Beiträge von S-Tronic

    Puuuh, das klingt verwirrend! Hast Du schon mal die Massepunkte angeschaut / gereinigt? Hoffentlich ist das DSG nicht platt!!!! Wieviel km hast jetzt drauf?

    Das Schleifgeräusch könnte auch ein kleines Steinchen zwischen Bremsklotz und Bremsscheibe sein! Oder der Bremsbelag ist verschlissen! Ich würde jetzt nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen, kontrollier doch erst mal:

    -alle Massepunkte im Motorraum
    -Kabel auf Marderatacken
    -Stärke Bremsbelag
    -Zustand Radlager

    Hast mal die Fehler ausgelesen, bzw. auslesen lassen?

    Wenn die Haldex nen Schuss hat, ist sie deaktiviert und Du fährst nen Fronttriebler! Versuch doch mal nen Kavalierstart, wenn die vorderen Reifen nur noch durchdrehen => Haldexproblem! Wenns nur kurz qiuetscht = anderes Problem (also HAldex i.O.)!

    Gruß

    Hi Para,

    ich logge die Daten von Gruppe 3! Wenn Du in den Messwertblöcken unten Rechts auf Protokoll klickst, zeichnet VCDS alle Daten auf und legt eine Excell Datei nach beendigung im Ordner LOGS ab!

    Da mache ich folgendermaßen:

    VCDS starten, Motor warm fahren (=Öl 90°C)
    Wenn der Motor warm ist, rechts ran fahren und im Motorsteuergerät Messwertblock 3 auswählen. Hier ist die Drehzahl und die Luftmasse abgebildet! Untern rechts im VCDS auf PROTOKOLL klicken. Jetzt öffnet sich ein Dialog, welcher beschreibt, wo der LOG abgelegt wird und man kann dem Kind einen eigenen Namen geben! Um den Dialog zu beenden, muß man unten (ich glaube) mit "OK" bestätigen. In der angezeigten Messwertgruppe wird unten jetzt irgendwas wie "Daten Loggen" angezeigt. Dieser Button muß betätigt werden, ab jetzt zeichnet VCDS auf! Nun rolle ich im manuellen Mode der S-Tronic (DSG), bis ich den 3. gang bei ca. 1300 U/min drin habe, dann trete ich aufs Gas und drehe ihn bis zur max. Drehzahl. Anschließend halte ich wieder an und beende die Aufzeichnung (2x Beenden klicken, sonst wird nix im LOG-Ordner abgelegt!)

    Jetzt einfach den Log-Ordner suchen (Ich habe eine Verknüpfung zum Desktop angelegt, das vereinfacht die Sache!) und die Datei öffnen! Mit VCDS kann man die Datei sogar "anständig" konvertieren! Im Excell kann man mit den aufgezeichneten Daten ein X/Y-Diagramm der Luftmasse von 1300 - 7000 U/min bilden!

    Ich setze mich mal heute Abend dran und erstelle eine kurze Beschreibung in einer Powerpoint, wie man im VCDS Daten korrekt loggt!


    Greetz.......
    ..........Chris

    Vielleicht wäre es besser, nicht nach dem optischen Zustand der Meßplatte zu fragen, sondern eine art Referenzkurve eines neuen LMM in einem Diagramm zu erfassen (Drehzahl U/min über Luftmasse g/s)! Mittels VCDS kann man dann die Werte seines "alten" LMM messen und mit der Referenzkurve vergleichen! Ein defekter LMM würde sich evtl so am leichtesten entlarven!

    ODER: Jeder, der seinen LMM getauscht hat und über VCDS verfügt, sollte sich selbst eine Referenzkurve SEINES eigenen (neuen) LMM bilden. Von Zeit zu Zeit kann derjenige dann anhand seiner selbst kreierten Referenzkurve den Zustand des LMM überprüfen und daraus den Zustand erschließen..............


    Greetz.........
    ............Chris

    PS: Traue keinem LMM, das sind unzuverlässige Mitspieler im Motormanagement.......................... 8) ;) :D

    ...vor allem haben alle 6 Kerzen eine gleichmäßige (ich nenne es mal) Färbung! Die oberen Kerzen sehen alle irgendwie unterschiedlich aus! Die Kerzen, die 19´000 km Seriensoftware erlebt haben, sehen irgendwie "verbrauchter" aus, als die Kerzen, die knapp über 30´000 km mit NWT unterwegs waren!

