Beiträge von earlgrey

    208/209 ist mit -7/-8 eng beinander ,was schon mal gut ist,aber ich denke man wird hier mehrfach das ölwechsel/lambda Vorgehen
    wiedeholen müssen ,bis man von einer akzeptablen Reinigung sprechen kann. Übersprungen ist da denke ich nichts,meine Meinung.

    Zu 90/91 er Werten habe ich keine Meinung

    Ich denke aber es lohnt sich ,erst mal nicht an Kettentausch zu denken.

    Ich wollte in der Audi- Werkstatt diesen Versteller erneuern ,rein vorsichtshalber. Mir wurde abgeraten ,eben aus diesem Grunde.
    Auch wenn es nicht automatisch und immer zu einer Veränderung der Steuerzeiten kommt,habe ich es lieber gelassen.Eine Kontrolle der Steuerzeiten sei nicht so einfach (und günstig) zu machen.

    Allerdings hatte ich nicht wirklich Probleme.

    Vielleicht stand dieser Hinweis genau in SSP 246 ? Und Audiwerkstatt hat genau danach reagiert,bei mir.


    Trotzdem ,bei Fendac mit den massiven Werten hätte ich es auch vor teueren Maßnahmen probiert. Zumal er auf Erfahrungen
    im -wohl- amerikanischen Touareg-Forum zurückgegriffen hat.

    Hier im Forum wurden doch bereits so einige Ketten/Spanner/Verstellerprobleme mit dem Lambda Oil Primer und neuem Addinol 5-40
    wieder ziemlich auf die Beine geholfen ,gibt einige threads und Anleitungen dazu. Hat sich bewährt,egal welche anderen Mittel benutzt wurden vorher.
    Siehe auch Forums Ölshop "Öl aus Böhl"

    Besser wären enger zusammenliegende 208/209 Werte , schlecht über ca -8/-10 jeweils. Nicht immer gibt es signifikante Geräusche,aber schlechte Leistung und erhöhter Verbrauch sind ebenfalls Hinweise.

    Meine Werte sind praktisch -2/-3 seit 60000 km bleibend unter dem Einsatz von Addinol jährlich /10-15000 km. Einmal habe ich prophylaktisch
    Lambda Oil Primer benutzt. Da kann sich also noch etwas bewegen (zum Guten).

    Ich verweise gerne auf @coolhards thread "Reifengewichte Sammlung" wo auch Felgengewichte OEM und Zubehör aufgeführt sind.

    Wenn Distanzen deinen Fahreindruck verbessern ,wird das sicher auch bei der Verwendung von spurverbreiternden Felgen mit noch dazu
    breiterer Aufstandsfläche und geringerem Gewicht so sei.

    Bei ca 8,5 kg zu 11,8 (meine hatten 12,5) bleibt ein deutlicher Gewinn.

    7,5-17 OEM hat ET 56
    7,5-18 OEM hat ET 54,in einem Audi Datenblatt steht ET 52 für S3.

    Jeder soll auf seine Weise glücklich werden/sein ,aber informiert sein eben auch.

    Die Original 7,5-18 Felge des S3 sollte eine ET von 52/A3 54 haben laut Datenblatt.
    Eine Felge mit ET 45 kommt also 7mm nach aussen.
    Eine 8 Zoll Felge hat 12,5 mm mehr Breite gegenüber 7,5 Zoll , also geht hier der Aussenrand der Felge noch einmal 6,25 mm weiter
    nach aussen.
    Zusammen also 13,25 mm.
    Da eine 8-18 ET 45 Felge mit (wenn überhaupt,je nach Prüfer)nur sehr geringen Arbeiten (Schraube hinten) passt,sollte man bei originalem Rad mit einer 15 mm
    Spurplatte hinkommen können.
    Oder -um bei der Tieferlegung-sicher zu gehen- 10 mm.
    Auch eine Kombi von 10 vorne und 15 hinten wurde glaub ich von zB quattrofever gefahren.

    Spurplatten erhöhen das Gewicht der ungefederten Massen noch weiter,die originalen Felgen sind bereits sehr schwer.
    zB.OZ UL zu OEM ergibt einen Gewichtsvorteil pro Felge von mindestens 3,5 kg, was deutlich spürbar ist bei Komfort und Fahrdynamik.

    Spurplatten können zudem Zentrier-/Unwuchtprobleme machen.Müssen bei vorhandener Tieferlegung trotz eventueller ABE trotzdem
    TÜV abgenommen werden.

    2,5 cm tiefer zZt ? Der S3 ist ja bereits ca 2,5 cm tiefer zum normalen A3 ,also 5 cm kürzere Federn/GewindeFW ?

    So,das wars für mich.

    Anhand der Angaben zu meiner Tieferlegung sowie der Einpresstiefen darfst Du auch selber gerne rechnen ,wieviel mm passen.

    Ansonsten hat zu deiner Frage der eine oder andere sicher bereits hier im Forum etwas geschrieben.Manchmal kann man eine
    Antwort auch einfach nur lesen. Hätte ich bei Deiner Frage auch tun sollen,sorry.

