Beiträge von earlgrey

    Nein ,denn die Zeit unter dem neuen eigenen " Management" bringt ja auch etwas.

    wenn keine Veränderungen im Betrieb auftreten,würde ich nicht nach irgendwelchen Werten schauen,denn wirklich miese Werte würde man ja eben auch im Betrieb bemerken.

    Was nicht heisst ,daß man nicht gemessene Werte in der Bedeutung identifiziert (was eben nicht so einfach scheint) und diese "im Auge behält" .Wenn dann irgendein
    Problem auftritt ,kann man dann die Veränderung am eigenen Auto dann doch eingrenzen/bewerten.Wobei die Konsequenz dann sehr teuer werden
    könnte,also ich würde lieber keine schlafenden Hunde wecken . Denn eigentlich bist du ja auf dem richtigen Weg.

    Vielleicht gibt es keine verstärkte Nachrüstkupplung,weil es (kostenunabhängig)ja die S3 (MQB oder 2,0 TFSi beim MLB) Möglichkeit gibt. Wenn also
    ein OEM Teil passt -ggf mit ebenfalls passendem ZMS- wäre es langfristig vielleicht die beste Lösung.

    Ich weiß nicht ,ob man die 3,3er VR6 Motoren direkt mit den V8 aus dem A6 vergleichen kann ,wertmäßig,also MWB zB.

    Insgesamt würde ich aber bei entsprechendem Ölmanagement und Fahrweise , sowie sonst keinerlei Auffälligkeiten , mich nicht durcheinander bringen lassen.

    Also einfach das machen,was man auch sonst machen würde,wenn man von den Werten nichts wüsste. Also kurze Ölwechselintervalle mit passendem Öl,keine
    Kurzstrecken als Dauerfahrprofil.

    Lambda oil primer oder Bedi Reinigung bei diesem Motor mal abklären,aber nur ggf erwägen vorsichtshalber.

    Auch wenn man das vielleicht hätte ahnen können,bzgl weiterer Aufrüstung würde sich mir immer die Frage FWD zu AWD stellen. Bzw ob es nicht die falsche Basis ist.
    Aber glücklicherweise muß ICH mich ja da nicht entscheiden.

    Die Rückfahrt stelle ich mir nicht wirklich dolle vor,ihr Armen !! Aber sonst gut heimgekommen,da bin ich schon froh.

    Ein rel neues Auto ist eigentlich keine "Wertanlage". Wenn dir der Wagen und der Preis gefällt und auch die Ausstattung usw stimmt,sehe ich nicht
    wirklich das Problem. Was 2019 usw dann noch an Wert besteht ,wird man nicht vorhersagen können,hängt ja auch an der dann aktuellen Nachfrage.
    Gut ist ,daß dann wohl noch eine Werksgarantie besteht.

    Also der 2015 S3 sollte eigentlich ausgereift sein.

    In der Regel verteilen sich dreissigtausend km ja auf Winter und Sommerrreifen,dürften also nicht so schnell fällig werden,aber das Profil lässt sich ja vor Ort
    jeweils messen.


    Um die Garantie aufrecht zu erhalten ,sollte man die vorgeschriebenen Wartungen und Zeiten einhalten.

    Mein S4 ist von Feb2015 , ich mache statt den elektronisch angezeigten service/ölwechselintervallen allerdings jährlichen Service/Wechsel beim Öl und
    alle zwei Jahre Inspektionsservice mit Ölwechsel dann natürlich auch. Also es liegt bei Dir ,ob du dann weiter den (eher nicht zu empfehlenden LongLife-
    Service durchziehst oder auf kalkulierbare Kosten jeweils jährlich wechselst.
    Dazu kommt eigentlich nach 3 J der Bremsflüssigkeitswechsel und erster TÜV.

    Bremsen sollten eigentlich noch sehr lange halten ,aber man kriegt ja ggf alles hin…

    Die Intervalle von DSG und Haldexölwechsel sind ca bei 60000 OEM ,ich würde freiwillig auf ca 40000 gehen.


    Ein fest eingebaiutes Navi sollte schon sein,sonst ist der S3 ja bereits besser ausgestattet. Ist halt alles Geschmacks- und Ansichtssache.Kann man auch nicht
    wirklich vorhersagen. Ich habe in meinem S4 nur ein Minimum an Ausstattung gewählt ,der Wiederverkauf ist mir völlig egal.Plane aber auch eher Richtung
    10 Jahre Haltedauer.

    Wenn der Wagen optisch und bei Probefahrt in Ordnung scheint ,kann eigentlich bei der langen Garantie nichts passieren. Unfallfrei sollte er aber schon auch sein.

    Vorsprung durch…

    Ist schon toll,welche erzieherischen Maßnahmen Audi da einbaut. Aber Lichtautomatik nicht mal beim S4 serienmäßig.Was solls ,Funkuhr gibt's ja auch
    nicht.

    Wohlgemerkt ,ich brauche alle diese Automatiken nicht , aber die Dimmung hätten sie dann auch einsparen können..Vielleicht schreibe ich mal Audi ,daß ich
    jetzt immer mit einer Kerze vor dem Sensor fahre,damit nicht mehr gedimmt wird….

    Im KI ist ein Sensor ,der die eigentlich immer bei-Zündung an- vorhandene Hinterleuchtung der Instrumente bei fehlender Helligkeit herunterregelt. Laut Audi/Bedienungs-
    anleitung soll so dem Fahrer ein Hinweis gegeben werden ,daß Fahrlicht einzuschalten. Der S4 hat ja grauweiße Instrumente ,da verschwimmt sofort alles zum Grauweißen
    Matsch.Klar könnte ich mit dem Digital-Tacho im KI fahren,da möchte ich aber gerne etwas anderes sehen.

    Und das passiert auch schon beim durchfahren von kurzen Waldschneisen am Tage ,wo sicher auch noch keine Lichtautomatik wirkt (die ich im Übrigen auch garnicht haben
    wollte)sowie wenn bei Sonnenschein eine Wolke aufzieht.

    Leider waren Versuche ,mittels VCDS eine Veränderung herbeizuführen ,vergeblich.Das Problem wird auch im Netz beschrieben.

    Ich war bereits soweit,beim TÜV zu erfragen ,ob man die Dimmung des TFL (bei meinem MJ) um 50% nicht aufheben könnte,ich würde dann mit Standlicht fahren am Tag.
    4 Ings kamen letztlich überein.daß das nicht verboten wäre,aber der Can-Bus lässt das nicht zu.

    Was ich mir wünschte ,wäre die Verknüpfung von Instrumentenbeleuchtung mit Zündung ohne den blöden Sensor.

    Habe EZ 8/05 MJ 06. Keinerlei TFL.Fahre deswegen praktisch immer mit Xe-Fahrlicht . Ab wann kam das denn normal und dann mit LED ?


    Zum TFL allgemein: habe ja super TFL im S4 ,aber die besch..eidene ,nervende Regelung der Instrumentenbeleuchtung lässt mich auch hier fast immer mit FL fahren.
    Der Dimmsensor im KI ärgert mich anhaltend und immer mehr. Ist zwar auch im A3 verbaut,da gibt es aber eben garkein TFL.

    Hat jemand eine Audi-email-adresse zum protestieren?