Hi Don_Vito,
Tolles Auto, tolle Fotos.
Nur, frage ich mich, über welche Felgen mit 9.XX kg gesprochen wurde? Kann jmd ein Foto oder die Teilenummer posten? Wäre super...
Gruß
Chris
Hi Don_Vito,
Tolles Auto, tolle Fotos.
Nur, frage ich mich, über welche Felgen mit 9.XX kg gesprochen wurde? Kann jmd ein Foto oder die Teilenummer posten? Wäre super...
Gruß
Chris
Hallo Zusammen,
ja, ich habe eine komplette F-Town-AGA ab Zylinderkopf, mit 2x200cpi HJS-Kats und 2 Klappen-Endtöpfen (links / rechts), welche in den originalen Endrohren der TTRS-AGA enden. Ziel der AGA war die Leistung zu maximieren, also den Staudruck weitestgehend zu "eliminieren", um Temperatur am Zylinderkopf zu senken (Gegendruck = Dampfkochtopf-Prinzip), bei möglichst "angenehmer Geräuschkulisse". Ich wollte keine brüllende Sau unterm hintern, zumal ich nen Roadster fahre.
Ich habe bereits nach Übernahme des Fahrzeugs bei Stjepan eine andere Leistungsentfaltung und eine "rundere" Geräuschkulisse bemerkt. Er drehte direkt nach einbau der AGA bereits im unteren Drehzahlbereich freier hoch. Ab 4500 U/min bis in den Begrenzer ging die Post ab. Zoran hat sich der Sache kurz darauf nochmal angenommen. Ich bin hoch zufrieden mit der Leistung.
Mit originalem Krümmer/Kat und der (exrem lauten) TTS-AGA war ne Horde Lambo-V12 neben meinem NICHT MEHR HÖRBAR. Mit der F-Town war es DEUTLICH angenehmer/ untenrum dumpfer (Klappe ZU) und obenrum heißer (Klappe AUF). Irgndwo hier im Forum habe ich auch schon von bröselnden Originalkrümmern gelesen. Das war mit ein schwerwiegendes Argument für den Fächer.
Ich kann nur sagen, das sich für mich die invstition in die AGA alle mal gelohnt hat. Der Motorstart hats in sich, Gänsehautgarantie. Es war sicher kein günstiger Spaß, allerdings ist ein Kompi-Umbau auch alles Andere als günstig....
Gruß
Chris
ich habe für meine Leistung noch eine Benzinpumpe verbaut - sicher ist sicher!
Gruß
S-Tronic
...Felgengewicht? 9x20 <10kg? Dann wären sie wirklich interessant.
also ich hab die Dinger in meiner A3-Wintergurke drin und finde sie klasse. Ich habe sie in allen Türen (=> 2012er Sportback)
Danke für die Kurze Info.
Ich habe mir diesen Link noch vorgemerkt. Vielleicht hilft er weiter, um diverse DPF-Parameter aus dem MSG auszulesen
...hab den Spikzettel grad nicht zur Hand! Ich habe MSG Kanal 46/47 im Kopf.
Hast Du einen krassen Unterschied vom Megalight zum Gigalight bemerkt? Ich habe das Gigalight in meiner Werkstatt liegen und werde es die Tage wechseln.... (Fahre seit März das Megalight)
...wg dem anorgeln: zumindest beim 1.6TDI gab es ein Softwareupdate, das diesen Fauxpas beseitigt. Vielleicht mit der Einführung des G VII für die 150PS-2.0TDI ebenfalls?!
@Para
Mein 1.6TDI fühlt sich mit Ultimate-Diesel ebenfalls so an (spritziger etc), jedoch war eine Tankfüllung bereits nach "nur" 700km verballert.
Ich hatte vor kurzem ein Gespräch mit einem Mercedes-Werkstattmeister in einer Kneipe. Er rät vom Ultimate-Diesel ab. Guter Diesel schmiert die Pumpe und die Injektoren. Dieser Fähigkeit ist Ultimate-Diesel beraubt (und normal-Diesel durch den Bioanteil ebenfalls). Er vergleicht es mit Bremsenreiniger (sein Wortlaut: es ist für die HD-Pumpe und die Injektoren wie Bremsenreiniger-darum geht das Zeug dauernd kaputt!)
