Beiträge von manni9999

    Schau doch Mal unter die Haube oder nimm die Blenden heraus. :)
    Meiner ist ein TT 8N mit DSG und hat den Kühler auf der Fahrerseite (Gitter offen). Auf der anderen Seite ist das Gitter zu.
    Der alte 8N Handschalter hat keinen Zusatzkühler.
    Den Kühler sieht man von vorne durch die Blende nicht, eine Luftführung zum Kühler sitzt hinter der Blende.

    Ob es überhaupt einen Zusatzwasserkühler für deinen Wagen gibt, müsste man beim Freundlichen Teileonkel sehen können.

    Grüße

    Manfred

    Ich hoffe das ich jetzt nicht komplett daneben liege, aber hat dass DSG nicht eigenes ÖL in einem eigenen Kreislauf innerhalb des Getriebes ?
    Werden die DSG Kupplungen wirklich über den Motoröl Druck betätigt ? oder hat das DSG ne eigene Ölpumpe um mit dessen eigenen ÖL das zu tun?

    oder wird die Kraft vom Motor benötigt die im DSG eigene Pumpe anzutreiben !?!?!

    DSG und Motor haben komplett getrennte Ölkreisläufe.
    Die Ölpumpe des DSG wird aber vom Motor direkt angetrieben = kein Öldruck bei Motor aus zum Betätigen von Kupplungen und Gangstellern

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    SSP 360 behandelt den 3.2 /3.6 l FSI Motor (Direkteinspritzer)
    Für den 3.2 gibt es IMO nichts, jedoch für die VR6 Vorgänger des 3.2er die SSP 127 und 174.

    Dann gibt es noch SSPs zur Nockenwellenverstellung, zum Schaltsaugrohr und zum E-Gas .

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    welches Steuergerät am Scheinwerfer verbaut ist, müsste sich anhand des ETKA herausfinden lassen.
    Normal kann man mit der Fahrgestellnummer, den Ausstattungscodes und oder dem Modelljahr feststellen, von wann bis wann eine entsprechnende Steuergeräteversion (Teilenummer) verbaut wurde.

    Bei einem Scan mit VCDS kommt es darauf an, ob die Steuergeräte am Scheinwerfer diagnosefähig sind oder nicht.
    Vermutlich ist nur das Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung diagnosefähig.

    Probleme mit flackerndem Licht gab es beim TT auch.
    Das Licht im Scheinwerfer ging normal an, sporadisch flackerte es und ging auch aus.
    Nach Ausschalten/Wiedereinschalten funktionierte alles wieder bis zum nächsten Mal. ;(

    Manchmal liegt so etwas auch am Brenner oder Kontaktproblemen am Kabelbaumstecker des Scheinwerfers.
    Ich war davon auch betroffen, es lag an der Steckverbindung zum Scheinwerfer.
    Nachdem ich etwas Kontaktspray aufgetragen hatte und den Stecker einige Male auf/abgesteckt hatte, war das Problem erledigt.
    Der Freundliche wollte das Steuergerät ersetzen. :cursing:

    Ich würde deshalb die Brenner von Rechts nach Links tauschen und den Steckverbinder behandeln.
    Beim Freundlichen Geld ausgeben kannst du immer noch, falls sich der Fehler so nicht beseitigen lässt.
    Sind beide Seiten betroffen, sollte man IMO auch Mal die Massepunkte prüfen.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    ich habe mir die Anleitung zur manuellen Sichtprüfung der Ketten mal durch gelesen.

    Vielleicht sollte man noch zusätzlich auf folgende Punkte hinweisen:
    - der Motor muss an der Riemenscheibe der Kurbelwelle rechts herum gedreht werden
    - man sollte mindestens zwei volle Umdrehungen machen, damit sich die Nockenwellen in den Verstellern auf der richtigen Seite anlegen können
    - es darf nicht links herum gedreht werden, weil sich sonst wegen der Lose in in der Kette bzw. den Kettenspannern, oder dem Zurückdrehen der Nockenwellen in den Verstellern ein falsches Bild bei der Sichtprüfung ergibt
    - falls das Bild der Steuerkanten in der Bohrung überhaupt nicht zur Sollposition passt, sollte man die Kurbelwelle eine ganze Umdrehung weiterdrehen und erneut prüfen.
    Weil sich die Nockenwellen bei einer Kurbelwellendrehung nur eine halbe Umdrehung drehen, können die Nockenwellen genau in der "falschen" Position stehen, obwohl die Markierungen an Riemenscheibe und Motorblock übereinstimmen.

