese Art zu messen! :thumbup:
    Alle sinnvollen Beiträge sind willkommen! :)


    Hinter einem R36 Bit, bekommt deiner auch keine Luft mehr, der klaut alles bevor deiner daran schnuppern kann :D
    ...................


    Das hängt von der Straßenbeschaffenheit und der Einstellung des "schmerzfreien" BiT-Fahrers ab. Auf welliger und leicht feuchter Piste ist die Fahrwerksabstimmung wichtiger als die dann nicht realisierbare Max.-Leistung.
    P.S.: Wie liebe ich doch meine Abstimmung!
    Und nicht diese nach dem Motto: Je härter , desto schlechter1


    also ich hab heute immer wieder das Teilchen gepowered, der geht so was von gut, dass ich mir fast eine Begrenzunsaufhebung auf 7300Upm wünschen würde.


    Aber Du erinnerst Dich sicher, daß dann die kritische Kolbengeschwindigkeit zumindest erreicht/ wenn nicht überschritten würde.
    Weil der VAG VR6 3.2 von der Motorauslegung her ein Büffel=Langhuber ist, kein Honda VTEC, Porsche Boxer oder M3 6-Zylinder.

    coolhard: Ein bißchen Schwund ist immer. Aber da die Motorkontroll-Lampe auf der Landstraße immer anging, als ich einem R36 BiT folgte, und anschließend eine LMM-Falschmessung durch das VCDS eines Kollegenherauskam, habe ich den LMM gewechselt.
    Und ohne unsere Versuche würden wir immer noch mit einem kastrierten VR6 herumfahren.
    Andere geben mehr Geld aus, um Zigaretten zu kaufen.
    Ich habe hier den größeren Spaß, ein LMM mehr oder weniger! 8)

    MEKak: Im VCDS die Meßwertblöcke 002/003/122 im dritten Gang mitloggen, ab 1400/min bis Begrenzer und an Coolhard schicken, der wertet es aus :love:

    Hoffe ich, denn ihm macht´s hier auch viel Spaß!
    P.S.: Zu spät. :rolleyes:

    Mehr NM bei weniger Drehzahl, also haben wir fast einen Turbodiesel untenherum und Drehwilligkeit obenheraus.
    Quasi Büffel mit Gazelle gekreuzt! (Nur die positiven Eigenschaften)
    Ich habe den Trichter in der letzten Wo zwei oder dreimal aus- und wieder eingebaut. Morgen kommt er endgültig 'raus.
    Es gibt zuhause schon eine "Nachfrage", warum der Akkuschrauber schon wieder an der Haustür liegt.

    .......... K&N Luftfilter drinnen habe :-/

    ..
    das ist egal ob mit K&N, es sollte bei den Logs trotzdem Unterschiede geben.
    ...............


    Hier kommt es auf die Unterschiede an: mit/ohne Trichter.
    Und dann kannste zusätzlich Log-Fahrten machen für LMM-Verschleiß.
    Meinen ersten LMM habe ich mit dem K&N ruiniert.
    Den zweiten wahrscheinl. mit Pipercross.
    Miß und wechsel auf Papierfilter und ggf. neuen LMM , wenn die Logs auf verschlissenen LMM deuten.

    Liegt m.E. an der Grenztemperatur von knapp mehr als 10°C in der Garage morgens, so daß die Sekundärluftpumpe anspringt, wie heute, oder knapp darunter die Elektronik nicht weiß, was sie machen soll.

    Resultat: Keine Beeinflussung durch Trichter-An- oder Abwesenheit.

    Ist auch erst die letzten Tage, und wohl nur zeitlich zufällig mit dem Umbau korrelierend.
    P.S.: Reset war mit LMM-Tausch zusammen gemacht.

    Gute Nachrichten!
    Coolhards Entdeckung wirkt!
    Das Ergebnis: nach dem Entfernen des Trichters ein Anstieg des Drehmoments bei 2800U/Min +8NM bis 6200U/Min +10NM

    Na super Ergebnis! Ich ohne Log-Möglichkeit habe coolhard im VW-R-C. berichtet: "Mein Popometer sagt: Ab 3.ooo." 8o

    häh, ich hab doch geschrieben was ich gemacht habe 8|
    Trichter raus, der ist blos eingeclipt, also jederzeit wieder einsetzbar.


    Und einige Freiwillige testen fleißig.
    Aber coolhard hätte auch gerne Log-Werte.
    Wer es nachmachen will:
    Bitte zusätzlich auf Motorlaufruhe nach dem Kaltstart achten, gibt's da (neg.) Veränderungen?

    ..................
    Aber mal ehrlich, wenn du mit unserem unscheinbaren kleinen Dicken andere einfach überraschst und davonziehst, ist das Rucken oder Klacken Nebensache.


    Außerhalb des Themas: Da habt ihr Audi-Fahrer einen klaren Vorteil ggü. den R32ern.

    .......
    Denke auch dass man damit leben muss. Bin da halt sehr empfindlich wenn es um Geräusche geht dir mir ungewöhnlich vorkommen............... Nur beim Hochschalten halt.
    ..........
    Das Understatement gefällt mir auch sehr gut....................


