Soll ja auch ein gut gewartetes Auto sein...
Kann der Counter auch darauf schließen ,wer wie tätig war und zählen neue OEM SWs (bei BDB und BMJ) auch dazu ?
Soll ja auch ein gut gewartetes Auto sein...
Kann der Counter auch darauf schließen ,wer wie tätig war und zählen neue OEM SWs (bei BDB und BMJ) auch dazu ?
Ich bezweifele ,daß es beim "DINO" 3,2q so etwas modernes je gab.
NWT verbessert das gesamte FAHREN (insbes.mit DSG) ,aber auf der Straße sonst nicht wirklich Leistung und Fahrleistung.Man kann von guter Serienleistung ausgehen ,mit viel mehr Fahrspaß.
Wer dagegen Leistung will ,braucht Aufladung und Gewichtsreduzierung.Oder ein anderes Auto.
Nicht ohne Grund habe ich mein Fahr-(Leistungsproblem mit dem S4 gelöst ,fahre aber mehr km mit dem 3.2q....
Baujahr 07 /BUB hat keine Abgasklappe mehr.
In den Anfängen des NWT musste das Stg geöffnet werden.
Vielleicht solltest du ein NWT versuchen
Hallo und willkommen.
Das gefühlte Schnellerwerden kenne ich eigentlich nur bei Automatikfahrzeugen,da durch Gaswegnahme auch ein Schalten in den nächsthöheren Gang verbunden sein kann.
Auch VMax eines BUB Motors mit HS war bisher nicht so deutlich problematisch wie bei DSG.Reifengröße ,ET ?
Könnte dasGaspedal etwas hängen ? kmStand ? LMM zu alt bzw zugeöilt bei ev KN Filter ? SWbearbeitet ? Drosselklappenreinigung? Rutschende Kupplung?
Ansonsten denke ich ,wird ein komplettes Auslesen mit VCDS als Bewertungsgrundlage nicht schlecht sein.Aber es gibt hier ja auch HS Fahrer wie para ,die da sicher besser aufgestellt sind.
Und: bei allen Dingen ,die an meinem 3,2er gemacht wurden mit letztlich super Fahrgefühl: 250 wird auch jetzt noch nicht nach Tacho erreicht, und ist auch nicht mehr wichtig.
JEDE Art von Ideologie wird gerade ad absurdum geführt. JEDE !
Viele Träume sind ausgeträumt. Über Träume braucht man dann auch nicht mehr diskutieren. Jetzt kommen die Schuldzuweisungen....
Das sollten wir hoffentlich hier nicht weiterführen.
Ja ,das war über eine längere Zeit ein Problem.
Und da bin ich Didi überaus dankbar ,daß er da die Initiative übernommen hat und wir Schritt für Schritt vorgegangen sind.Damit sind wir dann natürlich hübsch in die Kälte gekommen..
Haben dann aber einen SuperTag erwischt mit 14 Grad und einem Plätzchen in der Sonne.
Erschwert wurde das ganze durch eine Schraube an der Stoßstangen Spitze am Radkasten ,wo auf TÜV-Verlangen bei 8-18 ET 45 225/40-18 etwas nachgearbeitet wurde (damals). Eine kleine
Schraube imponierte als Blindniete und musste ausgebohrt werden...
Inzwischen ist -wie gesagt- alles wieder oK ,diesen Sensor habe ich in situ gesprayt .
Interessant ist der Preis der Sensoren ,wirkt wie ein teurer Verschleißartikel,Abzocke halt.
Nochmals Danke an Didi ! ,dem ich helfen durfte...
Der wirkliche Zweck des großen Plastikteils erschließt sich mir bisher nicht.
Ich finde es gut ,wenn das Problem mit einer Kooperation von KBA und Audi behoben wird ,bevor es auf der Strasse zu Konflikten kommt .Denn das Emissionsschutzgesetz erlaubt
zB der Polizei so Einiges ,ob Serie ,Eingetragen oder sonst.
Da ist ein Nachweis einer erfolgten korrekten RR-Aktion sicher hilfreich.
Ich kann nicht verhehlen ,daß meine Ansicht auch davon bestimmt ist ,daß es schon ärgerlich ist ,daß trotz aller Gutachten und Abnahmen immer noch zu hohe Emissionswerte zu einer
Stilllegung führen können.Und gleichzeitig darf man sich Serienautos mit KBA Zulassung anhören die den Vergleich zu Nachrüstungen verhöhnen.
Aber wie so oft sind es die "Extremisten" ,die durch immer weitere Manipulationen und Fahrweise alle in Verruf bringen ,die eben nur etwas anderen Sound und nicht Lautstärke
wollen.
Ich habe am A3 mit BN Pipe auch eine Klappe montiert ,TÜV abgenommen mit Einzelprüfung. Nicht um Lautstärke zu kreieren ,sondern legal mit Sound zu fahren.
Die EG Betriebserlaubnis der BN würde keiner Messung standhalten, hat ja seinerzeit auch eine OEM-AGA mit Klappe durch eine OHNE Klappe ersetzt .
Einen Bestandsschutz wird es in gewisser Weise sicher weiter geben ,das ist StVO und nicht Emissionsschutzgesetz.Da hängt eben viel von einem selber ab, in welcher Szene man sich
zu Hause fühlt.
mM.
PS: die Frage der Entschädigung seitens Audi müsste aber eigentlich noch geklärt werden ,für den Verkauf einer nicht zulässigen Ware
Meine Informationen stammen aus dem RS3 Forum:
http://www.audirs3.de ,leider Anmeldung erforderlich.
