Die sind mir die letzten Tage aufgefallen......
Beiträge von S-Tronic
-
-
Mal schauen, ob die LKW-Auflieger der beh...ten DB dann noch da stehen. Die belegen doch ziemlich viel Parkfläche, die SHICE-Dinger....
-
Ööööhm,
Falli, liest Du im TT-Forum mit?
Treffpunkt für die TTS/RS ist auch am 11.5. zwischen 10-11 Uhr auf dem Parkplatz der ehem Papierfabrik....
Na das wird ein Bild -
Ich hab nen Termin am 2.5. für das Upgrade auf 3.0 an meinem Kompressor...
-
...OMG!
Bürschle, wer lesen kann ist klar im Vorteil! Para hat ziemlich viel Aufwand getrieben, Öl analysieren lassen (chemisch & physikalischische Eigenschaften nach gewisser Laufleistung der Öle X, Y, Z). Daraus ergab sich eine Ölempfehlung (sowie ein "guter Rat", welche Öle trotz der sch.ul.n UNIMOG-(MB)-Freigabe besser NICHT in den von uns geliebten 3.2er gekippt werden sollen!). Diese Erkenntnisse kannst Du in einem von Para verfassten, mehrseitigen Bericht nachlesen.
By the way, dieser Bericht (ist zumindest für mich), anzusehen wie die "10 Gebote". Ich habe meinen 3.2er mit 19'000km gekauft. Gleich darauf das NWT 1.0 (mit DSG-Software) von Zoran persönlich "installiert"! SOFORT das Öl gewechselt, den Kundendienst auf Festintetvall umgestellt. HEUTE fahre ich einen RUF-Kompressorumbau (natürlich mit NWT und ab 2.5. mit NWT3.0), mittlerweile seit 40'000 km spazieren. Mein Motor hat 101'000km, und die Kettenwerte sind nach wie vor 0 Grad KW und -1 Grad KW, wie bei der Fahrzeugübernahme mit 19'000km! Der Motor ist FURZ TROCKEN, frisst kein ÖL, und fährt sich ......
Für die Meisten HIER (also für 99,9% der Forumsmitglieder) gilt: man fährt mit Zoran's NWT (mit Ketten-Bug-Fix) und Para's Rat zum Öl bis in alle EWIGKEIT mit diesem Motor (und noch viel viel weiter.....)
In einem vorigen Satz verbirgt sich das Wort EMPFEHLUNG! Das bedeutet: MAN KANN SICH DARAN HALTEN, oder auch nicht! Aber BESSERWISSERISCHES GETUE, kommt hier gar nicht gut an! VOR ALLEM die Verbreitung von "GEFÄHLICHEN HALBWISSEN". Para hat wirklich viel getan für uns, sogar auf Youtube findest Du ihn. Er hat es mit den Kettenproblemen sogar BIS IN DIE MEDIEN geschafft (Rasthaus im Dritten)
.....und jetzt kommst DU!!!!!!!!!!!!!!!!!
PARA, bitte mach doch einfach dicht hier..........
-
Was labasch Du? Hier im Forum wurden mehrere Öle unter die Lupe genommen. Die BESTEN, (oder NOCH BESSER) die TOP 9 Rangliste findest AUCH DU in Coolhards Auflistung.....
Auf der Anderen Seite steht in JEDER Betriebsanleitung genau beschrieben, welche Öle für den Motor freigegeben sind. Nicht jeder weiß von Para's erkentnissen-leider! Ob andere Öle z.B. mit der Freigabe 502.00 etwas taugen (oder nicht) steht wo anders geschrieben! Ich für meinen Teil halte mich an Para's Erkentnisse und fahre glücklich mit
Addinol
. Da macht man ABSOLUT NIX falsch....
Auch meine Winter-/Alltagsschlampe (2012er A3 1.6 TDI Sportback 105PS) bekommt Addinol (das MEGAlight, wg DPF). Ein TOP Öl....
