Beiträge von earlgrey

    Da sind zuviele Variablen angegeben,da kann man den Einzelfall immer wunderbar erklären,irgendein KundenFEHLverhalten wird man
    schon finden.
    Zum DSG: gibt ja auch HS ,da müsste dann zur Fahrweise ein Hinweis in der Bedienungsanleitung stehen,sonst wäre das Problem Audi
    zuzurechnen.

    Zum Ölverbrauch über 0,5 ö/1000 km gibt es ja TPI(s) zur Abhilfe,indirekt ein Hinweis auf ein Herstellerproblem.Leider war das
    Problem nicht eingrenzbar durch Motornummer oä,sondern zog sich durch alle Konzernmarken,Längs- wie Quereinbau usw.

    Ohne es ganz genau zu wissen,würde ich bei VR6 Prinzip und diesem Hubraum und 250 PS auf ziemlich identische Innereien tippen.

    FSi kam ja erst mit dem 3,6 L.


    Sollte also der 3,2er vergleichbar sein,wäre in der Tat eine vergleichbare Leistungsmessung interessant,da ja die VR6 Motoren in
    A3 3.2q und R32 G5 eher in der Leistung nach unten streuen.
    Wenn Porsche da bei Motor und DKG einen besseren Weg gefunden hätte,wäre das ja mal auch interessant.

    Hallo und willkommen hier !

    Deinem Ölwechselmanagement kann ich nur zustimmen,Addinol gibt es ja recht günstig im Forums-Shop "Öl-aus Böhl"…

    Ob man das 1000 km Intervall auch mit Addinol machen muß,ist diskutabel .Da aber günstig (s.o) ,sicher nicht schlecht.

    Überlegen kann man auch dtl verkürzte "normale" Ölwechsel ,ca alle 7500km je nach Motorverhalten.

    Gegen den Einsatz von Lambda Oil Primer nach Vorschrift (!) wäre bei Notwendigkeit (schlechte Kettenwerte,schlechte Leistung,
    zu hoher Verbrauch,Kettengeräusche) eigentlich auch nichts einzuwenden.

    Aber gut so,erst mal abwarten.

    Also ,gewechselt wurde -von DiDi :thumbup: - in letzter Zeit:

    - kleiner (Klima)Lüfter (ohne Abbau der Front !!)

    - Erneuerung der oben gezeigten Anschlagpuffer der Sekundärluftpumpe

    - Stoßdämpfer Dome hinten mit Puffer und Staubschutz (jetzt runde Aufnahmen)

    - Getriebelager ,links unter LuFiKasten (das alte war hoch beweglich geworden…)

    - eine kleine Spange im Motorraum ,im Bereich der Krümmer soweit ich weiß (war gebrochen)

    - etwas länger schon : Facelift Rückleuchten und Fensterheberschalter zunächst nur vorne (hintere liegen im Auto..)

    Dann noch bei Audi:

    - beide vordere Kotflügel mit 70% Audi-beteiligung bei EZ 8/05 , Farbunterschied akzeptabel bei Perleffekt.

    Und bei Opel (dort sind alle meine Räder eingelagert )

    - hintere Lagerblöcke der Querlenker, S3/RS3 genommen. (beim Räderwechsel,dazu noch Spurvermessung)


    Was bleibt noch: leichte Undichtigkeit an der Klima,wohl nur Ersatz von Dichtungen. Deswegen im April 17 zusammen mit
    Ölwechsel ein Klimacheck,Neufüllung und Reparatur vorgesehn. Hintergedanke: für Ölwechsel ist der Unterfahrschutz eh abgebaut,
    bei Klimacheck wird eh ein Auffüllen bzw Wechsel nötig.

    Die malträtierten Falze im Bereich der Wagenheberaufnahme werde ich bei meiner Opelwerkstatt bearbeiten/konservieren lassen,
    da macht man mir ein gutes Angebot und ich habe dort mit dem Audi 20% Nachlass auf Teile und Arbeit. Die hatten auch bereits
    montiert:

    - powerflex Lagereinsatz (gelb) der Drehmomentstütze sowie

    - größere OEM Radspoiler vorne und Fersenspoiler am Unterboden aus Schlechtwegepaket.