Hat mit Politik wenig zu tun-Im Gegensatz zum RS3 hat der TTRS bestimmter Baujahre eine Tastenprogrammierung für die AGA-Klappen,die teilweise extreme Werte produziert.
Diese Programmierung soll durch den Rückruf (KBA/AUDI) behoben/angepasst werden..
Dabei wird anscheinend die Motorsoftware überschrieben und damit auch eine FremdSW.
AutoMotorSport hatte davon bereits früher berichtet ,jetzt ist anscheinend die Phase der Umsetzung gekommen und die Halter werde vom KBA angeschrieben. Bei nicht in Anspruchnahme
des Updates läuft ein Erinnerungsmanagement an ,welches sich ziemlich lange hinziehen kann/wird.Das wollen einige einfach aussitzen.Andererseits wird Audi bei Werkstattaufenthalten
gezwungen sein ,bei Verweigerung des Updates das KBA zu informieren.
Ich persönlich halte das Vorgehen nicht für überzogen ,leider wird ja aber die Lautstärke unabhängig von der SW im wesentlichen vom Fahrverhalten der (Gasfuß-)Besitzer bestimmt.
Ob es für Motorvarianten im RS3 später ähnliche Aktionen geben soll ,ist mir nicht bekannt.
Vorsprung durch Luxus also,
Man sieht ,die Kundenidentifikation ist nichts mehr wert.Bei den Werkstätten muß man dann wohl auch bald Eintritt (in den Club) zahlen ,nach Bonitätsprüfung versteht sich.
Ich fahre seit längerem mit 95er Sprit ohne je etwas Negatives zu bemerken. Bei der heutigen Zeit ist so mein S4 das günstigste Fahren ohne fühlbaren Leistungsmangel.
Ich würde solch einen Eingriff keinesfalls machen lassen ,aber du hast das sicher gut überlegt.
Tja ,Omikron verbreitet doch mehr Angst...zu Delta Zeiten war es in Durlangen noch recht gemütlich.
Klingt leider wieder nach unerlaubter Werbung.....den link klicke ich garnicht erst an.Sorry.
Pende : bei meinem S4 von EZ 2/2015 weiß ich weder etwas von einer App noch von einem Code.
Im Moment sage ich nur : bin nicht unglücklich darüber...
Ohne gleichzeitigen Einsatz von Stahlflexleitungen würde ich das nicht wirklich für nötig empfinden ,vielleicht aber einträglicher.
Auf Wunsch ist das natürlich ein gutes Angebot.
Natürlich nur meine unmaßgebliche Meinung.
Die erwähnte Bremsflüssigkeit habe ich damals zusammen mit den Stahlflexleitungen gemacht. Die Werkstatt musste -oldschool-einzeln entlüften und konnte nicht das Werstattsystem benutzen.Bin
deswegen wieder zurück auf OEM. In der Bremsleistung habe ich keine negative Veränderung bemerkt . Will man ALLES GETAN haben ,na dann auch ATE DOT 4 SL 6.
Zumindest ein Winkelgetriebe wird doch wohl auch fällig ?
Habe ja auch Bj 05 und bin mit dem von Zoran überarbeiteten (SW)DSG sehr zufrieden insbesondere natürlich zusammen mit dem NWT. Habe aber auch immer frühzeitig alle Öle gewechselt ,eben auch WT und HA-Getriebe ,was Audi nicht vorsieht.Möchte auch alle tun der Erhaltung wegen.Kann den Umbauwillen deswegen nur sehr schwer nachvollziehen.
Und man (ich) sieht ja die Probleme schon kommen . Dazu noch die Zulassungen/TÜV ...
Wünsche dir jedenfalls gutes Gelingen ,denn der A3q ist es ja wirklich erhaltenswert.
Vielleicht wird ja mal das Laden von E-Autos verboten um die Versorgung von Wohnungen zu gewährleisten.
Wie auch immer ,es sollte keinen Alleinanspruch geben sondern Diversität der Energieformen. Auf eine Verwertungsmöglichkeit von Atommüll zu hoffen ,wird allerdings nichts nützen.
Insgesamt muß einfach mehr nachgedacht werden und jeder auch sein eigenes Verhalten in Umwelt und Energiefragen überdenken.
Die kommenden Generationen beneide ich so oder so keinesfalls.
Nur so zur Abrundung: Audi sieht keinen Haldex-FILTER-Wechsel vor beim A3- beim TT 3,2er schon.Laut meinem Serviceheft.
sebbel: bitte bedenken: zuletzt ging es hier um DSG-GETRIEBE-Öl . DSG hat OEM (km)Vorgaben , HS mW nicht.
Für DSG gibt es meines Wissens auch keine "Routine"Spülungsempfehlung ,deswegen aber doch kürzere Intervalle sinnvoll .Rein prospektiv ,gibt ein besseres Gefühl.
Es gab hier einmal eine gewisse allgemeine Erkenntnis ,daß es sich lohnt ,alle km/Zeit-Wechselintervalle gegenüber den OEM Vorgaben deutlich zu verkürzen .Sowie auch das Wort "Lebensfüllung"
nicht wirklich ernst zu nehmen.
Damit bin ich bisher sehr gut weitergekommen.Zumal diese eigene Vorgaben einen nicht zu sehr in ein starres System pressen ,man ist flexibler ,auch bzgl Kostenverteilung...