Beiträge von OO7

    Zitat

    Original geschrieben von PowerMike

    Da würd ich ganz klar Wendland bevorzugen.

    ABT und Oettinger bieten Tuning von der Stange an. SKN genauso. Wobei ich SKN da noch weniger vertraue.

    Gruß
    PowerMike

    *zustimm*

    kostet afaik aber auch ein bisschen mehr. falls du in südlichen gefilden wohnst, ist auch das hier ein guter tip: http://www.tcm-fahrzeugtechnik.de/
    viele audi fahrer (siehe a4-freunde, a4e, audi-speed, ...) schwören auf den typen.

    Nachdem über den Winter die Lesefehler wie gewohnt wieder schlimmer geworden sind und auch diverse Durchgänge mit der Reinigungs CD keinen Erfolg mehr gebracht haben, habe ich heute das RNS-E ausgebaut und auseinander genommen.

    Konkret: ich habe ein paar Schrauben gelöst, um die obere Blechabdeckung wegnehmen zu können. Darunter befindet sich praktisch offen zugänglich das DVD Laufwerk. Der erste Blick in das geöffnete Gehäuse hat schon deutlich gezeigt, wie dreckig das Ding mit der Zeit geworden ist. Auch gut sichtbar wird, warum die Reinigungs CD bei einer solchen Verschmutzung gar nicht ausreichend sein kann: die kleinen Bürsten sind einfach nicht dicht genug.

    Die Linse ist ein bisschen unter einer Strebe versteckt, aber mit einem dünnen Gegenstand kommt man gut hin, um die Linse vom Dreck zu befreien. Ich habe einen kleinen Schraubenzieher genommen und ihn mit einem Brillenputztuch umwickelt. Dann der übliche Reinigungsprozess: einmal mit in Scheibenreiniger beträufeltem Tuch über die Linse, dann nochmal mit einem trockenen Teil des Tuchs.
    Fotos der ganzen Aktion habe ich vergessen, aber die Erklärung sollte wohl für alle ausreichend sein.

    Ergebnis: Navi DVD wird *sofort* gelesen, nicht erst nach der sonst schon üblichen Einlaufzeit von ca. 10 Minuten und vorerst auch auf einer kurzen Testfahrt alles in Ordnung. Ich hoffe, das bleibt so, aber endgültige Entwarnung bzgl. Lesefehler werde ich erst nach dem erfolgreichen Durchhalten des RNS-E während einer 400km Fahrt geben können.


    Fazit:
    Die Reinigungs CD ist nur bei geringer Verschmutzung des RNS-E Innenlebens geeignet. Wenn es so wild wird, wie bei mir, ist das kurze und absolut problemlose Aufschrauben des Gehäuses und die direkte Reinigung der Linse deutlich sinnvoller und beansprucht kaum mehr Zeit.


    Gruß

    irgendwie funktioniert das mit der reziproken schlussfolgerung aber nicht:
    was müsste ich denn sein, wenn ich in deutschland nach möglichkeit >200 fahre und auch im benachbarten tempolimitierten ausland gerne den tempomaten auf 170-180 setze?
    :-o

    naja, natürliche sozialselektion durch mineralölsteuer :D :)

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    An Deinem roten sieht das bestimmt auch geil aus o--o

    ne, bei meinem alten Traktor hatte ich die ja, aber bei mehr als 105ps brauche ich das nicht mehr :D

    Im Ernst: es würde vermutlich gut aussehen, wenn ich nicht den schwarzen SFG hätte. Aber so fehlt mir jeglicher Alu/Chrom Zierrat, alles ist schön rot-schwarz, wodurch silberne Außenspiegel auch nicht mehr passen.

    Zitat

    Original geschrieben von DSGFanatiker

    interesse schon, aber überlge noch weil ich glaube das die alu kappen icht so gut bei Avussilber kommen...

    das glaube ich aber auch. du könntest aber deine backe umlackieren lassen für den nötigen kontrast zu den rückspiegeln
    :D

    Eigentlich gilt: wenn R32, dann die IVer Version. Aber auch der Ver ist ein sehr guter Wagen. Natürlich muss man auf einige Audi Goodies verzichten, aber das Geld spart man auch. Allgemein kommt der R32 sportlicher als ein normalo A3 (ohne sämtliches SLine Gedöns) daher und so klingt er auch, richtig satter Sound aus den schönen beiden Endrohren.

    Ich glaube, es ist eher Glaubensfrage, ob man dem Kenner zeigen will, was die Karre kann (R32), oder ob man das vis-a-vis überrascht (A3). Otto Normalverbraucher sieht aber auch beim R32 "nur Golf".
    (Kurzer Exkurs zu Otto Normalverbraucher (verdammt, wie geht hier kleine Schrift?): meine Spar-TFSI Tröte wurde von einer solchen Person für einen S3 gehalten, ein RS4 für einen 30teur Vertreter A3, muss man noch mehr erklären?)

