Beiträge von OO7

    sorry, mir ist der scheiss eingetrocknet weil ich nicht aufgepasst habe. somit kann ichs dir leider doch nicht vererben sondern meiner mülltonne. aber: mach es trotzdem, es sieht echt spitzenmäßig aus und bei der 3.2er bremse vermutlich noch besser. diesen schwarzen foliatec lack gibts bei ATU für 25eur mit allem, was man braucht.

    sonnige grüße in weiß blau ;)

    Zitat

    Original geschrieben von OO7
    Jedenfalls habe ich mir vorhin die S3 / TT Schaltwegeverkürzung (8J0 711 051, 22,xx eur, offiziell: "Schalthebel") eingebaut. Die Sache war in 10min erledigt, auch wenn es an einer Stelle durchaus Kraft braucht. Der Effekt haut mich aber nicht sooo sehr vom Hocker.


    ich revidiere hiermit meine Meinung: der Effekt ist geil! Ich habe jetzt das erste Mal eine Runde damit gedreht, richtig knackig kurzes und schnelleres Schalten.
    => *SEHR* zu empfehlen!!

    Zitat

    Original geschrieben von Audianer3
    Schaut super aus, kannst bei mir auch gerne machen :D

    hmm, ich glaube, äääähm, nö :) ;)

    Aber wenn du willst, kannst du meinen restlichen Foliatec Lack haben. Das sollte noch gut reichen für deine Bremse.


    Zitat

    Original geschrieben von Klaschi
    Sehr schön!

    P.S.: Netter Wagenheber. cool

    Dir gefällt insbesondere die Farbe, oder? :D Aber der ist wirklich sehr geil, hab den günstig von einem S3 Fahrer erstanden, bei dem der Heber die Schweller zerdrückt hätte. Außerdem eignet sich das Ding nicht nur zum Wagenheben, sondern auch sehr gut als Trockenständer für Blinkerfassungen - wie oben schön zu sehen. Der Audi Schriftzug ist eigentlich auch so ein Bremssattelaufkleber, ich habe davon genügend, das war ein Testlauf

    Jetzt habe auch ich meine Bremssättel endlich lackiert:

    1. Vor der Behandlung: leicht angeranzter Bremssattel, der erstmal mit der Drahtbürste traktiert wird

    2. Bremse abgeklebt und die erste Lackschicht drauf, es sieht noch etwas matt aus

    3. Nachdem man bis zur nächsten Schicht 15-20min warten muss, kann man die Zeit fürandere sinnvolle Kleinigkeiten nutzen. Wie z.B. den Rost von der Radnabe entfernen oder wie hier geschehen den Blinkersockel mit Modellbausilber bemalen, damit neben der versilberten Blinkerfunzel (auf dem Bild kaum zu erkennen) auch sonst nichts mehr orange schimmert im Scheinwerfer

    4. Nach drei Lackschichten und 1h Wartezeit habe ich das Rad vorsichtig wieder montiert. Jetzt heisst es 24h Päuschen für die Karre

    Eine Gesamtansicht von weiter weg (wie bei Basse oben) gibt es in den nächsten Tagen. Außerdem werde ich mir wohl vorne noch OOOO Aufkleber in silber auf die Bremssättel kleben.

    Gruß

    Ja, es musste noch exklusiver werden bei mir, schließlich hat jetzt auch Para den beleuchteten Schaltknauf und er wird da auch nicht der letzte Umrüster bleiben.

    Jedenfalls habe ich mir vorhin die S3 / TT Schaltwegeverkürzung (8J0 711 051, 22,xx eur, offiziell: "Schalthebel") eingebaut. Die Sache war in 10min erledigt, auch wenn es an einer Stelle durchaus Kraft braucht. Der Effekt haut mich aber nicht sooo sehr vom Hocker. Vielleicht muss ich mich bei Gelegenheit in einen zweiten A3 ohne die Verkürzung setzen, um den direkten Vergleich zu haben. Probefahrt ging auch noch nicht, weil ich parallel die Tage dabei bin, endlich meine Bremssättel zu lackieren.
    Vorher/nachher Bilder habe ich nicht gemacht (bevor hier die Fragen auftauchen) ;)

    das wort sex mit groß geschriebenem S wird von der forensoftware zensiert. darüber musste ich mich auslassen mit querverweis auf meinen avatar. nachdem es aber kleingeschrieben nicht zensiert wird, habe ich das wieder rausgelöscht. keine inhaltlichen veränderungen also