    Gruß...............

    Hallo Zusammen,

    ich habe jetzt mit NWT 2.0 knapp über 30´000km zurück gelegt! Die "alten" Kerzen (also mit Seriensoftware) waren knapp 20´000km drin. Ich habe die Kerzen, die mit Seriensoftware gefahren wurden mal aufbewahrt, um einen direkten A/B Vergleich nach gegebener Zeit zu haben! Mit NWT war ich auch schon 2x auf der Rennstrecke (L´Anneau Du Rhin) und oft bei schönem Wetter Motorräder "jagen" im Schwarzwald / Hotzenwald (Wehratal=>Feldberg=>Todtmoos=>Albtal)!

    Was sagen die Experten zum Kerzenbild? (Sorry, für die "suboptimale" Quali! => Handycam!)

    Die Bilder sind in meiner Gallerie. Falls der Link nicht funzt, findet ihr die Bilder in meiner Gallerie!
    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…#profileContent

    Greetz
    Chris

    ...nun ja, was soll man dazu sagen!?! Einen FLUXKOMPENSATOR gibt es ja in einem Steuergerät! Nutzen? Keine Ahnung (vll. Zeitsprung via Zentralelektrik-STG??) Mal Doc Brown nach den Frteischaltcodes fragen! Ob die STG-Hersteller einen Datenaustausch-Vertrag mit FACEBOOK, oder anderen "social networks" haben -> KEINE AHNUNG!!!! 8| ?( :thumbdown: :whistling: :?: :evil: Vielleicht gibts ja noch ein Ortungs-App fürs IPhone, daß das Motorsteuergerät und das Navi anzapft und mir verraten kann, das Para einen LC-Start in einer 30er Zone bis 130 km/h hingelegt hat, mit einer maximalen Luftmasse von ca. 205g/s um 7000 U/min, bei 14°C Außentemp und 990mbar Luftdruck und sich mit Race Hugo duelliert, während er via Freisprecheinrichtung mit seiner "Regierung" telefoniert!!!!!!! 8) :D Wenn dieses APP noch einen NOTAUS-Button hätte............. *hehe* ;)

    In meinem alten alten TT 8N Roadster hatte ich einen vollwertigen Car-PC! Auf dem Windschott hatte ich den Aufkleber: ...und wieviel GHz hat Dein Auto??? Wie lange es noch dauert, bis wir "Penisvergleiche" mit Autos und deren Rechengeschwindigkeit im Autoquartett finden! Die Arxxxkarte hat dann der, der den Lamborghini Countach 5000S gegen einen SMART 4two gezogen hat!!!!!!! *Verwirrung* :?: :!:

    Nun ja.............. Mal abwarten, was uns die Zukunft bringt! Wenn es schlimmer wird, kann man sich noch einen Joung- , bzw. Oldtimer zulegen! Ich bin von (leistungsstarken) Oldtimern überhaupt nicht abgeneigt! Vielleicht wird mein nächstes Auto ja kein Neues, bzw. "Neueres", sondern ein Joung-, oder Oldtimer mit DAMPF!!!!! Einen Mercedes-Benz 190E 2,5-16 EVO1 hatte ich bereits-und glaubt mir, ich bereue den Verkauf im Anbetracht der Wertsteigerung der letzten Jahre, sowie der Auffälligkeit des Fahrzeugs im Straßenverkehr GEWALTIG! Gegen einen 190E EVO2 mit nachgerüsteter AMG-Einzeldrosselklappenanlage und 300-400PS, AUDI Urquattro oder BMW M3 E30 hätte ich auch nichts..... ;) :P 8) Und irgendwann in naher Zukunft kann man die Dinger auch mit H-Kennzeichen fahren!!!!!!!!! Das Gute an den Fahrzeugen: So gut wie Kein Wertverlust, im Gegenteil!!!! ;) 8)

    Das waren noch richtige MACHOAUTOS! Kantig, eckig, laut, stinkend, hart, Rennstreckentauglich! Nix rundgelutschtes, knuffiges, herziges (wie die Hamsterbox -> Twingo)