    Mit geringen Einschränkungen ist der R32 sicherlich eine sehr gute Alternative zu den hier vertretenen A3 3.2. Wäre ich persönlich von Turbinchen nicht so angetan, könnte mir fast auch der Gedanke an einen R32 kommen (schon Beidls 3.2 klingt so angenehm und ist gleichsam extrem diskret).
    :)

    Gruß


    PS: nein, ich schwöre Turbinchen nicht ab, aber ich muss inzwischen zugeben, daß Hubraum auch in suboptimaler VR-Form durchaus seine mehr als berechtigten Vorteile hat.

    mein erster Eindruck des A5: laaaaaaaaaaaanweilig

    Was ist nur aus der schönen Nuvolari Studie geworden. Allein der Dachaufbau war damals ein Gedicht, die Heckpartie sowieso. Und jetzt? Ein Heck wie aus den 80er Jahren, total uninspiriert. Schade, daß man sich bei einem Coupe nicht mehr getraut hat.


    Der Innenraum dagegen Auditypisch gelungen, aber das reicht nicht.

    Ich habe gestern noch einmal eine ausgedehnte Vmax Testfahrt machen können (Köln-München in 4 Std, hehe).

    Meiner kommt auf GPS gemessene 239km/h auf ebener Strecke. Mein Tacho zeigt mir dann 245km/h, also eine sehr geringe Abweichung. Für die letzten 10km/h braucht das Ding aber ewig. Es kann also gut sein, daß dein TFSI durchaus auch im normalen Bereich liegt, du nur nicht "die Zeit hattest", auf Vmax zu kommen. Getankt hatte ich normales SuperPlus.

    Ja, würde ich so machen. Wenn er nicht irgendwann anfängt, Ärger zu machen, würde ich den Wagen behalten. Ein gröberer Unfall kann dabei natürlich immer noch dazwischen kommen.

    Und falls du einen A5 ernsthaft überlegst, würde ich da auch noch zumindest das erste, besser auch noch das zweite MJ verstreichen lassen. Bis dahin dürfte dein A3 auch in ein angemessenes Alter gekommen sein.

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Das schlimme ist:

    meist sind die Auftragsbücher voll, die Leute schaffen was geht, und es liegt nur an Deutschlands unfähigen Managern, die das Geld aus der Firma saugen ;D

    Herrlich pauschal und in 99,9% der Fälle schlichtweg falsch. Schade ist, wie Müntes lächerliche Heuschrecken Rhetorik unüberprüft übernommen wird...

    Bei BBS ist auch kein großer Abnehmer weggebrochen, sondern man hat verpennt, gestiegene Rohstoffpreise durch Kostensenkungen (z.B. Produktivität im Inland steigern oder Produktion im Ausland ansiedeln, verstärktes Trading im Rohstoffsektor etc.) abzufedern. Ausschlaggebender Grund war letztlich eine geplatzte Bankenzusage, obwohl mit Großkunden und den meisten Banken schon alles zur Abwendung einer Insolvenz ausgehandelt war.

    Die Insolvenz wird nicht das Ende von BBS bedeuten. Einmal ordentlich durchsanieren das Ding und es wird wieder laufen. Oft ist eine Insolvenz nach deutschem Recht sogar ein sehr probates Mittel dafür!

    klar, hau rein. macht doch laune :D

    das ist mal ein schönes beispiel, welche kunstgriffe bei einem kleinen 4zylinder nötig sind, um einen halbwegs vertretbaren sound zu generieren...

    noch ein tip: falls du eine eintragung doch irgendwann noch probieren willst, dann komm mit möglichst kaltem auspuff zum tüv. nach einer längeren autobahnjagd ist der auspuff nämlich noch *deutlich* lauter.


    nachtrag: 8PA 3.2 Fahrer aufgepasst: hat nicht funki noch eine tfsi anlage rumliegen?
    rupfen

    Solche Daten gibts wunderbar übersichtlich bei http://www.einszweidrei.de

    Hier ein Exzerpt:


    3.2 laut SportAuto 2004:

    Gewicht 1602 kg

    0 - 80 km/h 4,2 s
    0 - 100 km/h 6,0 s
    0 - 120 km/h 8,4 s
    0 - 140 km/h 11,1 s
    0 - 160 km/h 14,6 s
    0 - 180 km/h 19,7 s
    Vmax 250 km/h

    100 - 0 km/h (kalt) 37,3 m
    100 - 0 km/h (warm) 38,1 m

    Hockenheim, kleiner Kurs 1.20,6 min

    Querbeschleunigung 1,3 g

    Slalom 18 m 72,3 km/h

    Bereifung: 225/45 ZR 17 (Pirelli P Zero Rosso)


    S3 laut SportAuto 2006:

    Gewicht 1493 kg

    0 - 80 km/h 3,9 s
    0 - 100 km/h 5,8 s
    0 - 120 km/h 7,9 s
    0 - 140 km/h 10,8 s
    0 - 160 km/h 13,6 s
    0 - 180 km/h 18,5 s
    Vmax 250 km/h

    100 - 0 km/h (kalt) 36,6 m
    100 - 0 km/h (warm) 36,6 m

    Hockenheim, kleiner Kurs 1.17,5 min

    max. Querbeschleunigung 1,1 g

    Slalom 18 m 67,4 km/h

    Bereifung: 225/40 ZR 18 (Continental SportContact 2)


    Das mit der Querbeschleunigung und dem Slalomwert ist seltsam, denn beim Hockenheim Wert kann der S3 deutlich davonziehen. Imo liefert die SportAuto aber immer noch die zuverlässigsten Ergebnisse.