Ich habe (noch) keine Ladedruckanzeige verbaut. Der Vorbesitzer (Audi 3T) fuhr es mit 0.65 bar. Ich habe seine Übersetzung übernommen, das Kit jedoch etwas modifiziert/erweitert (Ladeluftkühlung, Verrohrung Druckseitig, Montage Oilcatch, Abgasanlage mit Fächer, HJS-200cpi-Kats und Klappenanlage)
Beiträge von S-Tronic
-
-
...wie gesagt, mein Polo 1.4 TDI lief suuuperruhig damit (und normalerweise kann man beim 3-Zyl-TDI keinesfalls von Laufruhe reden). Der Verbrauch war im Schnitt bis zu 0.5L/100 km niedriger. Der hatte auch einen DPF. Die Mischerei fuhr ich in diesem Wagen über 200'000km, ohne Schäden. Sogar der Ansaugbereich war tiptop sauber. Normalerweise matsch es dort gewaltig durch die Abgasrückführung zu. Die Regerationsphasen des DPF haben sich zum Vorteil verändert (weniger / seltener). Das stellt sich nur ein, wenn der Verbrennungsvorgang auch SAUBERER abläuft. Die aktuellen Commonrail-Diesel messen den Differenzdruck vor und nach DPF. Bei meinem 1.6 TDI Commonrail aus 2012 bemerke ich das Selbe. Die Regenartionsphasen finden später statt.
Der Mercedeshändler im Ort gibt es beim Kundendienst auch in den Tank.
Dieselmotoren OHNE DPF können bekanntlich fast alles verbrennen. Nur bei Fahrzeugen mit DPF muss man auf den Asche- und Schwefelgehalt achten, dem DPF zu liebe. Da kommt das MZ406 ins Spiel! Mein A3 bekommt es im Mischungsverhältnis 1:200 von Anfang an und hat mittlerweile knapp über 25'000km auf dem Tacho. Eine höhere Dosierung kann zu Leistungsverlust führen, bleibt aber immer reinigend.... Ich denke, das ich ab der nächsten Tankfüllung auf 1:250 runter gehe. Mal sehen, was passiert. Mein A3 ist ja auch noch relativ neu und sollte noch weit weg vom verschlammen/verkoken sein.
Hat der MT-User Monza3cdti nicht sogar seine Doktorarbeit darüber geschrieben? In diesem 650-Seitigen Thread habe ich das irgendwo gelesen...
Meine Erfahrung mit 2-TÖ habe ich mit meinem Polo 1.4 TDI gesammelt. Grad die PD-TDI mögen 2-TÖ BESONDERS. Aber auch den Commonrail Dieseln schmeckt es.... Beide quittieren es mit sauberer Verbrennung und besonderer Laufruhe. Verstopfen tut da gar nix, im Gegenteil...
Das mit dem niedrigeren Verbrauch kann ich (zumindest bei meinen Fahrzeugen) belegen. Beim CR-TDI geht der allerdings nicht in dem Maß runter, wie beim PD-TDI
Gruß
Chris -
Addinol MZ 406 heißt die Pampe!
Ich habe mit einem Mischulngsverhältniss von 1:300 begonnen (also 1L 2-TÖ auf 300L Diesel)
-
Kann ich Dir nicht sagen. Den Tip erhielt ich aus mehreren Foren und dem benachbarten Mercedes(Geschwür)-Händler. Ein bekannter ist dort Mechaniker. Wenn sie einen Mercedes Diesel zum KD bekommen, kippen sie das in den Tank. Es soll für Diesel wohl sehr gesund sein (...seit der Einführung von 7%-Biodiesel). Dieser Diesel soll wie Bremsenreiniger für die Injektoren und die Pumpe sein. Mein alter 1.4TDI lief extrem ruhig mit 2-TÖ. Der A3 auch (wobei dieser von Haus aus bereits sehr kultiviert und ruhig läuft!)