Das abreinigen merkt man sehr deutlich. Zum Einen ist die Leerlaufdrehzahl erhöht, zum Anderen läuft er etwas rauer. Das geschah ohne "Additivierung" mit 2-TÖ nach ca 500km. Die ersten Tankfüllungen hatte ich noch kein passendes 2-TÖ parat (ich möchte mein Auto ja nicht umbringen). In der "Suchzeit" fuhr ich entweder Aral- oder Jet-Diesel (pur). Wobei ich im Motorlauf spürte, das der Motor den Jet-Diesel eher mag. (Ruhigerer Motorlauf)
Nach Zugabe des passenden 2-TÖ verlängerten sich die Abreinigungszyklen. Im Moment geschieht das alle 800-900km, je nach "Verkehrsmix" (viel Innerorts mit Landstrasse, und 2x im Monat Autobahn), zudem läuft er viel weicher, im Klang eher wie ein Benziner. Sehr sehr ruhig und kultiviert.
Das Beste Beispiel für die Wirkung des 2-TÖ war mein alter Polo 1.4 TDI (3-Zyl). Zum Einen läuft der 3-Zylinder MIT 2-TÖ seidenweich und springt selbst im kältesten Winter superschnell an. Weiterhin: Der Vorbesitzer fuhr das Fahrzeug nur mit Diesel (kein besonderer). Ich musste an diesem Fahrzeug div. Schläuche ersetzen (Marder), unter Anderem den Ladedruckschlauch zur Ansaugbrücke. Beim Demontieren des defekten Schlauches war ich geschockt. Beim Diesel steckt dort das Ventil der Abgasrückführung. Dank der Abdasrückführung war dieser Bereich mit schwarzen kristalinen Anbackungen "verseucht" / extrem zugewachsen (=>normal beim Diesel im Kurzstreckenbetrieb). Da die Ansaugbrücke inkl Ventil der AGR extrem verunreinigt war, habe ich beides ausgebaut und gereinigt. Zu diesem Zeitpunkt "additivierte" ich bereits Diesel mit 2-TÖ (ich vermute, es ist das Resultat von 50'000km überwiegend Kurzstreckenbetrieb in Verbindung mit Standartdiesel (7% Bioanteil). Seit der Reinigung war dieser Bereich nie wieder verschmutzt (Vorbesitzer 50'000km ohne 2-TÖ, ich knapp 200'000km MIT 2-TÖ und "Standart-Diesel", und heute hat mein Bruder das Auto und "additiviert" fröhlich weiter...
Wie ich es Mische?
Ich habe mir die wiederverschliessbare (braune) RedBull Flasche besorgt (300ml), habe sie mit ins Labor genommen, genau 240ml Wasser eingefüllt und die Position mit rotem Modellbaulack markiert (=> Mischungsverhältnis 1:250). Seit dem habe ich diese Flasche immer gefüllt dabei. Wenn ich tanken fahre, kippe ich erst das 2-TÖ in den Tank und tanke darauf....
Also Jungx, ich fuhr in meiner 3-Zylinder Pumpe-Düse TDI-Polo-Schleuder von Anfang an 2-Takt-Öl (Liquimoly 1052). Die "Poline" hat mittlerweile 250''000km auf dem Tacho, davon 70'000km mit Leistungssteigerung. Verbrauch um Durchschnitt 4.5L/100km.
Meinen 2012er A3 1.6TDI (8P) ebenfalls von Anfang an. Allerdings muss darauf geachtet werden, das geeignete 2-TÖ wg DPF zu verwenden. Für die geschlossenen DPF ist das Liquimoly der sichere Tod. Ich verwende eine 2-Takt-Mischung namens MONZOL 5C. Mein DPF ist glücklich, mein TDI läuft extrem ruhig und hat mittlerweile 35'000km auf der Uhr. Der Ascheeintrag steht auch noch auf 0 und die Freibrennzyklen haben sich verlängert. Ich tanke auch nur popligen Diesel in Kombination von 2-TÖ im Verhältnis 1:250. Sagenhafter Kaltstart und seidenweicher Motorlauf dank 2-TÖ.
By the way, die Abgasuntersuchung bestehen kaputte Diesel auch dank 2-TÖ!
Das 2-TÖ hat de Aufgabe rückstandsfrei in 2-Takt-Motoren zu verbrennen. In 4-Taktern geschieht das unglaublich sauber (Auspuffendrohr ist immernoch silber und der Ansaugbereich auch-das ist wg der Abgasrückführung auch bei Euro5-Dieseln eigentlich nicht möglich)
Nachtrag (vielleicht zur Orientierung):
http://www.motor-talk.de/blogs/heizoelr…f-t3656272.html
...ich bin am 30.9. da
...hab nix von Kufadreck im TT, nur ein OBD-Zusatzinstrument von Racediagnostics (LiquiTT) und ein Verdeckmodul, um selbiges über Fernbedienung zu öffnen / schliessen. Sonst ist meine Diva elektrisch jungfräulich
Kalt klettert die Spannung bis 14.5V, warm pendelt sie sich zwischen 13.5-13.8V ein...