    Also ich für meinen Teil, möchte es bei keinem Auto mehr missen! Ich möchte detailliert wissen, was in der Fahrzeugelektrik und unter der Haube passiert! Seit meinem alten TT 8N habe Diagnosesoftware (damals VAG-COM)! Die Anschaffung damals hatte einen Hintergrund: Um die Standart-Abwimmel-Sprüche der Werkstattmeister zu entkräften (z.B. ist doch Stand der Technik usw....), mußte ich sattelfeste Beweise für Defekte sichern! Es kam zu Beginn meines damaligen TT 8N zu el. Problemen! Ohne VAG-COM wurde ich "abgewimmelt". Keiner nahm mich ernst! Das Problem damals war der Luftmassenmesser! Andangs wußte keine Werkstatt, wie sich LMM-Defekte äußern. "Halbkaputte" LMM hinterlegen KEINEN FEHLER im MSG! Halbkaputte LMM kann man nur durch eine Log-Fahrt "entlarven"! Da in meinen Beobachtungen die Technik der LMM im 8J zwar verbessert wurde, aber immernoch nicht als Zuverlässig zu beschreiben sind, habe ich mir für mienen TT 8J das Hobby-Can von MFT-Berlin zugelegt! Meinen ersten LMM-wechsel hatte ich im März zu Beginn der Fahrsaison! Dieser hatte bei ca 47000 km die flügel gestreckt, aber ein Eintrag im MSG war trotzdem nicht vorhanden!

    Geäußert hat sich das folgendermaßen:

    Leistungscharakteristik über den gesamten Drehzahlverlauf war unharmonisch! bis ca. 3000 U/min war Drehmoment da. Zwischen 3500 und 4500 U/min war ein spürbarer Einbruch! Ab 4500 ging es wieder vorwärts! Das DSG hat mit nachlassendem LMM auch zunehmend "matschiger" geschaltet! 2 Tage zuvor hat der LMM noch 208g/s gepackt, am Tag der Nachkontrolle (eben nur 2 Tage später) waren es grad noch um 170 g/s! Mit diesem Resultat bin ich in die Werkstatt, habe es dem Werkstattmeister präsentiert und habe einen Austausch-LMM bekommen (Garantie). Dieser packt jetzt 206g/s bei 6950 U/min! Die Karre läuft, das DSG schaltet wieder SUPER! Wenn ich jetzt das VCDS nicht gehabt hätte, wäre ich im Leben nicht so einfach an einen Neuen gekommen! Wenn ich jetzt an die heiteren Diskussionen mit halbausgebildeten Werkstattmeistern denke, hat mir das VCDS schon einige male graue Haare gespart und die Nerven geschont..... (ganz klar, niemand kann ÜBER ALLE MODELLE das gesammelte Wissen im Schädel haben!)

    By the way: Könnt ihr euch den Blick des damaligen Werkstattmeisters vorstellen, als ich 2002 mit eingenem Diagnosegerät vor der Werkstatt aufgetaucht bin?? 8o Der hat bei der Bedienung des damaligen VAG-Com ein paar mal von mir gelernt....! 8) :P :D ;)

    Kürzlich hatte ich ein Gespräch mit ihm über VCDS! Laut ihm muß die Zahl der VCDS-Besitzer stetig zunehmen, weil schon einige Kunden mit eigenem Netbook auf dem Hof stehen und ihr Auto technisch besser kennen als eine Fachwerkstatt!!!! Das gibt ihm zu denken..... <- Das war sein genauer Wortlaut! Zwischen den Zeilen konnte man heraushören, das die Werkstatt den Kunden immer weniger etwas vormachen kann...... (Warum denke ich jetzt an so Sprüche wie: Das Motorklappern gehört so, ist stand der Technik....)

    Ich bereue keinen ausgegebenen Cent meines Diagnosesystems! So lange ich Auto fahre, werde ich in Zukunft IMMER das dazugehörende System in der Garage auf dem dafür angeschaften Netbook haben! Ich fahre meine Autos lange und die Diagnosesoftware ist eine Einmalige Anschaffung, die ich mit dem Erwerb eines neuen Autos einplane!

    Bitte denkt auch daran, das es für private Nutzer das "Hobby-Can" gibt, welches für Fahrzeuge auf Golf V-Basis und spätere Modelle geeignet ist! Dieses System kostet 249 Euro und passt auf:

    Golf V und Neuer
    Audi A3 8P & Sportback und neuer
    Seat Leon
    Skoda etc.........