    Habe ja diesen schönen TT vom Chris gestern in Dachau live erleben dürfen ,großes Kompliment rundum :thumbup:


    PS auch sonst sehr nettes Treffen bei Robert,dem auch noch einmal ein weiteres DANKE [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Auch wenn es schon oft genug geschrieben wurde,Spurverbreiterung durch Felgen mit geringerer ET sind in der Regel besser
    als Spurplatten.
    Also wäre meine Empfehlung: lieber 8-18 ET 45 Felgen ,am besten leichte.Also zB OZ Ultraleggera(crystal-titanium) oder autec wizard(gun-metal).

    Beide fahre ich zusammen mit dem Bilstein B12 FW,die wizard im Winter. Sind für diese "Leichtigkeit" insbesondere gegenüber den OZ
    sehr günstig(Ca 600€ der Satz).Wenn auch ein ca kg Unterschied zugunsten OZ.

    Mit diesen Felgen solltest Du beim S3 keine Probleme bekommen,bei mir wurde lediglich hinten die Schraube im Radlauf bearbeitet.
    Der S3 hat laut Audi Datenblättern etwas mehr Platz.

    Da ich damals genau vor diesem deinem Problem stand,habe ich mich damals anders entschieden,hatte ja damals auch bereits zwei
    ziemlich starke Turbos im Fuhrpark.
    Den 3,2q habe ich genommen ,da die Daten seitens Audi eigentlich völlig ausreichende Fahrleistungen versprachen,mein "Pech" ,daß
    ich einen vollstausgestatteten Wagen genommen habe. Der eben nicht die Katalogwerte erreichte bei Leistung und Fahrleistung.

    Mit diesem Forum und der Hilfe von Zoran hat sich das aber geändert,ich bereue den Kauf nicht.

    Nichts gegen den 2.o TFSi , aber der kann auch Kettenprobleme haben ,ohne Tuning mit seinen eigenen Problemen sind 200/211 Ps auch
    nicht das Gelbe vom Ei. Mehr will man dann schnell,auch der S3 wird dann nicht mehr reichen usw usw.

    Mir ist es natürlich völlig egal , in meinem Profil steht "Realist" ,und so sehe ich das eben.

    Die Fahrleistungen (kompletter Test) des TT Coupe 3.2q sind im Nachdruck des ams Tests von 2003 in einer ams edition -faszination
    audi quattro- 2016 gut nachzulesen.
    Nur kurz: 0-100 : 6,9 , 0-180 20.2 sec.
    Gewicht: 1589 kg vollgetankt.

    Zu beachten ist noch : Die Getriebeübersetzungen sind unterschiedlich bei A3 und TT 8N . Cw übrigens auch 0,32 beim TT.

    Ein weiterer Vergleichstest bei Einführung des A3 3,2q (3tü) zeigt beide gleichauf bis 100 : 6,0sec ,bis 180 : 19,6/19,7 sec.


    Mein A3 hat NWT 3.0 und BN-pipe mit Klappe sowie S-line Exterieur . Dazu Veränderungen im Ansaugbereich ,sowie aerodynamisch
    günstigere Radspoiler sowie Fersenspoiler am Unterboden,beides OEM Teile mit wenn auch geringfügigen Vorteilen im Audi-Windkanal.
    Tacho geht sehr genau bei mir mit 18 Zoll Rädern,ca 5 km Abweichung bis 250. Geringfügige Tieferlegung durch Bilstein B12.
    Leichte 18 er OZ Ultraleggera.

    Ich habe also -bis auf Kompi- alles getan,trotzdem ist die Beschleunigung über ca 210 auch im Vergleich auf der AB nicht so überlegen,
    wie man denkt.Die Entwicklung ist eben deutliche 13 Jahre her und rundherum nicht stehen geblieben.Die Probefahrt erbrachte 2009
    nicht mehr als Tacho(!) 240 und es war genügend freie Bahn.Inzwischen wird Tacho 250 wenigstens mal angekratzt.Aber auch bergab
    geht's praktisch nicht weiter. (Vmax ist ja nicht vom Gewicht abhängig,dauert nur länger.)

    Darauf wollte ich hinweisen,der Wagen macht mir sehr viel Spaß ,besonders eben nach NWT/DSG. Gäbe es das nicht ,hätte ich den
    Wagen nach einem halben Jahr und nur Achselzucken bei Audi verkauft , mein Corsa ging ja besser als der Serien3.2q :gemessen mit
    DIN 230 PS und 300 Nm,maximal nach NWT 263 und 342 ,zuletzt 255 und 335 ,alles in Durlangen bei Z.

    Einen Kompressor habe ich dann doch noch dazu gekauft,allerdings mit S4 drumrum...[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Alle VAG Saugmotoren streuen nach unten,die Aufgeladenen nach oben,das gilt sogar für 8 Zyl.

    Der 3,2er ist keinesfalls ein sportliches Auto (gegenüber heutigen Benzinern oder starken Dieseln) ,macht aber als "altes " Auto insbesondere und eigentlich nur mit NWT und DSG Anpassung Spaß.

