Beiträge von manni9999

    Hallo,

    mein TT hat 170 tkm hinter sich und läuft immer noch 250 km/h laut GPS.
    Obwohl die Steuerketten schon etwas gelängt sind. :S
    Die MWBs sind:
    208 5°
    209 4°
    Die Ketten klappern hörbar, wenn der Motor halb warm ist.
    Sobald er heiss ist, hört man fast nichts mehr.

    Einen Austausch des Luftmassenmessers und Kühlmitteltemperaturgebers habe ich bei 140 tkm vorgenommen.
    Das Ergebnis waren glaube ich ca. 4 km/h mehr und einige gering höhere gemessene Luftmasse.

    Zum Erfolg von Reinigungszustätzen im Benzin kann ich nichts sagen.
    Habe das zwar 2 x probiert, aber nichts festgestellt.
    Allerdings habe ich den Kraftstofffilter erneuert, ebenfalls bei 140 tkm.
    Ich fahre nur Super+ von der Supermarkt-Tanke.
    Beim Probebetrieb mit mehreren Tankfüllungen Aral Ultimate 100 habe ich zwar festgestellt, das die Endrohre nicht mehr dunkel werden, aber
    ansonsten keine Veränderung am Motor bemerkt.

    Räder sind 8x18" mit 225/40er Reifen.
    Ab ca. 230 km/h zieht es sich doch, bis die Endgeschwindigkeit erreicht ist.

    Filter, etc wechsele ich streng nach Wartungsvorschrift.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    wenn im Fehlerspeicher nichts steht, wirds schwierig. ;(
    Kanidaten für eine Überprüfung wären für mich:
    - Kühlmitteltemperatur, Kühlmitteltemperatursensor
    - Saugrohrumschaltung
    - Kraftstoffdruck, Fördermenge

    Mit einem Diagnosetool kann man auch feststellen, ob z.B. die Klopfregelung eingreift, etc.
    Die Geschwindigkeit sollte man mit einem Navi-GPS messen.

    Grüße

    Manfred


    Hallo,

    da hilft nur suchen. :S

    Am besten auch das Fahrzeug über eine Grube fahren, damit man im belasteten Zustand sehen kann, ob alles freigängig ist.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    so sollte das Bild aussehen, wenn du in die Bohrung des Sensors hineinschaust.
    Die Position stammt aus dem Reparaturleitfaden zum 3.2er BHE-Motor beim TT 8N.

    Achte darauf, das du den Motor an der Riemenscheibe nur rechts herum drehst.
    Passt das Bild überhaupt nicht, dann musst du noch eine Umdrehung weiterdrehen.

    Es sind zwei Kurbelwellenumdrehungen nötig, damit die Nockenwelle einmal im Zünd-OT steht.
    Die Nockenwelle dreht sich links herum wenn die in die Bohrung schaust.

    Grüße

    Manfred

    Aufgefüllt hat er nichts, da man da anscheinend nicht so einfach ran kommt. Man muss ja den besagten Simmerring wohl erst entfernen, um an den Ausgleich zu kommen.

    Gruß Alex

    Ich hab mal die Ölstandsschraube in deinem Bild markiert.
    Keine Ahnung, wieso es schwierig ist, den Ölstand zu prüfen. ;(

    Stelle sauberzumachen
    Schraube rausdrehen
    Öl muss bis Unterkante Bohrung stehen
    Auffüllen
    Schraube festziehen

    Bei dem alten Achsantrieb im TT sitzt die Kontrolleschraube wirklich ungünstig.

    Grüße

    Manfred

    Hi Manni,

    ich komme so eben vom Freundlichen!!! Auch dort gibts die Unterdruckdose vom Golf IV R32, bzw. TT 8N3 3.2 nicht mehr als Ersatzteil! Man muß einen neuen Auspuff kaufen (Querverweis)!!!!


    Gruß...........
    ...........Chris

    :cursing:

    Ist die Dose im Eimer, muss also auch bei VW mittlerweile den kompletten Endtopf kaufen...die sind ganz schön Premium geworden... ;(

    Grüße

    Manfred

    Ich halte mich einfach an die Empfehlung von Audi.
    Wenn es für ein paar Euros die passenden Hilfsmittel gibt, dann verwende ich die eben.

    Grüße

    Manfred

    Hallo Zusammen,

    ich habe an meinem TT 3.2 (8J) folgendes Problem: Ich habe unter meinem 3.2er eine TTS-AGA. Nun möchte ich die Klappe steuerbar machen (Taster im Innenruam)! Die Steuerung habe ich bereits. Sie ist eingebaut und einsatzbereit, allerdings habe ich damals eine TTS-AGA bekommen, OHNE UNTERDRUCKDOSE - meine TTS-AGA hat nur die nackte KLappe! Jetzt mußte ich mit Schrecken bei meinem "Freundlichen" feststellen, das man dieses Teil gar nicht als Ersatzteil bekommt!?! D.h., sollte irgendwann mal so eine Dose den Dienst quittieren, braucht man einen neuen Auspuff!!!! Hat jmd von euch noch eine Unterdruckdose eines A3 3.2 / TT (8N) 3.2 / S3 / TTS rumliegen? Selbstverständlich gegen Bezahlung............................


    Gruss
    Chris

    Hallo,

    für den TT 3.2 8N gibt es weder Unterdruckdose noch Klappe als Ersatzteil, nur den ganzen Endtopf.

    Die Unterdruckdose gibt es aber für den Golf IV R32 als Ersatzteil, sie passt IMO auch am TT 8N, falls meine Infos richtig sind.
    Frag mal den freundlichen Teileonkel danach.
    Vielleicht gibts die Druckdose vom TTS z.B. auch als Ersatzteil beim neuen Golf R.