    Ansonsten:
    Ich hoffe zwar auf etwas Schnee in diesem Winter ,aber zu krass braucht es auch nicht werden.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Vielleicht ist es besser ,jeweils eine gewisse Strecke zu fahren zwischen den Ölwechseln/Lambda-kuren
    Zumindest wurde bisher so zwischen 1000 und 7500 km erwähnt,wenn ich mich richtig erinnere.So 50 km fahren ist ja sozusagen mit der Erstanwendung empfohlen,dann ein längeres Intervall und wieder knapp 50 km mit Oilprimer und anschleßendem Ölwechsel.

    Viel hilft viel ist wohl nicht möglich,etwas Betriebszeit ist auch nötig.

    Lambda nachgekippt ? Meinst du das "extra" ?

    Aber da besteht auch noch über Erscheinungstermin Unklarheit ,nicht mal "ab Sommer 2017"

    Wird auch im RS3 Forum eigenartig beurteilt.Ist es ja auch ,wenn gerade hier die Leute warten.Jedenfalls wieder ziemlich
    Audi-eigenes Vorgehen.Wahrscheinlich war Paris doch einfach zu schnell…

    Erinnert mich an die CeramicBremse und SportSitze beim 8V.Angekündigt ,nicht gekommen.

    208/209 ist mit -7/-8 eng beinander ,was schon mal gut ist,aber ich denke man wird hier mehrfach das ölwechsel/lambda Vorgehen
    wiedeholen müssen ,bis man von einer akzeptablen Reinigung sprechen kann. Übersprungen ist da denke ich nichts,meine Meinung.

    Zu 90/91 er Werten habe ich keine Meinung

    Ich denke aber es lohnt sich ,erst mal nicht an Kettentausch zu denken.

    Ich wollte in der Audi- Werkstatt diesen Versteller erneuern ,rein vorsichtshalber. Mir wurde abgeraten ,eben aus diesem Grunde.
    Auch wenn es nicht automatisch und immer zu einer Veränderung der Steuerzeiten kommt,habe ich es lieber gelassen.Eine Kontrolle der Steuerzeiten sei nicht so einfach (und günstig) zu machen.

    Allerdings hatte ich nicht wirklich Probleme.

    Vielleicht stand dieser Hinweis genau in SSP 246 ? Und Audiwerkstatt hat genau danach reagiert,bei mir.


    Trotzdem ,bei Fendac mit den massiven Werten hätte ich es auch vor teueren Maßnahmen probiert. Zumal er auf Erfahrungen
    im -wohl- amerikanischen Touareg-Forum zurückgegriffen hat.

    Hier im Forum wurden doch bereits so einige Ketten/Spanner/Verstellerprobleme mit dem Lambda Oil Primer und neuem Addinol 5-40
    wieder ziemlich auf die Beine geholfen ,gibt einige threads und Anleitungen dazu. Hat sich bewährt,egal welche anderen Mittel benutzt wurden vorher.
    Siehe auch Forums Ölshop "Öl aus Böhl"

    Besser wären enger zusammenliegende 208/209 Werte , schlecht über ca -8/-10 jeweils. Nicht immer gibt es signifikante Geräusche,aber schlechte Leistung und erhöhter Verbrauch sind ebenfalls Hinweise.

    Meine Werte sind praktisch -2/-3 seit 60000 km bleibend unter dem Einsatz von Addinol jährlich /10-15000 km. Einmal habe ich prophylaktisch
    Lambda Oil Primer benutzt. Da kann sich also noch etwas bewegen (zum Guten).

    Ich verweise gerne auf @coolhards thread "Reifengewichte Sammlung" wo auch Felgengewichte OEM und Zubehör aufgeführt sind.

    Wenn Distanzen deinen Fahreindruck verbessern ,wird das sicher auch bei der Verwendung von spurverbreiternden Felgen mit noch dazu
    breiterer Aufstandsfläche und geringerem Gewicht so sei.

    Bei ca 8,5 kg zu 11,8 (meine hatten 12,5) bleibt ein deutlicher Gewinn.

    7,5-17 OEM hat ET 56
    7,5-18 OEM hat ET 54,in einem Audi Datenblatt steht ET 52 für S3.

    Jeder soll auf seine Weise glücklich werden/sein ,aber informiert sein eben auch.