Beiträge von earlgrey

    Es war alles eingetragen ,was man eintragen lassen konnte.Endtopf hatte ABE ,Pilz war eingetragen beim TÜV. Ist schon so lange her,daß damals in den Gutachten keine Auflagen/Ausschluß bzgl anderer Veränderungen/Kombi bestanden.Das kam erst bei späteren Gutachten.

    Ich habe ja damals schon so den Verdacht gehabt,daß dort schön Geld gemacht werden sollte Polizei,Abschlepper,Verwahrstelle,TÜV Gutachten,neue ABE usw.
    Über ADAC Rechtsschutz Einspruch ,so kam ich als Halter (nur auf dem Papier)wegen langjährigem Überlassen des Wagens zur Eigennutzung aus der Haftung.
    Im Verfahren sagte der TÜV Ing zur Geräuschmessung : zu laut und dazu noch ,das hätte man hören müssen.Damit sollte das Bußgeld wegen Absicht ver-
    doppelt werden… Das konnte abgewendet werden. Als der Richter sagte ,er glaubt dem Gutachter,aber man könne ja weitermachen…da hat der ADAC
    Rechtsschutz gemeint,da verteuert man das nur ohne Aussicht auf Erfolg.Hat die Kosten übernommen,eben bis auf Bußgeld + Punkte.Angeblich war ja auch die
    Messung gut über dem Erlaubten,ich war leider bei der Messung nicht dabei.

    Ist ja wie gesagt alles schon von 2009,der Astra schon weg ,die Punkte auch und ein A3 mit 1,8 TFSi seit 2011 an Bord.

    Fazit: Ärger kann man auf viele Weise bekommen ,zu Recht oder Unrecht.Und die Polizei kann erstmal Stillegen,die werden ja nicht in Regress genommen.
    Das juckt die nicht.Machtausübung ist halt was schönes,junges Mädchen im Dunkeln ohne Auto heulend stehen lassen .

    Zur Begrifflichkeit: Verfahren wurde nicht eingestellt,sondern Urteil hingenommen. München ist diesbezgl eben auch schon etwas eigen..,lohnt nicht.

    Schon vor 7 Jahren in München:
    Polizeikontrolle eines langsam fahrenden Astra 75 PS (meine Tochter) . Alles eingetragen,laut Polizei muß der aber zu laut sein ,da Kn Pilz und
    Sebring Endtopf montiert. Die Kombi hatte zwei HU mit Diskussionen überstanden bis dato.
    Polizei ordnet an:
    Stillegung
    Abschleppen
    Verwahrstelle übers WoEnde
    Geräuschgutachten.

    Gerichtsverfahren über ADAC : abgebrochen wegen Richterglauben an Gutachten.
    1400 € von ADAC übernommen,90 € Bußgeld und Punkte blieben.

    Oliver : Acante schreibt doch : [size=10]UM 102 hat 90 MOZ , wieso dann "ja genau".[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Was funktioniert besser : die genaue Abstimmung auf einen Treibstoff. Wahrscheinlich sieht zB Zoran an den parametern der MStg ,wie der Motor mit dem Sprit umgeht und an welche Grenzen[/size]
    [size=10]er gehen kann. Unabhängig davon ,ob diese von ROZ oder MOZ gesetzt werden. Oder die Kombination wichtig ist.[/size]
    [size=10]Deswegen kann man wohl nicht einfach sagen,dieser oder jener Zahlenwert kann diese oder jene Einstellung der Motorwerte vertragen. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Denn offiziell hat ja auch Jet einen 98er Superplus ,mit dem hat Zoran aber schlechte Erfahrungen gemacht.[/size]

    In dem Wiki artikel wird übersehen ,daß vor den Werten zu ROZ --UND--- MOZ mindestens !! steht.Stellt ja auch in der Tat nur die
    Mindestanforderungen dar.Da es meines Wissens keine(normalen) serienmäßige Autos gibt ,die mehr als 98er in der Bedienungsanleitung stehen
    haben,braucht man an der Tanke auch nicht alles darzustellen.Denn 98 ,100 und 102 sind für die gleiche serienmäßige Auslegung der
    Motoren gedacht.Und gelten als Super+ ,wie immer sie auch werbewirksam genannt werden.


    Also keine wirkliche Klärung.

    Wir können gerne weiter hin und her ,ich lasse das jetzt.Wir beide wissen ja ,was geht oder nicht oder gemeint ist.
    (Spurplatten: wer will das schon ,siehe oben.ABE gilt selbst bei einem nicht tieferen B12 schon nicht mehr.)