Ääähm, übrigens: wir können gerne über Chemie fachsimpeln (=>mein Beruf
: Industriemeister Chemie, Physik Biologie)
Gruß
S-Tronic -
Kauf entweder das Mobil1 oder das ADDINOL.
Ich fuhr zuerst auch Mobil1. Allerdings machte mich der "Forenhype" auf das ADDIONOL "probier-wütig". Seit dem fahre ich das Addinol-Öl. Es fährt sich sogar merklich ruhiger. Der Motor läuft leiser. Zumindest empfinde ich es so.
Im Grunde genommen kannst DU jedes Öl fahren. Du musst nur darauf schauen, das die RICHTIGE FREIGABE auf dem Etikett steht. Im Fall des 3.2ers gehört da die Nummer 502.00 drauf. DANN ALLERDINGS NUR IM FESTINTERVALL.
Ich gebe Dir auch den Rat, FAHR DAS ADDINOL, wie Coolhard es fein formuliert hat! Seine aufgeführte Liste ist die TOP9 der guten Öle für unsere 3.2er. Das Beste steht ganz oben.... Du wirst es KEINESFALLS bereuen!!!
Gruß
S-Tronic -
SORRY 4 LATENCY,
anbei die versprochenen Bilder der TTRS-Stoßstangenöffnugen. Gut zu sehen, der Luftfilter des Kompis....
-
...ich habe bereits Bilder vom TT Kompressor gepostet.
8P / 8PA 3.2 RUF Kompressor
Allerdings versuche ich später ein paar Detailbilder der Front zu schiessen.....
Die 20 Zöller passen m.M.n. aufn TT wie Arsch auf Eimer. Der TT fährt auf 18 Zoll ja 245/40/18, der gesamtdurchmesser ggü eines 225/40/18 ist grösser. Ich hab für die Überwinterung Opfer-18-Zöller. Im Winter steht er auf 225/40/18, die wirken wie 15Zöller auf dem TT. Der Radkasten ist groß..... Anderseits haben wir mal meine 9x18 mit 245/40/18 auf den G5 R32 eines Freundes montiert. Der Radkasten des Golfs war EXTREEEM "voll", in jeder Richtung
Schau mal hier => http://www.original-felgen.com/
Dort stehen (sofern denen das Gewicht bekannt ist) die Felgengewichte von VW/Audi OriginalfelgenGruß
-
Hi quattrofever,
Meine Serienfelge (9x18 ) mit Billig-245/40/18 brachte 24.8 kg auf die Waage. Ein TTRS-Schmiederad mit Conti SC5 in 255/30/20 nur 20,5kg. Ich habe auch lange über OZ Ultras nachgedacht, mich dann zuletzt doch für das RS Schmiederad entschieden. Ich finde die OEM-Audi Optik auch schöner...
Den Gedanken mit dem 2. Wasserkühler in der anderen Stossi-Öffnung und dem entfernen des Kit-Kühlers aus der Front habe ich auch. Allerding muss ich mir da mal die Platzverhältnisse bei demontierter Stossi genau anschauen. Wenn ich mich richtig erinnere, nimmt die "Airbox" des Kompressorkits doch ziemlich viel Raum ein... Genaueres sehe ich, wenn ich die Stossi unten hab. Ich mache später mal ein paar Bilder von der Front...
Deine Gedankengänge mit der "LadeluftHEIZUNG" sind richtig. Die negative Erfahrung habe ich mit meinem Alten TT (8N) gemacht, der serienmäßig die Ladeluftkühler seitlich hat. Damals habe ich im Zuge einer Leistungssteigerung auf Frontladeluftkühler umgebaut, und es im Anschluss bitter bereut. Das Beste Resultat hatte ich mit den originalen seitlichen Kühlern in Verbindung mit der Stossi des 8N-3.2,der hatte GROSSE Lufteinlässe, und die originale Luftführung zu den Ladeluftkühlern passte auch und hat zwischen Stoßstange und LLK dicht abgeschlossen. Ich denke, daß diese Erkenntnis auch auf den Wasserkühler des Kompi-Kits ganz gut übertragbar ist. Der seitliche Luftkanal ist eigentlich immer kühler als der Mittige... Die Krönung wäre natürlich die Ladeluftkühlung auf beide Lufteinlässe zu verteilen, evtl sogar mit passendem Ventilator...
