Beiträge von hisnoon

    Hallo Paramedic,
    vielen Dank für die Bilder. Die Lichtmaschine ist ja sehr verbaut. Bleib bitte wegen den Klopfgeräuschen dran. Vieleicht einfach nochmal nachfragen !

    Das Geräusch konnte ich heute dem Freundlichen vorführen. Er hat meinen Wagen gleich dort behalten. Hier habe ich auch gleich das fehlende Waschwasser-Sieb reklamiert. Mal sehen, was dabei raus kommt. Meine zwei Golf-s (alle als Neuwagen gekauft; V5) waren in den ersten Monaten irgendwie zuverlässiger. Ist wahrscheinlich nicht verallgemeinerbar !

    Mit Gruss
    Hisnoon


    Hallo,

    vielen Dank für den Response. Mein Geräusch ist aber anders. Es tritt auch nur auf, wenn der Motor an ist, d.h. wenn der (Keil-) Riemen läuft. Es muss irgendwie aus den Lagern der mitlaufenden Rollen (oder der Lichtmaschine) kommen. Wo sitzt die Lichtmaschine eigentlich beim A3 ?

    Das von Dir per Link bereit gestellte Geräusch kommt mir aber auch bekannt vor.

    Mit besten Grüssen
    Hisnoon

    Hallo,

    wer kennt das nicht: Man hat ein fast neues Auto und hört auf einmal ein unerwartetes Geräusch. Heute hat es mich "getroffen".

    Ich stehe vor der Garage zum öffnen der Garagentür als ich plötzlich ein leicht quietschendes höherfrequentes (von der Tonlage unregemäßiges) Geräusch von vorne feststelle. Eine sofortige Geräuschanalyse ergab, dass dieses Geräusch aus dem Bereich des Motors kommt, wo der Keilriemen über diverse Rollen läuft (am besten konnte man das Phänomen hören, wenn man das Ohr zwischen Kühmittelbehälter und Motorblock hält).

    Wer kennt das bzw. ähnliche Geräuschprobleme bzw. kann hierzu etwas beitragen. Wahrscheinlich ist wiedermal ein Besuch beim Freundlichen notwendig. Die Freundlichen begrüssen mich mittlerweile schon mit Namen....

    Mit Gruss
    Hisnoon

    Zitat

    Original geschrieben von Race-Hugo

    Des Weiteren fand ich Info´s über sporadisch fehlende Waschwassersiebe. Mit diesen Informationen fuhr ich wieder zum Autohaus STAVENOW.
    Nach einiger Diskussion wurden die NSW getauscht und der A3 bekam sein Waschwassersieb

    ......
    :-|

    Hallo,

    2 Punkte:

    1.
    Die sporadisch fehlenden Waschwassersiebe sind ja noch harmlos. Als ich meinen A3 im Dez. 2004 abholte, hat mir mein VW-Audi-Händler erzählt, dass bei einem A3 im Nov. 2004 der Quattro-Antrieb vergessen wurde einzubauen. Dies wurde aber glücklicherweise noch durch die Qualitätssicherung vorher festgestellt. Für den betroffenen Kunden musste von AUDI ein neuer A3 bereit gestellt werden (natürlich mit neuer Wartezeit ...). Wie kann man eigentlich feststellen, ob der Quattro-Antrieb wirklich vorhanden ist ?

    PS: Wie ich feststellen musste, fehlt das Sieb auch bei mir.


    2. HINWEIS zur Feuchtigkeit:
    Irgendwo glaube ich in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben, dass die Ansammlung von Feuchtigkeit in den Scheinwerfern vorkommen kann und normal ist. Durch die Entlüftung kann die eventuell eingedrungene Feuchtigkeit ja wieder entweichen. FRAGE: Gilt das auch für die Nebelscheinwerfer ? Bei mir hatte sich dort auch schon mal ein Feuchtigkeitsfilm gebildet.


    Mit werten Grüssen
    Hisnoon

    Hallo TT,

    nur gut dass die Tacho-s in den MJ05 offenbar genauer gehen. Die Erweiterung der Tachoanzeige auf 280 km/h wäre vielleicht nicht notwendig gewesen, unterstreicht dafür aber die Sportlichkeit des A3 etwas besser.

