Der Ölstand im TT 8N DSG wird so geprüft:
- Unterbodenverkleidung abbauen
- Fahrzeug über Grube oder auf eine Bühne fahren, Fahrzeug muss waargerecht stehen
- Öltemperatur des Getriebes mit Diagnosetool prüfen, muss 30°C betragen
- Motor im Leerlauf laufen lassen, Getriebe in alle Wählstellungen mindenstens 3 s schalten, dann Getriebe wieder in Stellung P
- bei 35 °C Öltemperatur die Ablaßschraube Motorseitig in der Nähe der Drehmomentstütze unter dem Getriebe reinigen und öffnen, es gibt zwei Ablaßschrauben, also Vorsicht
Prüfen, ob das Ölstandsrohr richtig eingeschraubt ist (5Nm)
Es kommt erst ein kleiner Ölschwall aus dem Röhrchen.
Dann muss alle 30 s ein kleiner Schwall Öl (Kühlöl) folgen.
Kommt kein Kühlöl, muss man mit einem Schlauchadapter Öl auffüllen.
Den Adapter kann man aus einem Klarsichtschlauch, einer durchbohrten Ablaßsschraube und einem Absperrhahn selber bauen.
Es darf nur das zugelassene DSG-Öl von VW verwendet werden, abgelassenes Öl nicht wieder auffüllen
- Ablaßschraube mit [color=#ff0000]neuer[/color] Dichtung und 45 Nm festziehen
Ölstand im Winkelgetriebe prüfen:
- Ölstandsstopfen am Winkelgetriebe reinigen und herausschrauben, der liegt versteckt in Höhe der Wellenmitten
Öl muss bis Unterkante Stopfen reichen
Nur das zugelassene Achsöl von VW auffüllen
- [color=#ff0000]neuen[/color] Stopfen mit 15 Nm einschrauben
Wie gesagt, so wird es beim TT 8N gemacht.
Lass erstmal feststellen, wo das Öl wirklich herkommt. (Wellendichtringe, Dichtung der Abdeckhaube Mechatronik, usw.)
Bestehen Zweifel, wo das Öl austritt, legt man alles trocken mit Reiniger und macht eine Probefahrt und schaut dann wieder nach.
Grüße
Manfred