Beiträge von S-Tronic

    Definitv ja! Der D-Mode ist für den Alltag "harmlos", soft/weich/komfortabel abgestimmt! Der S- und Manuele-Modus sind direkter, mit kürzeren / direkteren Schaltzeiten, daher die Geräusche! Das ist nicht schädlich, sondern zum Kurven fräsen / sportlichen fahren gemacht! Ich habe NWT 2.0 mit DSG-Optimierung und Zoran hat mir den manuellen Modus als "schärfsten" programmiert! Von den Schaltzeiten liegt der S-Mode nach umprogrammierung zwischen D- und Manuell-Mode! ----by The way, ich nutze den S-Mode nur zum automatischen runterschalten, z.B. an der Ampel, an sonsten ist er in meinem Auto überflüssig!

    Ericc

    neeeeiiin, (leider) nicht! Der mattschwarze TT ist der SPORTEC Avus TTRS 2,5 TFSI mit 460 PS / 640 NM! Meiner ist ein (glanz) schwarzer 8J 3.2 S-Tronic Roadster mit folgenden Modifikationen:

    -TTS Bodykit
    -TTS Abgasanlage (mit mittlerweile schaltbarer Eigenbauklappensteuerung via S-Taste wie im TTRS) ;)
    -NWT2.0 mit DSG-Update und Airbox

    Im kommenden Winter folgen:
    -TTS Scheinwerfer
    -TTRS Kühlergrill
    -TTS-Facelift-Stoßstangengitter im Wabendesign
    -Gewindefahrwerk
    -(Wenn das Geld reicht) F-Town komplett AGA ab Motor (Fächer, Metallkat, MSD, ESD) ESD im originalen TTS-Look inkl. Auspuffklappe in Verbindung mit NWT-Customabstimmung.

    Mir gefällt der TTS, allerdings wollte ich keinen 4-Zylinder mehr fahren, darum habe ich mir den TT 3.2 gegönnt und ihm die Optik des TTS verpasst! Der TTRS kam leider erst später auf den Markt.........

    Aber im Moment habe ich finanziell andere Prioritäten, sonst wäre das längst (inkl. Kompressorumbau) unter meine Motorhaube gewandert! 8) Vielleicht fällt mir auch ein TTRS "günstig" in die Hände!? ;) :rolleyes:

    Gruß
    Chris

    Ericc

    mein Favorit ist auch der TT RS, zumal ich, auch wenn mein Auto 4-5 Sitzplätz hätte, nie jmd hinten sitzen "dürfte"! Ich hasse es, wenn jmd hinter mir sitzt!!! Der Kofferraum des TT ist auch brauchbar (700Liter!!!) UND ich fahre mittlerweile den 2. TT! Der RS5 ist mit Deinen beschriebenen Attributen (Zitat: Der RS5 ist eher ein Gentelman Cruser, lange Strecken und Autobahnfahrten sind meiner meinung nach seine Dömäne), jederzeit problemlos gegen einen gechippten 3.0TDI austauschbar! Das sollte meiner Meinung nach KEIN RS sein!!!!!

    Der R8 hat gar keinen Kofferraum (100Liter). ALs V8 ist er mittlerweile eher Opfer als Jäger und als V10 ist er zwar schnell, aber auch anfällig (siehe http://www.lambounfall.de)

    Der TTRS verbindet uneingeschränkt Alltagstaugluchkeit, Schönheit, Auffälligkeit, Leistung und Leistungsreserven (Sportec TT Avus RS)!

    Warten wir mal, wo der RS3 preislich angesiedelt wird! Ich denke mal ganz knapp unterhalb des TT.........................

    Hi Fretkiller!

    Schau mal in meiner Gallerie (mein Profil), dort findest Du Zündkerzen-Bilder!

    Ich bin 19000km mit ersten Zündkerzen und Seriensoftware gefahren. Die Dinger waren TOTAL WEISS, d.h., der Motor lief mit AUDI-Original-Software viiiieeel zu mager (und damit schädlich heiß) Die Kerzen waren alle WEISS!