Gruß
Chris -
Am sinnvollsten ist es den "Ladeluftkühler" an erster Stelle zu bauen. Das restliche Kühlerpaket ist aus meiner Sicht relativ "vernachlässigbar". Jedoch habe ich bereits bei meinem alten TT nach einem LLK-Umbau bemerkt, das die Front-Ladeluftkühler (Luft/Luft) bei langsamer Fahrt die Luft nicht kühlen sonder durch die volle Wärme des heißen Motorkühlers dahinter aufgeheizt wird. Deshalb möchte ich die Kühlfläche mit der Erweiterung um diesen kleinen Kühler in eine "kühle Gegend" (also unter den Scheinwerfer) verlagern. Ich habe ja die TTRS-Front auf meinem 3.2er, die hat RIESIGE, komplett offene seitliche Lufteinlässe die ich dafür nutzen möchte. Ich habe auch die RS-Radhausschalen mit Entlüftung drin! Unter dem fahrerseitigen (offenen) Lufteinlass der TTRS-Stossi schnüffelt mein Kompi quasi wiederstandsfrei frische Luft, ganz ohne Umwege. Es ist ja effektiver kühle Luft im LLK runter zu kühlen, als warme, aus dem Motorraum angesaugte Luft zu. Ich habe trotzdem keine Wasserprobleme bei Regen/Gischt, auch auf der Bahn!!
Hinter der beifahrerseitigen Öffnung soll der Zusatzwasserkühler verbaut werden. Auch die Reihenfolge der Wasserkühlerverschaltung des LLK-Systems soll dem angepasst werden. Das Wasser aus dem Ladeluftkühler gelangt über die neue Pumpe in den originalen Zusatzwasserkühler des Kompressorkits. Das dort gekühlte Wasser soll danach durch den kleinen (seitlichen) Wasserkühler und von dort zurück in den Ladeluftkühler.... Ich erhoffe mir dadurch an heißen Tagen etwas besser gekühlte Ladeluft.Der gemachte Golf R (310PS) eines Freundes ist für meinen TT kein Gegner. Und wir "testen es oft"
Ich wäre mit meinem Umbau echt nicht zufrieden, wenn's anders wäre.... Dann hätte ich die Gurke längst abgestoßen oder zu HGP gebracht.Boah, sollten ein paar "schräge Formulierungen" oder Rechtschreibfehler eingeschlichen haben, berücksichtigt büßte, ICH HABE DAS AUF'M HANDY GETIPPT.....
Was ich weiterhin verbaut habe, sind die leichteren TTRS-Schmiedefelgen. Die habe ich auch im Gaspedal gespürt. Die sind fast 4kg leichter pro Komplettrad als meine 18-Zöller. Im kommenden Winter möchte ich die R8-Ceramic-Bremse vorne und hinten verbauen. Die 370mm Ceramic-Scheibe wiegt nur 6kg, unsere originale 3.2er Bremse (345mm) wiegt 12 (!!!) kg. Ich denke das merkt man deutlich im Gaspedal...
-
Die Eingangsmessung war sogar höher...
Ich denke, das der Fächer da noch was rausgerissen hat! Diese Woche baue ich einen weiteren Wärmetauscher in die Front für den Ladeluftkühler. Ich möchte dem vorhandenen Wärmetauscher in der Front um den Originalen erweitern (den für warme Klimabedingungen). D.h. der Wärmetauscher sitzt im seitlichen Kanal unterm Scheinwerfer, weg vom heißen Motorkühler! Innerorts mutieren ALLE Front-LLK zur LadeluftHEIZUNG. Der 90 Grad heisse Motorkühler heizt den Kühler davor bei langsamer Fahrt auf. Erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit funktioniert die Kühlung wieder.... Zusätzlich baue ich eine größere el. Wasserpumpe ein, für den LLK-Wasserkreislauf
DIE DA => http://www.isa-racing.com/product_info.p…nbauteilen.html
Mal schauen, ob diese Modifikationenn was bringen
-
Olafs ehem übersetzung, ich "glaube" das waren 0,65 bar?! Ehrlich gesagt weiss ich es nicht. Ich werde allerdings demnächst eine Ladedruckanzeige einbauen.....
