Das DSG hat heute eigentlich keine Probleme mehr. Wenn die Mechatronik spinnt, stimmt meist die Bordspannung nicht. Somit ist die Ursache für ein "spinnendes DSG" meist wo anders zu suchen / finden, und diese Ursache hat ebenso einfluss auf einen Schaltwagen. Die Motorelektronik reagiert auf Unterspannung auch sensibel....
Beim Golf V / A3 8P und TT 8J aller Baujahre sind Mängel bei der Stromversorgung ein bekanntes Problem. Die Isolierungen der Kabel (Masse und Plus) werden porös, platzen auf und das Kabel beginnt zu korrodien (= Ursache für Spannungsverlust).
Neuralgische Stellen sind der Bereich zwischen Lichtmaschine und Sicherungskasten Motorraum, zwischen Sicherungskasten Motorraum und Fahrzeuginnenraum (zur Batterie), und natürlich die bekannten Massepunkte/Karosserieanschlüsse.
Ich habe erst neulich mit einem Werkstattmeister darüber gesprochen. Von ihm weiß ich, das es (hinter vorgehaltener Hand) ein bekanntes Problem ist...
Ich habe so einen Verdacht. Stellt euch mal folgendes vor:
Ein "Audipilot" bemerkt, das mit seinem DSG etwas nicht in Ordnung ist und lässt das in der Fachwerkstatt überprüfen. Die Fachwerkstatt bemerkt den Fehler und bietet nun den (unnötigen) Tausch der Mechatronikeinheit oder des kompletten Getriebe an...... (Ganz nebenbei - wie viele DSG-Fahrer bekamen eine neue Mechatronik, UND NACH DEM TAUSCH HAT SICH GAAAR NIIIICHTS VERÄNDERT! Ichdenke, die Penntüte in der Werkstatt hat in diesem Fall die Bordspannung nicht auf Vordermann gebracht!)
Nebenbei wird noch "billig" die Stromversorgung wieder auf Vordermann gebracht und der Audipilot ist zwar ein paar Tausender los, aber das Auto läuft wieder. Nicht weil die alte Mechatronik defekt war, oder die Neue besser ist, sondern weil nun der elektrische Hunger nach Strom im Bordnetz gestillt werden kann. Mit der in Ordnung gebrachten Bordspannung wäre mit seeehr hoher Wahrscheinlichkeit die alte Mechatronik keinen Gramm schlechter....
Hätte man zuerst mit der Fehlersuche bei der Bordspannung begonnen, "hätte die Werkstatt nichts oder zu wenig verdient".
Mit VCDS kann man in einem Messwertblock im Getriebesteuergerät die Spannung an der Mechatronikeinheit auslesen. Diese ist irgendwie immer niedriger, als beim Motor-, oder Verdecksteuergerät (ich hatte schon einige Fahrzeuge mit DSG an meinem VCDS hängen, das ist mir dabei aufgefallen!). Fällt in der Mechatronik dieSpannung im warmen Betriebszustand UNTER 13.2V, beginnen die Probleme.
Ich bin mir auch sicher, das echte Mechatronikschäden oft auf Unterspannung zurück zu führen ist. Die Steuergeräte sind was Spannung angeht eine empfindliche Sache. Bei zu niedriger Bordspannung wird im Sicherungskasten Motorraum auch ganz schön HEISS! Auch beginnt die Kontanktkorrosion an den Sicherungen im Sicherungskasten unter der Haube.
In meinem TT habe ich das ziemlich genau vor einem Jahr bemerkt und in Ordnung gebracht. Mein Racediagnostics LiquiTT (=Zusatzinstrument via OBD) hat im warmen Zustand weniger als 13 V an der OBD-Buchse gemessen. Mein Verdecksteuergerät hat eigentlich TÄGLICH "Funktionseinschränkung durch Unterspannung" gemeldet. Im Standgas waren es sogar Werte nahe 12 V !!! Wenn ich jetzt überlege, wie lange ich wöchentlich mindestens 1x das Getriebe und die Lernwerte im MSG resettet habe! Schon beim aufspielen von NWT ist Zoran aufgefallen, das mein TT ein eher schwächlicher Kandidat ist. Ich denke, das war schon zu diesem Zeitpunkt - zwar noch nicht kritisch - aber eben eine (im Anfangsstadium) niedrige Bordspannung! In irgendeinem Beitrag habe ich vor einigen Jahren mal erwähnt, das ich ein Pluskabel nahe dem Sicherungskasten im Motorraum flicken musste (mit Schrumpfschläuchen usw.)...
Die Wirkung der zu niedrigen Bordspannung:
Der Auspuffsound wurde mit einer F-Town fast so leise wie Serie, so lange, bis man die Lernwerte gelöscht hat. Das hat immer ein paar Tage gehalten. Auch der Verbrauch war eigentlich IMMER hoch (das hängt allerdings garantiert nicht an meinem Fahrstil), unplausible und eeewige Schaltvorgänge im D-Modus, unter Last ab 4.Gang rutschende Kupplungen......
Seit die Bordspannung wieder stimmt, sind alle Getriebeprobleme wie weggeblasen. In D kurze/knackige Schaltvorgänge, in M peitscht es bei einem Gangwechsel mit hoher Drehzahl sogar zum Auspuff raus. Der Verbrauch liegt zwischen 9-12 l/100km.
Der Sound verändert sich nicht täglich und ist immer =>
Echt ein Erlebniss
Aber zurück zum Thema