Beiträge von earlgrey

    Du bringst da wieder Dinge auch und unnötig durcheinander.

    Du solltest Dich auf 8-18 einigen ,da passt ET 45 mit ziemlicher Sicherheit,ich habe ja eine etwas breitere HA-Spur bei MJ 06 EZ 05.Und da musste lediglich die Schraube im hinteren Radkasten entfernt werden. Bei vorheriger ET 48 nicht mal das.

    Ein Gewindefahrwerk kannst Du ja gut anpassen. Ansonsten ist die Seriengröße hinten zB beim RS3 8-18 bei 225/40-18 Winterreifen,ET 50
    sowie 8-19 ET 50 für 235/35-19 vorne und 225/35-19 hinten.Vorne alternativ 8,5-19 ET 53 für 255/30-19.RS3 hat vorne eine Kotflügel-
    verbreiterung.

    Wenn zB die wirklich leichten und empfehlenswerten OZ UL zu teuer sind,ich fahre im Winter autec wizard mit gleichen Daten,Ein Satz
    autec kostete letzten Herbst 599 €. Und wiegt immer noch nur 1 kg mehr als OZ ,aber ca 3 kg weniger als Audi.

    Pierroo: Du bist von 8,5 -18 bzw 8,5-19 ET 45 ausgegangen. 8-18 ET 45 passt in den allermeisten Fällen (ggf Schraube hi).Aber ein
    halbes Zoll mehr Flgenbreite bedeutet eben 6,25 mm mehr nach innen wie auch aussen für die Felgenaussenkante. Je nach Reifengröße und Marke
    wird es dann eng.

    zB sollen Michelin PSS sehr "eckig" ausfallen,also breit im Bereich der Lauffläche,da kann bei ET 45/8-18 auch 225/40-18 wieder etwas schleifen
    im Radkasten.
    Gewinde ist ja ganz gut ,wenn man nicht zu tief runter will.Oder muß nacharbeiten.Also erst die Räder und daran angepasst die Höhe.Meine Meinung.Aber ich lebe mit
    meinen 8-18 ET45 OZ UL 225/40-18 Hankook bei Bilstein B12 FW ganz gut.

    Die Abweichungen stammen aus den offiziellen Audi-Datenblättern.Da haben frühe Baujahre des A3 eine etwas größere Spurweite,die dann
    verringert wurde. So passen zB auf S3 manche Felgen ohne Probleme ,die sonst Nacharbeiten erfordern.

    Datenblätter haben zwar ein ungefähres Datum,ich bezweifele aber ,daß sich das immer so einfach zuordnen lässt. Allerdings kann
    man daraus schließen,daß pauschale Aussagen -passt!- nicht so einfach zu treffen sind. Dazu kommt noch die Möglichkeit eines
    gewissen "serienmäßigen" Achsversatzes . Da es hier ja immer um mm geht ,kann das sehr eng werden im Einzelfall.

    Abgesehen davon : wenn die HR Spurplatten eine ABE haben,die keine weiteren Auflagen beinhaltet,kann man es ja einfach probieren.
    Auflagen könnten sein: absolut serienmäßiges Fahrwerk und Räder,aber sogar eine Vorführung beim TÜV kann trotz der sog.ABE im
    Gutachten stehen.So ist es zumindest bei Felgen möglich.

    Ich persönlich halte nichts von Spurplatten,möglichst leichte Räder mit vernünftiger ET (bei zB 8-18 ET 45 min) halte ich für viel sinnvoller.


    Zur info auch nett : http://www.reifenrechner.at

    Die Tiefe sieht doch recht gut aus ,40mm ,also 20 tiefer als S4 wäre ja nicht unangenehm.

    Vielleicht rechnet HR die 40 mm tiefer vom S4 aus ,der ja IMMER 20mm tiefer ist ,also nicht auf eine Option angewiesen ist.Der Effekt am
    Auto kommt dann als 60 mm gegenüber Standard an.

    Mein EU6 S4 zB hat simos16 soweit ich weiß.VFL Simos8.

    Am Schalthebel gibt es eine zweite "Gasse" rechts,also aus der Leerlaufstellung N den Hebel rechts rüber drücken. Dort bedeutet nach vorne schieben = + hochschalten und zurückziehen = - runterschalten.

    Diese zweite Schaltebene ist nicht extra mit M bezeichnet. So kann man alternativ mit dem Schalt/Wählhebel schalten oder mit den
    Schaltwippen am Lenkrad . Selbst wenn man in D fährt ,kann man über Wählhebel bzw Wippen manuell eingreifen,nach einer gewissen
    Zeit ohne weitere manuellen Eingriffe ist dann automatisch wieder D .
    Beim manuellen Schalten braucht man während des Schaltens nicht vom Gas zu gehen !.