    Mit dem Hinweis von "Klaschi" im Forum ist es mir jetzt auch gelungen, die momentan aktuelle Geschwindigkeit über das FIS direkt am Radio-Display digital anzeigen zu lassen. Funktioniert super. FIS und GPS zeigen beim Fahren fast identische Geschwindigkeits-Werte bei mir an.

    Mit Gruss
    Hisnoon

    Hallo TT,
    habe den Test mit dem FIS zur Messsung der aktuellen Geschwindigkeit so durchgeführt wie von Dir beschrieben. FIS und GPS zeigen in etwa das gleiche an. Hier die Ergebnisse im einzelnen:

    Wagen: A3, MJ05, Schaltwagen, km-Stand: ~7000km, Reifen: neu

    Tacho - FIS - GPS (alle Werte gerundet in km/h)
    100 - 98 - 97
    120 - 117 - 117
    180 - 175 - 174
    200 - 195 - 194


    Bemerkung:
    Meiner kommt auf ebener Strecke mit etwas Anlauf auf ca. 250-256km/h (Tachoanzeige). Und wenn es einen steileren Berg hoch geht, fällt er auf ca. 220-230km/h (Tachoanzeige) zurück.

    Mit Gruss
    Hisnoon

    Hallo,

    beim schnellen Gas geben haben bei mir kurzzeitig auch schon die Reifen gequietscht. Das gleiche gilt bei mir übrigens auch beim spontanen abbremsen. Das ABS-System muss also auch irgendwie eine Totzeit haben.

    Frage:
    Ist der verbaute Allradantrieb beim A3 mehr ein Sparmodell. Wäre ein permanenter Allradler nicht besser ?

    Mit Gruss
    Hisnoon

    Hallo,

    habe letzten Samstag meine Winterbereifung ( Dunlop SW Wintersport M3 225/45 R17V mit Audi-Felge im 5-Speichen-Sterndesign) bei ATU wie folgt gewechselt:

    Goodyear (Eagle 225/40 R18 92Y) + 18-Zoll Felge von ATU (Rondell Typ 29)

    Die 18-Zoll Rondell-Felge bei ATU benötigt übrigens keine TÜV-Besichtigung und passt vom Design optimal zum A3.

    Mit Gruss
    Hisnoon


    Hallo TT,

    den Test werde ich morgen mal (d.h. am 5.4.2005) durchführen. Bist Du sicher, dass Du die Werte bei "Tacho 100" und "FIS 115" richtig abgelesen hast ?

    HINWEIS:
    Irgendwo habe ich gelesen, dass man die aktuelle Geschwindigkeit auch im Radio und/oder FIS anzeigen lassen kann. Voraussetzung ist allerdings, dass man ein bestimmtes Original-Radio von Audi mit bestellt hat. Vieleicht kann Parademic helfen ?!

    Aus Kostengründen habe ich das Audio-Chorus bestellt, mit dem es wahrscheinlich nicht gehen wird !?

    Mit Gruss
    Hisnoon


    Hallo TT,

    zwei Punkte: 1. GPS + 2. EWG-Richtlinie.

    1. GPS
    für eine sichere Einschätzung DeinerTachoanzeige benötigst Du als neutrale Referenz unbedingt GPS-Daten (am besten über zwei unabhängige Geräte). Hiermit kannst Du Messreihen aufstellen, anhand derer Du Deine erhaltenen Daten (wie z.B.: V_Tacho, V_GPS, Drehzahl, etc.) auf Konsistenz prüfen kannst. Mein A3 hat - wie bereits an anderer Stelle ausgeführt - glücklicherweise einen sehr genauen Tacho (Beispiel: bei 220km Tachoanzeige zeigt GPS 214km/h usw.). Weiter zeigen meine erhobenen Daten, dass mein A3 ohne Abregelung auf maximal 253km/h käme (die Tachoanzeige wäre bei mir dann etwas über 260km/h). Verfolgungsfahrten zur experimentellen Bewertung des eigenen Tachos reichen nicht aus, wie Du ja selber schon festgestellt hast.

    2. EWG-Richtlinie
    Die Geschwindigkeitsanzeigen entsprechen (laut einer Info der Audi-Hotline) der EWG-Richtlinie 75/443/EWG. Sie besagt, dass der angezeigte Wert niemals nacheilend ist und einen voreilenden Toleranzbereich nicht ueberschreiten darf. Die erlaubte bauartbedingte Toleranz des Geschwindigkeitsmessgeraets berechnet sich wie folgt: Tatsaechliche Geschwindigkeit in km/h geteilt durch zehn, plus vier.

