Beiträge von OsCaR32

    .....................,vielleicht müsste ich mal LC ausprobieren,mag aber nicht mit 4000 U an der Ampel stehen.

    ......................


    Verzichte an der Ampel darauf! Ehe Leistung an den Rädern ankommt, ist der andere schon durch die Engstelle hindurch.
    Diese DSG-/S-Tronic -Fabelwerte, welche großspurig herausposaunt werden von Audi/VW, können m.E. nur aus Messungen ab Bewegung der Fahrzeugs hervorgehen. Und das dauert.
    Das macht jede (nicht uralte) Wandlerautomatik besser.
    Der Handschalter sowieso.
    Mach einen Test auf freier Landstraße, wo es keiner sieht, wie peinlich das Hochjubeln der Drehzahl/das Jammern des DSG ist, bevor die Karre endlich in die Puschen kommt. Da wäre der virtuelle Spielgefährte aber schon lange unterwegs und Du bangtest inständig, über kürzere Schaltzeiten wieder minimal aufholen zu können.
    Sei einfach zufrieden, daß das automatisierte Schalten fast ohne Zugkraftunterbrechung funktioniert und Du nicht sagen mußt, Automatik zu fahren.
    Und an Ampeln einfach darauf hoffen , daß Dich keiner erkennt und das stümperhafte Anfahren Dir persönlich zuordnet.

    Ausgewogen ? Da muß ich ja glatt die Bedienungsanleitungen usw nach hinten packen...

    GANZ leer ist meiner natürlich auch nicht.


    Hallo Rainer,
    ich weiß, der VAG-Konzern hat eben versucht, einen Frontkratzer für Menschen wie Dich, Uwe, Stefan .... und mich interessant zu machen.
    Ausgewogene Gewichtsbalance kann ein Sechszylinder vor der Vorderachse mit tendenziellem Frontantrieb nie und nimmer erfüllen.
    Ich habe noch nie vorher ein solch frontlastiges Auto gefahren, trotz "Allrad" ist's im Grunde seines Wesens immer noch ein Fronttriebler.

    Jetzt komme ich fast schon in's Philosophieren.....

    Notrad ist bei mir rausgeflogen (14 kg minus .2kg Kompressor wieder dazu)


    Oh je, ich als Pedant ("Vorsorge ist die Mutter der Porzellankiste") und Verfechter einer ausgewogenen Gewichtsbalance führe beides im Kofferraum mit.
    Zusätzlich werde ich mir nach meiner letzten Erfahrung noch eine Ersatzstabzündspule in den Kofferraum legen.
    Ich glaube eher, daß eine motorseits vorhandene, respektive fertigungsbedingte Streuung signifikanter ist und nicht durch ein paar Kilogramm so leicht ausgeglichen werden kann.

    Ja mit 742 PS spielt der der RS6 in einer anderen Liga (zwei andere Ligen). Trotzdem ist es schön zu überraschen wenn man, bei 120 km/h. plötzlich Gas gibt. Nur wenn der RS6 mal kommt jenseits der 200.... Im direkten Vergleich zum HGP Golf ist der RS6 MTM nicht vieelll langsamer. Vom 2.0 war er überrascht... :)

    Unsere kompakten können immer überraschen, und das für ein Bruchteil was die anderen kosten.


    Und die andere Liga (zwei Stufen höher, aber xxxkg schwerer) hechelt nur noch hinterher, sobald die Straße nur noch aus Kurven besteht!

    Kurzes Video, der RS6 fuhr ca. 50 M hinter mir. Ich habe voll durchgezogen ab 120 im 5. Gang. Er sagt er war überrascht, und zog auch voll durch , bei 220 fuhr ich rechts rüber. Habe mich aber schon bißchen gefreut das ich den RS6 so lange mit fast gleichen Abstand halten konnte.

    http://www.youtube.com/watch?v=xEGmznXeBeE


    Tja, das Überraschungsmoment ist nicht zu unterschätzen, deshalb lieben wir auch unsere "Untere Mittelklasse" so sehr!

    Das Eisenwerk Brühl ist ein sehr großer Arbeitgeber hier in der Region und soviel ich weiß, einer der größten oder sogar der größte Motorblockhersteller überhaupt.
    Interessant fand ich, wie sehr die Ingenieure des Eisenwerkes in die Konstruktion der Motoren eingebunden sind.
    http://www.rundschau-online.de/rhein-erft/bru…0,24315302.html
    Auch der neue S3-Motor wird dort hergestellt:
    "Die hergestellten Motoren, bei denen es sich nach Informationen der Rundschau um die neueste Generation von Antrieben für Audi handelt, haben eine Wanddicke von drei Millimetern bei einer Toleranz von 0,5 Millimetern und eine Leistung von 300 PS."
    "Das voll automatisierte Kernfertigungszentrum CBL 400 stellt Gießformen für jährlich 650 000 Motorblöcke her."


    Wie alt sind die Motor und Getriebelager sowie die Kilometerlaufleistung?
    Nicht dass die Gummilager am Ende fertig sind. Das kann teure Folgen nach sich ziehen

    Das extreme Schlagen in Sagittal-Richtung (Fahrtrichtung) war nur bei Ausfall der SZS des Zylinders 1.
    Motor und Getriebelager sowie die Kilometerlaufleistung: Seit ca 77.ooo Km und weniger als fünf (5) Jahre angemeldet im Einsatz,
    Bei geöffneter Motorhaube und Gasgeben im Leerlauf/P zeigt die Motorbewegung im Lager keinen Unterschied, also genau so, wie Du ihn 2010 vor ca. 60.ooo km in Paderborn gesehen und beurteilt hast!
    Bezüglich der Lager habe ich also keine Bedenken.
    P.S.: Die Laufruhe eines V(R)6 mit Addinol 5W-40 wurde anerkennend gewürdigt! (Ich wurde beim Warten an der Ampel gefragt, ob der Motor noch laufe!)

