Beiträge von manni9999

    Also Scheibenhersteller gibt es nur sehr wenige.

    Bei Carglass bekommst du meist die Scheibe eines der Hersteller, der auch Audi beliefert.
    Statt dem VW-Audi-Logo pappt dann der Name des wirklichen Scheibenherstellers auf der Scheibe.
    Als tragendes Bauteil wie z.B. Frontscheiben unterliegt die Scheibe auch genauen Vorgaben.

    Viel wichtiger ist der richtige Einbau der Scheibe.
    Ohne Lackschäden am Blech und ohne die Scheibe bereits beim Einbau zu verspannen.

    Die 30 Jahre Garantie - na ja.
    Wenn sie nicht kurz nach dem Einbau wegen Pfusch reisst, dann hält sie wohl so lange, bis Steinschläge oder Kratzer ihr den Rest gegeben haben.
    Was IMO nicht unter Garantie fällt.

    Grüße

    Manfred

    Ich habe mir den dekadenten Luxus geleistet und in einen Hazet-Auszieher investiert... :)
    Jetzt steht der dritte Kerzenwechsel an und das Teil hat sich bezahlt gemacht.

    Tip beim Kerzen rausdrehen:
    Zündkerzennuss mit Tape an der Ratschenverlängerung sichern.
    Sonst kann es passieren, das man nur die Verlängerung hochziehen kann und Nuss und Kerzen unten an der Dichtung hängen bleiben.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    manchmal wird beim Haldexölwechsel statt aus der Kupplung 1l Getriebeöl aus dem Differenzial abgelassen und anschließend eine Kartusche mit ca. 025l Hydrauliköl ins Differenzial gefüllt.
    Als Folge wird das Differenzial später geschädigt.
    Der Fehler trat so oft auf, das Audi eine entsprechende Serviceanweisung herausgab, zumindest beim TT.

    Ansonsten ist das Differenzial eigentlich standfest.

    Grüße

    Manfred


    Hallo,

    eine Standheizung erwärmt üblicherweise über das Kühlmittel im kleinen Kühlkreislauf den Motorblock und den Wärmetauscher der Innnenraumheizung.
    Das Motoröl befindet sich größtenteils in der Ölwanne und wird nicht angewärmt, ist also kalt.

    Der Vorteil des angewärmten Motors ist, das sich die Kaltlaufphase verkürzt und damit auch die unerwünschte Ölverdünnung durch kondensierten
    Kraftstoff (Gemischanreicherung beim Kaltstart).

    Das das Kraftstoff-Luftgemisch angefettet wird, um die Schmierwirkung des Öls zu ünterstützen, ist falsch.
    Das Anfetten dient nur dazu, die Kondensationsverluste an den kalten Brennraumteilen auszugleichen.
    Ansonsten wäre das Gemisch nicht mehr zündfähig bzw. deutlich zu mager.

    Auch ein kaltes 0W-Synthetiköl ist bei niedrigen Temperaturen vergleichsweise dünnflüssig.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    bei dem Öl für das DSG wirst du praktisch keinen anderen Anbieter finden als VW.
    Ich habe das Öl bei mir schon selber gewechselt entsprechend dem 60 tkm Wechselintervall.
    Im Vergleich zum neuen Öl war das gebrauchte Öl nur minimal dunkler.
    Abrieb der Kupplungen sollte der Ölfilter einsammeln.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    auch Xenonbrenner halten nicht ewig, weil irgendwann die Elektroden abgebrannt sind oder der Glaskolben undicht wird.
    Im Lauf der Zeit lässt auch die Leuchtstärke nach, liegt aber trotzdem immer noch über der von Halogenlampen.

    Anzeichen für verschlissene Brenner sind z.B.: Zündprobleme, an der Hell-Dunkelgrenze entsteht ein violetter Farbsaum bzw. die Lichtfarbe
    ändert sich ins violett.

    Schlecht für die Lebensdauer sind häufige Zündungen, insbesondere von heißen Brennern, da dann die Zündspannung besonders hoch ist und die Elektroden stark belastet werden.

    Ein Brenner ist mir nach ca. 4 Jahren und 120 tkm eingegangen.
    Obwohl ich exakt den gleichen Brenner als Ersatz gekauft habe, stimmte die Lichtfarbe nicht mehr mit dem anderen überein.
    Also habe ich den anderen Brenner auch ersetzt. :cursing:

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    bei meinem TT habe ich das schon mal ein paar Mal gemacht.
    Hier meine Anleitung zum Prüfen des Drucks.

    Die Fördermenge ist abhängig von der Spannung im Bordnetz bzw an der Pumpe und wird im Rücklauf gemessen.
    Bei 9V an der Pumpe z.B. ca 180 Cm³/15s und bei 13 V ca. 450 cm³
    Dazu gibts z.Z. keine Anleitung.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    der Motorreiniger wird an den sichtbaren Ablagerungen im Bereich des Kettenkastens gar nichts bewirken, weil er da bei einem Reinigungslauf von 10 min im Leerlauf nicht hinkommt.
    Die Ablagerungen verschwinden erst mit der Zeit, wenn du ein hochwertiges Motoröl mit guter Reinigungswirkung fährst.
    Nach der Umstellung auf Vollsynthetik Öl mit regelmäßigem Wechsel alle 7500 km oder 6 Monate haben sich bei mir die Ablagerungen sichtbar zurückgebildet und die Kettenlängung hat sich nicht mehr vergrößert.

    Grüße

    Manfred

    Die Anleitung kenn ich, aber in welchem Schaltmodus muss ich die Räder drehen,damit sich die Kurbelwelle mitdreht?
    ?(

    Hallo,

    in keinem Modus, weil beim DSG beide Kupplungen offen sind, wenn der Motor aus ist.
    Einfach die Kurbelwelle wie beschrieben mit einem passenden Schlüssel oder einer Knarre an der Schraube des Schwingungsdämpfers (Riemenscheibe) rechts herum drehen.

    Grüße

    Manfred