    Mit Gruss
    Hisnoon

    Hallo TT,
    Deine Erfahrungen kann ich voll bestätigen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Berichte - z.B. von Parademic - wo der Tacho bei Vmax weit über 250km/h läuft. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mir die Mühe gemacht, eigene Messungen mit meinem GPS durchzuführen. Da jeder Tacho seine eigenen Toleranzen haben wird, sind meine Tacho-Daten wahrscheinlich nicht verallgemeinerbar. Da ich einen Schaltwagen habe, ist die untere Tabelle für DSG-Fahrer nur für die Spalten 3-5 interessant:

    Fahrzeug: A3; MJ 2005; max. zulässige Drehzahl sind 6500, danach kommt der rote Bereich

    Wert 1: eingelegter Gang
    Wert 2: abgelesene Drehzahl
    Wert 3: abgelesene Geschwindigkeit laut Tachoanzeige
    Wert 4: abgelesene Geschwindigkeit lauf GPS-System
    Wert 5: errechnete Geschw. aus GPS-Wert bei max. zulässiger Drehzahl
    (über Dreisatz)


    Wert 1|Wert 2|Wert 3|Wert 4|Wert 5
    -----------------------------------------------
    2 | 3000 | 40 | 39 | 84,5
    3 | 2600 | 50 | 49 | 122,5
    3 | 5000 | 95 |~93 | 120,9
    4 | 2000 | 51 | 50 | 162,5
    4 | 3000 | 77 | - | -
    5 | 3000 |100| 97| 210,1
    5 | 4800 |160|156|211,25
    5 | 6000 |200| ~194| 210,2
    6 | 3000 |120|117|253,5
    6 | 4000 |160|156|253,5
    6 | 5000 |200|~194|252,2
    6 | 5500 |220|~214|252,9

    Zusammenfassend bedeutet dies, dass mein A3 ohne Abregelung maximal auf reale 253km/h kommt (Mein Tacho würde dann ohne Abregelung um 260km/h anzeigen).

    Werte Grüsse an TT + Paramedic von
    Hisnoon

    Hallo Paramedic,

    vielen Dank für die Antwort (gleiches gilt für Inze).

    Du hast Recht: Wenn der Wagen kalt ist, läuft der Leerlauf fast vibrationsfrei. Sobald der Wagen warm gefahren ist, spürt man die nicht lokalisierbaren Vibrationen, die beim Stehen allerdings nicht dauernd sondern nur unregelmäßig hervortreten. Ein Klopfen ist allerdings nicht zu hören. Wie gesagt gab es diese Vibrations-Phänomene in deutlich abgeschwächter Form auch beim Golf und dem Opel Astra.

    Bitte teile der A3-Gemeinde das Ergebnis Deiner Nachfrage beim Freundlichen mit, sobald Du was hörst. Vielen Dank.

    In vorbeugender Weise werde ich dieses Phänomen Audi melden. Wenn man nur eine 2-Jahres Gewährleistung hat (Kauf war im Dez. 2004) ist es besser alles gleich zu melden, insbesondere wenn man noch in den ersten 6 Monaten ist. Ab dem 3. Jahr habe ich dann wieder eine Garantie (Anschlussgaratie) - ist schon etwas paradeox ....

    Mit Gruss
    Hisnoon

    Hallo,

    es gibt eine weitere Auffälligkeit beim A3, 3,2 (Schaltwagen), die ich hier mal vortragen möchte. Es geht um das Leerlaufverhalten des A3:

    Im Vergleich zu meinen früheren Autos:

    Opel Kadett (1,3 mit 75 PS)
    Peugeot 205 (60PS)
    Opel Kadett (1,8 mit 84 PS)
    Golf Cabrio (1,6 mit 75 PS)
    Opel Astra (1,6 mit 100 PS)
    Opel Astra (1,8 mit 115 PS)
    Golf V5 (2,3 mit 150 PS)
    Golf V5 (2,3 mit 170 PS)
    Zweiter Golf V5 mit 170 PS
    seit Dez. 2004: A3 mit 250PS

    zeigt der A3 ein eher unruhigen Leerlauf. Dies zeigt sich durch unregelmässig aufkommende leichte niederfrequente (nicht hörbare) Vibrationen beim Leerlauf (im Stand). Bei den Golfs sowie den gefahrenen Opel-Fahrzeugen gab es diese Vibrationseffekte z.B. beim Stehen an der Ampel zwar auch, aber nicht so stark. Was ist Eure Meinung hierzu ?

