Beiträge von AlexF86

    Hi,
    beim 105.000 km Service wurde bei meinem A3 gestern festgestellt, dass die Buchsen des vorderen Stabis allmählich anfangen aus der vorgesehenen Lagerung zu wandern. Der Freundliche meinte, es hätte zwar erst angefangen, aber man könne da nichts machen. Die Buchsen gäbe es nur als Satz mit komplettem Stabi. Kostenpunkt mit Einbau ~ 450 €.
    Hat einer von euch das Problem schon mal gehabt? Falls es soweit ist und die Buchsen raus sind, lohnt es sich dann einen "Tuning-Stabi" einzubauen bzw. gibt es die Buchsen im Zubehör vielleicht doch einzeln??

    Gruß Alex

    Ach und noch was Erfreuliches von gestern: 35.000 km und 1 Jahr nach der Steuerkettenreparatur sind die MWB 208/209 auf -1 und +1, also noch alles im optimalen Bereich! :)

    Hab ich auch. Meist bei höherer Luftfeuchtigkeit morgens innerorts an den Ampeln. Wenn ich ein Stück weiter fahre, ist die Drehzahl wieder bei 600 U/Min. Habe bisher aber noch nicht herausfinden können, ob dabei ein Lüfter an geht o.ä. Wenn ich die Klima auf Econ schalte, geht die Drehzahl nicht runter.

    Genau dasselbe ist mir auch aufgefallen. Aber ich denke, das liegt aber einfach am Motorkonzept. Es ist halt kein 12-Zylinder, sondern "nur" ein VR6. Und der ist mit seinen 15° Bankwinkel sowieso weit weg vom Optimum für 6-Zylinder.
    Wie ein Dozent in meiner Uni meinte: "Der VR6 an sich ist ein grottiges Konzept (Thermik, Massenausgleich, Dauerhaltbarkeit durch geringe Überschneidungen der Kurbelwelle, ...). Was VW aber daraus noch erschaffen hat in den Generationen ist nahezu ein Wunder..." :thumbup:

    Gruß Alex

    Aaaaalso....ich hatte heute die Batterie für 15 Minuten abgeklemmt. Und was soll ich sagen 8|

    SCHLAGARTIG war der klang brummliger, tiefer, sonorer. Er nahm willig Gas an, und zog einfach nur nach vorne.
    Kann man dieses trägerwerden nicht mit irgendwas abstellen?

    Ich versuch jetzt nie mehr spritsparend zu fahren.Denn das nervt wenn er sich das Geschleiche merkt und alles reduziert was mit Leistung zu tun hat :cursing:

    Angeblich merkt sich das STG ja nur die letzten Werte. Was mich mal interessieren würde, wie lange es bei sportlicher Fahrweise dauert, bis die volle Leistung wieder da ist und genau der Effekt auftritt, den du durch Abklemmen der Batterie erreicht hast?

    Gruß Alex

    Bei meinem DSG ist es so, dass man etwas warten muss, wenn man den Gang eingelegt hat bis man von der Bremse gehen kann, sonst kommt er mit dem Einlegen des Ganges nicht hinterher. Ist man zu schnell und geht schon von der Bremse bzw. gibt Gas, dann knallt er die Kupplung zu und "ruckt los".

    Mit dem Licht ist mir bisher bei mir nichts aufgefallen..

    Gruß Alex

    Ich fahre 98 Oktan -> Aral ;)

    Von Problemen mit dem ZMS habe ich gehört. Aber ein Klackgeräusch im Stand o.ä. habe ich bisher nicht vernommen. Das einzige, was mir bisher aufgefallen ist, ist ein ab und zu erhöhter Leerlauf bei Nässe. Normal liegt der bei etwa 600 U/Min, wenn es nass ist und ich an der Ampel stehe geht er ab und zu auf 800-1000 U/Min hoch. Wenn es trocken ist, habe ich das nie! Habe es bisher immer auf die Klimaanlage geschoben.. :S

    Also aufgefallen ist es mir eigentlich erst jetzt, habe aber vorher auch noch nie darauf geachtet. Fahre ihn jetzt bald 1 Jahr. Habe die Serien-AGA verbaut. Fehlerspeicher ist übrigens leer und Kette wurde letztes Jahr gewechselt. Seitdem Mobil1 0W-40 und Festintervalle! 8)
    Ist beim NWT was in diesem Bereich geändert (bekannter Serien-Bug o.ä.?) Das Schalten übernimmt mein DSG, da hab ich keine Lust reinzufummeln (jedenfalls nicht innerorts) ;)

    Gruß Alex

    Hallo,
    ich bin mir nicht sicher, ob es sich um einen Fehler meines Motors handelt oder ob es konstruktiv bedingt am VR6 liegt:
    Mir ist aufgefallen, dass bei konstanter Fahrt in der Ebene (am besten mit Tempomat) bei rund 55-65 km/h im 6. Gang der Motor zyklisch brummt bzw. vibriert, so dass es sogar deutlich von Mitfahrern erkannt wird und sie mich darauf angesprochen haben.
    Der Freundliche hat mich irgendwann mal darauf hingewiesen, dass es beim VR6 konstruktiv bedingt eine Resonanz bei 1300 U/Min gibt (also genau bei der Drehzahl, wo das Brummen/Vibrieren auftritt). Da ich aber schon zu oft mit irgendwelchen falschen Aussagen hingehalten wurde, frage ich lieber euch. :) Ist das bei euch auch so?
    Ich fahre übrigens 98 Oktan von ARAL und habe DSG.