Ich kann mit vorstellen, das der 2-Takt-Mix wieder eine ausreichende Schmierfähigkeit mit sich bringt. Ganz wichtig bei den neueren Dieseln ist, das man darauf achtet, daß das 2-TÖ schwefelfrei UND selbstmischend ist. Es darf auch KEIN Vollsynthetisches Öl sein.
Der 1.4 TDI eines bekannten läuft mit Verwendung von 2-TÖ Rußfreier, mein ehem 1.4TDI hat nen Partikelfilter. Mit Verwendung von 2-TÖ waren die Regenerationsphasen seltener. Das spüre ich auch am 1.6 TDI. Ohne 2-TÖ regeneriert er nach ca 500 km. Mit 2-TÖ später und unauffälliger.
Bei "unseren" (geschlossenen) Partikelfiltern sollte man NUR das Addinol 2-TÖ fahren, weil Schwefelfrei. Sobald ich daheim bin, schreibe ich genaueres zum Öl.
Du kannst auch nach Diesel 2-Taktöl Addinol googlen
Öööhm noch was: hast Du im Luftfilterkasten auch den überflüssigen Blättersieb drin? Der hängt mitten im Liftfilterkasten, VOR dem Luftfilter und ist einfach ein Korken in der Leitung. Schau mal nach. Falls Du den auch drin hast, Bau den mal aus und fahr ne Runde... (Das war ein Tip von Zoran...) Die "Domibox" funktioniert hier auch....
Gruß
Chris -
Ja ja, die gute PD-Technik-m.M.n. Viel Effizienter! Zwar in der Geräuschkulisse ein Traktor, aber im Verbrauch
Ich hatt bis Oktober 2012 einen Polo (6N2) 1.4TDI, der Rekordverbrauch war 3.55L/100km (120km/h und Tempomat). Im Oktober habe ich mir einen wunderschönen 2012er A3 Sportback 1.6 TDI (105 PS) gegönnt, die "Poline" war halt schon alt und in die Sportbacke hab ich mich beim Vorbeifahren verknallt....
Ich dachte, mit so nem neuen Diesel kann man in sachen Verbrauch absolut nix falsch machen-MIEEEP, FEHLER!!! Der 1.6TDI war/ist zumindest im Winter recht durstig, mit Verbräuchen um 6L/100km. Meine Hoffnung, das Ding um 4 Liter bewegen zu können =>> BLUBB!!!!
Was ich bemerkte, Diesel mögen 2-Takt-Öl. Meinen Polo habe ich fast 200'000km mit LiquiMoly 1052 2-Takt-Öl betankt, im Mischungsverhältnis 1:200. beim A3 hab ich vor wenigen Tagen nen Versuch mit ADDINOL 2-Takt-Öl gemacht=>der reagiert genauso positiv darauf, wie die alte Poline. Was der Verbrauch macht, muss ich erst "erfahren"......
Der Motor läuft jedoch deutlich ruhiger.
Bei den Dieseln mit Partikelfilter sollte man beim Verwenden von 2-TÖ auf den Schwefelgehalt achten, da es Schwefel-, Ruß- und Aschefrei verbrennen sollte... (Deshalb Addinol...)Gruß
Chris -
79774 Albbruck
Alte Landstrasse 49 -
...amerikanische Küche!!!
-
Ja klar, ich kurve sowieso oft im stuttgarter Raum rum. Da kann ich öfter "Kontrollbesuche" machen....
-
Der Knick ist vom Schaltsaugrohr. Das passiert, wenn die Elektronik von Drehmoment auf Leistung umschaltet (2 unterschiedliche Ansaugwege...)
-
Nächste Woche organisiere ich den RS4-LMM....
-
KEINE AHNUNG, sobald ich etwas Zeit habe, fummel ich die Ladedruckanzeige rein. Luftmasse waren knapp 350g/s (349,x)
-
...3x darfst raten, wer wieder auf der Matte steht, wenns um ein Update geht!
-
Oh man, Philip, gönn es mir doch!!!!!!