    Ich variiere ständig zwischen Wählhebel und Schaltwippen , zB ist Schalten beim Abbiegen oft einfacher mit dem Wählhebel ,da die
    Lenkradwippen ja mit dem Lenkrad mitdrehen und manchmal nicht schnell genug "gefunden" werden.

    S ist ab Werk für mich überflüssig ,da viel zu hektisch. Selbst sogenanntes sportlichen Fahren sieht für mich anders aus.Und das trifft auch
    für mein "getuntes" DSG = S-tronic beim A3 3.2q zu ,wie auch bei meinem neuen S4.

    Kann sich verbessern,kann man aber nicht vorhersagen.

    Vielleicht gibt es auch dazu ein Software-Update bei Audi.

    Wie viele andere habe ich auch die Software überarbeiten lassen (geht nicht bei Audi) und so auf meine "Bedürfnisse" getrimmt.

    Ansonsten ist die S-tronic ja kein reines Automatikgetriebe,ich fahre eigentlich nur die ersten km nach dem Kaltstart in D,sonst
    schalte ich selber in Stufe M. Verschalten kann man sich auch da nicht.

    Hallo ,genau diese Werte (-2/-3) habe ich auch seit 60000 km,gesamt 100000 km.
    Immer jährlich/15000 km Ölwechsel mit 5-40 Addinol.

    Wie bereits häufig berichtet,wäre das ein Fall für eine Ölspülung mit Lambda oil primer.Und dann/danach weiter obiges management.

    Es liegt ja meist keine Längung der Kette vor,sondern die Spanner und Versteller funktionieren nicht mehr durch Verkokung usw.

    An einen Tausch würde ich erst mal nicht denken. Lies das Vorgehen bzgl der Ölspülung mit Lambda Oil primer sowie Verwendung
    von Benzinzusatz Tank Otto noch mal durch,steht genug im Forum. Kann das alles leider nicht verlinken.Durch den frischen Ölwechsel eilt es nicht,aber besser eher als später.

    Ansonsten bei der km Leistung genau richtig: Wechsel Haldexöl MIT Filter sowie Hinterachsdifferentialöl und Winkeltrieböl.DSGÖl mit Filter
    wäre ebenfalls sinnvoll bald.

    Bei diesem km Stand und sicher gutem Allgemeinzustand sind das wirklich gute Aussichten.

    So sieht es aus.
    Die Liste spricht ja nur von "möglich" nicht von "nicht möglich"=nicht zugelassen zur Nachrüstung.Einträge in Fahrzeugpapieren sind immer
    wichtiger/richtiger als eine ausgedruckte Liste, bei einer Kontrolle zB. Normalerweise sollte in den Papieren auch die Serienfelge mit Dimensionen (auch ET)
    eingetragen sein.Bei Sonderrädern ist mir im Gutachten die Einschränkung -nur mit Servo- bisher nicht aufgefallen.

    Die Fahrbarkeit ohne Servo ist ja eigentlich nur beim Rangieren unangenehm.Ich bin früher auch zB 195/60-14 ohne Servo mit kleinem
    Lenkrad gefahren ,das war aber auch nach einem Aha-Erlebnis dann das letzte mal.Ging aber trotzdem natürlich.

    Ich würde die Größe nicht übertreiben,aber Du weißt ja ,wie der "kleine" dann benutzt wird.

    So ,wie ich das aus den Abb von S3 und RS3 sehe,ist der S3 LLK deutlich= viel höher (ca 2,5x) ,der vom RS3 ist schmal und viel tiefer (ca 2 x).

    So könnte es eine bessere dauernde Luftanströmumg geben, womöglich ist der LLK dann auch nicht so zugebaut durch Klimakondensator usw.

    Platz müsste eigentlich vorhanden sein,dazu müsste sich aber ein "Schrauber" äussern.P+p mit Anpassungen ?

    Meine Abb sind in den Verkaufsunterlagen und zeigen jeweils den Motor mit davor angeschlossenem LLK.

    Die Empfehlung für 155er Breite ist 4-5 Zoll

    Zitat aus Gert Hack,Autos schneller machen: Die für die Reifenbreite zugehörige Normfelgenbreite variiert je nach Querschnittsverhältnis um bis zu einem Zoll.Dabei gilt die Regel,je niedriger der Querschnitt,umso breiter die Normfelge.

    Würde die Reifen nicht auf der 5,5 Zoll fahren. Vielleicht ist ein guter Ganzjahresreifen für den Polo das Sinnvollste.

    Also 175/65-13 auf 5,5 Felge mit etwas geringeren ET ,käme doch auch optisch gut rüber. Lieber noch etwas sparen,bevor ein Schnellschuß
    kommt,die Räder will man ja auch nicht dauernd erneuern. So wäre auch der TÜV kein Problem und die Felgen hätten etwas Schutz durch die
    Reifen.