    Gruß Alex

    Habe heute meinen A3 aus der Werkstatt abgeholt. Vordere rechte Achsmanschette und Dichtring Abtrieb hinten links wurden ersetzt. Leider nicht auf Garantie, da Dichtungen & Dichtringe explizit ausgeschlossen sind :evil:
    Auf der Heimfahrt dann der nächste Frust: Lenkrad steht schief! Kann das sein nach der Reparatur der Achsmanschette oder liegt das eher an der Reparatur des Haldex-Abtriebs?? Vor der Reparatur war alles i.O.! Am Freitag fahr ich nochmal zum Freundlichen.. :cursing:

    So ein Mist!
    Habe letzte Woche mal wieder meine Haldex kontrolliert und siehe da: Wieder alles voll mit Öl! Auf meinem Parkplatz waren sogar leichte Ölspuren auf dem Boden im Bereich der Haldex zu erkennen. Beim Betrachten auf der Bühne ist nun doch deutlich zu sehen, dass es vom Simmerring des linken Abtriebs kommen muss, da dort alles in Öl steht. Habe auch mal alles abgewischt, 10 km gefahren und dasselbe Bild... Öl am linken Abtriebsflansch!
    Nun meine Frage: Ich habe noch eine Gebrauchtwagen-Garantie vom Freundlichen direkt. Ist so etwas wie Simmerring abgedeckt? Bzw. fällt ein Simmerring unter Verschleißteile? Es geht mir weniger um den Wert der Teile, sondern eher um die aufwändige Arbeit für die Reparatur.

    Gruß Alex

    Ich vermute einfach mal, dass der Händler, bei dem ich den Wagen gekauft habe und bei dem alle Services (auch der 60.000er) durchgeführt wurden, nicht in der Lage war, das ordentlich zu machen. Kam mir jedenfalls bei dem Kampf um meine Kettenreparatur + anschließendem Austausch der NWV so vor..
    Der Freundliche, bei dem ich jetzt war, kam mir wesentlich kompetenter vor und ich denke, das ganze wurde richtig überprüft. Und ich musste nicht mal was zahlen, da er meinte, es wäre ja nicht mein Fehler mit der falschen Befüllung gewesen, sondern ein Fehler von Audi (bzw. dem anderen Händler). Desweiteren wurde mir das Auto frisch gewaschen innen und außen wieder zur Arbeit gebracht und vor die Tür gestellt. Der Meister wurde von einem zweiten Mitarbeiter abgeholt. SO muss Service immer sein!! Einfach super!

    War heute beim Freundlichen: Nichts ist defekt!
    Ölstände wurden überprüft, alles bestens! Danach wurde das HAG gereinigt und noch eine Probefahrt durchgeführt.
    Der Freundliche meinte, das ganze muss beim letzten Haldex-Service passiert sein, dass einfach zu viel eingefüllt wurde und durch den Überlauf rausgedrückt wurde.
    Ich werde es trotzdem weiter beobachten.

    Gruß Alex

    Hallo!

    Die Entlüftungsleitungen der beiden Ölhaushalte für Achsantrieb und Haldex-Kupplung befinden sich ziemlich genau über dem linken Flansch.

    Vielleicht hat da beim letzten Service mal einer etwas zu viel Öl eingefüllt, dass sich dann den Weg über die Entlüftung gesucht hat.

    Da die Rückstände nicht nach Getriebeöl riechen und die Farbe auf den Bildern für Fett aus den Gleichlaufgelenken zu hell ist, abgesehen vom Schmutz, tippe ich auf Haldex-Öl!

    Danke hp_3.2 für den Hinweis! Aber da auf der Beifahrerseite ja auch ein leichter Schmierfilm (optisch ähnlich dem Abtriebsflansch der Fahrerseite) erkennbar ist, werde ich das ganze doch mal überprüfen lassen. Kann es eventuell sein, dass Fett vom Gleichlaufgelenk durch Wärme am Hinterachsgetriebe sich verflüssigt und dann aussieht wie Haldex-Öl? Wie sieht euer Hinterachsgetriebe denn aus?? Kann jemand mal ein Foto hier posten? Eventuell mache ich mir ja auch wieder mal einfach zu viele Sorgen... :)

    Gruß Alex

    Habe leider zur Zeit keine Bühne oder Grube zur Verfügung und da ist schon relativ eng hinten, um den Füllstand so mal zu überprüfen.

    Was komisch ist: Ich habe gestern vor meiner 500 km Fahrt mal das ganze Öl abgewischt. Heute nach der Fahrt schaue ich drunter und absolut kein Öl/Fett mehr zu sehen! Muss dazu sagen, dass ich den Wagen absolut geschont habe und nicht schneller als 130/140 km/h gefahren bin. Dann heute mal ein Stück Landstraße mit unterschiedlicher Last und danach auf die Bahn für ca. 5 km 240 km/h. Danach war wieder nichts zu sehen an Schmiermittel, das irgendwo ausläuft o.ä.! Aber der angeblich defekte Simmerring kann sich doch nicht selbst reparieren? Oder meinte ihr, die Austrittsmenge ist einfach zu gering, so dass sich das im oberen Post gezeigte Bild erst nach vielen Tausend km zeigt und das ganze schon länger defekt ist?

    Übrigens scheint mir das kein Getriebeöl zu sein, sondern Fett aus den inneren Gleichlaufgelenken. Auf der Beifahrerseite habe ich nämlich auch einen ganz dünnen schwarzen Schmierfilm an den Abtriebsflanschen feststellen können, nur dass es da weniger war und nicht an das Hinterachsgetriebegehäuse gespritzt ist. Da sind Schrauben an den Flanschen, die laut R32-Club teilweise bei manchen auch lose waren nach einiger Zeit und dann Fett austreten konnte. War das bei irgendwem von euch schon mal der Fall oder vertrete ich evtl. mit diesem Problem als einziger die A3 3.2 Fraktion? :)