Beiträge von manni9999

    Hallo,

    das ist die Sekundärluftpumpe und eigentlich solllte dort ein Filter sein.
    Die Luftpumpe drückt in der Kaltstartphase Luft hinter die Auslaßventile.
    Dazu gibt es am Zylinderkopf ein Ventil, was die Pumpe mit dem Gaskanal verbindet.
    Beim Kaltstart ist das Gemisch sehr fett, was die Abgasreinigung im Kat erschwert.
    Mit der zusätzlichen Luft (Sauerstoff) kann der Kat diese Abgase besser reinigen und heizt sich schneller auf.

    Grüße

    Manfred

    super... Premium-AEG...
    bevor wir das machen wird erst mal der Speicher ausgelesen...

    Mal was anderes, wenn der Kojmpressor einen Schaden weg hat, hört man das eigentlich??? Der TDI hat seit Wochen ein blechernes Klappern unter der Haube und keiner findet was.
    Einziger Hinweis, man müsste den Motorraum zerlegen und hoffen das man was findet...


    Vielleicht hat sich die Kupplung an deinem Kompressor verabschiedet.
    Meist wird dabei die Verzahnung der Kompressorwelle rundgedreht = Kompressor defekt. :cursing:

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    ich habe keinen Kompressor, der Öldruck liegt im Leerlauf bei 100°C Öltemperatur bei ca. 1,4 bar (Mobil 1 0W-40).
    Der Geber ist am Ölfilterflansch montiert.

    Der Kompressor hängt glaube ich an der Ölversorgung des Motors.
    Vielleicht verlierst du da Öldruck.

    Ab wann der Öldruckschalter Alarm gibt, weiss ich nicht genau.

    Grüße

    Manfred

    Leider lässt sich in eine Klimaanlage mit dem Kältemittel R134a kein CO2 einfüllen.
    Für den Betrieb mit CO2 sind deutliche höhere Drücke erforderlich.

    Sinnvoll wäre es, für neue Klimanlagen ein umweltfreundliches und ungefährliches Kältemittel vorzuschreiben.
    Die Altanlagen werden dann mit der Zeit verschwinden.
    Wie üblich lässt man sich aber lieber auf Grund der Lobbyarbeit der Autofirmen auf Lösungen ein, die in erster Linie den Autoherstellern nutzen.

    Dieser Weg wurde schon oft erfolgreich beschritten.
    Zum Beispiel die Verwendung von Erdgas als alternativer Kraftstoff, obwohl Flüssiggas bereits erfolgreich am Markt war.
    Erdgas hat den Vorteil, das eine Umrüstung nicht möglich oder wirtschaftlich ist, außer der Fahrzeughersteller baut das System ab Werk ein.

    Genauso wurde in den USA der 3-Wege-Kat vorgeschrieben, in Europa waren trotzdem später bei der Markteinführung noch Subventionen für die Einführung nötig.
    Wozu, wenn die Systeme bereits in den USA erprobt waren?

    Grüße

    Manfred

    Hallo Hugo,

    sind die vom Riemen getriebenen Nebenaggreagate bzw. der Spanner in Ordnung, also nicht schwergängig oder vielleicht blockiert?
    Was ist mit der Wasserpumpe und der elektrischen Zusatzwasserpumpe?
    War die Kopfdichtung beschädigt?

    Ich finde, das die eine Zylinderbank, besonders die Ventile, schon anders aussieht als wie die andere Bank.
    Bei einem Wasserverlust hätte ich erwartet, das alle sechs Zylinder etwa das gleiche Farbbild zeigen müssten.

    Es wäre nett, wenn du ein paar Infos dazu posten könntest.

    Grüße

    Manfred

    Wenn bei meinem Wagen die Ketten gemacht werden, werden auch die Dichtringe, Schwungrad und Kupplung getauscht.
    Jedenfalls meldet sich mittlerweile auch das ZMS leise, wenn der Motor kalt ist.
    Bei heißem Motor (Öltemperatur über 90°C) ist aber fast nichts zu hören.
    Bisher hat es 170 tkm gehalten und verschleißbedingt sind gewisse Geräusche wohl unvermeidlich.:D

    Grüße

    Manfred

    Was du da hörst, ist IMO das Zweimassenschwungrad.
    Sobald eine Fahrstufe eingelegt ist, schleift eine der Kupplungen und sorgt dafür, das die Federn im Schwungrad belastet sind und der Leerlauf gleichmäßiger wird.
    Ansonsten kann man noch ganz leise die Ölpumpe des Getriebes hören, wenn man im Radkasten der Fahrerseite horcht.

    Grüße

    Manfred

    Das DSG hat keinen Ölstandssensor, jedenfalls nicht beim TT 8N.
    Öldruck und Temperatur werden überwacht.
    Das DSG-Öl ist hellgelb und ziemlich dünnflüssig und dient auch zur Schmierung des Differenzials.