    Hier der Link:
    http://www.diagnosetool.de/preise.html

    Gruß
    Chris

    ...dazu kann ich nur folgendes sagen: Ein sehr guter Schulfreund von mir ist im Finanzvorstand eines riesigen Deutschen (Weltweit agierenden) Unternehmens! Ich sinniere mit ihm in letzter Zeit ziemlich oft über Deutschland, Steuerpolitik, Wirtschaft, EU, der Börse, den Banken, "der kleine Mann", Aktien und Aktiengesellschaften! Ich bin froh, das er trotz seiner steilen Karriere noch "normal" geblieben ist. Er selbst ist der Meinung, das es in naher Zukunft "krachen" wird! Das Kartenhaus der Steuerpolitik, der Geldgier der Aktionäre, der Banken, der Finanzverwaltung in großen deutschen Unternehmen. Alles ist auf Profit ausgelegt. Nichts mehr auf Qualität!!! Das Wort "Nachhaltigkeit" wird in seiner urprünglichen Bedeutung missbraucht! Eine nachhaltige Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit interessiert keine sau mehr! Der eingehende Geldstrom muß "nachhaltig" sein, wen kümmert der Rest. Man wird nachhaltig VERARSCHT! Die Wirtschaft hat die Politik im Griff (Kurzarbeit, Arbeitsplatzabbau, Produktionsverlagerungen). Das Ingenieur-Deutschland, mit all seinen Erfindern und Einfallsreichtum steht am Abgrund! Alles muß schnell gehen! Quantität und Gewinnmarge (nennen wir es DAS SCHNELLE GELD) zählt, das ist aber nur ein Moment! Was bleibt zurück, wenn dieser Moment vergangen ist? Wenn ein Produkt, oder ein Standort an Profitabilität nachgelassen hat, streift man diesen "Balast" rücksichtlos ab! Die Existenzen, die daran hängen werden von den Vorständen doch nur noch als KOSTEN angesehen! Wo bleibt der "VORSPRUNG DURCH TECHNIK", oder die "FREUDE AM FAHREN"? Das sind nur noch leere Floskeln, die als Werbeslogan mißbraucht werden. Gehirnwäsche durch Werbung - und wir fallen darauf rein.... Ich kann mich noch an die Zeit als kleiner Junge erinnern (80er), als so ziemlich jeder in der Nachbarschaft alle 2-3 Jahre ein neues Auto BAR gekauft hat! Heute kauft man nur noch Autos auf Pump, STICHWORT 0-3% FInanzierungsangebote, damit sich auch der Familienpapa mit 1300 Euro netto einen Audi A4 Avant, bzw Golf Variant für 40000 Euro (=80000DM) kaufen kann.......... Ob das Auto die Finanzierungsdauer DEFEKTFREI überlebt, steht auf einem anderen Papier....................... Ob der kleine Mann, der seinen Beitrag bei der Entstrehung dieses Wagens am Fließband geleistet hat, morgen noch seinen Arbeitsplatz hat, steht auch auf einem anderen Blatt Papier...............

    Ich fühle mich im Moment nicht gar nicht wohl. Ein von Bankern ruiniertes Deutschland............................

    Wenn ein "Gesunder" 3.2er mit Seriensoftwre um 200 g/s liegen soll, was muß dann einer mir NWT2.0 haben (mit u ohne DSG???) 220 g/s

    200g/s sind doch eigentlich Werte, die für ca. 270 PS stehen! Ein Serien-3.2er sollte doch dann max. 185 g/s schnüffeln? Oder täusche ich mich da????? Berechnung der Leistung via Luftmasse war doch UNGEFÄHR Luftmasse (g/s) x 1.3!!!!!

    Postet doch mal ein paar Werte, um einen Vergleich zu haben!!!! Luftmasse, Außentemp, Luftdruck

    Gruß
    Chris

    Dieses Soundrohr gibt es nicht nur im Golf V R32!! Mein 2007er TT 3.2 hat das auch! Ich habe mir auch das A3-Rohr gegönnt und die (Domi) Airbox selbst nachgebaut! Der Unterschied zu Serie ist deutlich spürbar! Das Loch zum Geräusch"verstärker" habe ich mit einer Alukappe meines alten TT 8N verschlossen. Diese Alukappe verdeckt im 8N-Innenraum die Schraube unterhalb des Türgriffs! Ich mußte lediglich einen Halter an der Aluverkleidung wegdremeln! Das Ding passt 100%ig auf das offenen Rohr und passt auch optisch gut zum R8-Öl- und Kühlwasserdeckel! ;)

    Gruß
    Chris

    Bei mir muß das wohl schon länger her sein, weil das Kabel an den beschädigten Stellen korrodiert war! Ich gehe mal davon aus, das es letztes Jahr passiert ist. Die Korrosion am Kabel wird erst jetzt so ein Ausmaß angenommen haben, das halt nicht ausreichend Strom an den Steuergeräten / Zündung zur Verfügung stand! Mein Auto steht eigentlich immer in der Garage....... :(

    Das Korrosionsproblem gibt es doch auch an den Massepunkten. Ich habe irgendwo schon mal gelesen, das jmd wegen korrodierter Massepunkte ähnliche Probleme hatte an 3.2er hatte...................