Ja, es ist Stufe 3
Zorans letzte Abstimmung war 380PS und 450NM (auf Sicherheit). Immerhin 20PS mehr als Olaf mit dem Kit und dem 14-Flüger fuhr. Ich denke das liegt an der F-Town-AGA mit Fächer.....
-
Ich fahre NWT ja auch mit Kompressor, und
LIEBE ES!!!!
Meiner war in handgestoppten 9,2sek in 100-200km/h, also eher irgendwas um 10sek. Es war eine angenehm kühle Sommernacht letztes Jahr. 0-100 hab ich nur 1x mit Launch Control gefahren, beim start drehten alle 4 Räder durch (4 Schwarze auf der Landstrasse) und das Auto fuhr versetzt los. Die Gänge knallten gnadenlos. Das fühlte sich so heftig an, das ich mitleid mit der Technik bekam und beschloss LC-Starts nicht mehr zu benutzen. Ich denke das tut der Technik gar nicht gut. Wenns schnell gehen muss, schalte ich auf "S" oder "M" und trete einfach (bei deaktiviertem ESP) aus dem Stand VOLL DRAUF!
das hat bisher immer gereicht, sogar für das Eine oder Andere Bike (0-200km/h)
Tom
Wann besuchst Du Zoran? Ich würde dazu kommen und meinem auch das 3.0 spendieren und vll etas mehr Ladedruck....Gruß
Chris -
ein spezieller Softwarestand kann die Freischaltung, ja.Anleitung dazu siehe: http://www.stemei.de/pages/coding/audi-a3-8p/zeigertest.php
Kannst ja kurz checken -> wenn er den Wert nimmt wirds gehn, ansonsten müsstest es mal updaten lassen bzw. müsst ich den notwendigen SW Stand mal raussuchen. Geht leider nicht bei allen.
Hi Stef4n,
also der 1110 - Code in AK 36ist definitiv NICHT speicherbar. Ich habs heute Abend nochmal mit der 11.11.5 probiert!!!!!!
Hier meine Labeldatei
Samstag,23,März,2013,22:35:35:10855
VCDS Version: MFT 11.11.5
Datenstand: 20130111Fahrzeugtyp: 7N0
Scan: 01 03 08 09 10 15 16 17 19 25 42 44 46 47 4C 52 55 56 61 62
72 77Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8P3CAxxxxxx Kilometerstand: 24640km
01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
4C-Reifendruck II -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
61-Batterieregelung -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAYC) Labeldatei: MFT\03L-906-023-CAY.clb
Teilenummer SW: 03L 906 023 PP HW: 03L 906 023 KS
Bauteil: 1,6l R4 CR td H43 1280
Revision: --H43--- Seriennummer: AUX7Z0KNFN90L9
Codierung: 00114036032401080000
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM16TDI02103L906023PP 003001
ROD: EV_ECM16TDI02103L906023PP.rod
VCID: 8320A4010A3FFF00BCEKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0000 0000-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei: MFT\1K0-907-379-60EC1F.clb
Teilenummer SW: 1K0 907 379 BJ HW: 1K0 907 379 BJ
Bauteil: ESP MK60EC1 H31 0121
Revision: 00H31001
Codierung: 11422012092A0000880F04ED902000513F0C00
Betriebsnr.: WSC 06314 123 12345
VCID: 7BD05CE1FACF07C074EKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: MFT\8P0-820-043.lbl
Teilenummer SW: 8P0 820 043 BN HW: 8P0 820 043 BN
Bauteil: KlimavollautomatH09 0180
Revision: 000140 Seriennummer: 8P0820043BN
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 79DC46E930F335D0662Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: MFT\8P0-907-063.clb
Teilenummer SW: 8P0 907 063 N HW: 8P0 907 063 N
Bauteil: BCM PQ35 M 110 0667
Revision: AJ110667
Codierung: 46000AAFA0011AC0207040E0250089DCC29E2BAC214DD12AE408C7840041
Betriebsnr.: WSC 06314 123 12345