    Audi wie Vw haben den VR6 Motor nicht weiterentwickelt,die Koppelung mit Allrad und meist DSG macht den Wagen schwer
    (mein A3 wiegt vollgetankt 1740 kg…) .,das Leistungsgewicht schlecht.

    Ich warne davor ,von den Audiangaben zu Leistung und Fahrleistung in der heutigen Zeit auf wirkliche Konkurrenzfähigkeit zu schließen.

    Lediglich der Spaßfaktor ist nicht zu vergleichen.Aber nur mit NWT /DSG,kann es garnicht oft genug sagen.

    Wer wirklich Leistung will ,braucht einen zumindest Kompressor oder doch lieber einen Turbomotor .

    Der "andere" user ist TT8N_3.2 ,hatte das @ vergessen. Lies mal ,was er schreibt.


    Wenn die On-line Abfrage nicht auf Tuning abzielt ,was beim Saugmotor ja eher ungewöhnlich ist,und es nicht um eine Garantieleistung
    ging,kann das mal unbeachtet bleiben. Zumal man früher der Meinung war ,eine Veränderung bei geöffnetem MSG würde kein
    Flash-counting ergeben,im Gegensatz zu OBD.Ob es stimmt ,k.A.

    Von "leider" würde ich nicht reden.Und Insider erkennen auch sowieso die S3 Front.

    Eingeclipst ist soweit ich weiß nur die Art Trägerplatte,da kann man versuchen ,dann -quattro- oder S-line drauf zu kleben.

    Nebenbei: Bei meinem Komplett-Rundum-S-line habe ich im Grill S-line und am Heck links S3.2 stehen . Ist ja letztlich auch drin…

    Wenn irgendwelche Logos: ich hole sie bei Audi.

    Habe nochmal den thread gelesen,auffällig finde ich Deine Aussage,daß der Wagen oberhalb von 850 U/min eigentlich völlig normal
    läuft. Das Geschehen läuft meist rund um die Startphase ab,egal ob warm oder kalt.

    Da kommt einem schon auch das MSG in den Kopf ,das sollte ja alle eingehenden Signale der diversen Sensoren auf die Reihe bringen.

    Du schreibst ,der Vorbesitzer hatte die AGA Klappe lahm gelegt. Das lässt mich auch daran denken ,daß eine Art Chip-Tuning
    durchgeführt wurde.
    Anfangs musste selbst fürs NWT das Steuergerät geöffnet werden,auch da könnte sich der Fehlerteufel eingenistet haben.Keine
    Ahnung,ob man die Unversehrtheit des MSG überprüfen kann.Kann mich jedenfalls an Berichte von RS3 erinnern,wo es nach dem
    Öffnen des MSG zu Fehlfunktionen kam,da bei der Enge es zu Kontakten des Deckels mit der Platine kam.

    Wollte einfach mal etwas Querdenken…

    PS : NWT läuft ja jetzt schon länger über OBD

    Edit: Noch eins , LMM wurde ja bereits ersetzt,allerdings war das bei einem aktuellen Problem auch eines 8N (TT8N_3.2)ebenso der Fall,allerdings wurde dann schließlich ein Kabelbruch an Zuleitung LMM (wohl nicht sichtbar) gefunden. Kontrolle könnte nicht schaden.

    So,heute der erste von vier Räderwechseln ,2 Audi ,2 Opel ,alles bei meiner alten Opelwerkstatt,die auch alles einlagert.

    Sollte für meinen Sohn mit meinem ehemaligen Wagen auch gleich TÜV in der Werkstatt machen (Papa hat ja Zeit[size=10] [/size]:)[size=10] ).[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Räderwechsel problemlos,dabei allerdings Federbruch vorne rechts festgestellt [/size][size=10] [/size];([size=10] , HR Federn mehr als 9 J alt ,106000 km. Nun ja ,TÜV war also nichts,auf den 29.ten[/size]
    [size=10]verschoben .Bis dahin ein kompletter neuer Federnsatz bestellt,rundum Kontrolle lässt Vorsicht walten.. Also,wie es immer so ist mit Kindern,Papa hat nicht nur Zeit ,sondern auch die €,und so fügt sich [/size]
    [size=10]wieder alles [/size][size=10] [/size]:)[size=10] . [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]PS: Sowas kommt beim "[/size][size=8]Abnabel-Versuch" raus. Mach es natürlich auch gerne ; in der Hoffnung ,daß nicht bei jedem Räderwechsel Unvorhergesehenes passiert.[/size]

    Vielleicht ist das beim Touareg etwas anders.

    Abb,die ich kenne,auch TeilekatalogZeichnung,zeigt 2 Teile (A3) ,eine wohl vormontierte "Schraube" und ein größerer DichtungsRing [size=10] .[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Zusammenbau kann ich mir schon vorstellen ,bis auf den offenen o-Ring.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Alternative: alten vorsichtig ausbauen und die Montage nachvollziehen.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]