    Ich denke jetzt auch an die, die mit der Vmax Probleme haben, trotz fehlerfreier Steuergeräte, (eigentlich) gut funktionierender Hardware und NWT 2.0 / DSG-Update. Vielleicht wäre es Sinnvoll die Massepunkte im Motorraum und das dicke Pluskabel öfter genauer anzuschauen und ggf. etwas gegen bereits vorhandene oder zukünfitge Marderattacken und Korrosion zu machen, bzw. vorzubeugen.......


    Gruß
    Chris

    So, endlich komme ich dazu, die Bilder der Plusleitung zu posten! Leider habe ich (aus lauter Wut und Aufregung über das kleine, pelzige A...loch) nicht daran gedacht, Bilder von der mehrfach "gespaltenen" Plus-Leitung zu machen! Diese Bilder zeigen nur die reparierten Stellen mit den bunten Schrumpfschlauch-Flicken......


    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…#profileContent

    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…#profileContent


    Gruß
    Chris

    Hi Commanda,

    die Korrosion hat die Leitfähigkeit beeinträchtigt! Fehler waren in keinem STG, erst nachdem ich die Batterie abgeklemmt habe ;)
    Ich nehm mal an, daß das "gespaltene" und korrodierte Kabel den selben EInfluß auf die Elektrik hatte, wie ein zu dünn dimensionierstes Kabel bei potenten Car-HiFi-Verstärkern!


    Greetz
    Chris

    Hallo Zusammen,

    ich habe seit letzter Woche Leistungsverlust und Drehzahlschwankungen in Sachen max. Drehzahl und "matschiges" Schalten vom DSG (Ich fahre NWT 2.0 & DSG-Update)! Anfangs hatte ich den LMM in Verdacht: FOLGE -> LMM ausgetauscht! Für ca 100 km war dann alles iO (Anlernphase)! Danach begann die Leistung wieder zu schwinden! Also habe ich gestern mal den kompletten Luftfilterkasten ausgebaut, samt Selbstgebauter Airbox und LMM. Dort habe ich eine böse Überaschung erlebt! Unter dem Luftfilterkasten läuft ein dickes schwarzes PLUS-Kabel, welches aus der Spritzwand kommt, am Fahrwerksdom einen Nippel für die Überbrückung hat (PLUSPOL-Aufnahme) und im Sicherungskasten rchts neben dem Luftfilterkasten endet! Dieses Kabel hatte übelste Bissspuren vom "kleinen, pelzigen A...loch" (Marder) und war an den beschädigten / ungeschützten stellen korrodiert!. Es war der länge nach aufgerissen. Das Vieh hat quasi an mehrerern Stellen 2 Stränge aus dem PLUS-Strang gemacht! Ich habe das Kabel vom Socherungskasten getrennt, die korrodierten Stellen mit Rostlöser behandelt, alles grob gereinigt / eingefettet, die Stranghälften wieder zusammengeführt / verdreht und an den offenen Stellen dicke Schrumpfschläuche angebracht! Nach löschen aller entstandenen Fehler -> PROBEFARHT nach Friedrichshafen zur Tuning World ;) und zurück (ca 300 km). RESULTAT: MegaLEISTUNG, die Karre reißt wie die sprichwörtliche SAU-das Ding ist nicht wieder zu erkennen! Ich werde nächste Woche mal beim :) vorbeischauen und via Teilkasko (Marderschaden) den Kabelstrang ersetzen lassen.........

    Bilder Poste ich heute Abend!!!!!!

    Der Beitrag dient dazu, eine weitere Fehlerquelle in Sachen Leistungsverlust aufzuzeigen!