    Hier gibt es viele sehr pingelige Leute, und das ist auch gut so!
    Teste doch einfach 'mal, ob jetzt die Schläge/das Klacken nur beim Dahinrollen mit automatisiertem Hochschalten auftreten oder auch unter Last.
    Unter Last sollte es garnicht oder deutlich geringer sein.

    Wie versprochen melde ich mich jetzt nach dem Werkstattbesuch.

    War vorher bei einem befreundeten Meister und der hat mir mit Bosch-Tester die Grundeinstellung vom DSG durchgeführt. Hat es über den Tester dann neu angeglichen.

    Auch die Werte vom MSG hat er mir gelöscht. Finde es ist besser geworden. Ein bisschen höre ich es aber immer noch klacken. Er meint aber es wird sich noch etwas verbessern, wenn man noch ein paar Fahrten macht. Mir ist aufgefallen dass er irgendwie spritziger geworden ist.

    Grüße

    der wird noch spritziger mit jeder Fahrt, wichtig, DSG immer mit Gas anfahren.


    Antwort hat Dein befreundeter Meister schon gegeben.
    Das Klacken beim Schalten ist allerdings von DSG zu DSG unterschiedlich ausgeprägt.
    Haben einige schon reklamiert und trotz allerlei Tauschaktionen nicht unbedingt beseitigt bekommen.
    Wenn DSG- und MSG-Reset geholfen haben, dann ist alles o.k..
    Leider läßt sich Coolhards Ratschlag nicht immer beherzigen, z.B. ist mein R32 mein Alltagsfahrzeug und damit mülle ich ihn zu: Kolonnenfahrt, Stop&Go, schleichendes Anfahren nach Ampel-Grün (irgend einer steht in der Regel vor mir).
    Über träges Fahrverhalten brauche ich mich dann nach einer gewissen Zeit nicht zu wundern.
    Aber da hilft dann das Reset, ob vom VCDS-/Bosch-Meister oder mit Batterie-Abklemmen.
    Meiner hat jetzt über die Jahre mindestens sechs (6) MSG-Resets und zwei (2) DSG-Grundeinstellungen erhalten.
    War jedesmal das Gefühl, 50 PS mehr und 200 kg weniger zu bewegen mit hochmotiviertem DSG.

    .....................
    Wenn ich das richtig verstanden habe bringt das Batterie - Reset nur was fürs Motorsteuergerät und nicht fürs DSG. Oder würdest du beides machen!?
    ...........

    kannst es ja kontrollieren lassen, aber DSG Grundeinstellung trotzdem machen und danach dann das Reset oder Du sagst dem :) er soll auch gleich die Anlernwerte löschen. Besser ist aber ein batterie Reset, weil jeglicher Müll eliminiert wird.

    Da die ME 9.1 Drehmoment orientiert über Gaspedal gesteuert arbeitet, verändert sich auch die DSG Thematik... die lernt indirekt mit.


    ME 7.1.1

    Wenn Du Geduld hast, dann erst über Batterie-Abklemmen, und testen.
    Oder, wenn VAG-Werkstatt oder jemand mit VCDS auch DSG in Grundstellung fahren kann, dann das zusätzlich.

    Ich habe die Tips unseres Erleuchteten 8) bisher auch befolgt, und jedesmal nach Lernwerte-Löschung lief alles besser. Auch das ruppige Anfahren, die Schläge bei den Gangwechseln 5-->6, 3-->2 sind weg.
    Zumindest solange, bis wieder genügend "Müll" abgelegt ist im Speicher. Dann heißt's wieder: LÖSCHEN

    nee, nee...Du hast auch DSG einfahren in deinem Alter noch geübt :D :P


    Stimmt, und derade wieder in Grundstellung fahren lassen mittels VCDS: Merkliche Verbesserung,
    Ich muß nicht mehr Vollgas geben beim Anfahren an der auf "Grün" wechselnden Ampel.
    Unser DSG-Problem beruht doch darauf, daß wir es zwangsweise auf ineffizientes Ampellosschleichen trainieren, weil zügiges Starten nach "Grün" durch unaufmerksame Mitmenschen verhindert wird.

    ja, mein KöBo Häschen :)

    LC muss man anders fahren, da meiner Meinung nach die 3.0 Startdrehzahl zu hoch gewählt ist.

    Mach mal LC mit pumpender Gassteuerung und lass dann fatzen und voll durchlatschen, da ist dann nix mehr mit Gedenksekunde, der springt nach vorne ;) braucht etwasGefühl und Übung


    Aber nur heimlich, wo niemand das mitbekommt.
    P.S.: Über das Alter des Übens bin ich raus. Ich weiß, was mir ich will und mir guttut. Und DSG ist einfach ideal für Stuttgart/Köln/Bonn/München im Stau oder auf der Autobahn im Kolonnenverkehr.
    Aber es bietet nicht die emotionale Verbundenheit des Handschalters, sondern bringt Dich nur von A nach B.
    Die Elektronik wird's schon regeln.