    Grüße

    Manfred

    Hallo zusammen,
    ich fahre den 3.2er mit BDB Motor, EZ 30.10.2003 und seit gestern ziemlich genau 30.000km aufm Tacho. Also alles noch sehr neuwertig, würde ich mal behaupten.
    Mein Auto ist sehr giftig am Gas, ich brauchs nur anzutippen und die Drehzahl schlägt in nem Bruchteil einer Sekunde auf 3 - 4000/min hoch und schnellt sofort in den Leerlauf zurück. Manchmal ist es aber so, dass ich Gas gebe, die Drehzahl dann schnell auf 4000 hochjagt und dort hängen bleibt oder kurzzeitig auf 5000 hochdreht und dann langsam in den Leerlauf zurückfällt.
    Das Auto fährt sich ansonsten wirklich sehr sehr gut, habe aber ein NW-Tuning durchführen lassen.
    Meine Vermutung liegt bei der Drosselklappe. Ist das Problem vielleicht bekannt?

    Viele Grüße,
    Stephan

    Hallo,

    falls die Drehzahl beim Kuppeln oben hängen bleibt, kann es am Kupplungspedalschalter liegen.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    ich habe meine Bremssättel im eingebauten Zustand mit dem 2K-Lack von Foliatec lackiert.
    Mit einem Pinsel habe ich die sichtbaren Bereiche lackiert.

    Ich habe vorher nur mit reichlich Bremsenreiniger, Borstenpinsel, Bürste und Zahnbürste den Schmutz usw. entfernt.
    Abgeschliffen habe ich nichts.
    Wenn man gründlich saubermacht, gibts auch keine Partikel im Lack.

    Die Farbe deckt zumindest bei schwarzem Lack im ersten Durchgang vollständig.

    Das Ergebnis ist meiner Meinung nach völlig in Ordnung und auch die Haltbarkeit ist bisher ausgezeichnet nach einem Jahr.

    Ich würde Radweise vorgehen und immer nur Farbe für einen Sattel anmischen.
    Die Topfzeit der Farbe beträgt ca. 10 min, so schafft man einen Sattel.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    eine Kompressionsprüfung ist kein großer Aufwand.
    Die Kraftstoffzufuhr wird unterbochen (Sicherung der Pumpe ziehen) und die Zündkerzen werden ausgebaut und die Kerzengesichter geprüft.

    Mit einem Meßgerät wird der Druck im Zylinder über das Kerzenloch gemessen, während der Anlasser den Motor dreht.
    Ist das Ergebnis eines Zylinders schlecht, gibt man ein paar Tropfen Öl in den betroffenen Zylinder, wartet kurz und wiederholt die Messung.
    Das Öl dichtet die Kolbenringe ab, falls dort ein Defekt vorliegt.
    Wird das Ergebnis nicht besser, spricht das z.B. für ein Problem an den Ventilen oder der Kopfdichtung.

    Je nach Ergebnis kann man dann z.B. mit einem Endoskop in den Brennraum schauen.

    Wie gesagt, du solltest den Motor mal einem Fachkundigen vorführen.
    Lass auch die Fehlerspeicher auslesen.

    Vielleicht kann man das Geräusch genauer lokalisieren und richtig zuordnen.

    Grüße

    Manfred

    Als erstes, ein Dankeschön für all eure Rückmeldungen.

    Also, wie schon in meinem ersten Beitrag (s. früherer Eintrag S.116) beschrieben, tritt das alles sowohl im Benzin-, als auch im Gasbetrieb auf. Das Video wurde bei reinem Benzinbetrieb gedreht. Und nein, das liegt nicht an der schlechten Qualität des Videos; der hört sich kalt tatsächlich so an :( . Warm (bzw. ab ca. 1/3 Betriebstemperatur) schnurrt er dann wie ein Kätzchen.
    Der Wagen wurde beim Bosch-Dienst (s. früherer Eintrag S.116) komplett durchgecheckt und die Werte waren wohl einwandfrei.
    Bitte lest euch doch kurz meine Posts auf S. 116-118 durch. Da steht alles und auch was der Meister vermutet ("Nicht-Rundlaufen eines Zylinders; Zündaussetzer; zu wenig Kompression").

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht am Gasbetrieb liegt, da man diesen ja manuell per Knopfdruck komplett abschalten kann und in die Motorsteuerung wird da auch nicht eingegriffen. Das Ding hat ne eigene Schnittstelle und liefert die eingestellten Einspritzwerte wie auf Benzin (bzw. etwas fetter).
    Zur Info: Motor startet immer auf Benzin; geht gar nicht anders. Sobald eine gewisse Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Anlage automatisch ein.
    Aber wie gesagt, das "Phänomen" tritt eben auch auf Benzin auf.

