Beiträge von OsCaR32

    .................
    Apropo Hitze, wenn bei mir der Motor richtig warm ist spür ich die Wärme vom
    Motor sehr stark bei ausgeschalteter Lüftung und geschlossenem Fenster.
    Ist dass bei dir auch so ?

    Habe ich nie getestet.

    Zur Ursprungsfragestellung zurück: Der Verschlußstopfen in der Trennwand von Motorraum zu Wasserkasten statt des Soundrohres wird auf alle Fälle besser dämmen.

    Also ich hab bei meinem R32 das lange Rohr in richtung Beifahrerseite ausgebaut, dann muss man die Durchführung zum Innenraum verschließen.
    Du brauchst so oder so einen Deckel/Stopfen, ich hab mir den aus Kunstoff selber gedreht.

    LG


    Ich habe es mit und ohne Verschluß der Durchführung gesehen. Verschließen ist sinnvoll, weil ansonsten Hitze, Geräusch und Geruch aus dem Motorraum recht ungefiltert zum Wasserkasten und damit zum Innenraum gelangen können. Ich weiß nicht, ob es einen Norm-Verschluß beim Händler gibt. Meine freie Wekstatt hatte einen Gummistopfen in gut passender Größe "gespendet".

    hat der Vogel noch alle Nadeln an der Tanne gehabt, das ist mehrfache Nötigung unter Vorsatz, den hätte ich nicht so einfach davon kommen lassen. Oberlehrer Manier, die bereits einen Straftatbestand voraussetzen könnte. :cursing:


    Tja, Uwe, hast Recht, aber was dann? Angenommen, ich zeige ihn an, meine Liebste hat's nicht richtig mitbekommen, weil sie in Morpheus' Armen liegt (dank der Laufruhe eines Fast-Reihen-Sechszylinders), und dann die Gegenüberstellung, mit Bonus für den armen "Träger des vergoldeten Halskettchens aus schwierigen sozialen Verhältnissen".
    Nein danke, da verlasse ich mich lieber auf meinen just kreierten Spruch: Bremsleistung muß grundsätzlich die Motorleistung in jeder Situation übertreffen!
    Leicht abgewandelt:
    "Vor Gericht und auf deutschen Autobahnen ist man in Gottes Hand."

    nein, der taucht dann vorne mehr ein, also HA DSP und VA OEM belassen


    Heute hatte ich das "Vergnügen" , meine seit einem Jahr gefahrene Kombination (s.o., danke an Uwe und meinen freien Werkstattmeister) einem ultimativen Härtetest unterziehen zu müssen:
    Die A1 bei Solingen/Wuppertal ist seltenst richtig frei, aber heute: Drei Spuren, Begrenzung aufgehoben, voraus nur ein Fahrzeug, dieses natürlich auf der linken Spur, meine Lichthupe zum Aufwecken (ich nahe der V-Max), der A4 Avant geht tatsächlich Richtung Mittelspur, geht dann aber bremsend wieder zurück auf die linke kurz vor mir, ich voll in die Bremse, er soweit ich erkennen konnte, auch!!!! (Wohlgemerkt, es befindet sich kein anderes Fahrzeug in der Nähe!). Trotz leichter Kurve liegt mein .:R32 total spurstabil mit aktiven Regelsystemen auf der Straße und das allerbeste: Mein Bremsweg aus deutlich höherer Geschwindigkeit ist so unwesentlich länger als seiner, so daß ich im Abstand von ca. einem Meter hinter ihm seine Restgeschwindigkeit erreicht habe. Nach diesem Schreck beschleunigt und bremst er unvermittelt noch mehrmals, bis andere Fahrzeuge aufgelaufen sind, die ich passieren lasse, er aber nicht, irgendwann nach etlichen km läßt er dann alle vorbei, auch mich! Nicht ohne mir ein paar Zeichen in seiner Gebärdensprache zu geben. Da ich aber leider diese Zeichensprache der goldkettchenbehängten deutschen Unterschicht nicht deuten kann, will ich sie auch nicht interpretieren.
    Mein Fazit daraus : Nichts ist überlebenswichtiger als eine Bremse, die sofort anspricht und auch optimal die Aufstandsfläche aller Reifen nutzt zur Verzögerung. Was nutzt es, wenn vorne die Haftgrenze der Reifen überschritten wird und gleichzeitig die Hinterachse vor sich hin trödelt. (Aufmerksame Leser wissen, daß nicht nur ich davon berichtete, daß die Serienbremse die Hinterachse in solchen Situationen allzu leicht machte. Und hier hatte ich nun den unfreiwilligen Beweis, daß das Ansprechen und die Balance der Bremsanlage das A und O sind.)
    Ansonsten säße ich jetzt nicht hier, um diesen Epilog auf meinen heutigen Autler-Tag zu verfassen und mein Auto heile in der Garage zu wissen. :thumbup:

    Beim Serienpapierfilter bleiben, die Risse sind nicht das Problem, sondern, daß auch dieser leicht geölt ist.
    Wenn der Termin bei Zoran Anfang oder sonstwann im September sein wird, dann sind jetzt keine großen Aktionen nötig. Meister Z. wird ein Reset auf die dann neue, idealisierte Situation machen.
    Also reicht es,irgendwann vorher Papier-LuFi, LMM, Zündkerzen auszutauschen.