    Kurz von dem NWT-Update wechselte ich Öl und Kerzen. Mein TT 3.2 S-Tronic hat mittlerweile 65000 km auf dem Tacho (davon "nur" 19000 mit Seriensoftware, der Rest mit NWT). Die Kerzen sehen mit NWT PERFEKT aus (Rehbraun-so, wie es sein soll)! Meine Kettenwerte haben sich nicht überhaupt nicht verändert (-1 und 0° KW)!

    PRO NWT:
    -Kettenbug (Kette längt nicht-sofern die Ölpumpe wg Castrol-Longlife-Plörre und Seriensoftware noch nicht gelitten hat)
    -Leistungssteigerung DEUTLICH Spürbar (NM und PS)
    -Verbrauch sinkt um durchschnittlich 2 Liter

    Contra:
    Bis jetzt NIX!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 8)

    Mein Arbeitsweg ist 30km Landstraße (Tempomat bei 90km/h), Durchnittsverbrauch jederzeit reproduzierbare 7.7 Liter! Auf der Autobahn bei 130km/h 8.5-9 Liter!

    Der Motor läuft auch nicht mehr so heiß!

    *LOL* Redneck-Tuning!

    Wilkommen bei Fa. TZT, ihren Tuningspezi für TerrorZellenTuning!!!! ESD ausbrennen.................. 8o :D

    @Erdem
    hat Dir dein Kolleg auch geraten in die Mantaletten zu pinkeln??? :tot: :wissenschaftler:

    Ich hoffe, Du verstehst Spaß!!!!! Nimm meine Worte nicht zu ernst!
    Besorg Dir lieber eine S3 Aga, die passt drunter und macht MEGAbetrieb, vor allem ORIGINAL!!!!
    Ich fahr nen TT 3.2 mit TTS-AGA! Man ist das Teil LAUT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Gruß
    Chris

    ....bestätigt genau meine persöniche Meinung! Der RS5 ist eine totale Fehlkonstruktion (Wer baut schon ein Coupé-ELEFANTON-450PS und behauptet, das Teil wäre schnell!) Ich habe neulich einen Vergleich gegen den akt. M3 gelesen, der (natürlich) zu Gunsten des aktuellen M3 ausgeht! In diesem Fall würde ich beim Vergeleich getunter 335i vs. RS5 auch auf den BMW setzen!!!!!!)

    Der R8 hat gar keinen Kofferraum, aber ist 1.2sek schneller auf 200 km/h! Wie der Test wohl ausgeht, wenn der TTRS mit Hosenrohr, Metallkat, AGA und Software ausgestattet wurde......?????????????????? ;) So viel Tuning gibts nicht für den R8 V8!!!!!!!! Außerdem hat der R8 den Pseudo-420PS-V8 verbaut (...der auf dem Prüfstand nur um 380PS hat)

    Der TTRS ist in meinen Augen (neben dem R8 V10) in Sachen Preis / Leistung DER Sportwagen des Audi-Konzerns, vor allem mit ein paar Modifikationen fährt er dem R8 V8 und dem RS5 gewaltig um die Ohren! Der RS6 ist in der Rubrik ELEFANTON-Autobahn-Geradeaus-Terrorist anzusiedeln. Eben ein rasender Panzer und sollte gegen Mercedes ACTROS, Scania und MAN verglichen werden! Ich mag so große Autos gar ned! :thumbdown: :D

    Im Test verfehlt der TTRS den ersten Platz um gerade mal 20 (!!!) Punkte gegen den RS5! Ob das wohl eine konzernpolitische Kategorisierung war??????

    Aber mal ganz ehrlich, der TT liegt nur im Bereich Fahrkomfort und Karosserie im Mittelfeld! Die anderen Kapitel hat er klar gewonnen, laut Tabelle sogar die Fahrdynamikwertung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das Positive dabei ist, das ER DER BILLIGSTE DER RS-FAMILIE IST!!!!!!!!!!!!!! :thumbup: 8)


    Greetz
    Chris

    *lach* klar wollen die verdienen, aber ich will nix ausgeben! *hehe* ;)

    Ich werde es einfach mal mit einem (billigen) Prototyp probieren! Wenns nix taugt, landet es auf dem Recyclinghof! Mal sehen, brauch noch ein paar "Zutaten"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    ^^

    ...nene! Ich möchte einen Hauch CSL / Carbon im TT haben! *lach* Außerdem kosten die nötigen Kunststoffrohre mit Bögen einen Bruchteil des Schlauches! Ich glaube, wenn ich das System 3x baue, habe ich immer noch keine 120 Euro ausgegeben! Der Trichter, den ich von unseren Kuststoffspezis im Geschäft anfertigen lasse, wird formstabil, thermisch problemlos, (kostenlos) und säurefest! Okay, letzteres braucht im Auto keine Sau! :D :P *hahaha*

    ....Dieses Somalia-Strohhalm-Schlauch-Gewusel sieht aber wirklich ned so doll aus!!!!!!! Außerdem gibts dort nichts in meinem gewünschten Querschnitt! Falls diese Modifikation etwas taugt, kann ich mir auch vorstellen, das Gebilde mit einer Lage Echtcarbon zu überziehen! So eine große Carbonairbox wäre in meinem Motorraum bestimmt ein optischer Leckerbisen, dazu das Quattro SPORT Zeichen!!!!! ;)

    Ich bin so angefressen von der Idee, seit dem Treffen am 03.08 in Durlangen! Zoran gab mir den Tip, ich solle mir Gedanken machen, wie ich den Querschnitt der Öffnung desLuftfilterkastens vergrößern könne! Daraufhin habe ich "meine" Airbox gebaut. Ich habe den Querschnitt vom Schlossträger bis zum Eingang des Luftsammlers mit TIPTOP Erfolg vergößert, nur die Öffnung des Luftfilterkastens ist noch original! Zoran meinte, in der Vergrößerung der Öffnung des Luftfilterkastens liegt noch bissl Potential versteckt....... Deshalb möchte ich SO GROSS wie möglich dimensionieren! Das, was mir der Vorderwagen des TT bietet, soll auch ohne Reduktion / Engstelle ausgenutzt werden! 8)

    @Psy

    in die Mitte führt leider gar kein Weg! Ich muß in die seitliche Öffnung ausweichen! Die ist aber so groß, das ich den Raum locker als 3.Sitzplatz umbauen könnte!!!!!!! :D :thumbup: :whistling:

    Auch die Verbindung zum Motorraum ist sehr großzügig dimensioniert! Der Weg zum Luftfilter bietet für ein DN180 Rohr Platz! Ich möchte das DN150 Rohr verwenden und mit Armaflex thermisch isolieren!. Ein Kühlerlüfter würde ja davor "arbeiten" und das Rohr mit heißer Luft anpusten (Heizung??? ;) )

    Das mit dem LMM ist mir ja bekannt, jedoch möchte ich den großen Querschnitt probieren! Die große Drosselklappe des CSL hat ihre Daseinsbereichtigung nur wg. Lärmemissionen! Im Normalen Mode öffnet diese Klappe bei 6000 U/min, im Sport-Mode bereits bei 3000 U/min (daher kommt das geile Sägen aus gem Motorraum!!!)!!! Hinter der Öffnung der Stoßstange möchte ich eine Art Trichter setzen, der den Fahrtwind über die "Airbox" in den Luftfilter lenkt und sicher auch ein paar mbar drückt!! Natürlich so, das kein Spritzwasser & Co den Weg in den Filter findet! Das Gute dabei, es ist wirklich genug Platz im Vorderwagen des TT vorhanden, um den 150er Querschnitt vom Luftfilterkasten durchgängig bis in die Stoßstange zu verlegen!

    Hier mal ein Schema der Luftführung!

    Das Rohr, welches im Trichter in der Stoßstange mündet, muß natürlich dicht eingeklebt werden, um Druckverluste auszuschließen!!

    Hab schon unsere Kuststoffschlosserei im Geschäft eingebunden! (Chemiebetrieb!!!!!!!) 8) :D ;)

    Das zweite Bild zeigt die CSL Front ohne Stoßstange! Da, wo beim CSL die "kleine" Luftzufuhr sitzt, kommt mein 150er Rohr durch (Beim TT sieht das ganz ähnlich aus!)! Der CSL schnüfflet die Luft oben! Das geht beim TT leider nicht von oben!

    Nun ja, ich habe zwischen Schloßträger und Luftfilterkasten nichts mehr an Störquellen! Die Öffnung im Schlossträger ist wiederstandsfrei, glatt und im Rahmen der Möglichkeiten vergrößert! Der Luftleit-Mist aus dem vorderen Teil der Airbox ist komplet weg und ebenfalls geglättet. Der Scheibenkleber ist überall mit feinem 1200er Schleifpapier geglättet. Die Öffnung des Schlossträgers wird vom geschlossenen Teil des Kühlergrills verdeckt..... Ich habe den Ort der Öffnung im Schloßträger auf dem 1. Bild gekennzeichnet!

    Die 150er Öffnung möchte ich einfach probieren, frei nach dem Motto "VIEL HILFT VIEL"! Der Schlund der Airbox des M3 csl hat geschätzt irgendwas zwischen 20 u 30 cm mit eingener Drosselklappe (wg. Lärm!) Siehe Bild..............................

    Anbei ein paar schlechte Handypics der Airbox! Auf den Fotos ist der Kleber "frisch" aufgetragen! Alle Übergänge und Rundungen wurden nach Trocknung des Kleber nachgearbeitet. Davon habe ich momentan leider kein Foto!

    Zur Herstellung:

    Nach dem ich die Kunststofflippe abgeschnitten, den Übergang zum Luftfilter tiefer ausgeschnitten habe, klebte ich die Kuststoffplatte mit Bauschaum ein.

    Warum Bauschaum?
    a) Weil ich im Baumarkt einen temperaturisolierenden Bauschaum gefunden habe!
    b) Weil Bauschaum nach der Aushärtung prima mit dem Dremel bearbeitbar ist! Die Rundung im Übergang Kunststoffplatte -> Luftfilterkasten habe ich rund "gedremelt" und anschließend mit Scheibenkleber versiegelt.

    Die "Hindernisse" im Schloßträger habe ich auch entfernt! Heute habe ich meinen Luftfilter kontrolliert! Ich habe kaum erwähnenswert mehr "Flugzeuge" im Filter als original. Auch die Fahrt bei Regen bildet keinen Ozean im Luftfilter - auch auf der Autobahn bleibt es furztrocken! Das kann aber am verdeckten Lufteinlaß hinter dem Kühlergrill liegen......

    Auf dem 1. Bild sieht man einen Teil der Kuststoffplatte und den aufgetragenen Kleber, um den Deckel dicht zu verkleben!

    Auf dem 2. Bild sieht man die eingepasste und eingeklebte Kunststoffplatte.

    Auf dem 3. Bild sieht man den temperaturisolierenden Bauschaum

    Auf dem 4. Bild sieht man den Motorraum des TT 8J

    Sämtliche Rundungen und Übergangsflächen habe ich im Anschluß (nach Trocknung des Klebers) mit feinem Schleifpapier behandelt. Doch leider habe ich davon kein Foto zur Hand! Wenn ich die Airbox ausbaue, mache ich ein paar! Auch von der eingepassten Luftführung im Deckel (1/4 aus einem DN 50 Rohr ausgeschnitten) habe ich im Moment kein Foto! Ich liefer das aber nach!
    Ich habe sämtliche Fugen, Übergänge usw. mit Scheibenkleber ausgefugt! Wenn der Kleber ausgehärtet ist, bleibt dieser gummiartig flexibel und kann Temperaturausdehnungen rißlos kompensieren!