    Editiert wg. Satzbaus und Grammatik, nicht inhaltlich!

    Neues (zumindest für mich) von der Stabzündspulen-Front:
    Auch neuere, die nicht von der Tauschaktion betroffen sind, können ihre Arbeit verweigern.
    Bei mir war es eine VW 022 905 715, Hersteller ELDOR, also keine, für welche die Tauschaktion gilt.
    Seit ca 77.ooo Km im Einsatz, Zylinder 1.
    Zu meinem Glück verweigerte sie ihre Arbeit auf einer Ausfahrt mit Gleichmotorisierten, so daß nach behutsamen "Fahrzeug-zum-Ziel-Tragen" durch Fehlerspeicherauslesen und Einbau einer neuen SZS, die manch ein .:R32-Fahrer gewohnheitsmäßig mitführt, das Problem beseitigt war.
    Symptome beim Defekt: Motorkontrolleuchte geht an bei vollem Beschleunigen, leuchtet dauerhaft, auch bei anschließender Schleichfahrt, Motorgeräusch brummend-laut, unruhiger Vorderwagen (Vibration).
    Auf dem nächsten Rastplatz nach Öffnen der Motorhaube konnte ich sehen, wie elastisch der Motor aufgehängt ist (in Längsrichtung extreme Auslenkung, m.E. mehr als beim kräftigen Gasgeben im Leerlauf) .

    Hier schon geschrieben:

    Entweder hier: Elmerhaus in Ottersberg bei Bremen:
    http://www.elmerhaus-automobiltechnik.de/

    oder hier bei René von RS-Tuning in Gerwisch bei Magdeburg:
    http://www.r-s-turbo.de/

    Bei beiden wird die Software ausgelesen, an Zoran geschickt, der optimiert und die so modifizierte Software wird anschließend vom Service-Stützpunkt aufgespielt.

    Ob René= RS-Tuning den Eingangs- Datenstand auf dem Prüfstand oder auf der Straße ausliest, weiß ich nicht.
    Letztlich wird von Zoran (so oder so) der Ist- zum Soll-Zustand optimiert.
    Auch in Durlangen werden beide Auslese-Methoden angeboten.
    Vorteil des Prüfstands ist auf jeden Fall ein besserer Vergleich "Vorher-Nachher" in ausgedruckter Form.
    Als Bestätigung für's Popo-Meter.
    Im Schwesterforum waren einige schon bei René deswegen und auch zufrieden.

    Danke Para,
    wie gewohnt sehr informativer Bericht!

    Ganz diametral entgegen den Regeln aus früheren Jahrzehnten steht die Aussage , den Neuwagen zu treten, sobald das Öl warm ist.
    Früher galt die Laufleistung als wichtigster Faktor:
    Bis x km nur y Drehzahl,
    bis xx km nur yy Drehzahl.
    bis xxx km nur yyy Drehzahl.

    Mittlerweile sind die meisten Fahrzeuge Werk- /Tages-/Leasingzulassungen, bei denen vermutlich die alte Regel nicht mehr berücksichtigt wird.
    Hoffentlich wird dabei noch auf die Öltemp. geachtet, was ich dann aber wieder anzweifele. ;(

    Anscheinend haben die Prämien ab 2014 zugelegt,
    ...............................
    ....


    So ist's leider. Nachdem die angekündigten Beitragserhöhungen -genannt "Beitragsanpassungen"- durch die Medien gingen, war ich auf die Beitragsrechnungen in meinem Familienverbund gespannt.
    Wenn keine Typklassenänderungen vorgenommen wurden (nur so ist es für mich vergleichbar), gab es:
    In der HP einen Mehrbeitrag von 5,0% und von 9,7%.
    In der VK einen Mehrbeitrag von 4,7% und von 10,5%.
    Die beiden Steigerungen von 9,7% und 10,5% allerdings bei niedrigen Typklassen, so daß die 4,7% und 5,0% in hohen Typklassen in absoluten €-Beträgen schmerzlicher sind.

    Kann mich meinen beiden Vorrednern/-Schreibern nur anschließen:
    Innenraumfilter wechseln und regelmäßig, d.h. mindestens alle zwei Wo, die Klimaanlage einschalten, auch wenn es dafür keinen wetterbedingten Grund gibt.
    Typischerweise entsteht der Geruch aus der Lüftung nach dem Ausschalten der Klimaanlage.

    Hallo Holger, herzlich willkommen hier bei uns.

    Schade, daß der R32 jetzt weg soll.

    Ich würde beide zur Probe sitzen und zumindest einen fahren, die Motorcharakteristik ist doch eine andere als beim großvolumigen Sauger.
    Und die S-Tronic verhält sich im Zusammenspiel mit dem Turbo auch anders (zumindest werksseitig).


    Grundsätzlich ist der Audi im Vergleich zum Golf im Innenraum etwas enger geschnitten.
    Für große Menschen ist das durchaus ein Kriterium.

    Obiges bezieht sich auf die vor kurzem abgelösten Modelle von Audi (8PA) und VW (Golf VI).
    Dürfte aber bei den Neuwagen nicht großartig anders sein.

    Falls du dich von deinen 10t€ lösen kannst und lieber etwas mehr investieren "möchtest" könnt ich dir meinen anbieten.
    Denke Pflegezustand etc spricht für sich.
    Gruß
    Else

    Da hättest ein Sahnestück gekauft.
    Der Wagen von Else ist jeden Cent wert. Glaub mir


    Ich kenne jetzt nicht den Preis von Elses 3.2er, aber ich kann den Besitzer einschätzen :) ,
    und seine Liebe zum Detail. 8o