    Jetzt darf sich wieder der TE vergnügen [size=10] [/size]:)[size=10] [/size][size=10] [/size]:([size=10] [/size][size=10] [/size];)[size=10] [/size][size=10] [/size];([size=10] [/size][size=10] [/size]:!:[size=10] [/size][size=10] [/size]:?:[size=10] [/size]

    Nightfly: im CoC steht nur die Größe und ET ,das Design ist egal bei OEM Rädern.Wenn die Werte mit dem CoC übereinstimmen,braucht man
    nicht mal zusätzliches Papier.
    Manchmal hat man ja auch den Eindruck ,daß der Hersteller (Audi) gerne mal beim Modellwechsel (zb 8P/8V) die Felgen praktisch gleich
    ausführt bis auf eine ET 1mm unterschiedlich. Damit man ja zB die Winterräder vom alten nicht weiterbenutzen kann oder das alte Auto
    kein neues Design fahren darf.

    PS: was heisst beliebter.eigentlich möchte man ja schon auch etwas eine andere Optik.Und die bekommt man so oder so bei gleichem Design
    nur über Felgenbreite oder ET. Oder dann eben über Spurplatten ,aber wer will das schon[size=10] [/size]:rolleyes:[size=10] [/size][size=10] [/size];([size=10] [/size]

    Passen werden die. Sind anscheinend vom RS3 (Winterräder,8-18 ET 50).

    Die entsprechen nicht den Serienfelgen 3.2qA3 und müssten eingetragen werden mit Unbedenklichkeitsbescheinigung von Audi.Oder der TÜV
    macht es so. Direktes Gutachten hat man auch hier nicht.

    Was bleibt: weiterhin schwer,silberfarben statt anthrazit poliert ,Optik um 5mm "schlechter" als ET 45.

    PS: Der Preis ist fast suspekt,da eine original Audi Felge (Hat ja TN) fast so viel wie dieser ganze Satz kostet.

    Wird beim 8J genauso funktionieren.
    Ist ja "nur" eine Verbesserung und keine Revolution. Würde aber immer mit Stahlflex und (wenn möglich) mit Ate SL.6 Bremsflüssigkeit
    kombinieren.Eigene Erfahrung auch umgekehrt: habe letzten Bremsflüssigkeitswechsel wieder OEM gemacht,Bremswirkung ist ca gleich
    geblieben,das schnelle Ansprechen der Bremse ist aber nicht mehr so spürbar.Also: besser doch wieder SL.6,wenn Stahlflex montiert.

    32er : Original-Rotorfelgen sind ziemlich schwer .

    Empfehlen würde ich 8-18 ET 45 ,möglichst leichte Felgen. zB. OZ UL oder autec wizard. Die sind auch noch wirklich günstig.(599€ bei mir
    im letzten Herbst).Dann hätte das ganze Abenteuer noch etwas Gutes,denn das fehlende Gewicht spürt man deutlich.

    Zündspulen auch überprüfen. Da gab es eine Wechselaktion,kann man bei Audi prüfen[size=10],ob schon gemacht.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Ansonsten hatte @paramedic ja in Frankfurt beste Verbindungen bzgl der Kettenproblematik ,soweit ich mich erinnere AZ [/size][size=8]Hanauerstr . Bin aber nicht ganz sicher,frag per PN.[/size]
    [size=8]
    [/size]
    [size=8]
    [/size]

    Goggle mal JWL Felgen ,oder Nachbaurotoren

    Und wie gesagt ,Audi hat mit diesen Felgen nichts zu tun, ich hatte an Audi OEM gedacht ,weil Du von __Audi__ Rotor Design schriebst.Das Photo habe ich erst später vergrößert angeschaut.

    Der A3 8 P hat ab Werk 7,5-18 Felgen mit einer ET von 52 (S3) bis 54 mm.
    RS3 8P hat für Winterräder 8-18 ET 50

    Praktikabel und Zulassungsmässig unbedenklich (mit Gutachten) ist beim 8P 8-18 ET 45.

    Edit: JWL steht wohl für Japan Light Alloy Wheels und VIA für eine jap Prüforganisation.(ca Vehicle Insp Ass Reg System)

    Original Felgen haben keine KBA Nr und kein Gutachten.Sind über die Teilenummer in der ABE des Fahrzeugs enthalten.

    Man muß sich vom Werk (Audi) eine Traglastbescheinigung holen,um dann beim TÜV eine Eintragung zu bekommen.Rotordesign ist ja
    sehr verbreitet ,mit vielen Breiten in 18 Zoll. 7,5 Zoll mit einer ET um die 52 würde ich überhaupt nicht eintragen lassen(müsste man aber),bei 8 Zoll mit
    ET 50 zB vom RS3 muß man überlegen.

    Also: anhand der Teilenummer bei Audi Kundenbetreuung (nicht Werkstatt) eine Unbedenklichkeitserklärung zur Montage an Deinem Wagen
    erbitten.