    So langsam hab ich echt Angst, dass mir die Karre auseinanderfliegt. Toll, jetzt kann ich mich vielleicht etwas entspannen was die Steuerkette angeht (da Para ja meinte, dass sich das nicht danach anhören würde), aber das machts leider irgendwie nicht besser. Fahre ständig mit nem mulmigen Gefühl durch die Gegend. Das is echt ätzend...

    Hallo,

    das hört sich nicht gut an und sieht auch nicht gut aus, der Motor schüttelt sich. ;(
    Es klingt meiner Meinung nach nicht nach der Steuerkette.

    Zündaussetzer kann man im Steuergerät IMO in den Meßwertblöcken sehen.

    Was man machen kann:
    - Kerzenbilder kontrollieren
    - Motor mit einem Stethoskop abhören, damit lassen sich Geräuschquellen genauer auffinden
    - Kompression messen

    Soweit mir bekannt ist, sind die VR6 Motoren nicht alle gasfest.
    Hier die Liste von Prins: http://www.autogas-umruesten.com/news/images/da…rtuigen1207.pdf
    Da taucht z.B. der Motorkennbuchstabe BUB auf.

    Jedenfalls würde ich bei der Geräuschkulisse mal zu einem Freundlichen fahren wegen Ursachenforschung.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    mach dir deswegen keine Sorgen.
    Die Werte für 208 und 209 können sich anscheinend etwas verändern, je nach dem ob der Motor kalt ist oder richtig heiss ist.
    Ist zumindest an meinem TT so.

    Der Status der Nockenwellenanpassung ändert sich auch.
    Sobald das Kühlmittel 60° erreicht und das Steuergerät Leerlaufdrehzahl erkennt,
    erfolgt eine Adaption der Nockenwellenverstellung.
    Das dient zum Ausgleich von Bauteiletoleranzen und Verschleiß.
    Soweit zumindest das SSP zur Nockenwellenverstellung.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    laut TPI-Anweisung 2012381/5 vom 20.03.2008:

    Sollten Nockenwellenversteller mit der OT_Nr. 022 109 087 E oder 022 109.088 G verbaut sein, sind diese grundsätzlich zu ersetzen.
    Nockenwellenversteller A3: bis Fahrgestellnummer 8P_6A085000 die Stellmotoren 022 109 087J + 022 109 88J und ab Fahrgestellnummer 8P_6A085001 die Stellmotoren 022 109 087H + 022 109 088L
    verbauen.


    Grüße

    Manfred

    Sorry für OT, aber mal im Ernst, reichen die 240KMH nicht, kann mich nicht erinnern wann ich das letzte mal so schnell fahren konnte.
    Meistens blockiert doch irgendein Schleicher die linke Spur.
    Wieviel Leistung hattest du denn nach NWT?

    Gruss


    das ist leider richtig.
    Falls du mal Autobahnstücke unter die Räder bekommst wie z.B. die Autobahn von Lübeck nach Stralsund :D
    dann kannst du den Wagen auch mal richtig ausfahren, ohne das jemand gefährdet wird oder alles blockiert.

    Trotzdem kann ich erwarten, das die Leistungsversprechen, die sich Audi teuer bezahlen lässt, auch weitgehend eingehalten werden.

    Grüße

    Manfred


    Ich denke, das da irgend etwas nicht in Ordnung ist.
    Wie gesagt, wenn im Fehlerspeicher nichts steht ist es schwierig, den Grund zu finden.

    Vielleicht ist der TT auch windschlüpfriger als ein A3. :D
    Jedenfalls bin ich mit der Leistung des Motors zufrieden, obwohl alles original ist.
    Derzeit warte ich auf den Kostenvoranschlag für Steuerketten, Kupplung und ZMS. :S
    Leider habe ich eine Schwäche für den TT, daher werde ich ihn wohl überholen lassen.

    Grüße

    Manfred

    Vielleicht ist mein Motor leistungsmäßig ab Werk etwas besser drauf.
    Ich fahre meistens Langstrecke.

    Jedenfalls sind 240 km/h nach Tacho wie oben beschrieben ein Indiz für Leistungsmangel und nicht zufriedenstellend.
    Ich kann den dicken Hals des Besitzers nachvollziehen, obwohl ich die Höchstgeschwindigkeit nur selten nutze.

    Jedenfalls ist der Ölverbrauch bei mir mit 1l /30 tkm völlig in Ordnung.
    Motorreiniger habe ich probiert.
    Die beiden Mittel von Liqui-Moly.
    Einen Effekt hatte das für mich subjektiv nicht, es sind immer noch Verknasterungen im Bereich des Kettenkastens vorhanden.
    Allerdings scheint sich der Dreck langsam aufzulösen, seitdem ich auf Longlife verzichte und regelmäßig einen Ölwechsel mit Vollsysnthetik mache.

    Grüße

    Manfred