    Mit werten Grüssen aus dem Bergischen Land von
    Hisnoon

    Hallo,
    laut Tacho bin ich schon mal 250km/h gefahren. Mehr habe ich nicht getestet, da ich meinen neu bestellten A3 im Dezember mit Winterreifen (V-Reifen) ausgeliefert bekommen habe. Für alle Interessierten, hier noch eine kleine Drehzahltabelle, die ich beim Fahren mit meinem A3 (6-Ganggetriebe, roter Drehzahlbereich ab 6500) erstellt habe:

    Wert 1: eingelegter Gang
    Wert 2: abgelesene Drehzahl
    Wert 3: abgelesene Geschwindigkeit laut Tachoanzeige
    Wert 4: abgelesene Geschwindigkeit lauf GPS-System
    Wert 5: errechnete Geschw. aus GPS-Wert bei 6500 Umdrehungen (Dreisatz)


    2 | 3000 | 40 | 39 | 84,5
    3 | 2600 | 50 | 49 | 122,5
    3 | 5000 | 95 |~93 | 120,9
    4 | 2000 | 51 | 50 | 162,5
    4 | 3000 | 77 | - | -
    5 | 3000 |100| 97| 210,1
    5 | 4800 |160|156|211,25
    5 | 6000 |200| ~194| 210,2
    6 | 3000 |120|117|253,5
    6 | 4000 |160|156|253,5
    6 | 5000 |200|~194|252,2


    Zusammenfassend bedeutet dies, dass mein A3 ohne Abregelung maximal auf reale 253km/h kommt (Tachoanzeige: etwas über 260km/h). Extrapoliert man die Tachoanzeige aus der der obigen Tabelle linear hoch ergibt sich bei meinem A3 (Modelljahr 2005) näherungsweise folgendes Bild:

    Gang | Drehzahl | Tacho | GPS (reale Geschwindigkeit)
    6 | 6500 | ~260 | 250,0


    Na dann viel Spass beim Studieren der Tabelle.

    Mit Gruss
    Hisnoon

    Zitat

    Original geschrieben von Testfahrer

    So, habe letzt nochmal drauf geachtet und ich muss sagen, ich konnte absolut nichts feststellen.Vielleicht bin ich auch nur nicht feinfühlig genug ;) aber ich bemerk da nichts.


    Hallo,
    vielen Dank für den nochmaligen Test. Dein Ergebnis zeigt mit meinen Erfahrungen mit zwei TDI-s (als Leihwagen), dass das Phänomen von Pedalvibrationen offenbar auf Serienstreuungen zurück zuführen ist (?).

    Beste Grüsse
    Hisnoon

    Zitat

    Original geschrieben von A3-Fan

    Guten Morgen,

    in einer leichten Kiste mit 170 PS kommt einem die Beschleunigung vielleicht viel schneller vor als im 250PS A3 ,weil der A3 mit seinen 1600kg fett und breit auf der Strasse liegt und die ganze Fahrwerksgeschichte etwas ausgeruhter uns souveräner funktioniert. Dann ist alles noch etwas geräuscharmer verpackt.

    Wenn ich z.b in einem Audi 8A,S-Klasse oder im dicken 7er BMW auf der Autobahn 250Kmh fahre, kann ich gemütlich am Radio spielen oder genüsslich Nahrungsmittel aufnehmen weil man die 250 gar nicht so merkt.
    Wenn ich im Golf 200 gefahren bin war das schon erheblich Abentheuerlicher und ich konnte mich noch nicht mal dabei unterhalten weil ich mich so konzentrieren mußte. Der A3 ist zwar nicht so groß, aber vom Fahrwerk halt ähnlich professionell wie die großen Brüder...