So ein Pulsladegerät habe ich auch, muss es sowieso vor dem Winterschlaf der Diva einbauen.
Meine 1.5Jahre "junge" VARTA (drecks) Batterie war auch im Sack. Das Auto ist sogar ganz normal angesprungen. Ich habe mich nur gewundert, das meine Leistung immer weniger wurde. Ich war quasi täglich am Lernwerte löschen, fehler suchen und fummeln... Zum schluss ist sogar während der Fahrt die Drosselklappe ausgestiegen (Motor ging aus und nach Neustart KEINE GASANNAHME), dauernd LMM-Fehler, DSG-Schaltverhalten wie "ein Sack Nüsse" . Daraufhin habe ich alle Massepunkte abgeschmirgelt und mit Kupferpaste versiegelt-das brachte etwas Besserung!
Schuld war nur die Batterie! Meine Diva hatte 11.1V Bordspannung und ist trotzdem angesprungen. Beim starten ist die Bordspannung bis unter 7V in die Knie gegangen, ABER DIE DIVA LIEF AN.
Neu wurde sie mit einer AGM-Batterie ausgeliefert. Als die kaputt ging, habe ich sie durch eine VARTA Silver Dynamic ersetzt => MIIIEEEEP => FEHLER. Die shice VARTA hat nur 1.5 Jahre gehalten. Garantie oder Kulanz - FEHLANZEIGE!!! Knapp 250€ später ist wieder eine originale AGM Batterie über die Theke in meinen Kofferraum gewandert und die Diva läuft seit 2000km ohne el. Torett....(täglich im Einsatz)
Unterschätze die Batterie nicht. Bei unseren fahrenden Rechenzentralen hängt sehr viel von einer intakten Batterie ab.
Das könnte Sonde 1 Bank 1 Signal ZU FETT sein.... (könnte mich auch täuschen)
Ich habe das Auto bei Zoran gesehen. Zoran meinte, man könne das Ding kaufen
Wenn der Preis stimmt, hätte ich sogar einen käufer für das Ding. Er ist hier im Forum vertreten (Tobomoso). Kannst ihn anschreiben....
Aann es sein, das der Brugger noch die Hände mit im Spiel hatte?
Gruß
Chris
Meiner ist der aus dem ABT-Kopressorkit. Ich glaube, so wie man das Teil bei Carlicious-Parts.de ordern kann, nur mein PWR-Ladeluftkühler soll noch der mit dem besseren Netz sein (ein "älteres" Modell)....
Mein Zusatzkühler in der Front besitzt einen Trichter zwischen Stoßstange und Kühler, der die Luft vor dem Kühler sammelt und der Luft Weg durch den Kühler aufzwingt. Die Luft kann weder links/rechts, noch oben/unten ungenutzt vor dem Kühler in der Front vorbei flutschen. Wenn dieser Trichter nicht verbaut ist, geht die meiste Luft am Kühler vorbei (=> weg des geringsten Wiederstands) und die Kühlwirkung ist für'n Arsh. Das Wasser wird dann eher durch die warme Ladeluft aufgeheizt. Ich bin nach dem Umbau mal ohne diesen Trichter rumgefahren, ich spreche aus Erfahrung. Des funzt ned gut...
So ähnlich ist es bei mir angeschlossen. Ich habe ein y-Stück am Ausgang des AGB. Der kleine Anschluss ist ebenfalls am AGB angeschlossen (Entlüftung). Das funktioniert auch ohne Rückschlagventil. Ich würde am liebsten ein Foto davon machen, jedoch ist alles so verbaut
Der Aktivkohlebehälter sitzt UNTER dem rechten Scheinwerfer (Beifahrerseite). Wegen dem Lager/Halter der Kompressorwelle, war im Motorraum dafür kein Platz mehr
BITTE FAHR BLOSS KEINEN MMILLIMETER MT DEM NEUEN LMM UND DEM DRECKS K&N-Filter. Das Öl löst sich durch die Sogwirkung und benetzt gleich wieder den Neuen!
BITTE verbaue den neuen LMM zeitgleich mit einem BRANDNEUEN Originalluftfilter.
Die Massepunkte sehen meistens noch gut aus und sind "grütze". Wenn Du schon dabei bist, machs richtig. In meinem Link weiter Oben findest Du auf Seite 2 die Stellen bebildert, um die es geht.
Gruß
Chris
Ja, irgendwo hier im Forum, da es ein altbekanntes Problem ist. Steck mal den LMM aus und starte erneut. Wenn er an bleibt => LMM wechseln (vermutlich tot) und Massepunkte obligatorisch kontrollieren.