427.2
-
Hallo Jungx,
heute war der GROSSE Tag meines TT Kompressor! Zoran und Philip haben GANZE Arbeit geleistet!! DANKÖÖÖÖÖÖÖÖ!! Heraus kamen 427.2 PS und 450 NM, und ich weiß immernoch nicht, wie hoch mein Ladedruck ist....
Sorry für das Bild, es ist eine Fotografie des Prüfstandergebnisses..........
Gruß
Chris -
...lieber schlecht gefahrfen, als gut gelaufen!!!!!
-
pik oder PUK die Stubenfliege, oder besser Schlaubi Schlumpf!
Ich bekomme immer mehr das Gefühl, das Du einfach irgendwo mitreden möchtest. Du versuchst Dich ums verrecken irgendwie zu profilieren! Jedoch mit negativer Einstellung kommst Du nicht weit.
Sag mal, hast Du überhaupt die Erfahrung, oder spamst Du nur mit theoretischen "Erkenntnissen" die Themen zu? Fährst Du nen aufgeladenen Motor mit DSG? Z.B. S3/TTS/Golf R? Die haben DAS SELBE DSG, wie der 3.2er. Die Serienstreuung der 2.0TFSI ist auch beachtlich. Einige fahren SERIE 400NM. Warum soll da was kaputt gehen? So lange bist Du hier im Forum ja noch nicht vertreten! Aber alles, was ich von Dir lese, kommt GRUNDSÄTZLICH negativ / besserwisserisch rüber! Korrigier mich falls ich mich täusche....
Ich kenne einen, der hat es innerhalb kürzester Zeit vollbracht, einen TTS mit DSG/S-Tronic, einen aktuellen Boxter S mit PDK und einen 997 C4 mit PDK zu schrotten. Jedesmal das Getriebe! MIT SERIENLEISTUNG! Das hat er innerhalb 6 Monaten geschafft! Und jedes mal "war das Auto nicht gut"! Aber das der Vogel bei winterlichen Temperaturen einen eiskalten Motor über 7000U/min dreht, das verschweigt er. Für die Technik muss man ein Gefühl entwickeln, warm fahren und kalt fahren ist dabei nur die Basis! Ich denke nicht, das mein TT noch leben würde, wenn ich den genauso "hirnlos" fordern würde....
Egal, mein Auto ist bis jetzt ein zuverlässiger Begleiter, zwar "trinkfest" ABER ZUVERLÄSSIG. Zumal ich den TT nur im Sommer fahre.
Und ich fahre das Ding im Alltag....... -
...also meins lebt noch. Es bekommt alle 30'000km neues Öl. Mein Plan B bezieht sich auf die Kupplungen. Ich habe gute Kontakte zu einer "3.2-Turboumbauschmiede", die stärkere DSG-Kupplungen im Angebot hat. Ich würde das INKL. Einbau zum "Verwandschaftspreis" bekommen. Mehr darf ich nicht verraten, sonst bekomme ich PRÜGEL!!!!!!
By the way, ich wäre ganz schön hirnverbrannt, wenn ich mir keine Gdanken über ein mögliches Szenario (irgendein Schaden am Motor oder Getriebe oder dem Verbindungsstück dazwischen!)!machen würde! Kaputt gehen kann da immer was, auch Serie. Bisher erkenne ich aber keinen nahenden defekt am Antriebsaggregat oder -strang. Nur wer weiß, ob das SO bleibt?! Da ist es schon besser einen "PLAN B" parat zu haben.......
Mein TT Kompressor macht Spass. Das ein 3.2 Turbo anders über die Kupplungen / ZMS / Getriebe herfällt, als ein 3.2 Kompressor, sollte jedem klar sein. Meine "Langzeiterfahrung" beträgt zur Zeit knapp über 45'000km MIT Kompressor. Mein Hobel ist jetzt 103'000 gelaufen (davon eben 45'000 km mit Kompi)
Und das Ding macht einfach Spass. Ich mag den Sound. Das komplette Orchester aus Kompressor, 6-Zylindern, und F-Town AGA ab Zylinderkopf..... Sicher macht es Spass auch mal zügiger zu fahren, aber im Alltag geniesse ich den ungefilterten Sound OHNE DACH und cruise mit meinem Kompiumbau.........