    Mein Gesamtverbrauch seit 15.01.2005 (ca.3000km fast nur Stadtverkehr) = 12,5L


    Hallo,
    ich denke mal, dass Du mit Deinen Ausführungen richtig liegst. Trotzdem etwas schade, dass beim A3 subjektiv das GTI-Feeling fehlt.
    Mit Gruss
    Hisnoon

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Wenn ich jemals einen dieser miesen F....w.....r erwische, werden ihm 5 Jahre Kickbox-Training erwischen. wasnlos wasnlos wasnlos Die Strafe für Körperverletzung zahl ich mit Genuß dafür.

    Heut Morgen seh ich auf meiner S-Line Felge 2 tiefe Ratzer in Längsrichtung vom Felgenrand zur Felgennabe hingehend. Schön tief und frisch. Wahrscheinlich von einem Nagel, Schlüßel etc.
    Gestern war noch nix. Muss in der Zeit im Parkhaus passiert sein bis zu der Zeit wo ich gegen 9.30 Uhr in Werkstatt fuhr um den Radkasten reparieren zu lassen.

    Kennt jemand ne Werkstatt im Rhein-Neckar-Raum die sowas reparieren?


    Hallo,
    ist schon ärgerlich mit der Felge. Im Köln-Leverkusener Raum macht z.B. BMW damit Werbung, Schäden an Felgen zu reparieren (Kosten ab ~40Euro pro Felge). Vielleicht hilft ja der Tip. Möglicherweise gibt es entsprechende Reparaturservices auch bei Reifenhändlern ? Ich denke mal, dass Dein Felgenproblem lösbar ist.
    Mit werten Grüssen aus dem Bergischen Land
    Hisnoon

    Zitat

    Original geschrieben von audimanni

    @ Drehmoment
    Teilweise wirklich schwach wie meiner selbst mit lunch control zur Sache geht

    ...kann es sein, dass an deinem Auto was kaputt ist?? :-o

    Gruß Manni o--o


    Hallo,
    den Beitrag von "Drehmoment" kann ich ein wenig nachvollziehen. Rein subjektiv könnte ich mir beim A3 mit 250 PS auch etwas mehr Beschleunigung vorstellen. Auf dem Papier ist der Wagen mit seinen Daten zwar ok, aber vom Fahrgefühl ist er für mich eher Durchschnitt. Mein alter GTI hat da mit 170PS irgendwie mehr Spass gemacht.

    Ausserdem:
    Mein Verbrauch liegt bei sparsamer Fahrweise (mit ca. 50% Autobahn und max. 140km/h) zwischen 10 und 11l.

    Mit Gruss
    Hisnoon

    Zitat

    Original geschrieben von Testfahrer

    Also ich konnte bei meinem 2.0TDI nichts feststellen was ich ja bereits schon einmal gepostet hatte. Vielleicht hängt das mit dem Bj etc zusammen.Weisst Du von wann der 2.0TDI war?


    Hallo Testfahrer,
    wie gesagt war es ein A6 (2,0 TDI) mit weniger als 4000km. Der km-Stand kann darauf hindeuten, dass der Wagen zum Modelljahr 2005 gehört. Ob Dein Kupplungspedal wirklich nicht vibriert, kannst Du am besten mit Deinen eigenen Fingern beim Fahren überprüfen. Einfach mal beim Fahren geeignet herunter beugen und mit dem Finger das Kupplungspedal bis zum Schaltpunkt drücken. Mit dem Fuss merkt man es vielleicht nur bei leichtem Schuhwerk............


    Hinweis am Rande:
    Zeitgleich zur Reparatur meines Pedalproblems wurde noch mein Servolenkungsproblem (s. meinen entsprechenden Beitrag an anderer Stelle im Forum) behoben.

    Mit besten Grüssen
    Hisnoon

    Hallo,

    hier noch mein Abschlussbericht zu den Pedal-Vibrationen:

    Nach Einbau des Frequenz-Modulators bzw. Dämpfers haben sich die Vibrationen deutlich reduziert. Vor dem Einbau hatte mir der Freundliche das Teil noch kurz gezeigt. Von der Form handelt es sich um ein schlauchartigesTeil mit 2 Verdickungen. Die kaum spürbaren Rest-Vibrationen werde ich als Toleranzeffekt tolerieren.

    Anmerkung:
    Für die Zeit der Reparatur hatte ich einen Diesel ( 2,0 TDI) als Leihwagen. Dort hat die Kupplung kurz vor dem Schaltungspunkt richtig vibriert, was laut Meister beim Diesel ok ist.

    Mit Gruss
    Hisnoon