    Grüße

    Manfred

    Hallo,

    es gibt von VW/Audi speziell eine Montagepaste für die Radschrauben und ein Wachsspray für die Nabenflächen bzw. Zentrierung:
    G 052 109 A2 Paste
    D 322 000 A2 Wachsspray

    Die Paste ist sehr zäh.
    Vom Einsatz anderer Schmiermittel wird ausdrücklich abgeraten.

    Man trägt sie dünn auf das Gewinde und die Kalottenfläche auf bei einteiligen Radschrauben.

    Bei zweiteiligen Radschrauben soll die Paste auf das Gewinde und die Fläche zwischen Kopf und Kalottenscheibe aufgetragen werden.
    Die Kalottenfläche zum Rad soll nicht gefettet werden.

    Das Spray dient zur Konservierung der Zentrierung / Anlagefläche und kann mit dem Dosierröhrchen und einem Pinsel dünn auftragen werden.
    Es trocknet ab und macht weniger Dreck als z.B. Kupferpaste.

    Es versteht sich von selbst, das man vorher Schrauben und Anlageflächen reinigt.
    Zum Entrosten sollte man eine Messingdrahtbürste verwenden.

    Leicht korrodierte Schrauben müssen befettet werden.
    Strark korrodierte Schrauben dürfen nicht mehr verbaut werden.

    Radschrauben beim RS 2 oder RS 4 (8D) mit Korrosionsspuren müssen immer ersetzt werden, Fetten ist verboten.

    Soweit der Auzug aus dem Reparaturleitfaden zum Thema Radmontage...

    Grüße

    Manfred

    Bei einem Stundensatz von 100 € kann ich verlangen, das vernünftig gearbeitet wird.
    Subjektiv habe ich den Eindruck, das die Qualität nachgelassen hat.
    Meiner Meinung nach hat sich die Tendenz zum Teiletausch auf Verdacht erhöht und die Anzahl der Nur-Laptoptastendrücker hat zugenommen.
    Besonders bei Problemen mit der Elektronik.
    Keine klare Fehlermeldung - keine Ahnung.

    Grüße

    Manfred

    Das erzähl mal den guten Mechatronikern. Ich habe da schon ganz andere Sachen gesehen. ;)

    Tja...

    Als noch Garantie auf dem TT war, habe ich den Freundlichen beim Schrauben beaufsichtigt.
    Es gab da schon mal harte Worte von mir bezüglich der Arbeitsweise. 8)
    Daher kann ich mit Sicherheit sagen, das bei mir der Mechaniker immer das Ausziehwerkzeug verwendet hat bzw. erst suchen und dann verwenden musste...

    Der letzte Flop des Freundlichen war der Versuch, beim Haldexölwechsel das Öl alternativ aus dem Differential abzulassen. :cursing:

    Seit Ende der Garantie schraube ich lieber selber.

    Grüße

    Manfred

    War bei mir letztes Jahr defekt.
    Ist es zufällig die von Zylinder 5 oder 6?
    Da ist der heisseste Bereich.
    Von allein brechen die nicht ab. Da hat Deine Werkstatt nicht aufgepasst beim raushebeln.

    Eine kostet ca 35 Euro, besser du wechselst gleich alle. Tat ich auch.

    Wenn ein Zylinder wegen sowas nicht läuft, kommt natürlich etwas unverbrannter Sprit ins Abgas. Ob der Kat geschädigt wurde , kann man so nicht sagen. 15km ist natürlich schon ne Strecke. Hoffen wir mal das beste.

    Hier noch Infos zum Thema
    Abgaskontrollampe, Motorchecklampe, ESP leuchtet, Motor ruckelt und verliert Leistung (Zündspule)

    Hallo,

    Ich abe auch schon zwei Stück defekt gehabt und eine war schon angerissen.
    Die Zündspule bricht durch, beim Ausbau bleibt der untere Teil auf der Zündkerze stecken. :cursing:

    Die Spulen wurden anscheinend überarbeitet.
    Während die alte Version bei mir komplett aus Kunststoff bestand, hat die neue Version ein Metallgehäuse unten im Schacht.

    Habe dann alle Zündspulen erneuert.

    Gehebelt wird da nichts.
    Es gibt ein Ausziehwerkzeug, damit man die Spulen gerade herausziehen kann.

    Grüße

    Manfred

    Für andere Länder gab es noch einen Zusatzölkühler. Es gab hier auch mal nen Thread dazu, EXtra Ölkühler oder Zusatz Ölkühler. Mußt mal suchen.


    Beim TT 8N mit DSG wird ein Zusatzwasserkühler verbaut, weil das DSG über einen Ölkühler ebenfalls mit am Kühlkreislauf des Motors hängt.
    Das dürfte beim A3 genauso sein.

    Grüße

    Manfred

    So, neue Lambdasonden sind drin. Er läuft jetzt auf jeden Fall besser als vorher. Man hat vorher im Stand immer eine leichte Unruhe
    vom Motor gespürt, jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen und bevor man nicht aufs Gas tritt merkt man garnicht, dass er schon an ist...

    Ich bin ja mal gespannt ob das Problem damit behoben ist...


    Hallo,

    war der Motor im Leerlauf unruhig bevor die Fehlermeldungen wegen der Lambdasonden / Lambdaregelung abgelegt wurden?
    Meiner ist im Leerlauf auch etwas unruhig, keine Fehlermeldungen, jedoch sind die Ketten etwas gelängt. :wacko:

    Grüße

    Manfred