    Zitat

    Original geschrieben von br403

    In drei - vier Jahren hat sich Xenon eh erledigt, dann wird, wie schon geschrieben, sich wohl LED durchsetzen, da es mehr Vorteile als Xenon hat.

    Ich denke, der Zeitraum wird da länger sein. Das beliebte auf Sonderausstattungen basierende Geschäftsmodell will schließlich genährt sein :)

    Aber ein bisschen besser könnte gerade die Fernlichtfunktion des A3 XenonPlus schon sein. Schaut euch das bei Gelegenheit bei den größeren aktuellen Mercedes an, das ist perverses Flutlicht gegen ein suboptimales Streulicht beim A3 (pointiert ausgedrückt).

    Zitat

    Original geschrieben von matbold


    Hehe :D
    Hast Du das nicht selber eingebaut? Das wär Dir doch aufgefallen, wenn da nen Kabel in der Gegend rumhängt... 8-|

    Ja, natürlich habe ich das selber umgebaut, allerdings habe ich diese runde Scheibe nicht hochgehoben. Ist aber auch egal eigentlich, meine Lösung dürfte kaum aufwendiger gewesen sein (nur eben bei Para offensichtlich nicht ganz so einfach zu realisieren).

    eins ist blau (+), das andere braun (masse). die knaufkabel sind rot und schwarz. du musst es einfach ausprobieren. bei mir war es afair rot auf blau und schwarz auf braun.

    => beide reinstöpseln

    => licht an

    ===> geht
    =====> end

    ===> geht nicht
    =====> anders reinstöpseln
    ========> geht
    ===========> end
    ========> geht nicht
    ===========> kontakte überprüfen
    ===========> kabel tot...

    ;)


    edit: jetzt habe ich mit meinem flowchart in code schreibweise zulange gebraucht. schön, dass es läuft. dann baus mal fleißig zusammen! ich schau jetzt bei mir nicht nach, ob ich auch das kabel übrig gehabt hätte. ärgert mich dann nur

    Das sieht in der Tat sehr stark nach einem Beleuchtungskabel aus! Ist das irgendwo übrig/rausgefallen bei deiner RNS-E Bastelei o.ä.?

    Steck doch einfach mal die Kabel vom Schaltknauf in den Stecker und schau, obs funktioniert. Da kann nichts schiefgehen.

    Setz die Schelle in die Aussparung an dem schwarzen Plastikkiel und hau den Knauf auf den Stab. Es arretiert richtig, hat aber noch ein bisschen Spiel. Das Problem ist, dass man diese Schelle ohne Spezialwerkzeug nicht enger bekommt (zumindest habe ich das nicht geschafft). Deswegen mein Tipp mit dem Isolierband um den Getriebestab. Dann ist das richtig eng und der Knauf kann sich nicht mehr bewegen (weder drehend horizontal noch vertikal ohne echte grobe Gewalt). Probiere einfach aus, ob und ggf. wieviel Isolierband du benutzen musst. Ich habe es um den geriffelten Teil des Stabs gewickelt.

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Hab ihn jetzt bestellt. Mal schauen ob ich das so hinbekomm oder in die Werkstatt gehe

    hehe, konntest du also doch nicht widerstehen.