    War eher scherzhaft gemeint. Andererseits: Wenn ich hier von einem augenscheinlich gleichen A3 übelst stehen gelassen werde, weiß ich wenigstens, warum.


    Immerhin hat er eine S3 Front, was auf satte 265 PS statt nur 250 PS schließen läßt.
    Und so wie ich 1600erA3 kenne, gibt er sich nicht mit (in seinem Sinne) untermotorisierten Spielfreunden ab.
    Also, nicht traurig sein. :D 8)

    Zitat von Otis Wright


    vermutlich aus Angst vor umherfliegenden Teilen *duckundweg* :P

    Für dieses Erlebnis läßt man halt dann die Front neu lackieren! :S

    http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=223598330

    Den habe ich mir angesehen. Das Auto wirkt sehr gepflegt, Lenkrad tadellos, Fahrersitzwange links minimal geknittert.
    Motor läuft sehr ruhig, keine verdächtigen Steuerkettengeräusche, kaum Abnutzungsspuren (Minidelle im rechten vorderen Kotflügel. zwei kleine Flecken auf Rückbank rechts).
    Felgen ohne Schäden, Reifen nicht weit von der Verschleißgrenze entfernt.
    Das Grün wirkt fast wie ein Schwarz, außer im direkten Tageslicht. In meinen Augen elegant.

    Hallo,

    Mögt ihr euch den mal ansehen?
    Was meint Ihr ist der besser?

    http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=223598330

    S-line Fahrwerk müsste dann noch rein und Wagen muss foliert werden.

    Liebe Grüße
    Der Dom


    Ansehen ist für mich kein Problem, ist quasi "um die Ecke", Vergleich zu anderem Fahrzeug nicht machbar, wenn man das andere nur von der Beschreibung her kennt.
    Ich werde ihn mir ansehen, das Autohaus hat hier im Kölner Süden einen sehr hohen Marktanteil bezüglich Audi/VW.

    leider ein Montag, wenn es der Freitag gewesen wäre, wären wir vielleicht mal vorbei gekommen. Aber meiner rennt und säuft :) top.
    So gestern bin ich mal versuchsweise normal gefahren und konnte das Teil doch tatsächlich im Sissi Mode mit deutlich unter 10l im Stadt, Stop&go etc. bewegen.


    Aber bis dato uns "Normalfahrer" mit irreal hohen Verbrauchsangaben irritieren! 8o

    Obige Internet-Seite war auch schon diskutiert worden im VW-R-Club, Zitat eines dortigen Mitglieds in 8.2010:

    Jetzt muss ich auch was dazu schreiben. Denn Spinner dem diese Homepage gehört kenne ich persönlich aus einem anderen Forum. Eine sehr fragwürdige Person. Hat auch ein Buch geschrieben "http://www.millionaireby18.de" das einem schnell zeigt was für eine Type das ist.

    Zu seinem Lambounfall kann ich sagen, das er Räder in anderen Größen als vorgeschrieben auf das Ding montiert hatte. Die Lambos reagieren da wohl sehr kritisch im Antriebsstrang drauf, deshalb hat Lamborghini auch die Verantwortung abgelehnt. Das will dieser Superschlaue aber nicht verstehen und anerkennen.

    Wie auch bei dem Unfall im Berlin muss man allerdings feststellen, dass solche schweren Unfälle mit Lambos relativ häufig vorkommen. Im Frühjahr war ein schwerer Unfall, ich meine es war in Wuppertal, bei dem ein Lamborghini-Werksfahrer ums Leben kam. Entweder fällt das auf, weil es spektakulär durch die Medien geht oder die Autos bzw. die Fahrer sind doch grenzwertig unterwegs.

    Ich befürchte, 80% der Fahrer können mit so einer Leistung nicht umgehen und das Fahrzeug ist zu giftig.


    Dann rate mal, wo ich Sitz und Konsole gekauft habe und wer mir die eingebaut hat. :D Hier sind sogar noch Bilder des Sitzes, als er noch in meinem Seat Ibiza steckte:

    Seat Ibiza mit Recaro Sportster SAB

    Der Mensch hat es echt drauf. Und was da immer Leckeres auf dem Hof steht.....


    War mir doch klar, ich wollte damit auch für alle anderen, die spezielle Sitzwünsche haben, die Adresse anzeigen. Er hat schließlich Kunden auch von weit her und, wie du schriebst, mit besonderen Fahrzeugen. :thumbup: