...das geht auch schöner, als dieses Schlauchgewusel!!!!
Ich habe eine etwas abgeänderte Variante der Domibox und bin (eigentlich) seeeehr begeistert! Ich habe das vordere (angeklipste) Teil, welches zwischen Schlossträger und Domibox sitzt fest mit der "Domi"Box verbunden, den Steg (Warmluft) abgeschnitten, die Kante (Übergang zum Luftfiltergehäuse) maximal gekürzt und eine Kunststoffplatte eingepasst, so daß bereits nach dem Schloßträger die Luftführung "sanft" beginnt und gelenkt wird! Die Konststoffplatte habe ich mit Temperaturisolierendem Bauschaum verklebt und ausgefüllt (das wirkt suuper), sämtliche Fugen mit Sikaflex (schwarzer Scheibenkleber) ausgefugt und den Übergang von der Box zum Luftfilter rund gestaltet, also ohne harte Kannte! Den abnehmbaren Deckel habe ich auch angepasst und dicht mit Sikaflex verklebt! Der Deckel besitzt nun innen eine Rundung, um die Luft in den Luftfilter zu lenken, also ohne harte Kannte!! Das Auto fühlt sich nach löschen der Lernwerte wie nochmal gechippt an! Ich fahre mittlerweile seit 1 Woche "meine" Box und bin jedesmal aufs Neue fasziniert!!! Ich fühle den Drehmomentaufbau ab ca 2800 U/min. Der "Nachbrenner" wird ab 4500 U/min gezündet! Ich bin fasziniert! Im Kühlergrill habe ich eine Abdeckung entfernt, damit mehr kalte Luft zur Box gelangt! Im Unterschied zum R, muß der TT die Luft zwischen Schlosströger und Kühlergrill ansaugen! Der R schnüffelt zwischen Grill und Motorhaube!
Ich denke, das man den Luftweg mit einer Art aerodynamisch günstig geformten Luftsammler mit wirklich großem Durchmesser (Zwischen Luftfilterkasten und Stoßstange) nochmal etwas oprimieren kann........
Mal sehen, ich bastel mir mal was im Winter!