VCID: 3FA8E8F1AE57DBE0186Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8P1 955 119 F HW: 8P1 955 119 F Labeldatei: MFT\1KX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer AU350 H11 0050
Codierung: 00DD13Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 10: Einparkhilfe 2 (J446) Labeldatei: MFT\8P0-919-475-7X1.clb
Teilenummer SW: 8P0 919 475 M HW: 8P0 919 475 M
Bauteil: PARKHILFE 4K H01 0140
Revision: 11001001 Seriennummer: 36861131902514
Codierung: 000003
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
VCID: 48BAF32DFB999C58A9CKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag (J234) Labeldatei: MFT\8P0-959-655-10.clb
Teilenummer SW: 8P0 959 655 S HW: 8P0 959 655 S
Bauteil: Airbag AU1042 H09 0250
Revision: -------- Seriennummer: 003JU004UD9M
Codierung: 30314238303830303035554A304C38503053
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
ASAM Datensatz: EV_Airba10AURB4 001001
ROD: EV_Airba10AURB4.rod
VCID: 528ED14505C52688C78Crashsensor für Seitenairbag Fahrerseite:
Seriennummer: 3572DRB40000E18D00DZCrashsensor für Seitenairbag Beifahrerseite:
Seriennummer: 3582DRB40000E1905A0QCrashsensor für Seitenairbag hinten Fahrerseite:
Seriennummer: 35128RB400006601A143Crashsensor für Seitenairbag hinten Beifahrerseite:
Seriennummer: 35228RB40000654B0D1GCrashsensor für Frontairbag Fahrerseite:
Seriennummer: 35547RB4000067A25D2PCrashsensor für Frontairbag Beifahrerseite:
Seriennummer: 35647RB4000067A2583MKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: MFT\8P0-953-549.lbl
Teilenummer SW: 8P0 953 549 K HW: 8P0 953 549 K
Bauteil: J0527 H37 0070
Codierung: 0004042
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
VCID: 46A6FD15318D8A285B0Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: E0221 H06 0030Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: MFT\8P0-920-xxx-17-MY8.clb
Teilenummer SW: 8P0 920 932 N HW: 8P0 920 932 N
Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H02 0150
Revision: D0H02002 Seriennummer: 224NK002040082
Codierung: 0276008
Betriebsnr.: WSC 26026 136 03033
VCID: 3FA8E8F16E57DBE0186Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei: MFT\7N0-907-530-V2.clb
Teilenummer SW: 7N0 907 530 N HW: 1K0 907 951
Bauteil: J533 Gateway H43 1623
Revision: H43 Seriennummer: 071111F1003653
Codierung: 352102
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
VCID: 3B509CE1BA4FC7C034EKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 25: Wegfahrsperre Labeldatei: MFT\1K0-920-xxx-25.clb
Teilenummer SW: 8P0 920 932 N HW: 8P0 920 932 N
Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H02 0150
Revision: D0H02002 Seriennummer: AUX7Z0KNFN90L9
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 3FA8E8F16E57DBE0186Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 42: Türelektr. Fahrer Labeldatei: 8P0-959-801-MIN3.lbl
Teilenummer SW: 8P0 959 801 Q HW: 8P0 959 801 Q
Bauteil: Tuer-SG H04 0101
Codierung: 0131324
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
VCID: 49BCF62920936550B62Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 44: Lenkhilfe Labeldatei: MFT\1Kx-909-14x-44.clb
Teilenummer: 1K0 909 144 M
Bauteil: EPS_ZFLS Kl. 232 3201
Revision: 00H20000
Betriebsnr.: WSC 02069 000 90108
VCID: 3442B7DD571108B8F54Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 47: Soundsystem Labeldatei: MFT\8Px-035-382.lbl
Teilenummer SW: 8P4 035 382 E HW: 8P4 035 382 E
Bauteil: AB2 SUBWOOFERBOXH07 0180
