R32Domi ist Ansprechpartner.
Sonst : NLcarbon
R32Domi ist Ansprechpartner.
Sonst : NLcarbon
Ich denke Zoran ist gemeint,denn irgendetwas hatte er ja mit deinem DSG vorgehabt,sollte also schon eine gewisse neue Grundprogrammierung
gehabt haben. Er kam ja nur nicht zur eigentlich Anwendung.
Klare Aussagen wären mir eigentlich auch lieber.Aber glücklicherweise habe ich diese Sorgen nicht .
Besser schon warmgefahren ,man soll ja dann mit wechselnden Drehzahlen mit dem Primer fahren vor dem Ablassen.
Ich war 40 km zu meiner Werkstatt gefahren,die haben den Füllstand kontrolliert,etwas abgezogen,damit keine Überfüllung(braucht man bei 250 ml eher nicht mehr). Dann bin ich ca 55 km mit ziemlich wechselnden Drehzahlen (und viel Spaß..) in der Gegend rumgefahren.Zurück zur Werkstatt und rel heiß alles abgelassen.
Und neues Addi einfüllen lassen. Nur 5 L ,habe dann später etwas nachgefüllt aus einer angebrochenen Dose.So kann ich eine ungeöffnete
Dose für den nächsten Wechsel bereit legen (ggf auch für den S4). Denn es sollten bei Audi und mitgebrachtem Öl ja zumindest auch
nicht geöffnete Dosen sein.
Mit Tank otto verfahre ich nach eigenem Gutdünken,zB paarmal nicht ganz leerfahren,schon bei der Hälfte auftanken. Hält in gewisser Verdünnung dann länger.Zumindest das gute Gewissen.
Getriebeklinik ist ein Tuner?
Diese Felgenmaße ergaben bei mir vorne keine Nacharbeit,hinten die Schraube.(OZ UL)
Felgendesign ist oK,wird aber wohl nicht wirklich leicht sein.
Freue mich mit Dir [size=10] [/size][size=10] [/size]
Hat der 8V Stellmotoren,keine Unterdrucksteuerung?
Ich habe am 3.2er die BNpipe und diese später dort mit einer Klappe nachrüsten lassen. Ging problemlos,da die Steuerung über Mstg und Unter-
druck usw bei meinem Bj noch vorhanden war.
Edit : anscheinend elektrisch gesteuerte Klappen.
Wie kann man ohne Schweißarbeiten die originalen Klappen benutzen ? Bzw was sagt das Gutachten zu nachträglichen Veränderungen.
(Ich habe eine Einzelabnahme mit Geräuschmessungen machen lassen.)
BN pipe hat Downpipe und/oder Anlage mit Klappen jetzt mit EG Betriebserlaubnis eintragungsfrei.
Wahrscheinlich gut,aber teuer .
Bei meinem ist es nicht härter.
Mein s-line war aber immerhin auch selbst für coolhard überraschend gut.Also bereits ebenfalls straffer als üblich,denke ich.
B12 bleibt eine gute Alternative als FW-Ersatz ,wenn kein Gewindefahrwerk in Frage kommt.Besteht immerhin aus gut aufeinander abgestimmten
Komponenten.
Edit : Alternative könnten die Eibachfedern vom B12 in Kombi mit B6 Statt B8 Dämpfern sein . Die Kombi kennen ich aber selber nicht.
Genauso wie meiner ist seiner einer der letzten vor dem Modellwechsel.Und damit auch der FL Modelle.
B12 ist besser als S-line.In jeder Hinsicht.
Wenn es ja offensichtlich geschwindigkeitsabhängig auftritt ,würde ich an ein Problem der Luftströmung am Unterboden denken.
Also zB untere Motorabdeckung oder Aerodynamikverkleidungen am Unterboden.
Das könnte Vibrationen nur in bestimmten Frequenz/Geschwindigkeitsbereichen ergeben .
Eine Sichtprüfung des kompletten Unterbodens kann jedenfalls nicht schaden.
Serienfahrwerke senken sich meist etwas.Mit s-line beim 3.2q SB war ich im Gegensatz zu anderen auch zufrieden,Tiefe wie auch sportlichem
Komfort.
Nur mein S4 bleibt ein allroad trotz 13000 km… erstaunlicherweise ja 1 cm höher als S-line.Vielleicht ist es anders abgestimmt,bzw S-line doch etwas
weicher. Sicher spielen die jeweiligen Leergewichte bzw insbes.Achslast vorn auch mit.
Heute früh wieder der "bekannte" line 12 Fehler7
Für mich nur recht Kurz. Wunderheilung ?
Nette Überraschung…
Aber warum stand das nicht im post vom 5.5. ?
G5 R32 war doch immer ein BUB.
Damit passt die 8087 garnicht,das war ja die letzte SW für BDB. Letzte für BMJ war 8036 DSG ,HS 8035,jedenfalls nicht 8087.
Hatte nicht zoran mal die SW Stände veröffentlicht ?
Vielleicht braucht @bjohags 2.0T einfach MEHR Luft.
PS: Hab mein DIVAchen immer noch lieb...
Ich habe am A3 die DomiBox gehabt ,zuerst selbstgemacht,dann original. Fahre jetzt die Box von NLcarbon mit noch glatterer Führung.
Wirkliche spürbare Änderungen im normalen Betrieb habe ich nicht festgestellt. Vielleicht gibt es welche,aber die Gewöhnung
geht darüber hinweg.
Absolut richtige Wahl !
Auch ohne Tieferlegung...
Unharmonisch: zu tief geworden ,manchmal Kontakt mit Radkastenverkleidung vorn bei Bodenwellen auf AB.
Ansonsten habe ich am A3 ja Bilstein B12 (Eibach pro mit B8 Dämpfern). Nur knapp 5 mm tiefer als S-line ,aber besser zu fahren.
Für mich ist weniger tief manchmal mehr.
Edit: Was mich allerdings beim S4 schon wundert, ist,daß das S-line des A4 1cm tiefer ist. Wäre mir für die Optik recht,ist
eigentlich von Audiseite nicht zu verstehen. Erster Eindruck S4 gegen A3 bei mir zuHause: habe einen Allroad gekauft.
Ich nehme an ,ihr redet hier von FEDERN ? ,also keinem KIT = Federn+Dämpfer.
Ich hatte in einem anderen Wagen eine elektronische adaptive Dämpferregelung,kombiniert mit HR-federn. War oK für mich sportl.und
kömfortmäßig. Auch Tieferlegung optisch oK,hat sich aber doch über die Zeit weiter gesenkt.Das war dann nicht mehr so
harmonisch.
Heute würde ich beim A3 eher Eibach bevorzugen ,kenne allerdings die tieferen sportline Federn selber nicht.Die wurde in einem
Vergleich insgesamt nicht so gut bewertet gegenüber der zahmeren Ausführung. Testwagen war glaub ich ein A4.