    @PARA
    Glaubst Du, das es Sinnvoll wäre, eine art Datenbank / Fehlersuchtabelle für mögliche Auslöser in Sachen Leistungsverlust zu erstellen? Natürlich mit Lösungsmöglichkeit?

    z.B.
    LMM -> Werte überprüfen -> DIAGNOSE Messbereichsverkleinerung -> Austauschen j/n
    Kühlwassertemperaturfühler .........blabla..................
    "angeknabberte" Plus-Leitung (verm. Hauptpluskabel)
    korrodierte Massepunkte
    Kettenlängung
    Nockenwellenversteller

    usw...............


    Greetz
    Chris

    Zipfeklatscher

    da hast Du vollkommen Recht!! Allerdings kann niemand abstreiten, das zur Zeit der Benzinpreis in keinem Verhältnis zum Preis pro Barrel Rohöl steht! Die "Wüstensöhne" haben auch ganz schön an der Preisschraube gedreht..... Am Sprit / Rohöl verdienen sich einige ne (weiß)goldene Nase! Von uns gehört leider keiner dazu...............


    Greetz
    Chris

    mich

    ich bin suuuuper sensibel, was Geräusche aus dem Motorraum, bzw. des gesamten Fahrzeugs angeht! Neue Geräusche fallen mir SOFORT auf! Wenn irgendwelche Geräusche auftauchen, die davor nicht da waren, muss ich "der Sache" auf den Grund gehen! Ob diese jetzt vom Motor kommen, oder der Karosserie, Verkleidung, Fahrwerk, ist mir schnuppe! Da darf nix klappern, scheuern, scheppern! Auch nach 200´000km nicht! Ich könnte durchdrehen, wenn irgenwas Geräusche macht! Das muss sofort beseitigt werden! Mein persönlicher Grenzwert, oder sprechen wir lieber von meiner persönlichen Schmerzgrenze, LIEGT BEI NULL! An sonsten hätte ich mir auch einen LADA / Dacia / Alfa / Fiat kaufen können! Aber neeeiiin, es MUSS ein AUDI sein, weil diese in Sachen Verarbeitungsqualität hochgelobt werden! Vor dem TT 8J hatte ich 9 Jahre lang einen TT 8N, welcher trotz Gewindefahrwerk und Leistungssteigerung nie "Geräuschprobleme" hatte! Weder am Motor, noch an Verkleidung / Karosserie! Da der 8J das neue TT-Modell ist, liegt die Messlatte hier noch höher! Wenn jetzt meine Kette Geräusche machen würde, wäre das für meine Ohren eine nicht zumutbare Belastung, welche umgehend beseitigt werden muss!

    Meine Autos müssen jederzeit, auch nach vielen Jahren / km optisch und technisch aussehen, als ob sie den Neuwagen-Showroom erst vor wenigen Minuten verlassen haben! Mein alter TT war nach fast 200´000km optisch und technisch TIPTOP, schau dir die Bilder in meiner Galerie an, das Shooting fand kurz vor dem Verkauf irgendwas um 194´000km statt! Mein AUDI-Fuzzi kannte mein Auto und meinen Qualitätsanspruch! Der hat das Auto seeeehr gerne und ziemlich teuer in Zahlung genommen. By the way, mein alter TT stand nur 4 Tage beim Händler auf dem Hof.....

    Was ich damit sagen will:
    a) ist mein Auto mein Hobby
    b) mag ich es, mein Auto zu pflegen und den Neuwagenzustand technisch und optisch zu erhalten
    c) kann es nicht falsch sein, neuen Geräuschen auf den grund zu gehen und zu beseitigen, vor allem vom Motor
    d) sind meine aktuellen Autos, sowie meine "verflossenen" und ich schon seit laaaaanger Zeit in 2 Landkreisen positiv bekannt, wie ein bunter Hund

    Für mich gilt, macht die Kette Geräusche, gehört sie auf den Müll, inkl. Kettenperipherie............. Ich bin mit keinem Nebengeräusch des Motors einverstanden, welches neu dazukommt. Sonst hätte ich mir auch irgendeinen Lada oder so etwas kaufen können, wo das Klappern zum Handwerk gehört!

    Ich glaube, das so ein Grenzwert, den Du angesprochen hast, seeehr schwer zu definieren ist! Es gibt Leute wie mich, denen jedes Geräusch auffält und die, die Münzen, Schrauben und Murmeln in jeder Ablage haben. Letztere stören Nebengeräusche des Autos 100%ig nicht! Denen fällt nicht mal der fiepende "Keilriemenvogel" unter der Motorhaube auf........

    Gruss
    Chris