    Das neue Achsöl für das Winkelgetriebe war auch hellgelb, als ich das Öl gewechselt habe.
    Das Altöl dagegen war schon deutlich dunkler.

    Grüße

    Manfred

    Beim TT 8N sieht es so aus:
    Wellendichtringe zu den Antriebswellen vorne:
    - Gelenkwelle am Getriebe abschrauben
    - Zapfen der Gelenkwelle im Getriebe ausbauen
    - Wellendichtring ersetzen
    - alles zusammenbauen und Ölstand prüfen (links im DSG, rechts im Winkelgetriebe)

    Wellendichtring zwischen DSG und Winkelgetriebe oder zur Kardanwelle:
    - aufwendiger, weil das Winkelgetriebe ausgebaut werden muss
    - rechte Gelenkwelle am Getriebe abschrauben
    - Abgasanlage trennen
    - Kardanwelle am Winkelgetrieb abschrauben und zurückschieben
    - Winkelgetriebe abschrauben
    - ...usw.

    Wie schon gesagt, erst sollte man festellen, wo es undicht ist, um sich unnütze Reparaturen zu sparen.

    Grüße

    Manfred

    Der Ölstand im TT 8N DSG wird so geprüft:

    - Unterbodenverkleidung abbauen
    - Fahrzeug über Grube oder auf eine Bühne fahren, Fahrzeug muss waargerecht stehen
    - Öltemperatur des Getriebes mit Diagnosetool prüfen, muss 30°C betragen
    - Motor im Leerlauf laufen lassen, Getriebe in alle Wählstellungen mindenstens 3 s schalten, dann Getriebe wieder in Stellung P
    - bei 35 °C Öltemperatur die Ablaßschraube Motorseitig in der Nähe der Drehmomentstütze unter dem Getriebe reinigen und öffnen, es gibt zwei Ablaßschrauben, also Vorsicht
    Prüfen, ob das Ölstandsrohr richtig eingeschraubt ist (5Nm)

    Es kommt erst ein kleiner Ölschwall aus dem Röhrchen.
    Dann muss alle 30 s ein kleiner Schwall Öl (Kühlöl) folgen.

    Kommt kein Kühlöl, muss man mit einem Schlauchadapter Öl auffüllen.
    Den Adapter kann man aus einem Klarsichtschlauch, einer durchbohrten Ablaßsschraube und einem Absperrhahn selber bauen.
    Es darf nur das zugelassene DSG-Öl von VW verwendet werden, abgelassenes Öl nicht wieder auffüllen

    - Ablaßschraube mit [color=#ff0000]neuer[/color] Dichtung und 45 Nm festziehen


    Ölstand im Winkelgetriebe prüfen:

    - Ölstandsstopfen am Winkelgetriebe reinigen und herausschrauben, der liegt versteckt in Höhe der Wellenmitten
    Öl muss bis Unterkante Stopfen reichen
    Nur das zugelassene Achsöl von VW auffüllen
    - [color=#ff0000]neuen[/color] Stopfen mit 15 Nm einschrauben

    Wie gesagt, so wird es beim TT 8N gemacht.

    Lass erstmal feststellen, wo das Öl wirklich herkommt. (Wellendichtringe, Dichtung der Abdeckhaube Mechatronik, usw.)
    Bestehen Zweifel, wo das Öl austritt, legt man alles trocken mit Reiniger und macht eine Probefahrt und schaut dann wieder nach.

    Grüße

    Manfred

    Danke für die Info.

    Meiner hat 172 tkm auf dem Tacho.
    Bis 120 tkm 3 x Longlife II und 1 x Longlife III.
    Da ich früher Langstrecken gefahren bin, konnte ich jedesmal die 30000 km vollmachen.

    Ich habe eine dünne Schicht Kohleablagerungen im einsehbaren Bereich des Kettenkastens. ;(
    Etwas dicker ist die Ölkohle an nur einigen Stellen.
    Ist aber kein Vergleich zu den Ablagerungen von Para.

    Die Metallteile haben alle eine Art hauchdünne goldbraune "Beschichtung", wobei die auf Stahlteilen deutlich sichtbar ist und auf den Aluteilen kaum.
    Auch die Stahlteile des Kurbeltriebs sehen so aus.
    Die Ölanne war interessanterweise sauber, als ich bei 140n tkm die Ölpumpe getauscht habe und auf Festintervall umgestellt habe.

    Mittlerweile scheint sich der Schmodder aber langsam wieder aufzulösen.

    Grüße

    Manfred

    Leider kann man den Ölstand beim DSG nicht ohne weiteres prüfen oder ergänzen.

    Wenn das Getriebe Öl verliert, sollte man auch unbedingt prüfen, wo das Öl wirklich austritt.
    Das Winkelgetriebe zur Kardanwelle hat eine eigene Ölfüllung.

    Eine Achsmanschette kann auch zerreissen, wenn sie beim Zusammenbau in sich verdreht wird.

    Grüße

    Manfred