Revision: 00006 Seriennummer: 92158124402178
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 36468DD5416D1AA8CB0Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 4C: Reifendruck II
nicht erreichbar-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 52: Türelektr. Beifahr. Labeldatei: MFT\1K0-959-702-MIN3.lbl
Teilenummer SW: 8P0 959 802 Q HW: 8P0 959 802 Q
Bauteil: Tuer-SG H04 0101
Codierung: 0131324
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
VCID: 4ABEC92525956E48BF8Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. (J431) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 8X0 907 357 C HW: 8X0 907 357 B
Bauteil: ****LWR12**** H02 0011
Seriennummer: 111107-0002-048
Codierung: 1163951010020100
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
ASAM Datensatz: EV_HeadlRegulBasic 005001
ROD: EV_HeadlRegulBasic_AU35.rod
VCID: 42AEE105D5A5B608778Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio Labeldatei: MFT\8J0-035-1xx-56.clb
Teilenummer SW: 8P0 035 186 AB HW: 8P0 035 186 AB
Bauteil: R Concert2+ H05 0293
Revision: 00H05000 Seriennummer: AUZ1Z3L2357167
Codierung: 0710111
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
VCID: 72CE71C56D854688278Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 61: Batterieregelung (J840) Labeldatei: MFT\1K0-907-534.clb
Teilenummer SW: 7N0 907 534 HW: 1K0 907 951
Bauteil: Batt.regelung H43 1623
Seriennummer: 071111F1003653
Codierung: F30F185A
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
VCID: F1CCFEC92883FD905E2Subsystem 1 - Teilenummer SW: 1K0 915 181 H HW: 1K0 915 181 A
Bauteil: J367-BDM H07 0180Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 62: Türelektr. hi. li. Labeldatei: MFT\8P4-959-801.lbl
Teilenummer SW: 8P4 959 801 F HW: 8P4 959 801 F
Bauteil: Tuer-SG H04 0050
Codierung: 0131288
Betriebsnr.: WSC 06314 000 1012544
VCID: 42AEE1051DA5B608778Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 72: Türelektr. hi. re. Labeldatei: MFT\8P4-959-802.lbl
Teilenummer SW: 8P4 959 802 F HW: 8P4 959 802 F
Bauteil: Tuer-SG H04 0050
Codierung: 0131288
Betriebsnr.: WSC 06314 000 1012544
VCID: 43A0E40102BFBF007CEKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 77: Telefon Labeldatei: MFT\8P0-862-335.lbl
Teilenummer SW: 8P1 862 335 A HW: 8P1 862 335
Bauteil: FSE_256x BT H44 0660
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000005463708
Codierung: 0001211
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
VCID: 35448AD95C6B11B0C2AKein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Ende --------------------------------------------------------------------
Gruß
Chris -
-
Hi Stef4n,
Wenn die Inszenierung im 8V funktioniert, klappt das auch in meiner 2012er 8P 1.6 TDI (105PS) Sportback-Winterschlampe?
Gruß
Chris -
...hallo aus 79713!!
Gruß
Chris -
Ja, SCHNELLSTMÖGLICH SCHLOSS TAUSCHEN, das ist ein bekanntes Problem. Ich habe mich damals bis zum WS-Termin gar nicht mehr getraut abzuschliessen, da ich vermeiden wollte die Türverkleidung zu zerstören, um bei geschlossener Türe aus dem Türinneren entriegeln zu können......
-
Hi Tobi,
Festus hat unsere "Heilige Halle" bereits kennen gelernt! Wenn Du ne schöne "DOMI-Box" sehen möchtest, dann muss er Dir mal seinen Motorraum zeigen. Die hab ICH gemacht! Dem Jan übrigens auch......
Möchtest auch eine? Es ist noch ausreichend Material da für eine Dritte da.....
Gruß
Chris