-
@Zünkerze PIK
Ich fahre seit 45000 km Kompressor mit "Extras", mein Motor ist trocken, da sifft nix.
Meine Kupplung ist damals bei Zorans Eingangsmessung und über 4XXPS gerutscht (die Gesichter vor dem Prüfstand vergess ich NIE). Lass mich das Rutschen SO beschreiben: nach dem Schalten unter Volllast hat die Kupplung erst gegriffen, nachdem ich meinen Fuss kurz vom Gas gelüpft habe!!! Kickdown endete im ohne Kupplungsgrip im Drehzahlbegrenzer. Dort war noch nichts abgestimmt, nur das Kit eingebaut mit F-Town-AGA ab Zylinderkopf und universeller Kompressorabstimmung des Motor STG, nur für die Fahrt zu Zoran. Er fuhr "leicht zu mager". Angepasst (Motor und DSG) waren es (und sind es bis heute) 380PS und gut Drehmoment (leicht zu fett-ich hab immer einen schwarzen Auspuff). Kickdown oder schalten unter Volllast? Kein Problem mehr. Ich denke, es kommt darauf an, wie "hirnlos" man ins Gas latscht. Irgendwie bekommt man alles kaputt, wenn man kein Gefühl für Technik hat........Jedenfalls hole ich mir noch ne andere Laderübersetzung bei Robert. Mein Ziel ist IMMERNOCH ca. 1Bar, wie Robert es in seinem R32 fährt. Den besuche ich auch demnächst für einen kleinen Check meines Kompis....... (Robert Hofmann von RUF-Kompressoren) Aber erst mal mit meinem bisher unbekannten Ladedruck schauen was noch geht.....
Sollte es mal das DSG oder die Kupplungen kosten, weiss ich schon was da rein kommt.....
Plan B liegt bereit zur Umsetzung
Tom - Kommst Du dazu?
-
Ich habe was besonderes unter des Haube, Zoran hat bei mir das NWT mit der Kompressorabstimmung gekreuzt, und es hat von anfang an BOMBASTISCH funktioniert. Meiner schiebt bereits ab 2500 U/min, egal in welchem Gang.....
Kommst am 2.5. auch zu Zoran? Ich werde da sein.....
Die Ladedruckanzeige kommt die Tage rein. Keiner weiß, welchen LD ich fahre, aber das Ding schiebt ziemlich gut. Ich hoffe, das er mit dem "funktionierenden STG" und Zorans neuer Abstimmung nochmal besser geht....
-
Nö, nur das ich am 2.5. zu Zoran fahre, ich bekomme ein neues Stg und NWT3.0! Mein Stg ist platt. Es erkennt die Lambdasonden nicht mehr (1 von 4).....
Mal sehen, welche erkentnisse er aus Philips Golf Kompressor in meinen einbringen kann. Da soll wohl nochwas gehen.....
Philip hat nen Kompressor, der mit dem Ladedruck nach oben streut. Er fährt eine deutlich harmlosere Übersetzung und erreicht knapp 1 Bar Ladedruck!!!!!!!!! Das versteht nicht mal Robert. Er möchte diesen Kompressor genauer unter die Lupe nehmen.
Ich habe mir noch ein paar sachen unter Philips Motorhaube abgeschaut und umgesetzt, und z.B. die neue verrohrung der Luftwege des Schubumluftventils sind deutlich spürbar. Zudem habe ich den ehem. Eingang in der Ansaugbrücke der Kurbelwellengehäuseentlüftung tot gemacht (Schlauch dicht).
Tom kommst Du auch am 2.5. zu Zoran? Bissl fachsimpeln?
Gruß
Chris