    Um deinen Bastelwillen ein bisschen zu fördern, hier eine kurze Anleitung:

    Demontage alter Schaltknauf/sack:
    - von oben in den Schaltsack unter die Konsole (dieses Zierteil) greifen und nach oben wegziehen (ist nur gesteckt)
    - Schaltsack nach oben stülpen. Jetzt ist eine silberne Metallschelle zu sehen, die mit diversem Werkzeug (Zange, kleiner Schraubenzieher, etc.) gelöst werden muss
    - Jetzt kann der Knauf mitsamt Sack und Konsole nach oben gezogen werden
    - Schaltsack von der Konsole lösen

    Montage neuer Schaltknauf/sack:
    - alles vice versa, die gelöste Metallschelle kann nicht nochmal benutzt werden. Daher die neue Metallschelle um das schwarze untere Ende des Schaltknaufs legen. Das ganze dann wieder auf den Getriebestab aufstecken. Mein Tipp: um selbigen Stab ein bisschen Isolierband kleben und dann den Knauf mit Karacho draufdrücken. Dann besteht nicht die Gefahre, dass sich das Ding später noch bewegt.
    - Vor der endgültigen Montage erst noch den Stromanschluss erledigen!

    Stromanschluss:
    - Gummieinlage im Fach hinter dem Zigarettenanzünder mit einem dünnen Schraubenzieher lösen und wegnehmen. Das Ding liegt nur drin
    - mit einem Schraubenzieher am hinteren Ende des Zigarettenanzünders nach unten und dann nach vorne drücken. Damit löst sich der Clip und der Anzünder kann nach oben abgezogen werden (kann ein bisschen kniffelig sein, aber man sieht dann schon, wie es geht)
    - Jetzt hast du den Zigarettenanzünder in der Hand und siehst drei Kabel, die unten rauskommen. Um bequemer arbeiten zu können empfiehlt es sich, den Kabelstecker aus dem Zigarettenanzünder rauszunehmen (ist nur geklipst)
    - Vom Zigarettenanzünder brauchst du zwei Kabel: das braune Massekabel und das dünne (bei mir blaue) Kabel: Pluskabel aktiviert bei Licht an
    - um zu testen, wie die Kabel vom Schaltknauf an die beiden Anzünderkabel angeschlossen werden müssen, kannst du diese kurz in den vom Anzünder gelösten Kabelstecker stecken (Licht an natürlich nicht vergessen)
    - die Kabel können dann auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verbunden werden. Manche haben hier gelötet, was aber nicht mein Ding ist. Ich habe solche Kabelverbindungsklemmen (gibts z.B. bei ATU) benutzt. Damit das funktioniert, muss die Isolierung der für diese Methode zu dünnen Schaltknaufkabel großzügig gelöst werden und dann das offen liegende Kupferkabel in mehreren Schichten zu einem dickeren Ende zusammengedrillt werden. Dann die Klemmen schließen. Nach einem Funktionstest können diese noch mit ein bisschen Isolierband umwickelt werden damit ja nichts klappert und die Dinger außerdem nicht doch irgendwann aufgehen
    - Dann alles in umgedrehter wieder zusammenbauen

    FERTIG


    Die komplizierteren Schritte habe ich etwas ausführlicher beschrieben. Auch für den absolut ungeübten Bastler sollte das in 15 Minuten machbar sein. Viel Spaß dabei, so ein erfolgreicher Eigeneingriff bringt am Ende mehr Freude als 50 in der Werkstatt ausgegebene Euro!

    och, das kommt schon vor. in italien haben sich vor meinen augen zwei gesetzte herren im anzug geprügelt, die beide bei rot gleichzeitig in eine einbahnstraße einfahren wollten - gegen die richtung. dass sie da beide gar nicht hätten fahren dürfen und dass dabei der restliche verkehr zum erliegen kam, war ihnen vollkommen egal
    :)

    Die Erklärung ist relativ einfach: Stickstoffmoleküle sind größer als Sauerstoffmoleküle. Diese können durch den Gummi diffundieren, Stickstoff nicht. D.h. man muss neu aufgezogene und mit Stickstoff aufgepumpte Reifen in aller Regel nicht nochmal aufpumpen, was bei herkömmlicher Luftmethode noch nötig ist. Weil die normale Luft aber auch zu einem Großteil aus Stickstoff besteht, ist auch bei der Luftfüllung nach einiger Zeit fast nur noch ausschließlich Stickstoff im Reifen.

    Meine Meinung zur Stickstoffbefüllung: Geldmacherei.