    Und der Effekt?

    Ich spüre, das Drehmoment DEUTLICH ab 2300-2400 U/min, auch an warmen Tagen! Von 2800 bis ca. 4000 U/min schiebt er "wie die Sau". Ab 4500 U/min - 7000 U/min eilt die Nadel des Drehzahlmessers immer gieriger Richtung "roter Bereich". Ich muß die Tage mal mit VCDS ein paar Messungen machen!

    Gibt es "Wunsch-Messwertblöcke"???

    NACHTRAG: Ich habe heute auf dem Weg zur Arbeit eine Handgestoppte Messung von 100-200km/h durchgeführt! Die Messung war nur (laut Tacho) im 5.Gang, OHNE Kickdown, also rein im 5 Gang. Außentemp 12 °C, ASR aus! Es bot sich gerade an. Die Autobahn war LEER, ich war viiel zu früh wach.....(besser gesagt gar nicht geschlafen).........

    1.Wert 20.6s
    2. Wert 20,8s
    3.Wert 20.6s

    Der via VCDS ermittelte Wert mit Serien-Airbox 23.6s (im Juli ermittelt)

    Die Messung habe ich wie folgt durchgeführt:
    bei 80 km/h DSG auf manuell den 5.Gang eingelegt, Schaltpaddel dabei gehalten und vollgas gegeben (also KEIN Kickdown)! Messung mit Stoppuhr ab 100 km/h begonnen und bei 200 km/h beendet. Drei wiederholungen!

    Ich mache von meinem Prototyp demnächst bessere Fotos! Im Moment habe ich ein kleines "Motivationsproblem"! Wenn ich Zeit hab, habe ich meistens keinen Bock! ....und anders rum!

    Was mir an der originalen Luftführung nicht passt, ist der kleine Öffnungsquerschnitt im Schlossträger. Der Schlund der ausgebauten Airbox ist fast doppelt so groß, wie die Öffnung im Schloßträger. Hierzu kommt noch, das (anders als beim R und A3) die Luft hinter dem Kühlergrill (total Verwinkelt) angesaugt wird. Ich kann mir ganz gut vorstellen, das eine Vergrößerung der Öffnung im Luftfilterkasten auch "besser funktioniert"!!!! Eine Öffnung mit 15cm Durchmesser hat eine Fläche vom knapp 180cm²! Die originalen variieren im Luftweg zwischen 80 cm² und 100cm²!

    Da der TT vorne im Vergleich zum R32 und zum A3 gut und gerne 15-20cm mehr Platz zwischen Motor und Schloßträger hat, werde ich mir eine Airbox nach dem Vorbild des M3 e46 basteln! Seit ein paar Tagen bin ich am Messen, probieren, negativ-Formen erstellen etc.! Ich möchte den originalen Lufteinlaß am Luftfilterkasten verschließen und unterhalb des originalen Lufteinlasses ein 15cm großen Lufteinlass einpassen, welcher durch die Öffnung auf der Fahrerseite der Stoßstange mit Frischluft versorgt wird! Ich habe die TTS-Stoßstange montiert! Die Öffnung auf der Fahrerseite gleicht einem "Krater"! Inspiriert haben mich das gute Resultat meiner bisherigen Airbox und die geniale Luftführung der M3 e46 Airboxen! Als Versuchsrohr werde ich mir die nötigen Rohrstücke aus dem Baumarkt besorgen (steckbare Abwasserrohre mit DN150). Falls diese Airboxmodifikation die "richtigen" Resultate liefert, versuche ich die Rohrführung ähnlich der auf dem Bild zu laminieren! (Bin mal gespannt, wie viele Anläufe ich brauche!!!!)

