jo war über vcds. Und ich weiß auf jeden Fall dass der 3,2er von meinm Kumpel 5min nachdem der Motor aus war noch 95°C angezeigt hat. Wir bräuchten mal ein video wie schnell son 3,2er auf 280 bracuht.
Beiträge von waterchiller
-
-
soweit ich mich erinnern kann waren da 6-7 Grad unterschied. Hab ne etwas bessere pdf Datei. Wie gesagt die Motortemp oder besser gesagt egal welche Temperatur hat 90°C nie gesehen.
-
dann wäre es interesant was da ohne nwt drin steht. Denn mein Auto hat nie 90°C Wassertemp gesehen. Ich weiß aber dass ohne NWT die Wassertemp 95°C erreicht. Ich mein wie wird das auf 84°C gehalten. Das kann nur über den Lüfter geschehen, dass der früher angeht. Bis jetzt war der Gedanke, dass die Wassertempsensorer etwas defekt sind und keine vernüftige Temperatur anzeigen. Gut der eine ist jetzt komplett Tod. Also getauscht werden muss das sowieso.
-
ja aber für jede Temp gibt es ein Kennfeld. Ich weiß nicht wie die Schritte sind. Ob es alle 10°C andere Kennlinie oder vielleicht nur warm und kalt. Und wenn der Motor kalt ist aber der vorgegauklet wird 84°C iss doch dann klar dass ein falsches Kennfeld genommen wird. Sehr gesund kann das nicht sein.
-
warum so umständlich. Man könnte in die Sensorleitung nen poti reinklemmen und eine beliebige Tempereatu einstellen. Wo da der Sinn sein soll keine Ahnung. Man kann schlecht 84°C fest vorgeben wenn der Motor im Winter -10°C hat. Es macht keinen Sinn.
-
In dem Text stehts ja ganz klar. Bei dem BDB und BMJ ist ein normaler Thermostat verbaut. Beim BUB keine Ahnung.
Na ja, war mal ganz interessant sich zu informieren. Du hast ja auch in irgend einem Posting, mir fällt der Anlass bzw. die Stelle gerade nicht ein, nach „ was ist Tastverhältnis „ gefragt. Ich konnte mir diese Frage durch deine Hilfe bezüglich Literaturstellen nun beantworten. Ich bin ja nicht wie Du vom Fach, konnte aber erkennen, dass zumindest bei dem von uns genutzten Fahrzeugen mit Tastverhältnis usw. nichts richtiges anzufangen ist, da sich die Technik noch nicht weit vom Wellrohrbalgregler der vergangenen Jahre entfernt hat. Ich würde die derzeitig genutzte Technik bei den mich ( uns ? ) interessierenden MKB’s (z.B. BDB/BMJ mit ME7.1) mal als Wellrohrbalgregler ohne geeignete Ansteuerung betrachten.
Pulsbreitenmodulation sowie Kennfeldkühlung die auch richtig mit einem gesteuerten Thermostat funktioniert ist für den VR6 mit entsprechendem Steuergerät leider ein „ Wunschtraum „ Es gibt angeblich in den Datensätzen keine dafür geeigneten abgelegten Daten. Es geht also alles noch sozusagen „ Griechisch-Römisch „ zu. Natürlich ist Dir das bekannt. -
Das Thermostat wird nur vom Kühlwasser gesteuert. Macht auf oder zu. Mehr gibts nicht. Alles andere drum herum sind Sensoren die was messen. Und das was da gemessen, darauf reagiert das msg.
-
ok dann noch eine Frage. Du schreibst, dass unsere 3,2er einen elektrischen Thermostat haben. Dieser Thermostat liegt gerade vor mir. der sieht aus wie alle normalen Thermostaten aus. Unter elektrisch würde ich sagen da müsste ein Anschluss sein für irgendwas. Dem ist aber nicht so.
-
aber welchen Sinn soll das haben, dass da immer 84°C steht?
-
Sollte motortempsein wie g62. Steht auch G62 daneben nur im mwb 1 steht immer die aktuelle in dem anderen immer auf 84°C. Wollr nur Wissn ob das normal ist. Könnte ja ein Anzeichen für ein defekte msg sein oder hat das Zoran da reinprogrmammiert?
-
Frage 1) wie lmabdasonden prüfen
Frage 2) was steht bei euch im mwb 131 in der zweiten Zeile? Bei mir steht da immer 84°C egal ob warm oder kalt. Ist das normal? -
-
die kette sagt -1/-4 schon seit nem 3/4 jahr. Vorher keine Ahnung weil gebracuht gekauft.
-
Hi,
und gibt es was neues wegen der Vmax? Momentna geht nur fast 230 auf der geraden. Sobald in den 6ten schaltet geht fast nix mehr. NAch einer Logfahrt springt die Luftmasse ab dem 6gten gang von 200 auf 130 150 hin und her. Der LMM ist neu. Der Kühlwassertempsensor ist momentan defekt. Vorher war max 85°C jetzt isser ganz defekt. Ich habe den mit nem Poti auf 95°C gebrückt. Trotzdem ist alles gleich. Ausserdem ist beim Anfahren (Vollgas) eine sehr große Zündwinklerücknahme zu vermerken. Klopfen? Sind 102 Oktan drin. Eine Messung mit VCDS von 0 auf 100 ergab 8,0s.- Systemreiniger von LM (schon 6 Flaschen)
- Luftfilter
- LMM
- Ölschalmmspülung
- Mobil new life 0w40
- NWT 2.0&DSG
- immer 100Oktan Sprit, seit 2 Tankfüllungen 102 Oktan
- Zündkerzen neu
- Alle Zündspulen neu
- Kraftstofffilter
- S3 Anlage ab Vorschalldämpfer (vorher Bastuck)
- Luftfilterkasten V1
- Batterie abklemmen und neu anlernen
- mwb 208/209 -1/-4Es gibt nur noch 2 Möglichkeiten. Zoran Software runter und original drauf oder Kette. Oder gibts noch andere Vorschläge?
-
Hi,
ich hab da ganz komische Fehler im Readiness. Hab auch schon den Akku abgeklemmt aber hat nichts gebracht. Vor einpaar Tagen war es nur das Sekundärluftsystem, heute ust es so wie im Bild. Das Tankentlüftungsventil ist jetzt auch schon auf Bestanden. Aber die Kats und LAmbda und das Sekundärsystem. Was hat das zu bedeuten? Im Fehlerspeicher steht sonst nix. Absolut sauber. Wie kann man das beheben? Ist das evtl. die Ursache warum die Kiste nur 230 fährt?
-
seit dem das kabel da ist werden fast jeden tag die mwb 208+209 ausgelesen damit man bloß schlechter schlafen kann^^
-
Die andere Hälfte hab ich
wir wohnen 200m voneinander weg
-
Das leiden hat endlich ein Ende
-
War gestern erst beim TÜV und hatte keine Problem mit der AGA. Er hatte nur gemeint dass die so neu aussieht. Antwort darauf: die andere hatte n Loch^^ Leider wäre ich fast durch die AU gerasselt
-