Beiträge von earlgrey

    Beim 8v S3 könnte es vorne auch eine 340 sein.

    S4 B8 hat vorne 345 und hinten 330. soweit ich weiß haben die 272 PS 3.0 TFsi im B8 auch diese Maße.

    S3/S4 ist jeweils eine Variante der A Reihen ,mit nur geringen technischen Anpassungen und wenig Äußerlichem. Zumindest bekommt
    man beim A fast alles ähnlich S.

    Die Vorstellung ,sich zB leistungs- und DSG- mäßig ein schwächeres A Modell zum S (+) hochzurüsten , ist aber nicht in Audis Absicht und deswegen
    (siehe entsprechende threads) nicht so einfach . Auch Zoran musste da erst mal tüfteln oder sogar immer noch.

    Wenn die komplette Anzeige der Wählhebelstellung zwischen normal und invertierter Darstellung hin und her springt -also blinkt-, heisst das,
    daß ein Kupplungsüberlastungsschutz ausgelöst wurde,aktiv ist.
    So sagt es das SSP (SelbsStudienProgramm) zum DSG.

    "Überschreitet zB die Kühl-Öl Austrittstemperatur einen Wert von ca 160 Grad (ermittelt vom G509),ist ein kritischer Temperaturbereich in der Kupplung erreicht." Grund kann zB Anfahren an extremen Steigungen oder Halten des Wagens an Steigungen mitels Gasgeben sein.Da in diesen
    Fällen ein WarnRuckeln eintritt ,nimmt der Fahrer Gas weg,die Temp.normalisiert sich.

    Wird das Warnruckeln ignoriert und weiter Gas gegeben,wird ab 170 Grad Kühlöl-Austrittstemp das Kupplungs und Motormanagement soweit reduziert,daß der Motor nur noch kraftlos auf erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft.

    Angebl soll sich das Problem allein durch Vermeidung weiterer Last (Gasgeben) lösen, nach Abkühlung könnte man weiterfahren.

    Das scheint bei Dir leider nicht so zu klappen,aber vielleicht ist das oben geschilderte ein Hinweis für die Werkstatt. Ev auch die Funktion des
    Temp.Gebers G 509 prüfen-falls man das kann...

    Audi Datenblätter empfehlen 98er , bei den Softwarekontrollen OEM bei Zoran kam eigentlich auch diese sinnvolle Empfehlung heraus,nur
    im NOTFALL 95er. Der S4 sei zwar für 95er abgestimmt abWerk mit entsprechender Empfehlung ,hier gilt aber das Gleiche eigentlich.

    102 nur ,wenn entsprechend abgestimmt (dann Pflicht) oder wenn man auf sinnvolle Additive für den Langzeiteffekt hofft.


    Natürlich kann und darf jeder seinen eigenen Weg gehen.

    Habe ein bisschen gelesen,der Fehlbetankungsschutz macht ja auch Probleme an alten,eingedetschten oder verbogenen Zapfpistolen.

    Ebenso ein Problem : Einfüllen aus Kanister,da mitgelieferte Stutzen meist zu dünn.

    Bei Ford ist bei Dieselfahrzeugen angeblich ein kleiner Stutzen/Trichter beim Pannenset dabei , laut MT Beitrag ca 6€ unter der
    Beschreibung : Trichter die TN 1682355.

    Einen solchen Trichter gibt es wohl auch bei Audi ,allerdings nicht für Kunden, nur Werkstatt.

    Ein A3 mit serienmäßigen 225 EWG PS erscheint mir auch die ABE nicht einzuhalten.

    Jetzt aber wieder zurück zu wichtigeren Themen[size=10] [/size]:D[size=10] ,das Wetter zB.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Heute morgen Nord Süd Gefälle von 7-8 Grad.[/size][size=10] [/size]:([size=10] Wer hat das genehmigt[/size][size=8]…[/size][size=10].[/size]

    Genau. Erschien mir auch eher dünn.
    In der A4/S4 Bedienungsanleitung steht extra zu diesem Problem eine Erklärung drin,wo auch auf ungenormte/abgenutzte Diesel-
    zapfhähne eingegangen wird.Kann jetzt nicht zitieren,da Anleitung wieder im Auto…

    Es wurde aber auch auf länderspezifische Ein/Vorrichtungen hingewiesen. Wer weiß woher der Wagen stammt.

    Gibt und braucht (…)keinen TÜV ,ist ja nur ein perfekt eingestellter Serienwagen.Audi ist ja dazu nicht fähig und lieferte deutlich
    weniger Motor- und Fahrleistung als auf dem Papier versprochen. Beanstandung wurde/wird ja nur mit Achselzucken beantwortet.

    Audi/VAG Saugmotoren haben in der Regel nicht die Serienleistung,Turbo/Kompressor streuen mehr oder weniger nach oben.


    PS: zumindest bei Kompressorumbauten mit entsprechender Software gelingt eine Eintragung ,wie auch bei Turbos.

    NWT ist für mich keine Leistungssteigerung sondern Feineinstellung.

    Kein Forum kann nur in der Vergangenheit leben, neue Ideen und Ausführungen sind immer spannend.Man muß ja nicht immer
    alles gleich nachmachen.
    Also herzlich willkommen hier[size=10] [/size]:)[size=10] ,auch wenn man etwas VR6 fixierter scheint.Das täuscht aber bei immer mehr 8V zB.[/size]