    Ist von euch jmd ende des Monats am Treffen in Friedrichshafen dabei? Ich bin jedenfalls dort! Vielleicht hat jmd Lust zum "Fachsimpeln"? ;)

    ...wirklich schade! Ich bin 318 km gefahren, um ALLEINE vor dem VW-Zentrum in der Schillerstraße zu stehen! Nach 45 min bin ich wieder nach Hause gefahren! 636km für die KATZ! Nun ja, wenigsten konnte ich meinen TT auf der A81 etwas laufen lassen!

    Das Einzige, was mir an diesem Tag besonders auffiel, war der (arme) rote (mittlerweile) fast Sonnen-verblasste (Misshandelte) R8 des Zentrums, der im Minuten-Takt um den Block getreten wurde! Das Teil tat mir echt Leid!

    Sinnigerweise hätten wir vorher die Tel.-Nummern austauschen sollen, um uns (unabhängig von der Location und dem Internet) absprechen zu können........................................... ............

    Ich hätte gerne Robert persönlich kennen gelernt, zumal mich ZORAN schon mal mit dem Kompressor-R fahren ließ (ich habe Blut gelekt......)!!!!!

    Coolio hätte ich gerne meine Modifikation (quasi Erprobungs-Prototyp) der Airbox live gezeigt und etwas gefachsimpelt.............

    VERDAMMT!!!! Ich hoffe, das in Absehbarer Zeit nochmal ein Treffen stattfindet, vielleicht mit den selben Akteuren... (verbunden mit einer kleinen 3.2-BOLLERwagen-Tour (Mein Vorschlag Alpenpässe bollern), gemeinsamen Essen, etc!)

    .............................SCHADE............... ......................................

    ...das geht auch schöner, als dieses Schlauchgewusel!!!!

    Ich habe eine etwas abgeänderte Variante der Domibox und bin (eigentlich) seeeehr begeistert! Ich habe das vordere (angeklipste) Teil, welches zwischen Schlossträger und Domibox sitzt fest mit der "Domi"Box verbunden, den Steg (Warmluft) abgeschnitten, die Kante (Übergang zum Luftfiltergehäuse) maximal gekürzt und eine Kunststoffplatte eingepasst, so daß bereits nach dem Schloßträger die Luftführung "sanft" beginnt und gelenkt wird! Die Konststoffplatte habe ich mit Temperaturisolierendem Bauschaum verklebt und ausgefüllt (das wirkt suuper), sämtliche Fugen mit Sikaflex (schwarzer Scheibenkleber) ausgefugt und den Übergang von der Box zum Luftfilter rund gestaltet, also ohne harte Kannte! Den abnehmbaren Deckel habe ich auch angepasst und dicht mit Sikaflex verklebt! Der Deckel besitzt nun innen eine Rundung, um die Luft in den Luftfilter zu lenken, also ohne harte Kannte!! Das Auto fühlt sich nach löschen der Lernwerte wie nochmal gechippt an! Ich fahre mittlerweile seit 1 Woche "meine" Box und bin jedesmal aufs Neue fasziniert!!! Ich fühle den Drehmomentaufbau ab ca 2800 U/min. Der "Nachbrenner" wird ab 4500 U/min gezündet! Ich bin fasziniert! Im Kühlergrill habe ich eine Abdeckung entfernt, damit mehr kalte Luft zur Box gelangt! Im Unterschied zum R, muß der TT die Luft zwischen Schlosströger und Kühlergrill ansaugen! Der R schnüffelt zwischen Grill und Motorhaube!

    Ich denke, das man den Luftweg mit einer Art aerodynamisch günstig geformten Luftsammler mit wirklich großem Durchmesser (Zwischen Luftfilterkasten und Stoßstange) nochmal etwas oprimieren kann........

    Mal sehen, ich bastel mir mal was im Winter!